Preisankündigung für Energiespeicherkraftwerke im deutschen Stromnetz

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Wurde viel regenerativer Strom ins Netz eingespeist, mussten konventionelle Kraftwerke abgeschaltet werden, damit der Strom aus erneuerbaren Energien in Deutschland

Was kostet ein Stromkraftwerk?

Etwas höher liegen die Stromge-stehungskosten von großen Steinkohlekraftwerken zwischen 11,03 und 20,04 €Cent/kWh. GuD-Kraftwerke erreichen heute Werte zwischen 7,79 und 13,06 €Cent/kWh. Deutlich höher liegen die Werte von Gaskraftwerken zwischen 11,46 und 28,96 €Cent/kWh.

Wie hoch sind die Stromgestehungskosten für erneuerbare und fossile Kraftwerke?

ildung 1 zeigt die errechneten Stromge-stehungskosten für erneuerbare und fossile Kraftwerke, die im Jahr 2021 potentiell errichtet werden. PV-Anlagen erzielen je nach Anlagentyp und Einstrahlung Stromgestehungskosten zwischen 3,12 und 11,01 €Cent/kWh (ohne Berücksichtigung von Mehrwertsteuer). Die Studie un-

Wie hoch sind die Stromgestehungskosten für CSP-Kraftwerke?

In Regionen mit höherer Sonneneinstrahlung von bis zu 2500 kWh/(m2a) wie in MENA-Staaten oder den Wüsten in Kalifornien, können Stromgestehungskosten von 5,85 bis 9,67 €Cent/kWh für CSP-Kraftwerke erreicht werden.

Wie verändert sich der Stromspeicher im Zuge der Energiewende?

Die Geschäftsmodelle, in denen Stromspeicher betrieben werden, haben sich im Zuge der Energiewende deut-lich verändert. Pumpspeicher reagieren oft nicht mehr auf die Verbrauchsspitze zur Mittagszeit, sondern auf die PV-Er-zeugungsspitze und können bei sonnigem Wetter zwei Zyklen an einem Tag durchlaufen.

Warum gibt es so viele Strompreise?

Strommangellagen und damit Rekordstrompreise gab es tatsächlich im letzten Jahr zu beobachten, doch der Grund war keine Dunkelflaute, sondern der Importstopp für russisches Erdgas und die notorische Unzuverlässigkeit der französischen Atommeiler.

Wie geht es weiter mit der Dekarbonisierung der Stromversorgung bis 2050?

Im Blick auf die langfristigen Ziele der Dekarbonisierung der Stromversorgung bis 2050 lässt sich erwarten, dass die Frage des zeitlichen Ausgleichs von Erzeugung und Verbrauch eine neue Dynamik entfalten dürfte.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Großspeicher in Deutschland auf dem Vormarsch

Wurde viel regenerativer Strom ins Netz eingespeist, mussten konventionelle Kraftwerke abgeschaltet werden, damit der Strom aus erneuerbaren Energien in Deutschland

Bundestag beschließt Verlängerung der Netzentgeltbefreiung für

Die Abgeordneten von CDU/CSU und AfD stimmten dagegen. Die Linksfraktion enthielt sich, wie der Bundestag mitteilte. Mit dem Gesetz ist die Verlängerung der

Für ein zukunftsfähiges Stromnetz: BDEW und ZVEI ermitteln

Für ein zukunftsfähiges Stromnetz: BDEW und ZVEI ermitteln Technologiebedarfe fürs Stromnetz bis 2045. Gemeinsame Presseinformation von BDEW und ZVEI 71/2024 Mehr als 500.000 km Kabel plus rund 500.000 Transformatoren werden bis 2045 benötigt Wie groß der Bedarf an Betriebsmitteln im Verteilnetz wie

„Wachstumsinitiative": Ab 2027 Direktvermarktung für alle

Im Kern geht es darum, dass Erneuerbaren-Anlagen mehr Systemverantwortung im Stromsektor übernehmen müssen und sollen, um das Ziel eines

Energie: Wie belastbar ist Deutschlands Stromnetz?

Um die Beeinflussung von Natur und Umwelt so gering wie möglich zu halten, ist im Netzentwicklungsplan der vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber zudem vorgesehen, dass möglichst bestehende Eisenbahn- oder andere Trassen als Routen mitgenutzt werden sollten. Die Netzbetreiber schätzen die Kosten für den Umbau auf rund 20 Milliarden Euro.

