Ankündigung zur Umweltverträglichkeitsprüfung von Energiespeichergeräten

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Die Umweltprüfungen ⁠UVP⁠ und SUP leisten einen wichtigen Beitrag zur umweltbezogenen Verbesserung von Plänen/Programmen und Entscheidungen über die Zulassung von

Welche Beteiligungsmöglichkeiten gibt es an Umweltverträglichkeitsprüfungen?

Die Beteiligungsmöglichkeiten von Bürger*innen an Umweltverträglichkeitsprüfungen sind gesetzlich geregelt. Sie reichen vom Erhalt von Informationen, zum Beispiel durch Einsichtnahme in Dokumente, wie den ⁠UVP⁠-Bericht, bis zur Erhebung von Einwendungen und der Teilnahme an Erörterungsterminen.

Was ist eine Umweltverträglichkeitserklärung?

Mit dem Antrag ist vom Projektwerber/von der Projektwerberin eine Umweltverträglichkeitserklärung (UVE) vorzulegen. Darin sind das Vorhaben, die wichtigsten geprüften Alternativen, die Auswirkungen des Vorhabens auf die Umwelt und die Maßnahmen zur Vermeidung oder Verringerung dieser Auswirkungen zu beschreiben.

Was ist eine Umweltprüfung?

Die zwei Prüfungen zielen darauf ab, die Umweltauswirkungen der Realisierung von Plänen und Programmen der öffentlichen Hand oder der Verwirklichung von Einzelprojekten (z.B. große Bauvorhaben) in Hinblick auf Umweltschutzbelange und -ziele zu ermitteln, zu beschreiben und zu bewerten.

Was ist die positive Wirkung der Umweltprüfungen?

Das ⁠ UBA ⁠ hat die positive Wirkung der Umweltprüfungen untersuchen und evaluieren lassen. Fazit: Die Umweltprüfungen sind ein wirksames Instrument der Umweltvorsorge. Hier gelangen Sie zu weiteren Informationen zur Wirkung der Umweltprüfungen: Evaluation SUP und UVP.

Was ist die UVP-Pflicht bei Repowering?

Bei Repowering von erneuerbaren Anlagen oder Netzverstärkungsmaßnahmen wird die UVP auf eine Deltaprüfung begrenzt, also auf die Mehrbelastung der neuen Anlage oder Leitung im Vergleich zur bestehenden Anlage oder Leitung. Bei Repowering von Solaranlagen kann die UVP-Pflicht unter bestimmten Umständen gänzlich entfallen.

Was ist eine UVP-Genehmigung?

In UVP-Genehmigungsverfahren haben auch anerkannte Umweltorganisationen Parteistellung und die Möglichkeiten Rechtmittel gegen Entscheidungen zu erheben.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Umweltprüfungen

Die Umweltprüfungen ⁠UVP⁠ und SUP leisten einen wichtigen Beitrag zur umweltbezogenen Verbesserung von Plänen/Programmen und Entscheidungen über die Zulassung von

Konsolidierter TEXT: 32022R2577 — DE — 11.01.2024

Das Verfahren zur Genehmigungserteilung für die Installation von Solarenergieanlagen und von Energiespeicheranlagen am selben Standort, einschließlich

Umweltverträglichkeitsprüfung

Stellt eine im Rahmen einer Planfeststellung ergangene verfahrensleitende Verfügung lediglich fest, aus den von der Vorhabensträgerin vorgelegten Unterlagen ergebe sich nach überschlägiger Prüfung, dass von dem Vorhaben keine entscheidungserheblichen nachteiligen Umweltauswirkungen zu erwarten seien, reicht das als Dokumentation nicht aus.

Zur Verfahrensbeschleunigung von Infrastrukturvorhaben durch

dernisierung von Bundesstraßen, die Sanierung von Brücken, den Bau von Bundesschienenwe-gen, den Ausbau des ÖPNV, den Bau von Erneuerbare-Energien-Anlagen und den Bau von Anla-gen zur Einbindung verflüssigten Erdgases in das bestehende Fernleitungsnetz.

Umweltverträglichkeitsstudie – Wikipedia

Die Gegenüberstellung führt zu einer Rangfolge der einzelnen Handlungsmöglichkeiten: von der aus Umweltsicht besten bis zur schlechtesten Variante. Nach seiner Fertigstellung erfährt der vom Vorhabenträger vorgelegte Untersuchungsbericht (die „Rohfassung" der UVS) eine kritische Durchsicht durch die zuständige Prüf- und Entscheidungsbehörde.

Öffentlichkeitsbeteiligungen zu kerntechnischen Einrichtungen

Grenzüberschreitende Umweltverträglichkeitsprüfung zur Laufzeitverlängerung und Erhöhung der thermischen Leistung der Reaktorblöcke OLKILUOTO 1 und OLKILUOTO 2

Handbuch für die Umweltverträglichkeitsprüfung von Windparks

Handbuch für die Umweltverträglichkeitsprüfung von Windparks Stand 2010 Auteur: Ministère de l''Ecologie, de l''Energie, du Développement Durable et de la Mer/

Neue Inhalte für die Umweltverträglichkeitsprüfung

Der­artige Risikobewertungen werden u.a. aufgrund der oben genannten Richtlinien zur Beherrschung schwerer Unfälle mit gefährlichen Stoffen oder zur nuklearen Sicherheit kerntechnischer Anlagen, aber auch auf der

Umweltverträglichkeitsprüfung

Umweltverträglichkeitsprüfung - Über 3.000 Rechtsbegriffe kostenlos und verständlich erklärt! Das Rechtswörterbuch von JuraForum

Umweltverträglichkeitsprüfungen

Mehr zu den EU-Vorschriften für die Durchführung von Umweltprüfungen, Umweltverträglichkeitsprüfungen und strategischen Umweltprüfungen.

Leitfaden zur Umweltverträglichkeitsprüfung an Bundeswasserstraßen

die Umleitung von Wasser von einem Flusseinzugsgebiet in ein anderes mit einem Volumen von 100 Mio. m³ oder mehr Wasser pro Jahr oder 5 % des Durchflusses, wenn der langjährige durchschnittliche Wasserdurchfluss des Flusseinzugsgebiets, dem Wasser entnommen wird, 2000 Mio. m³/a übersteigt (Nr. 14.1.1 i. V. m. Nr. 13.7.1).

Die Bewertung zur Umweltverträglichkeitsprüfung

Die Umweltverträglichkeitsprüfung ist ein Instrument der ökologischen Aufklärung. Sie soll die Wirkungen eines Vorhabens auf die Umwelt ermitteln, beschreiben und

Wie funktioniert eine Umweltverträglichkeitsprüfung?

Jedes Bohrvorhaben ist ein Eingriff in Natur und Landschaft. Doch umfangreiche und gesetzlich geregelte Prüfungsverfahren stellen sicher, dass Bohrungen nicht in Gebieten stattfinden, in denen ein hohes Risiko einer nachhaltigen Schädigung der Umwelt besteht. Zudem treffen die Unternehmen umfangreiche technische Vorkehrungen, um Umweltschäden bei

Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG)

Errichtung und Betrieb einer Anlage zur Gewinnung von Zellstoff aus Holz, Stroh oder ähnlichen Faserstoffen; X 6.2: Errichtung und Betrieb einer Anlage zur Herstellung von Papier oder Pappe mit einer Produktionskapazität von 6.2.1: 200 t oder mehr je

Umweltverträglichkeitsprüfung

Die UVP-Änderungsrichtlinie 2014/52/EU fordert in Art. 5 Abs. 3: "Zur Sicherstellung der Vollständigkeit und Qualität des UVP-Berichts. stellt der Projektträger sicher, dass der UVP-Bericht von kompetenten Fachleuten erstellt wird,; stellt die zuständige Behörde sicher, dass sie über Personal mit ausreichenden Fachkenntnissen verfügt oder erfor­derlichenfalls

Leitfaden zur Umweltverträglichkeitsprüfung an

die Umleitung von Wasser von einem Flusseinzugsgebiet in ein anderes mit einem Volumen von 100 Mio. m³ oder mehr Wasser pro Jahr oder 5 % des Durchflusses, wenn der langjährige durchschnittliche Wasserdurchfluss des Flusseinzugsgebiets, dem Wasser entnommen wird, 2000 Mio. m³/a übersteigt (Nr. 14.1.1 i. V. m. Nr. 13.7.1).

Bekanntgabe Vorhaben zur Durchführung einer

Bekanntgabe Vorhaben zur Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung hinsichtlich der Gasförderung N05-A Beabsichtigt wird eine

UMWELTVERTRÄGLICHKEITSPRÜFUNG FÜR

Aufwertung erhalten. Fehler bei der Anwendung des UVPG können nun sowohl von Anwoh-nern als auch von anerkannten Umweltvereinigungen beklagt werden, was eine Aussetzung der Vollziehbarkeit der Genehmigung bis zur Heilung der Fehler oder – wenn dies nicht mög-lich ist - eine Aufhebung der Genehmigung zur Folge hat (§ 4 und 4a UmwRG). Zu den

UVP-Änderungsrichtlinie 2014/52/EU und Klimawandel

Seit der Novelle des Gesetzes zur ⁠Umweltverträglichkeitsprüfung⁠ (UVPG) vom 17.07.2017 (UVPModG) zur Umsetzung der Änderungsrichtlinie 2014/52/EU, ist in ⁠UVP⁠ und Vorprüfung

Anwendungen und Ziele Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP)

Allgemeine Informationen zur Umweltverträglichkeitsprüfung, Informationen über die rechtlichen Grundlagen der Umweltverträglichkeitsprüfung sowie eine erste Evaluierung zur Vollzugspraxis

Weiterentwicklung und Konsolidierung des Regelwerkes zur

Fällen eines Straßenbauvorhabens nicht von einem Neubau, Ausbau oder einer Änderung einer Bundesfernstraße, sondern von einer Unterhaltungsmaßnahme und damit grundsätzlich nicht von einem potenziell UVP-relevanten Projekt im Sinne des UVPG auszugehen ist. Systematisch unterschieden wird, ob ein

Bewertung der Umweltauswirkungen im Rahmen von

1 Einleitung. Der § 1 UVPG gibt vor, dass bei prüfpflichtigen Vorhaben, Plänen und Programmen die Auswirkungen auf die Umwelt zur wirksamen Umweltvorsorge nach einheitlichen Grundsätzen frühzeitig und umfassend ermittelt, beschrieben und bewertet werden. § 12 UVPG sieht die Bewertung der Umweltauswirkungen im Rahmen des

Rechtliche Analyse zur Errichtung von LNG-Terminals ohne

Infolge des russischen Überfalls auf die Ukraine möchte die Bundesrepublik Deutschland den Import von Energieträgern aus Russland – insbesondere von Erdgas – stark verringern und langfristig einstellen. Um sich aus der energiepolitischen Abhängigkeit zu lösen, soll deshalb Flüssigerdgas (LNG) aus anderen Ländern importiert werden.

Vollzugshilfen zur Umweltverträglichkeitsprüfung für die

Diese Abgrenzung ist von entscheidender Bedeutung für die Anwendbarkeit wesentlicher Bestimmungen des UVPG. a) Nach der Neuregelung des UVPG ist zunächst zu beachten, dass der Gesetzgeber – in Abkehr von der bisherigen Rechtslage – das Bestehen einer UVP-Pflicht von der formellen Anknüpfung an bestimmte Zulassungsverfahren losgelöst hat.

EU beschleunigt Genehmigungsverfahren für Projekte im Bereich

bestimmten Umständen werden Solarenergieprojekte auf bestehenden künstlichen Strukturen von der Pflicht zur Durchführung einer gesonderten

Kabinett beschließt Formulierungshilfe zur Umsetzung der EU

Die Verordnung gilt für alle Genehmigungsverfahren von Windenergieanlagen an Land, Windenergieanlagen auf See und Stromnetze ab einer Leistung von 110 kV, die vor

Anwendungen und Ziele Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP)

Die Novelle ist mit 23. März 2023 in Kraft getreten. Die Novelle dient der Umsetzung von Punkten des Regierungsprogramms und Anpassungen aufgrund von EU-Vertragsverletzungsverfahren zur UVP-Richtlinie. Außerdem sind Schwerpunkte der Novelle Bestimmungen zur Verfahrenseffizienz und Erleichterungen für Vorhaben der Energiewende.

Bericht zur Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP-Bericht)

Produktionsanlage zur Herstellung eines neuartigen Emulsionssprengstoffs Bericht zur Umweltverträglichkeitsprüfung Auftragsnummer: 2021-235-E20 Seite 4 von 123

Umweltverträglichkeitsprüfung / UVP-Bericht

Orientierungsrahmen zur zusammenfassenden Bewertung von Bodenfunktionen – Ergebnisse eines Forschungsvorhabens im Auftrag der Länderarbeitsgemeinschaft Boden (LABO). UVP-report, 22 (1+2): 72-80. » Link (07.07.2021). Balla S. 2007: 20 Jahre UVP-Gesellschaft – Statement zur bisherigen Entwicklung und Zukunft der Umweltprüfung.

Gesetz zur Modernisierung des Rechts der Umweltverträglichkeitsprüfung

Das Gesetz zur Modernisierung des Rechts der Umweltverträglichkeitsprüfung dient der Vereinfachung, Harmonisierung und anwenderfreundlicheren Ausgestaltung dieses

Umweltverträglichkeitsprüfung

Projekte im Einklang mit der Natur. Die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) ist ein gesetzlich vorgeschriebenes und zentrales Instrument zur Bewertung der

Anwendung der Neuregelungen über die Pflicht zur

III. Zur Neuregelung der Umweltverträglichkeitsprüfung für ein Straßenbauprojekt in § 38 BbgStrG: Die unmittelbare Pflicht zur Prüfung der

Umweltverträglichkeitsprüfung – Leitfaden zur Festlegung des

Als Arbeitsergebnis wurde von der Ad-hoc-AG UVP im September 1994 ein bundesweit abgestimmter UVP-Leitfaden mit Tabellen für sämtliche UVP-pflichtigen Vorhaben vorgelegt, in denen die aus geowissenschaftlicher Sicht betroffenen Schutzgüter und Nutzungen am Standort und im Einwirkungsbereich eines Vorhabens mit den allgemeinen geologischen

BERICHT über ein umfassendes europäisches Konzept für die

ist besorgt darüber, dass die EU bei der Batterieherstellung stark von Rohstoffeinfuhren abhängig ist, einschließlich aus Quellen, wo deren au zu

Leitfaden zur Umweltverträglichkeitsprüfung an

rungen zum Inhalt der UVP sowie zu Pflichten von Vorhabensträgern und zur Beteiligung von Behörden und Öffentlichkeit. Die UVP-RL harmonisiert europaweit die Grundsätze, um die erheblichen Umweltauswirkungen öffentlicher und privater Projekte möglichst frühzeitig

Umwelt | Umweltverträglichkeitsprüfung

Es enthält mehrere Anlagen wie zum Beispiel Anlage 1 mit der Liste der UVP-pflichtigen Vorhaben (z. B. Errichtung und Betrieb einer Anlage zur Erzeugung von Strom ), eine Anlage 2 mit den Vorprüfkriterien für nicht klar definierte UVP-pflichtige Vorhaben, sowie eine Anlage 3 (Liste SUP-pflichtiger Pläne und Programme (SUP: Strategische Umweltprüfung)) mit

20 E-Mails zur Ankündigung einer neuen

Entwerfen Sie eine aussagekräftige E-Mail zur Ankündigung eines neuen Produkts: Finden Sie inspirierende Beispiele und Best Practices für die Erstellung einer solchen. ️Außerdem stellen wir Ihnen E-Mail-Vorlagen für

grenzüberschreitenden Umweltverträglichkeitsprüfung von

die Umweltverträglichkeitsprüfung von Vorhaben, die erhebliche grenzüberschreitende Umweltaus-wirkungen haben können. Für diese Vorhaben wird in Anwendung der Espoo

Vorheriger Artikel:Was sind die Smart-Grid-Photovoltaik-Energiespeichersysteme Nächster Artikel:Prinzip der Sofortenergiespeicherbatterie

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap