Netzunabhängige Energiespeicherung und Wasserstoffproduktion
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
(Bild: Ulrike Ostler) Alle denken bei Wasserstoff an Autos – „Wir nicht", sagt Markus Ostermeier, der zusammen mit seinem Bruder Peter mindestens eine Sektorenkopplung zum Ziel hat – in einer Anlage: die Stromerzeugung mittels Photovoltaik, das Wandeln in und das Speichern von überschüssiger Energie als Wasserstoff, das Nutzen der Abwärme zum Heizen,
Warum ist der Einsatz von Strom aus Biomasse nicht sinnvoll?
Der Einsatz von Strom aus Biomasse ist aus Effizienzgründen nicht sinnvoll, da Biomasse selbst bereits Energiespeicher und ein vielseitig verwendbarer Rohstoff ist. Bei der Wasserstoffelektrolyse wird unter Einsatz von Strom das Wasser (H₂O) in Wasserstoff (H₂) und Sauerstoff (O₂) gespalten.
Was ist die nationale Wasserstoffstrategie?
Die Bundesregierung hat im letzten Jahr eine Strategie vorgestellt, mit der wichtige Branchen, wie die Stahl- und Chemieindustrie oder der Verkehrssektor kohlenstoffarm gestaltet werden können. Die Nationale Wasserstoffstrategie setzt auf grünen Wasserstoff in diesen Bereichen, um bis 2050 Treibhausgasneutral zu sein.
Wie hoch ist das globale Potenzial der Wasserkraft?
Frankreich, Italien, Österreich und die Schweiz haben im Vergleich zu den Ländern Nordafrikas und des Nahen Ostens ein höheres spezifisches Potenzial für die Wasserkraft. Es wird ange- nommen, dass das globale Potenzial der Elektrizitätserzeugung aus Wasserkraft bei etwa 14.000 TWh el/a liegt. [156]
Wie viel Wasserstoff kann in das Erdgasnetz umgesetzt werden?
Eine direkte Beimischung von je nach Anwendung bis zu 20 Prozent Wasserstoff in das Erdgasnetz könnte bereits heute umgesetzt werden, ohne dass größere Änderungen an den Leitungen und an den mit dem entsprechenden Brennstoffgemisch betriebenen Haushaltsgeräten erforderlich wären. [26]
Wie hoch ist das globale Potenzial der Elektrizitätserzeugung aus Wasserkraft?
Es wird ange- nommen, dass das globale Potenzial der Elektrizitätserzeugung aus Wasserkraft bei etwa 14.000 TWh el/a liegt. [156] Der Primärenergie-Gehalt der weltweit energetisch genutzten Biomasse wird auf etwa 56 EJ/a geschätzt, was 15.555 TWh/a entspricht.
Wie wirkt sich Wasserstoff auf die Energiewende aus?
Wasserstoff hat das Potenzial, der zentrale Baustein für eine Energiewirtschaft mit massiv reduzierten Treibhausgasemissionen zu sein. Er bietet Antworten auf bisher ungelöste Fra-gen der Energiewende, insbesondere in den Bereichen Transport und Langzeitspeicherung.