Schwungrad-Energiespeicher zukünftige Windkraft
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Bis 2030 sollen nach den aktuellen Plänen der Bundesregierung mindestens 80 Prozent des Stromverbrauchs aus erneuerbaren Energien stammen – bei steigendem Verbrauch. Wegen der stark schwankenden Erzeugungsleistung von Fotovoltaik und Windkraft klafft aber eine immer größere Lücke zwischen Erzeugung und Verbrauch, die sich ohne große
Wie geht es weiter mit der Windkraft in Deutschland?
Der Ausbau der Windkraft ist in Deutschland ins Stocken geraten. Dabei ist Windenergie enorm wichtig für die Erreichung der Klimaziele. Neuer Schwung kommt jetzt aus Leipzig. Mit einem ganzen neuen Typ Windrad. Der Ausstieg aus Kohle und Kernkraft ist beschlossene Sache.
Wie viel kW hat eine Windkraftanlage?
In Zahlen: Die erreichte Speicherkapazität beträgt 500 kWh und die elektrische Lade- und Entladeleistung 500 kW. Somit können große Teile der Windenergie vor Ort gespeichert werden. Moderne Windkraftanlagen erreichen heute Leistungen von um die fünf Megawatt und können bis zu 6.000 Haushalte mit Strom versorgen.
Welche Arten von Energiespeicher gibt es?
Energiespeicher sind deswegen einer der wichtigsten Bestandteile des Konzepts der Energiewende. Ein neuer Typ kommt jetzt von der TU Dresden. Akkus (auch die in den E-Autos), Pumpspeicherwerke, Power-to-Liquid/Gas (Umwandlung von elektrischem Strom in Flüssigkraftstoff), Druckluftspeicher – es gibt bereits etliche Ideen, um Strom zu speichern.
Wie hoch ist der Wirkungsgrad eines Pumpspeicherkraftwerkes?
Das System hat einen Wirkungsgrad von mindestens 80 Prozent – was es ökonomisch besonders attraktiv werden lässt. Die Speicherkapazität ist immens und würde mehrere Gigawattstunden betragen und damit die Werte von Pumpspeicherkraftwerken erreichen oder übertreffen.
Wie viele Haushalte können mit Windkraftanlagen versorgen?
Somit können große Teile der Windenergie vor Ort gespeichert werden. Moderne Windkraftanlagen erreichen heute Leistungen von um die fünf Megawatt und können bis zu 6.000 Haushalte mit Strom versorgen. Nach 5 Jahren Planung wurde der Rotationskinetische Speicher 2021 in Boxberg installiert.
Wie geht es weiter mit dem Windrad?
Mit einem ganzen neuen Typ Windrad. Der Ausstieg aus Kohle und Kernkraft ist beschlossene Sache. Kritiker befürchten, dass damit unsere Energieversorgung instabil werden könnte.