So funktioniert unser Stromnetz

Ist unser Stromnetz für die Zukunft gewappnet? Die Energiewende trägt maßgeblich dazu bei, den CO2-Ausstoß in Deutschland zu reduzieren. Im Jahr 2022 stammten satte 254 Milliarden Kilowattstunden Strom aus erneuerbaren Energieträgern, ein Jahr zuvor waren es 234 Milliarden Kilowattstunden, die aus Wind, Sonne und Co. generiert wurden.

Netzschwankungen im Stromnetz: Ursachen und Folgen

Stromschwankungen im Stromnetz sind zwar selten, kommen jedoch ab und zu vor. Dabei können verschiedene Ursachen für diese Schwankungen verantwortlich sein. In der Technik spricht man

Stresstest für das deutsche Stromnetz

Dieser zweite Stresstest für den Winter 2022/23 ergab: Eine stundenweise krisenhafte Situation im deutschen Stromnetz ist zwar sehr unwahrscheinlich, kann aktuell aber nicht vollständig

Frequenzregelung im Stromnetz

die Frequenzregelung im Stromnetz ist die Regelung der Netzfrequenz. Sie erfolgt durch die gezielte Anpassung der Leistung von bestimmten Kraftwerken. Die Frequenzregelung und somit die Regelenergie sind entscheidend für die Sicherheit und Stabilität des deutschen Stromnetzes! Realisiert wird dies zu 95 % durch Kohlekraftwerke

Das Stromnetz in Deutschland: So funktioniert es

Das heißt: Es wird nicht genug Strom produziert, um den Verbrauch vollständig zu decken. Um Schäden im Netz und größere, unkontrollierte Ausfälle zu vermeiden, sind die Übertragungsnetzbetreiber gemäß § 13 Abs. 2 EnWG

Systemstabilität

Im Wechselstromnetz dient Blindleistung dazu, die elektrischen und magnetischen Felder, die mit einer Frequenz von 50 Hertz ihre Richtung wechseln, auf- und abzubauen. Die Blindleistung ist somit für Spannungsaufbau und Spannungshaltung im Stromnetz unverzichtbar und im übertragenen Sinne das "Schmiermittel" für einen reibungslosen Netzbetrieb.

Ursachen für Frequenzschwankungen im Stromnetz

Berlin: (hib/FNO) Zwischen dem 1. Januar 2019 und dem 30. April 2020 hat es nach Angaben der Bundesregierung 4.197.099 Frequenzabweichungen im deutschen Stromnetz gegeben. Allerdings hätten nur rund 0,03 Prozent der Zehn-Sekunden-Intervalle eine Abweichung von mehr als 0,10 Hertz gehabt, schreibt

Netzintegration von Speichern: Eckstein für Erneuerbare

Seit die neue Bundesregierung ihre Arbeit aufgenommen hat, wurden einige Forderungen von den Akteuren im deutschen Energiemarkt für die Netzintegration von

⚡️Die Netzfrequenz: Stabilität im Stromnetz

Im deutschen sowie im europäischen Stromnetz beträgt die Standardnetzfrequenz 50 Hertz. Diese 50 Hertz sind gleichbedeutend mit der Anzahl der Schwingungen pro Sekunde im Wechselstromnetz und sind

Wasserstoffanlagen sollen für Balance im Stromnetz sorgen

Wasserstoffanlagen sollen für Balance im Stromnetz sorgen Sie lassen sich über das virtuelle Kraftwerk von E.ON mit dem deutschen Strommarkt verbinden. Im deutschlandweiten Stromnetz sollten

Was zeichnet das Stromnetz in Deutschland aus?

Auf dem deutschen Strommarkt arbeiten Stromerzeuger, Stromlieferanten und Netzbetreiber zusammen, um Nutzer mit Strom zu versorgen und für ein zuverlässiges Stromnetz zu sorgen. Bis ein Verbraucher Strom aus seiner Steckdose nutzen kann, legt die erzeugte Energie mitunter sehr weite Wege über das Stromnetz und in verschiedenen

WERT VON GROßBATTERIESPEICHERN IM DEUTSCHEN

riespeichern wird auch im Entwurf der Szenarioannahmen für den Ten-Year-Network-Deve-lopment-Plan (TYNDP) 2024 gezeigt. Dort steigt die Kapazität von Großbatteriespeichern in

Studie: Stromgestehungskosten erneuerbare Energien

kW. Im Jahr 2030 wird die Stromerzeugung aus einem PV-Bat-teriesystem günstiger als aus einem GuD-Kraftwerk prognos-tiziert. Im Jahr 2040 können selbst kleine PV-Batteriesysteme

Erneuerbare schnell integrieren: VDE zeigt, wo große Reserven im

(Frankfurt a. M., 17.10.2024) In einer neuen Studie zeigen Expertinnen und Experten der Energietechnischen Gesellschaft im VDE (VDE ETG), wo es im Stromnetz noch große Reserven gibt, um den Ausbau der erneuerbaren Energien zu beschleunigen. Die Energietechnische Gesellschaft im VDE (VDE ETG) steht für die Entwicklung der Energiesysteme in

Rechtliche bzw. regulatorische Rahmenbedingungen für

Für Stromspeicher als Form der Energiespeicherung gibt es im geltenden deutschen Ordnungsrahmen kein umfas - sendes und konsistentes Regelungsregime. Grundsätzlich versteht man unter Anlagen zur Speicherung elektrischer Energie solche Anlagen, bei denen elektrische Energie aus einem Stromnetz entnommen und nach Umwandlung in

Virtuelle Schwungmasse für das Stromnetz der Zukunft

Der Leistungs- und Energiebedarf für virtuelle Inertia kann mit Hilfe der Studie der Deutschen Energie-Agentur (DENA) ermittelt werden [9]. Fallen im ungünstigsten Fall plötzlich 3 GW Einspeiseleistung im europäischen ENTSO-E-Netz (Verband europäischer Übertragungsnetzbetreiber) aus, müssen im deutschen Stromnetz 372 MW ausgeregelt werden.

Der Netzausbau in Deutschland: Gründe, Pläne & Kosten

Der Netzentwicklungsplan 2019-2030 stellt den Umbau- und Ausbaubedarf im deutschen Stromnetz vor dem Hintergrund gesetzlicher Vorgaben des Energiewirtschaftsgesetzes dar. Letzten Endes tragen Die Verbraucher/innen die Kosten für den Netzausbau Deutschland – und zwar in Form von Netzentgelten, die in den Strompreisen enthalten sind.

Das Stromnetz in Deutschland

Die große Herausforderung für ein funktionierendes Stromnetz besteht darin, dass zu jedem Zeitpunkt genauso viel Strom erzeugt wie aktuell verbraucht wird.Gesteuert wird dieses Gleichgewicht über das Bilanzkreismanagement.Kommt es zu einem Ungleichgewicht, verändert sich die Netzfrequenz (Polaritätswechsel des Wechselstroms pro Sekunde).

Stromnetz

Aufbau, Struktur und Länge des deutschen Stromnetzes Das Stromnetz in Deutschland ist in vier Spannungsebenen aufgeteilt und hat eine Gesamtlänge von 1 837 495 Kilometern (Stand 2019). Da sich Strom praktisch nicht speichern lässt, wird in das Netz in jeder Sekunde so viel Energie eingespeist, wie benötigt wird.

WERT VON GROßBATTERIESPEICHERN IM DEUTSCHEN

WERT VON GROßBATTERIESPEICHERN IM DEUTSCHEN STROMSYSTEM frontier economics | Vertraulich 1 ONTIER-ECONOMICS WERT VON GROßBATTERIESPEICHERN IM DEUTSCHEN ist der Effekt für Verbraucher größer und liegt im Durch-schnitt von 2030 bis 2050 bei 1,1 €/MWh. Dies zeigt, dass Verbraucher vom

Batteriegroßspeicher boomen, diese Projekte sind geplant

Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) hat in einer Studie gezeigt, dass die Batteriespeicherkapazität in Deutschland bis 2030 auf 83 Gigawattstunden

FlexAbility: Wie Batteriespeicher die Energiewende voranbringen

Der Bedarf an Flexibilität im Stromnetz steigt. Wir beleuchten die Rolle von Batterien und neuen Speicherkonzepten für die Stabilisierung des Stromnetzes.

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im Überblick

Durch die sogenannten "Power-to-X"-Verfahren können zukünftig nicht nur ein Beitrag für die Markt- und Systemintegration der Erneuerbaren Energien geleistet, sondern unter Umständen zusätzlich der Transportbedarf im Stromnetz durch eine Verlagerung auf das Gasnetz oder auf die bestehende Versorgungsinfrastruktur für flüssige Kraftstoffe verringert werden.

Das Stromnetz in Deutschland: Was es kann und wie es

Es hat die Ausfallzeiten im deutschen Stromnetz untersucht. Im Schnitt musste ein deutscher Kunde 2016 nur etwa zwölf Minuten lang auf Strom verzichten. In den USA kamen pro Kunde vier Stunden Ausfallzeit zusammen, wie die amerikanische Energieinformationsbehörde EIA ermittelte. „Das Stromnetz steht als Rückgrat für eine komfortable

Deutsches Stromnetz: Woran es hapert

Wenn das Stromnetz an seine Kapazitätsgrenzen stößt, sind gezielte Eingriffe in den Kraftwerksbetrieb nötig, um es zu stabilisieren. Das Netzengpassmanagement sorgt dabei für wichtige Entlastungen im Netz, jedoch auch für zunehmende Kosten und CO2-Emissionen. Abhilfe bringt dabei vor allem eins: das Stromnetz schnellstmöglich auszubauen.

Unser Stromnetz erklärt

Im Stromnetz selbst kann elektrische Energie nicht gespeichert, sondern muss zwischen Erzeugern und Verbrauchern unmittelbar verteilt werden. Diese Aufgabe übernimmt der Verband der EU-Netzbetreiber.

Wie funktioniert das Stromnetz in Deutschland?

Die Leistung des deutschen Stromnetzes betrug im Jahr 2020 ganze 500 Milliarden Kilowattstunden. Um diese Menge Strom sicher und möglichst verlustfrei ins Stromnetz einspeisen zu können, sind verschiedene

Regelungen zu Stromspeichern im deutschen Strommarkt

Die Kosten für Batteriespeicher zeigen seit einigen Jahren eine deutliche Degression, was auch damit zusam- menhängt, dass für die Elektromobilität Speicher in großer Zahl, mit einer hohen Energiedichte und Zuverläs-

Stromspeicher – Die Zukunft der Energieversorgung

Stromspeicher sorgen jederzeit für eine zuverlässige Energieversorgung. Entdecken Sie, wie moderne Speicherlösungen unsere Energiezukunft sichern. Diese größeren Anlagen gleichen – ähnlich wie Pumpspeicherkraftwerke – kurzfristige Schwankungen im Stromnetz aus. Sie werden auch im Intraday-Handel oder zur Frequenzstabilisierung

Zahlen und Fakten zur Stromversorgung in Deutschland 2020

4.6. Entwicklung der Kosten für Netzentlastungsmaßnahmen 4.7. Kosten der Netzentgelte für Haushaltskunden 2019 5. Umweltschutz und Energiemix 5.1. Bruttostromerzeugung in Deutschland 2019 5.2. Entwicklung der Bruttostromerzeugung in Deutschland 5.3. Bruttostromerzeugung in Bayern 2018 5.4. Bruttostromerzeugung nach Energieträgern in

Struktur des deutschen Stromnetzes

Unser Stromnetz weist vier Spannungsebenen auf, die mit Wechselstrom betrieben werden und durch Transformatoren miteinander verbunden sind. Die Höchstspannungsebene arbeitet mit 220 000 Volt und 380 000 Volt und hatte nach Angaben des Bundeswirtschaftsministeriums im Jahr 2016 in Deutschland eine Länge von circa 35 000

Regelungen zu Stromspeichern im deutschen Strommarkt

• Die private Stromspeicherung hat Fahrt aufgenommen als die Kosten für Batteriespeicher weit genug gesunken waren und zugleich die Strompreise für den Netzbezug hoch genug waren,

Das Stromnetz erklärt

Das deutsche Stromnetz – im Detail. Wenn man alle öffentlichen deutschen Stromleitungen zusammenrechnet, hat unser Stromnetz eine Gesamtlänge von über 1,78 Millionen Kilometern. Wenn man alle öffentlichen deutschen Stromleitungen zusammenrechnet, hat unser Stromnetz eine Gesamtlänge von über 1,78 Millionen Kilometern.

Vorheriger Artikel:Der größte Magnet-Energiespeicher DeutschlandsNächster Artikel:Gewicht des industriellen Energiespeicherfahrzeugs

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap