Energiespeicherausschreibung 2023

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

2023年一整年下来,宁德时代和比亚迪先后参与到华电、中能建、国家电投、中核、中广核等电力央企的集采或项目招标中,并斩获多个标段。 可见,随着市场及业主方的需

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

99.78GWh!2023251

2023,、、、、,。 ,

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im Überblick

Experten beschreiben die wichtigsten Energiespeicher-Technologien für Strom und Wärme, zeigen deren Anwendung, Wirtschaftlichkeit sowie Vor- & Nachteile.

BayWa r.e. vermarktet Speicher aus Innovations-Ausschreibung

Von 2019 bis April 2023 wurde in Deutschland die Kapazität stationärer Batteriespeicher von etwa 1 GWh auf 7,3 GWh ausgebaut, darin sind jedoch nur etwa 1,2 GWh Großspeicher enthalten Gemäß Fraunhofer ISE steigt der Bedarf an Batteriespeicher bis 2045 auf rd. 180 GWh an, wobei ein Großteil hiervon durch Großspeicher abgebildet werden könnte

RWE startet den Bau von Batteriespeicher-Großprojekt an zwei

Mai 2023. RWE hat an ihren Kraftwerksstandorten in Neurath und Hamm mit dem Bau einer der größten Batteriespeicher-Anlagen Deutschlands begonnen. Die Gesamtanlage wird über eine Leistung von 220 Megawatt und eine Speicherkapazität von 235 Megawattstunden (MWh) verfügen. Für die Anlage wird RWE 690 Blöcke mit Lithium-Ionen-Batterien

Das neue Erneuerbare-Energien-Gesetz 2023

Bspw. 1 Anlage 50 kWp zum 01.01.2023 und 1 Anlage 80 kWp zum 01.02.2024. Bei Zusammenfassung 130 kWp = Direktvermarktungspflicht, ohne Zusammenfassung keine Direktvermarktungspflicht. Für die Ermittlung der Leistungsgrenze von 100 kW im Zusammenhang mit der Direktvermarktungspflicht gilt die Zusammenfassungsregelung nach § 24 Abs. 1 EEG

Förderrichtlinie Energie und Klima/2023

Förderrichtlinie Energie und Klima/2023 Unterstützung für eine klimaneutrale Wirtschaft, für Investitionen von Kommunen, Vereinen, Forschungseinrichtungen zur Umsetzung der Energiewende und des Klimaschutzes in Sachsen

Speicher für die Energiewende: Batterien, Pumpspeicher, Power

10. August 2023 Großbatteriespeicher: Ein Trumpf in der Energiewende Elektrochemische Großbatteriespeicher haben enormes Potenzial, um eine dezentrale und diversifizierte Energiespeicherung in Deutschland flächendeckend zu realisieren. Erste große Kraftwerke leisten ihren Teil, doch es können und müssen noch tausende mehr werden.

Für eine klimafreundliche und sichere Energieversorgung

Bundeskanzler Scholz, Wirtschaftsminister Habeck und Finanzminister Lindner haben die wesentlichen Elemente einer neuen Kraftwerksstrategie vereinbart.

IEA Forschungskooperation

Im Rahmen der Ausschreibung „IEA - Forschungskooperation Internationale Energieagentur" werden die österreichischen Beteiligungen an den Tasks und Annexen der IEA Technologieprogramme finanziert. Ausschreibungsstart ist am 19. Mai 2023. Angebote zu den im Ausschreibungsleitfaden definierten thematischen Schwerpunkten können bis zum 19. Juli

Bayernwerk plant Ausschreibung für netzdienliche Speicher

Der Verteilnetzbetreiber wird im Landkreis Cham einen netzdienlichen Speicher errichten. Der Speicher sollen daher eine Leistung von 5 Megawatt und eine Kapazität von 20 Megawattstunden aufweisen und dessen Betreiber in einer Ausschreibung ermittelt werden.

Europe installed 10GW of energy storage in 2023

Europe has seen its first year when energy storage deployments by power capacity exceeded 10GW in 2023. The eighth annual edition of the European Market Monitor

Energie ei.Raum – 3. Ausschreibung

Was wird gefördert? Strategisches Ziel des Programms "Energie ei.Raum" ist es, Barrieren im Bereich der Erprobung und Implementierung von Energieinnovationen und entsprechenden Technologien abzubauen, um diesen, ausgehend vom österreichischen Markt, eine nachhaltige Chance im internationalen Umfeld zu ermöglichen.

EEG 2023 § 28f Ausschreibungsvolumen und Gebotstermine für

EEG 2023 - Erneuerbare-Energien-Gesetz; Fassung; Teil 1: Allgemeine Bestimmungen § 1 Ziel des Gesetzes § 1a Zeitliche Transformation § 2 Besondere Bedeutung

Neue Regelungen des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes 2023

Das EEG 2023 bietet auch verbesserte Anreize für energieintensive Industrien, um den Einsatz von erneuerbaren Energien und die Steigerung der Energieeffizienz zu fördern. Hierzu zählen unter anderem: Die Einführung eines neuen Systems zur Entlastung von energieintensiven Unternehmen bei den EEG-Umlagekosten.

Ausschreibungen

Gesetzesbezug: KWKG 2023, KWKG 2023 § 8a Abs. 1, 6, KWKG 2023 § 8a Abs. 2 bis 4, KWKG 2023 § 8b, KWKG 2023 §§ 33 bis 33c, 34 Die BNetzA hat am 27. Juni 2024 die Ausschreibungsergebnisse für Anlagen mit Kraft-Wärme-Kopplung ( KWK -Anlagen) und für innovative Systeme mit Kraft-Wärme-Kopplung (innovative KWK -Systeme) bekannt gegeben.

EEG 2023 § 88e Verordnungsermächtigung zu den

EEG 2023 - Erneuerbare-Energien-Gesetz; Fassung; Teil 1: Allgemeine Bestimmungen § 1 Ziel des Gesetzes § 1a Zeitliche Transformation § 2 Besondere Bedeutung

Österreichs E-Wirtschaft: Oesterreichs Energie

Die Interessenvertretung der österreichischen E-Wirtschaft: Oesterreichs Energie vertritt seit 1953 die gemeinsam erarbeiteten Brancheninteressen der E-Wirtschaft gegenüber Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit. Als erste Anlaufstelle in Energiefragen arbeiten wir eng mit politischen Institutionen, Behörden und Verbänden zusammen und informieren die Öffentlichkeit über

Zusammenfassung – World Energy Outlook 2023 – Analysis

Im Jahr 2023 werden mehr als 500 Gigawatt (GW) an erneuerbarer Energieerzeugungskapazität hinzukommen – ein neuer Rekord. Mehr als 1 Milliarde USD pro Tag wird für den Ausbau der

Photovoltaik Ausschreibung: Alles was Sie wissen

Grundsätzlich können an einer Ausschreibung alle Betreibenden von Solaranlagen des ersten Segments mit einer Leistung ab 1001 kWp und einer Obergrenze bei Freiflächenanlagen von 50 teilnehmen (§ 30

Forschungskooperation Internationale Energieagentur (IEA

sind ausschließlich schriftlich per E-Mail bis spätestens 03.07.2023, 12:00 zu richten an: [email protected]; dürfen sich auf alle Ausschreibungsteile beziehen und können um Aufklärung ersuchen. werden gesammelt, anonymisiert und bis 10.07.2023 beantwortet. Alle Antworten stehen im Downloadcenter ab 10.07.2023 als PDF zur Verfügung.

Batteriegroßspeicher boomen, diese Projekte sind

Bis 2026 verfünffachte Kapazität: Verschiedene Batteriegroßspeicher sollen die Energiewende voranbringen. Wir stellen drei Projekte vor.

Startschuss für Pumpspeicherkraftwerk der Energie AG in Ebensee

Mit dem Startschuss wird es nun für das rund 235 Millionen Euro Projekt der Energie AG Oberösterreich ernst: Am Ende des Vorprojektes, das alle Detailplanungen, Ausschreibungen und Auftragsvergaben beinhaltet, kann 2023 der finale Baubeschluss gefällt werden. Eine Inbetriebnahme wäre dann im Jahr 2027 möglich.

Aktuelle Ausschreibungen aus der Ausschreibungsdatenbank

Österreichs Portal für öffentliche und beschränkte Ausschreibungen der Bauwirtschaft.

Erneuerbare Energien Gesetz 2024: Was hat sich

Januar 2023 unter bestimmten Bedingungen keine Umsatzsteuer mehr anfällt, wenn diese auf oder in der Nähe eines Wohngebäudes installiert werden. Sind PV-Anlagen auch 2024 steuerfrei? Neue Steuerregeln für den Nullsteuersatz

Executive summary – Renewables 2023 – Analysis

In 2023, new renewable energy capacity financed in advanced economies was exposed to higher base interest rates than in China and the global average for the first time. Since 2022, central

Erneuerbare Energien und Speicher (FRL EEuS/2023)

Juni 2023 ist die Förderrichtlinie Erneuerbare Energien und Speicher (FRL EEuS/2023) in Kraft getreten. Die Richtlinie umfasst zwei Programmteile: Zum einen werden Balkonkraftwerke von Privatpersonen mit 300 Euro gefördert. Zum anderen können Kommunen, Unternehmen, Eigentümergemeinschaften, aber auch Privatpersonen, Vereine und weitere

Germany: 400MW+ of solar-storage projects win Innovation Tender

October 4, 2023. Europe. Grid Scale, Connected Technologies. Business, Policy. LinkedIn Twitter Reddit Facebook Email A PV and battery storage project in Buttel, Schleswig-Holstein, from

Innovationsausschreibung mit Photovoltaik-plus-Speicher

400 Megawatt hatte die Bundesnetzagentur bei der Innovationsausschreibung zum Gebotstermin 1. September 2023 ausgeschrieben. Im Gegensatz zum Juni war diese

The Second Half of 2023 Will Witness the Peak of Bidding

In July 2023, the cumulative bid size for energy storage system EPC reached approximately 2.63GW/5.96GWh, marking a substantial 83.1% and 114.5% increase compared

So läuft der Ausbau der Erneuerbaren Energien in

2023 sind 27 neue Offshore-Anlagen mit einer Leistung von 0,257 GW in Betrieb gegangen. Damit stieg die installierte Leistung der Anlagen vor den Küsten von Nord- und Ostsee auf knapp 8,5 GW .

Klima

Der Klima- und Energiefonds (KLIEN) wurde im Juli 2007 durch das Klima- und Energiefondsgesetz eingerichtet. Er unterstützt moderne Technologien für eine nachhaltige Energieversorgung, innovative Forschungsprojekte und klimafreundliche Verkehrsprojekte. Damit hat er sich zum bedeutenden Impulsgeber für die heimische Klimapolitik entwickelt.

Verbandsgmeinderat 14. Juni 2023

Juni 2023 von Christian Heck Teilnahme an der Sonder-Bündelausschreibung Strom für Abnahmestellen die zum 31.12.2023 vertragsfrei werden Die Stromverträge des Stromlieferanten Energie SaarLorLux AG für die beiden Sonderabnahmestellen Schulzentrum und Rathaus der Verbandsgemeinde Speicher sowie für die entsprechenden Abnahmestellen der

Förderungen

Unsere Newsletter und Mailings bieten ihnen alle wichtigen Informationen zu unseren Förderungen, Veranstaltungen und vielem mehr.

Deutschland will je 3 GW Bioenergie und Speicher ausschreiben

Deutschlands Kraftwerkspark soll um je 3 Gigawatt an Bioenergiekraftwerken und Speichern erweitert werden. Das kündigte Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck für die

Aktuelle Fördersätze für Photovoltaik-Anlagen ab 1. August 2024

Seit Januar 2023 gelten die Vergütungsregeln der EEG-Novelle 2023. Seitdem gibt es einen zusätzlichen Vergütungsbaustein für "volleinspeisende" Anlagen. Die Vergütungshöhe ist wie bisher abhängig von der Größe der neu installierten Anlage. Die seit Januar 2023 geltenden Vergütungssätze verringern sich zum 1. Februar 2024 und danach halbjährlich um 1 Prozent

Eine Übersicht über die Neuregelungen des EEG 2023

Segments finden die Gebotstermine von 2023-2029 jeweils am 1. März, 1. Juli und 1. Dezember statt. Das Ausschreibungsvolumen beträgt im Jahr 2023 5850 MW, im Jahr 2024 8100 MW und von 2025-2029 jeweils 9900 MW. § 28b EEG: Für Solaranlagen des 2. Segments finden die Gebotstermine von 2023-2029 jeweils am 1. April und 1.

Was ist eine Innovationsausschreibung nach dem EEG?

Im März 2023 erhöhte die Bundesnetzagentur die Höchstwerte für die Innovationsausschreibungen auf 9,18 Cent pro Kilowattstunde. Im Vergleich zur Ausschreibungsrunde im Dezember 2022 war das eine Steigerung von 25 Prozent. Der Bundestag hatte im Dezember 2022 der BNetzA die Kompetenz eingeräumt, die Höchstwerte

Stromspeicher Förderungen 2024: Wo gibt''s Geld und

Bundesweit ist die KfW-Förderung Kredit 270 in Form eines zinsgünstigen Darlehens für Batteriespeicher erhältlich. Zudem gilt seit dem 1. Januar 2023 gilt ein Nullsteuersatz für die Mehrwertsteuer auf den Kauf,

Bundesnetzagentur

Es werden jährlich zwei Gebotsrunden zum 1. Mai und zum 1. September eines Jahres durchgeführt. Die gesetzlichen Grundlagen für die Ausschreibungen finden sich im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG2021) und in der Verordnung zu den Innovationsausschreibungen (InnAusV) sbesondere die §§ 28 bis 35a und 39n EEG sowie Regelungen der InnAusV sind

EEG-Novelle 2023: Änderungen bei Photovoltaik

Januar 2023 ist die EEG-Umlage vollständig abgeschafft. EEG 2023: au von Bürokratie. Der Ausbau erneuerbarer Energien wurde mit der aktuellen EEG-Novelle vom Gesetzgeber als von „überragendem öffentlichen

Vorheriger Artikel:Deutsche Energiespeicherschrank-TransaktionspreislisteNächster Artikel:Energiespeicherformel des Induktormagnetfelds

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap