Was sind die Smart-Grid-Photovoltaik-Energiespeichersysteme
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Die Veröffentlichung gibt einen Überblick über wesentliche Gedanken zum Konzept „Intelligenter dezentraler Energiespeichersysteme" zur verbesserten Integration erneuerbarer Energien in das Energieversorgungssystem. Hauptergebnisse sind die signifikante Reduzierung der Photovoltaik-Schwankungen und die Abfederung der Photovoltaik
Was ist ein Smart Grid?
Definition und Funktionalität Smart Grids sind „ intelligente “ Energienetze, über die alle Akteure des Energiesystems über ein Kommunikationsnetzwerk miteinander interagieren. Sie ermöglichen ein energie- und auch kosteneffizientes Gleichgewicht zwischen einer Vielzahl von Stromverbraucher:innen, Stromerzeuger:innen sowie Stromspeichern.
Was sind die größten Herausforderungen auf dem Weg zum Smart Grid?
Eine der größten Herausforderungen auf dem Weg zum Smart Grid ist die Tatsache, dass ein intelligentes Stromnetz nicht einfach neben dem vorhandenen Stromnetz neu aufgebaut werden kann. Das bestehende Netz muss während des Betriebes umgebaut werden – ein ähnlich heikles Unterfangen wie eine OP am offenen Herz.
Was ist die Energieverfügbarkeit?
Dies umfasst die Steuerung und Überwachung in Netzleitstellen und Energienetz-Stationen sowie Schnittstellen zu externen Einrichtungen und Datenbanken. Das Normungsgremium DKE/K 952 veröffentlicht die Normen IEC 61850, IEC 62351 und IEC 61970: Energieverfügbarkeit ist ein globales Thema, das weit in die Zukunft reicht.
Was ist ein Smart Meter?
Auf der Seite der Verbraucher sind dafür sogenannte Smart Meter (intelligente Stromzähler) notwendig, die schon jetzt in Neubauten verpflichtend eingebaut werden müssen. Aber das geht noch nicht weit genug: Die elektrischen Verbraucher (also zum Beispiel Wasch- oder Spülmaschine) müssen selbst „smart“ werden.
Was sind die Vorteile von erneuerbaren Energien?
Integration erneuerbarer Energien: nahtlose Integration von erneuerbaren Energiequellen wie Sonnen- und Windenergie. Bessere Versorgungssicherheit: schnellere Reaktion auf Störungen & Verkürzung der Wiederherstellungszeit nach Ausfällen. Optimiertes Lastmanagement verhindert Überlastungen und hält die Netzstabilität aufrecht.
Wie verändert sich die Energieversorgung?
Dies ändert sich aber mit einem zunehmenden Anteil von dezentralen Energieerzeugern, die noch dazu nicht immer gleich viel elektrische Energie in das Netz einspeisen. So können etwa bei entsprechender Wetterlage plötzlich Windkraftanlagen deutlich mehr einspeisen oder alle Photovoltaikanlagen einer Region produzieren mehr Solarstrom.