Bedingungen für die Integration von Quelle Netzwerk Last und Speicher

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Longi bietet Ihnen professionelle Beratungsdienste, Kenntnisse der PV-Technologie für Lösungen zur Integration von Stromnetz, Last und Speicher, Geschäftsmodelle für die PV-Industrie und

Warum sind Speichertechnologien so wichtig?

Deren volatile Verfügbarkeit und die stark schwankende Nachfrage machen den Einsatz von Speichertechnologien aber zur zentralen Herausforderung. Für ihre Netzintegration sind Leistungselektronik, Normen und Technische Regeln entscheidend, um Netzstabilität und Netzqualität zu gewährleisten.

Welche Speichertechnologien gibt es in Deutschland?

Im Norden Deutschlands sind die Gegebenheiten für Speichertechnologien wie Druckluftspeicher oder Wasserstoffspeicher günstig – aber mit hohen Kosten verbunden. Die Ergebnisse zeigen, dass ein Zubau dieser teuren Speicher bis 2020 unter Wirtschaftlichkeitsaspekten und derzeitigen Marktregeln nicht zu erwarten ist.

Wie wird der Speicherverlust von der EEG-Umlage befreit?

Bei der Regelung in § 61l EEG wird der Speicherverlust explizit von der Zahlung der EEG-Umlage befreit. Durch Verweise aus dem KWKG und dem EnWG erstreckt sich diese Befreiung auch auf die KWK- und die Offshore-Umlage.

Wie viele Speichervarianten gibt es?

Die drei Varianten BAS, FLM und TAL mit ihren unterschiedlichen Stromkreis-Belastbarkeitsgrenzen wurden mit den drei Speichervarianten (0/50/100 % Speicherung der nicht übertragbaren Leistungen) zu insgesamt neun Varianten kombiniert, für die der Zubaubedarf zwischen 2015 und 2020 ermittelt wurde.

Wie schwierig ist eine vollständige Integration von erneuerbaren Energien?

10 Vgl. Agora Energiewende, Stromspeicher in der Energiewende, Berlin 2014, S. 3: „Bei sehr hohen Anteilen von Erneuerbaren Energien, auf jeden Fall bei 90 Prozent, wird eine vollständige Integration von Erneuerbaren Energien in das Stromsystem ohne neue Stromspei-cher zunehmend schwierig.“

Welche Vorteile bieten verteigte Systeme in Störsituationen?

In Störsituationen bieten daher verteilte Systeme einen Vorteil und ermöglichen eine Entscheidungsfindung trotz des Ausfalls einzelner Komponenten. Insbesondere selbstorganisierte Multiagentensysteme (MAS) haben sich in anderen Kontexten bereits als Koordinationswerkzeuge zur Adressierung dieser Herausforderung bewährt (vgl.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Lösung für die Integration von Quelle, Netz, Last und Speicher

Longi bietet Ihnen professionelle Beratungsdienste, Kenntnisse der PV-Technologie für Lösungen zur Integration von Stromnetz, Last und Speicher, Geschäftsmodelle für die PV-Industrie und

Integration erneuerbarer Energien in die deutsche

Das Ergebnis zeigt konzeptionell den innerdeutschen Netzausbaubedarf für die vollständige Integration der erneuerbaren Energien bei kostenoptimaler Fahrweise der

Nachhaltige Energieversorgung und Integration von Speichern

Die Beiträge spiegeln die neuesten Entwicklungen und Erfahrungen zu Energiespeichern, zur Netzintegration und zu den Rahmenbedingungen von Energie aus fluktuierenden Quellen

Wärmepumpe & Photovoltaik kombinieren

Entscheidet sich die Familie für eine größere Photovoltaikanlage, die 7000 kWh liefert, kann sie ohne Speicher bereits 1400 kWh selbst nutzen.Das sind 200 kWh mehr als bei der kleinen Photovoltaik-Anlage. Der prozentuale Anteil sinkt auf

Netzintegration von Speichern: Eckstein für

Seit die neue Bundesregierung ihre Arbeit aufgenommen hat, wurden einige Forderungen von den Akteuren im deutschen Energiemarkt für die Netzintegration von Speichern bereits erfüllt. Es ist also viel in Bewegung

