Industrielle Kühlgeräte zur Energiespeicherung und Flüssigkeitskühlung
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
4 | ALUTRONIC Flüssigkeitskühlung V1.1 Das Vakuumlöten erfolgt in einer Hochvakuum-Kammer und ist die bevorzugt eingesetzte Methode für das Löten von Komponenten in der Raum- und Luftfahrt. Aber auch für eine Reihe von elektronischen Geräten und für andere Anwendungen, bei denen allerhöchste Qualität der Teile erforderlich ist, wird
Was ist eine Flüssigkeitskühlung?
Sie sind als Einzelanwendung oder in Kombination möglich, und eignen sich somit in vielfältigen Applikationen. Ohne präzise Flüssigkeitskühlung ist eine zuverlässige und auf die jeweiligen Anforderungen angepasste Wärmeabfuhr aus Maschinen, Bearbeitungszentren, Server-Applikationen, Laserkühlungen und anderen Industrieanwendungen nicht denkbar.
Welche Kühlmaschinen sind zukunftsfähig?
Unsere Kühlmaschinen HYFRA Alpha und HYFRA Sigma sind dank ihrer Dichte zukunftsfähig und ermöglichen Leistung durch die Baugrößenreduzierung mehr Flexibilität bei der Anlagenplanung", erklärt Berthold Adomat, Technischer Leiter bei HYFRA. Andere Kunden interessierten sich für die folgenden Prozesskühlung produkte:
Was ist eine Chiller Kühlung?
Chiller Kühlung für Kühlwasser von Maschinen und Anlagen Geräte der Serie HYFRA Sigma erreichen Kühlleistungen von 5 bis 320 kW. Ihre Stärke ist die Rückkühlung von Kühlwasser, zum Beispiel bei Laser- und Werkzeugmaschinen. Durch die relativ geringe Menge von Kältemitteln in dieser Anlage entfällt die jährliche Dichtheitsprüfung.
Welche Kühlmedien gibt es?
Als Kühlmedien werden verwendet: Demineralisiertes Wasser, Wasser-Glykol-Mischungen, wasserbasierende Emulsionen, ölbasierende Emulsionen. Welche Kühlmedien kommen wo zum Einsatz? Demineralisiertes Wasser eignet sich gut zur Kühlung von Komponenten und Maschinen.
Wie funktioniert ein Kühlkreislauf?
Die in der Industrie genutzten Aggregate arbeiten in der Regel mit Kühlkreisläufen: Das Kühlmittel nimmt im Prozess Wärme auf und gibt sie an andere Stelle wieder ab. Die Senkung der Medientemperatur erfolgt durch Wärmetauscher oder durch Verdunstung. Danach beginnt der Zyklus von neuem.
Welche Kältemittel gibt es?
Unterschiedliche Anwendungen benötigen unterschiedliche Kältemittel. Unsere Kälteanlagen für die Industrie arbeiten deshalb branchenspezifisch mit verschiedenen Kühllösungen. Dabei kommen demineralisiertes Wasser, Wasser-Glykol-Mischungen, wasserbasierte Emulsionen und ölbasierte Emulsionen zum Einsatz.