Inverterkopf-Tiefwasser-Meeresenergiespeicher
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Die BIOMARIS Meerwasser-Trinkkur. Bereits seit 1937 wird das einzigartige BIOMARIS MeeresTIEFwasser für Trinkkuren genutzt. Besonders in den BIOMARIS Shops an der Nord- und Ostsee ist die gesunde Trinkkur äußerst beliebt.
Warum ist die Tiefsee so wichtig?
"Die Tiefsee ist ein Schatz an Biodiversität, reich an lebendigen Ressourcen, die wir in der Medizin benutzen und die wichtig sind, um das Klima zu regulieren und als Fischbrutstätten und Futterstellen dienen," sagt die karibische Meeresbiologin Diva Amon. Ohne die Tiefsee "wird unser Planet nicht mehr derselbe sein."
Wie kann man Tiefseebergbau umweltfreundlich managen?
Für die Meeresbiologin Gollner fehlen bisher noch ausreichende Daten für umweltfreundlichen au unter Wasser: "Aufgrund der derzeitigen Datenlage kann man Tiefseebergbau nicht in einer Weise managen, die nicht schädlich wäre für die Umwelt. Die Entscheidung Moratorium ja oder nein liegt bei den Ländern, nicht bei den Wissenschaftlern.
Wie kommt Kohlendioxid in die Tiefsee?
Das passiert einerseits über ein physikalisches Prinzip: Das Kohlendioxid löst sich zunächst im Oberflächenwasser und gelangt über Strömungen und Wasserumwälzungen in die Tiefsee. "Dort, wo das Wasser besonders kalt ist, vor allem im Nordatlantik und im Bereich der Antarktis, ist es auch besonders dicht.
Welche Auswirkungen hat das Meer auf Grundwasserreservoirs?
Im Meer wären solche Auswirkungen auf mögliche Grundwasserreservoirs zu vernachlässigen – vorausgesetzt, diese werden nicht zur Trinkwassergewinnung genutzt oder eingeplant. Ähnlich verhielte es sich bei einem ungewollten Austritt von Kohlendioxid aus dem Untergrund.
Wie kommt CO2 in die Tiefsee?
CO2 gelangt jedoch nicht nur durch einen physikalischen Prozess in die Tiefsee, sondern auch über einen biologischen. Ähnlich wie die Bäume an Land nehmen winzige, an der Wasseroberfläche schwimmende Algen CO2 auf und nutzen es zum wachsen.
Was versteht man unter Tiefwasser?
Der Begriff „Tiefwasser“ stammt aus einer Zeit, in der Bohrplattformen noch am Meeresboden gegründet wurden. Er bezeichnet eine Wassertiefe, ab welcher diese Gründung nicht mehr möglich war. Die dazugehörige Zahlenangabe aber verschob sich mit fortschreitender technologischer Entwicklung.