Brennstoffzellen-Energiespeichersektor
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
In enger Zusammenarbeit mit Joma-Polytec und Mercedes-Benz Fuel Cell ist es BASF gelungen, Brennstoffzellen zu verbessern.
Was sind Brennstoffzellen und warum sind sie so wichtig?
Brennstoffzellen gelten als vielversprechende Technologie zur Energiebereitstellung der Zukunft. Die Fraunhofer-Allianz Energie entwickelt neue Systemkomponenten sowohl für fossile als auch für erneuerbare Brennstoffe wie Ethanol, Biogas oder Wasserstoff.
Was ist ein Wasserstoff-Brennstoffzellensystem?
Wasserstoff-Brennstoffzellensystem mit einer Ausgangsleistung von 1,5 kW. Brennstoffzellen (PEM, SOFC, DMFC, DEFC) Brennstoffzellen wandeln chemische Energie in Form von beispielsweise Wasserstoff, Methanol oder Erdgas in elektrische Energie um.
Was ist die Direkt-Methanol-Brennstoffzelle?
Die Direkt-Methanol-Brennstoffzelle (DMFC) hat für kleine Stromversorgungen bereits die Schwelle zur Kommerzialisierung überschritten. Weit mehr als 33.000 Systeme haben als netzunabhängige Stromversorgung z. B. für Wohnmobile und Yachten den Einzug in den Alltag gefunden
Was ist ein Wasserstoffspeicher?
Als Wasserstoffspeicher in Fahrzeugen haben sich Druckgasspeicher durchgesetzt. Um die erforderlichen Fahrzeugreichweiten darzustellen, haben sich in PKW Druckspeicher für 700 bar etabliert. Typischerweise kommen pro Fahrzeug zwei bis drei Druckzylinder zum Einsatz, die meistens im Heck des Fahrzeugs angeordnet sind.
Wie kann man die Nachhaltigkeit von Energiespeichern und -Wandlern steigern?
Zur Steigerung der Nachhaltigkeit von Energiespeichern und -wandlern müssen Materialkreisläufe mit produktionstechnischen Ansätzen geschlossen werden. Die zirkuläre Produktion muss daher auf der Systemebene ansetzen und Prozessketten darauf ausgerichten, Materialien effizient im Kreislauf zu halten.
Welche Rolle spielt Wasserstoff in der Energiewende?
© Polina Krasnikova/Shutterstock. Die ildung dient der Illustration und ist aus lizenzrechtlichen Gründen nicht zur redaktionellen Verwendung freigegeben. Wasserstoff gilt als wichtiger zukünftiger Energieträger und spielt im Rahmen der weiteren Ausgestaltung der Energiewende und aus energiestrategischer Sicht eine zentrale Rolle.