Sungrow Wechselrichter und Speicher: Was bedeuten die Werte

Hallo zusammen, habe seit knapp nen Jahr nen Wechselrichter mit Speicher an meiner PV in Betrieb. Die Anlage wurde vom Installateur eingericht und ich habe sie mit der Modbus-Integration eingebunden. Läuft alles sehr stabil! Trotzdem hätte ich gerne gewusst, was die einzelnen Werte / Auswahlmöglichkeiten des vorgefertigten Dashboards bedeuten. Gibt es

Integration von steuerbaren Verbrauchseinrichtungen

Integration von steuerbaren Verbrauchseinrichtungen. Das bedeutet für Sie: Seit dem 1. Januar 2024 müssen sich steuerbare Verbrauchseinrichtungen dimmen lassen. Der Netzbetreiber darf den Strombezug der steuerbaren Verbrauchseinrichtung temporär auf bis zu 4,2 kW reduzieren, um eine Überlastung des lokalen Stromnetzes abzuwenden. Diese Mindestleistung muss

Elektrische Verteilnetze resilient ausbauen – Herausforderungen

Im Zuge der Energiewende steigt sowohl die Anzahl an Erzeugern im Verteilnetz als auch die Menge der steuerbaren Verbrauchs- und Speicheranlagen. Die

Technische Grundlagen von Informations

Unix gestattet den Mehrbenutzerbetrieb und besitzt u. a. ein hierarchisches Dateisystem zur Unterstützung der Verwaltung einer großen Anzahl von System- und Benutzerdateien, Mechanismen zur Bildung von Programmketten für komplexe Funktionen aus einfachen Bausteinen (Pipelines) und ein mehrstufiges Sicherheitssystem für den

Systemintegration und Sektorenkopplung | Forschungsverbund

Potenziale und Systemansätze für die sinnvolle Kopplung der Sektoren Strom, Wärme, chemische Energieträger und Mobilität; praxisnahe Methoden für die technische Planung der

Integration erneuerbarer Energien in die deutsche

The dena grid study II examines the integration of renewable energies into Germany''s electricity supply up to the year 2020 and gives a qualified outlook up to 2025. The study develops geographically differentiated scenarios for installed wind power capacity, on the basis of which time series of the wind power feed-in into high and extra high voltage nodes and

Soziale Beziehungen in multiethnischen Gesellschaften. Die

Die Verwendung des Begriff der Assimilation impliziert einen Referenzpunkt, der auf den Vergleich differenzierbarer Dimensionen der Lebenslagen, -formen und -chancen von Immigranten und Einheimischen abstellt und insofern Aussagen darüber ermöglicht, ob und in welchem Ausmaß diese spezifisch für Immigranten sind (Esser, Migration – Integration –

Netzintegration von Speichern: Eckstein für

Im ersten Quartal 2023 trugen die Erneuerbaren Energien bereits rund 50 Prozent zum Strombedarf in Deutschland bei. Deren volatile Verfügbarkeit und die stark schwankende Nachfrage machen den Einsatz von

Regulatorische Best Practices für die Systemintegration

Die Forscherinnen und Forscher interviewen Akteure vor Ort und entwickeln Best Practice-Empfehlungen zu regulatorischen Instrumenten und Maßnahmen in den

Alle Infos zur neuen KfW-Förderung für Wallboxen mit

Die neue KfW-Förderung für Wallboxen, Photovoltaik und Batteriespeicher Alle Details zu den Voraussetzungen und Förderhöhen Liste der förderfähigen Wallboxen, PV-Anlagen und Hausspeicher Antrag einreichen und Wallbox

Anschluss und Betrieb von Speichern am Niederspannungsnetz

Demzufolge sind für den Netzanschluss und den Betrieb von Speichern die entsprechenden vorliegenden technischen Regelwerke für Bezugs- und Erzeugungsanlagen einzuhalten: Anschluss und Betrieb an NS: Grundsätzlich gelten die TAB des Netzbetreibers. Für den Betriebsmodus „Energielieferung" gilt zusätzlich die VDE-AR-N 4105.

Integration von Photovoltaikanlagen in die deutschen

IASS Working Paper_3 1. Einleitung 4 2. Methode 5 3. Die Rolle von Photovoltaikanlagen im deutschen Niederspannungsnetz 6 3.1 Netzstruktur in Deutschland 6 3.2 Netzstruktur auf der Niederspannungsebene 7 3.3 Rechtliche Rahmenbedingungen für den Ausbau der Photovoltaik 7 3.4 Entwicklung und Charakteristiken des Photovoltaikausbaus in Deutschland 8

Best Practice: Möglichkeiten und Grenzen Neuronaler Netze

Für den Einsatz von Neuronalen Netzen in gewissen Einsatzgebieten ist die Black-Box-Eigenschaft unerheblich. Zum Beispiel setzt die Klassifikation von Äpfeln, die entweder in den Verkauf oder zur Entsaftung gegeben werden, nicht voraus, dass der Mensch nachvollziehen kann, warum ein konkreter Apfel als Verkaufsapfel klassifiziert wird.

Quelle und Last

, und zu erkennen ist, unterscheiden sich die Wellen für die Spannungsquelle von denen der Stromquelle, obwohl im vorliegenden Fall die Strom- der Spannungsquelle äquivalent und bei den Schaltungen nach . 1.22 und 1.24 die Spannung (U_1) und der Strom (I_1) dadurch einander gleich sind.

PV-Speicher nachrüsten: Das müssen Sie beachten

Zu beachten ist, dass seit Anfang 2023 neue steuerliche Regelungen gelten, die eine Umsatz- und Mehrwertsteuerbefreiung für die Lieferung, den Erwerb und die Installation von PV-Anlagen und

Regelungen zu Stromspeichern im deutschen Strommarkt

• Über die Funktionen, die Speicher in Stromnetzen übernehmen können, wird intensiv diskutiert. Bereits etabliert ist die Nutzung für Primärregelleistung, die Funktion als Netzbooster1 wird

Bauliche Anforderungen für die Installation einer PV

Welche Dächer eignen sich für die Installation einer PV-Anlage und wo ist der beste Standort für Speicher und Wechselrichter? Erfahren Sie mehr! Schrägdächer mit Südausrichtung und einer Neigung von 25° bis 30°

Das soziale Netzwerk – Quelle für soziale Unterstützung und Rahmen für

Das soziale Netzwerk – Quelle für soziale Unterstützung und Rahmen für die Befriedigung von Grundbedürfnissen Psychosoziale Lebensbedingungen einer klinischen und einer nicht klinischen Stichprobe im Vergleich Brigit Hufenus Zwicker Vertiefungsrichtung klinische Psychologie Fachliche Beratung: Prof. Dr. phil. Agnes von Wyl

Erfolgsfaktoren zur Umsetzung von Betrieblicher Gesundheitsförderung in

Ebenso gibt es verschiedene Projekte und Kooperationen, die von Verbänden, Krankenkassen und öffentlichen Einrichtungen gefördert und koordiniert werden und auf eine Einführung von BGF in KMU abzielen (z. B. Initiative Gesundheit und Arbeit, Institut für Betriebliche Gesundheitsförderung, Initiative Neue Qualität der Arbeit).

Herausforderungen und Chancen der Integration von

Initiativen und Experten sind sich einig, dass die Integration in den Arbeitsmarkt gleichzeitig einer der besten Weg für die Integration von Zuwanderern im Allgemeinen ist. Denn nicht nur die deutsche Sprache kann schneller erlernt werden; es entstehen auch schneller soziale Kontakte mit der einheimischen Bevölkerung und ein kultureller Austausch kann

Ziel und Herausforderungen der Netzintegration | SpringerLink

Dieser Prozess wird ausführlich erläutert und mit auf die Praxis bezogenen wegweisenden Aufgaben zur Auslegung und zum Netzanschluss von Erzeugungsanlagen

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern und

(einseitig) unterschieden. Die folgende Über-sicht zeigt die von der EU genutzte. 2. und von der European Association for Storage of Energy (EASE) illustrierte Definition und die dahinter stehende Unterteilung der Energiespeicherung: 1 Albertus, Manser, Litzelman (2020), Long-Duration Electricity Storage Applications, Economics, and Technolo-

Systemintegration erneuerbarer Energien: Die Rolle von Speichern für

barkeiten vor allem für die Windkraft an Land und die Photovoltaik stark rechtsschief sind. Dies bedeutet, dass Einspeisespitzen in relativ wenigen Stunden erreicht werden, während in vielen

Rechtliche Rahmenbedingungen für Stromspeicher – Stand und

im europäischen Kontext und Ableitung von technisch-ökonomischen sowie rechtlichen Handlungsempfehlungen für die Speicherförderung (Roadmap Speicher)" in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IWES und dem IAEW der RWTH Aachen, gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Förderkennzeichen 0325327B).

E-Mobilität kostengünstig und vorausschauend in das Stromnetz

Mit der Technischen Anschlussregel für die Niederspannung (VDE-AR-N 4100) schafft VDE FNN wichtige Neuerungen im Bereich Ladeeinrichtungen für Elektromobilität und

Arbeitsgruppe Interoperabilität: Kerndatensatz und

Die gewählten Ansätze werden nicht nur in der MII mit ihren klinischen Use Cases, Methodenplattformen und Fortschrittshubs (siehe auch Beitrag von Krefting et al. in diesem Themenheft) verwendet, sondern in Teilen auch durch weitere nationale Forschungsdatenverbünde, wie u. a. das Netzwerk Universitätsmedizin (NUM), die Nationale

Gelingensbedingungen für die schulische Förderung von

Schulplatz und die Hilfeplanung ableiten Innere Differenzierung sowie, bei Bedarf und Überlastung, temporäre, äußere Differenzierung ermöglichen Quelle: Awo • (Motto der Paul-und-Charlotte-Kniese-Schule in Berlin und Zitat von R. v. Weizäcker) Besondere Bedingungen für besonders schwer betroffene Schüler*innen bereitstellen

Rechtliche Rahmenbedingungen für Speicher in Deutschland

genauen Blick auf die Speichertechnologie und die konkrete Betriebsweise eines Speicherkonzepts erforderlich. Die Unterschiedlichkeit der Speichertech­ nologien und -anwendungen spiegelt sich daher auch bei ihrer rechtlichen Be-handlung wider. 15.1 Rechtsvorschriften für die Energiespeicherung – 821 15.1.1 Vorrang von EnWG, EEG und

Anschluss und Betrieb von Speichern am Niederspannungsnetz

Grundsätzlich sind für den Anschluss und den Betrieb von Speichern die bekannten technischen Anschlussbedingungen (z. B. VDE-AR-N 4100, VDE-AR-N 4105, TAB usw.) einzuhalten. Die Komplexität der Thematik und die zu erwartende Zunahme des Einsatzes von Speichern erfordern erläuternde Hinweise und praxisnahe Beispiele.

Dezentrale Solarstromspeicher für die Energiewende

Herausgeber und Förderung. Die Studie wurde von der Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin erstellt. Diese Studie entstand im Vorhaben PVprog, das im Umwelt­entlastungs­programm II aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung und des Landes Berlin gefördert wurde. (Förderkennzeichen 11410 UEP II/2).

Das Übertragungsnetz für die Energiewende

Im Szenariorahmen für den Netzentwicklungsplan Strom 2030 (Version 2019) wurde in Szenario A für das Jahr 2030 von 1,1 Millionen installierten Wärmepumpen ausgegangen, im Szenario B von 2,6 Millionen und in Szenario C sogar von 4,1 Millionen Wärmepumpen.

Integration von Prozessen und Organisationen 15

Produkt, Organisation und Prozess bilden daher ein stabiles und nicht auflösbares Netzwerk, in dem die Beziehungen der Beteiligten eindeutig definiert sind, die im Sinne der Organisations- und Prozessintegration beachtet werden müssen. Während die Vielfalt von Produkten in Abschn. 2.3 dargestellt wurde, geht es in diesem Kapitel um die

Netzwerk

Netzwerk- und Sozialraumarbeit im 7 Kontext von Migration, Flucht und Integration Bei der Netzwerk- und Sozialraumarbeit im Kontext von Migration, Flucht und Integration geht es nicht darum, dass mit dieser Personengruppe mit besonde-ren, extra für sie entwickelten Ansätzen und Methoden gearbeitet wird bzw. werden soll.

Netzwerk

So wird in diesem Kapitel zunächst begründet, warum und unter welchen Bedingungen die Umsetzung der Netzwerk- und Sozialraumarbeit im Kontext von Migration, Flucht und Integration gut möglich ist, bevor auf die Aspekte Diversität, Interkulturalität und Transkulturalität sowie auf den Ansatz der netzwerk- und sozialraumorientierten

Vorheriger Artikel:Deutsches internationales Energiespeicherprojekt mNächster Artikel:Feld für Energiespeicherbatterien für Privathaushalte

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap