Kraftwerksblock mit einer Million überkritischer Leistung

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

RDK 7 ist ein Steinkohle-Kraftwerksblock, der 1985 mit einer elektrischen Leistung von 517 Megawatt und bis zu 220 Megawatt Fernwärmeleistung in Betrieb genommen wurde. Die geplante Außerbetriebnahme des Blocks wird bis spätestens Sommer 2022 bei der Bundesnetzagentur und dem zuständigen Übertragungsnetzbetreiber angezeigt werden.

Was ist der leistungsstärkste Kraftwerksblock?

Taishan 1 liegt mit 1750 MW am oberen Ende der Skala und wird nach seiner Anbindung ans Netz der leistungsstärkste Kraftwerksblock in der Geschichte der Stromerzeugung sein. Der EPR entstammt ursprünglich der Zusammenarbeit zwischen Siemens und Framatome in den 1990er Jahren und basiert auf dem französischen N4 und den deutschen Konvoi-Anlagen.

Was ist der leistungsstärkste Reaktorblock?

Bei einer elektrischen Leistung von 1600 bis 1750 Megawatt (MW) ist der EPR einer der weltweit leistungsstärksten Reaktorblöcke, die derzeit vermarktet werden. Taishan 1 liegt mit 1750 MW am oberen Ende der Skala und wird nach seiner Anbindung ans Netz der leistungsstärkste Kraftwerksblock in der Geschichte der Stromerzeugung sein.

Wann wurde das Kraftwerk gebaut?

Die CO 2 -Emissionen je erzeugter Kilowattstunde sanken. Der Grundstein für das Kraftwerk wurde im Herbst 1993 gelegt. Bereits vier Jahre später nahm der erste Kraftwerksblock mit einer installierten Leistung von 800 Megawatt (MW) den Dauerbetrieb auf. Ein halbes Jahr später folgte der zweite 800-MW-Block.

Was ist der Unterschied zwischen einem Kernkraftwerk und einem Minireaktor?

Während die bisherigen Kernkraftwerke der 2. Und 3. Generation eine elektrische Leistung von typischerweise mindestens 600 MW el liefern, die bis 1600 MW el pro Reaktorblock reichte, liegt der Leistungsbereich der Minireaktoren zwischen 1 und 100 MW el.

Was ist ein flexibler Kraftwerksbetrieb?

Der flexible Kraftwerksbetrieb ist eine Voraussetzung für die Integration wetterabhängiger erneuerbarer Energiequellen in das Versorgungssystem. Diese haben gemäß dem Gesetz für den Ausbau erneuerbarer Energien (EEG) Vorfahrt bei der Einspeisung in das Stromnetz.

Was ist das größte Atomkraftwerk der Welt?

Die Statistik zeigt die größten Kernkraftwerke weltweit im Jahr 2022 nach Bruttonennleistung. Zum Zeitpunkt der Erhebung befanden sich die größten Atomkraftwerke weltweit - gemessen an der installierten Leistung - in China und Finnland. Das in China liegende Kernkraftwerk Taishan-1 besaß zum 31.12.2022 eine Nennleistung von rund 1,75 Gigawatt.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Kohle-Kraftwerksblock RDK 7 im Fokus

RDK 7 ist ein Steinkohle-Kraftwerksblock, der 1985 mit einer elektrischen Leistung von 517 Megawatt und bis zu 220 Megawatt Fernwärmeleistung in Betrieb genommen wurde. Die geplante Außerbetriebnahme des Blocks wird bis spätestens Sommer 2022 bei der Bundesnetzagentur und dem zuständigen Übertragungsnetzbetreiber angezeigt werden.

Großwärmepumpen mit R744

Zwei Wärmepumpen mit jeweils > 30 MW thermischer Leistung versorgen 25.000 Haushalte mit Wärme. 1 °C kaltes Seewasser wird als Wärmequelle genutzt. Mit Hilfe eines magnetisch gelagertem Turboverdichters und dem Kältemittel R744

Thermodynamik der Dampfkraftprozesse | SpringerLink

Mit einer akzeptablen zeichnerischen Genauigkeit lassen sich die Dampfturbinenprozesse maßstäblich in einem entsprechenden Ausschnitt des (textit{h},textit{s})-Diagrammes (siehe auch . 3.7) darstellen. Heute sind neben diesen klassischen Hilfsmitteln auch leistungsstarke numerische Berechnungsprogramme für die

Überkritisches CO2 statt Wasserdampf

Die Dichte an dieser Stelle ist vergleichbar mit der einer Flüssigkeit und ermöglicht es, die in einem Kompressor benötigte Pumpleistung deutlich zu reduzieren und damit den Wirkungsgrad der thermischen in elektrische Energieumwandlung deutlich zu erhöhen. Solarbetriebener überkritischer s-CO 2-Kreislauf. Solarthermische (CSP)-Anlagen

Kraftwerksstandort Riedersbach

zwei hocheffiziente, gasbefeuerte Heißwasserkessel für den Kraftwerksblock Riedersbach mit einer Leistung von 13 MW Fragen zu Ökostrom Loyal; Fragen zur Stromrechnung; E-Portal Anmeldung im März 2016 wurde im Kraftwerksblock Riedersbach II die letzte Tonne Steinkohle verstromt. Damit geht ein Kapitel Industriegeschichte in

SMR

Die Nuclear Energy Agency (NEA) der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) definiert SMR als Kraftwerke mit einer elektrischen

Größte Kraftwerke weltweit nach Nennleistung 2023

Die Statistik zeigt die größten Kernkraftwerke weltweit im Jahr 2023 nach Bruttonennleistung. Zum Zeitpunkt der Erhebung befanden sich die größten Atomkraftwerke

Wie viel Strom produziert eine Photovoltaikanlage?

Beispiel: Sie möchten eine PV-Anlage mit einer Leistung von 2 kWp in Hamburg installieren. Die Anlage wird Richtung Osten und Westen ausgerichtet sein. Der Ausrichtungswinkel beträgt 40°. Ertrag pro Jahr = Leistung der Anlage x jährliche Sonneneinstrahlung x Faktor aus Ausrichtung und Neigungswinkel Ertrag pro Jahr = 2 kWp x 960 kWh/kWp x

Schwarze Pumpe Braunkohlekraftwerk

Als flexibles Grundlastkraftwerk leistet Schwarze Pumpe einen wichtigen Beitrag für eine durchgängige, stabile Versorgung mit Elektrizität. Beide Kraftwerksblöcke können in einem

Installierte Leistung weltweit nach Reaktortyp 2023

Die Statistik zeigt die installierte Leistung der Atomkraftwerke weltweit nach Reaktortyp in den Jahren 2022 und 2023. Am 31. Dezember 2023 betrug die elektrische

Kohlekraftwerke

Nach Angaben der Bundesnetzagentur werden in Deutschland bis zum Jahr 2016 neue kohlegefeuerte Kraftwerke mit einer Leistung von 4,3GW in Betrieb genommen. Dem steht eine endgültige Stilllegung veralteter kohlegefeuerter Anlagen von etwa 3,4GW gegenüber (vgl. erreichen Leistungsgrößen von bis zu 300 MW el bei Anwendung überkritischer

2 TECHNISCHE DATEN DES KRAFTWERKSBLOCKS

Der Kraftwerksblock mit dem Reaktor WWER-1000 (WWER-1000 Ŝkoda JS a.s.) funktioniert nach dem Doppelkreislaufsystem. Der erste (radioaktive) Kreislauf ist ein Wasser-Kreislauf und führt

Kernenergie weltweit: Übersicht über Reaktoren und Anteil

Weltweit sind zurzeit 444 Kernreaktoren mit einem Durchschnittsalter von 30,7 Jahren in Betrieb, 50 Blöcke werden aktuell gebaut, 169 wurden stillgelegt bzw. werden gegenwärtig rückgebaut.

Überkritisches CO2 als Antrieb für eine Turbine

Einer solche Turbine soll dabei 10.000 Haushalte versorgen können. Das wäre eine Alternative zu teuren Lithium Akkus und herkömmlichen Dampfturbinen die bis zu einer halben Stunde benötigen um auf Volllast zu kommen. Die neue Turbine schafft es in 2-3 Minuten ihre volle Leistung abzugeben.

Tendenzen der Weiterentwicklung von Kernreaktoren

Danach ist geplant den FUJI mit einer Leistung von 100 bis 300 MW el, zu bauen. Gekühlt werden soll mittels Naturumlauf (Passive Kühlung); der Brennstoff kann allein

Kraftwerksbau

KWK-Anlagen mit einer elektrischen Leistung kleiner als 10 MW sind für 41% der 542 MW el die 2014 in Betrieb genommen wurden verantwortlich. Die effektive Nutzung von der im Brennstoff gebundenen Energie durch die Kraft-Wärme-Kopplung ermöglicht schon jetzt eine Einsparung von etwa 56 Millionen Tonnen CO 2 im Jahr im Vergleich zu einer getrennten Erzeugung von

Auslegungskonzept und Erfahrungen aus der Fertigung moderner

- 13.1- Auslegungskonzept und Erfahrungen aus der Fertigung moderner überkritischer Dampfkraftwerke Design Concept and Experiences from the Manufacturing

Block „Fortuna" startet Betrieb des weltweit

Für den Start des neuen Erdgaskraftwerks auf der Lausward gibt es viel Lob von allen Seiten. Das „effizienteste Erdgaskraftwerk der Welt", so die Stadtwerke, werde mit seinem klimaschonenden Betrieb durch Erdgas und

Physik * Jahrgangsstufe 8 * Leistung und Wirkungsgrad

5. Eine Feuerspritze, die mit einer Pumpe betrieben wird, soll in jeder Sekunde 20 Liter Wasser mit einer Geschwindigkeit von 30 m s liefern. Welche elektrische Leistung muss die Pumpe haben, wenn der Wirkungsgrad solcher Pumpen einen Wert von ca. 80 % hat. Lösungen: 2. 0,12 kW 3a) 3,3 min 3b) 4,1 min 4.

Ertrag Balkonkraftwerk 800 Watt: Wie viel ist möglich?

Täglicher Ertrag und individuelle Schwankungen in der Leistung eines Balkonkraftwerks mit 800 Watt. Ein 800-Watt-Balkonkraftwerk kann – wie es der Name verrät – theoretisch an einem sonnigen Tag 800 Wattstunden (Wh) Mit einer Kombination aus optimaler Planung, regelmäßiger Wartung und effizienter Stromnutzung können Sie die

Photovoltaik Deutschland | Zahlen, Fakten, Charts

Aktuell sind in Deutschland 3,7 Millionen Photovoltaikanlagen mit einer Leistung von 82,2 Gigawatt installiert. Allein im letzten Jahr wurden knapp 1 Million neuer Solaranlagen in Deutschland installiert mit einer Spitzenleistung von 14,6 Gigawatt. Die Anzahl der in Deutschland ans Netz gegangenen Photovoltaik-Anlagen hatte im vergangenen

Alstom übergibt das erste ultra-superkritische Kraftwerk in

Der neue Kraftwerksblock 6 ist das erste Kraftwerk Sloweniens mit ultra-superkritischen Prozessparametern und erreicht dadurch den höchstmöglichen Wirkungsgrad

Kernkraftwerk

Es hatte eine elektrische Leistung von 5 MW. 1955 wurde in Calder Hall (England) ein Kernkraftwerk errichtet, das 1956 mit einer Leistung von 55 MW ans Netz ging und als erstes kommerzielles Kernkraftwerk der Welt bezeichnet wird.

Kraftwerk Niederaußem – Wikipedia

Insgesamt wurde damals am Standort Niederaußem mit einer Leistung von 2.700 Megawatt Strom produziert. Durch Verbesserungsmaßnahmen konnte Mitte der 90er Jahre die Leistung noch einmal gesteigert werden. Neben dem neuen Kraftwerksblock entstand der seinerzeit mit 200 Meter Höhe höchste Kühlturm der Welt, der zugleich auch als Kamin

Dampfturbinen für fossil befeuerte Großkraftwerke

Im vorliegenden Kapitel sind die Dampfturbinen für Heizkraftwerke großer Leistung mit aufgenommen, da diese mit den Ausführungen für reine Großkraftwerke vergleichbar sind. Aufgrund der oben erwähnten Leistungsgrenze sind teilweise die Grenzen zwischen den in Kapitel 13 behandelten Industriedampfturbinen und den in diesem Kapitel behandelten

Kernreaktor – Physik-Schule

Der Neutronenfluss und damit die Wärmeleistung des Reaktors steigt exponentiell mit einer Verdopplungszeit im Bereich von 10 −4 Sekunden an. Die erreichte Leistung kann die Nennleistung während einiger Millisekunden um mehr als das Tausendfache übersteigen, bis sie durch die Dopplerverbreiterung im so erhitzten Brennstoff wieder gesenkt

Steinkohleblock RDK 8

Mit einer Vielzahl an technischen Innovationen setzt RDK 8 weltweit einen neuen Maßstab für effiziente und damit umweltschonende Erzeugung von Strom und Fernwärme aus Steinkohle. Die Arbeiten gehen planmäßig voran, die Anlage speist wieder Strom ins Netz ein. Im November wird die Leistung von RDK 8 immer weiter gesteigert bis sie am 12

Energie

Die Anlage mit einer Leistung von 400 Megawatt ist seit 2010 am Netz. Mit einem Wirkungsgrad von 58 Prozent ist Gönyü eines der effizientesten Anlagen der Welt. Überkritischer Dampferzeuger als steinkohlestaubbefeuerter Zwangsdurchlaufkessel inkl. Brennstoffversorgungsanlagen, Feuerung, Rauchgasentstickungsanlage, Entaschungsanlage

Kernkraftwerke

In der Kerntechnik ist auch das aus dem Thoriumisotop Th-232 erbrütete U-233 mit einer Halbwertszeit von knapp 160.000 Jahren von Bedeutung. Das Element Thorium kommt häufiger vor als Uran. Überkritischer wassergekühlter Reaktor (Super critical water cooled reactor SCWR), d) mit einer Leistung von 235 MW el. Bei ihm handelt es sich

Olkiluoto 3: Finnlands EPR geht ans Netz

Der Reaktor des Typs EPR ist mit seinen 1.720 Megawatt (MW) der leistungsstärkste in Betrieb befindliche Kraftwerksblock in Europa und der erste

Kraftwerk

Für einen Kraftwerksblock mit einer Leistung von 600 Megawatt sind danach Baukosten von 480 Millionen € anzusetzen. In Deutschland gibt es einen erheblichen Ersatzbedarf an Kraftwerkskapazitäten: Zahlreiche bestehende Braunkohle-, Steinkohle- und Erdgaskraftwerke nähern sich einer Altersgrenze, an der sie durch moderne Kraftwerke ersetzt werden sollten.

Virtuelle Kraftwerke

Die Handelseinheit sind 24 MWh; dies entspricht einer konstanten Leistung von 1 MW. Um die stärkere Nachfrage tagsüber gegenüber der Nachtzeit zu berücksichtigen, werden zwischen 8 und 20 Uhr Peak-Load-Blöcke (Spitzenlast) angeboten mit einer Handelseinheit von 12 MWh, was wiederum 1 MW konstanter Leistung entspricht.

Kraftwerksleistung: Definition & Berechnen

Ein Kraftwerk mit einer thermischen Leistung von 1200 MW und einem Wirkungsgrad von 35% erzeugt eine elektrische Leistung von:[P_{el} = 1200, times, 0.35 = 420, text{MW}]Dies bedeutet, dass 420 MW elektrische Energie aus 1200

Watt? Das leisten Kraftwerke im Vergleich

Eine Windkraftanlage mit einer Leistung von gut sechs Megawatt kann theoretisch etwa 3.500 Haushalte ein Jahr mit Strom versorgen. Da die erneuerbare Energie vom Windaufkommen abhängt, können

Jänschwalder Krafwerksblock geht vom Netz

Fast 30 Jahre lang deckte er so den Strombedarf von rund einer Million Haushalten. In den 1990er Jahren wurde er mit modernster Umwelttechnik nachgerüstet. Von 1994 bis zum Jahr 2014 wurde schrittweise neueste Turbinentechnik eingebaut, sodass der Wirkungsgrad deutlich gesteigert und damit die CO2-Emissionen gesenkt werden konnten.

Versuch einer Erklärung des Föhns als Luftströmung mit überkritischer

While, in the efforts of recent years to solve the foehn problem, mainly thermodynamic processes have been made responsible for its origin, this paper tries to explain it as a chiefly hydromechanical process, without applying the Archimedean Principle. This explanation ist based on the analogy consisting between gas dynamics and hydrodynamics of shallow water flows in

Vorheriger Artikel:Bilder zur Analyse der tragbaren Energiespeicher-StromversorgungNächster Artikel:Bidirektionaler Konverter für chemische Energiespeichergeräte

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap