Video zum Produktionsprozess von Lithium-Energiespeicher-Netzteilen

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Ein vielversprechender Weg, die Speicherkapazität von Li-Ion-Akkus zu vergrößern, ist der Einsatz Silizium als Elektrodenmaterial. Eine der Herausforderungen dabei: die Grenzschicht zwischen Silizium und Elektrolyt. Nun haben Forscher der TU Wien eine passende Untersuchungsmethode dafür vorgestellt.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Elastische Grenzschicht für bessere Lithium-Ionen-Akkus

Ein vielversprechender Weg, die Speicherkapazität von Li-Ion-Akkus zu vergrößern, ist der Einsatz Silizium als Elektrodenmaterial. Eine der Herausforderungen dabei: die Grenzschicht zwischen Silizium und Elektrolyt. Nun haben Forscher der TU Wien eine passende Untersuchungsmethode dafür vorgestellt.

Festkörperbatterie von Sakuu erreicht 800 Wh/l

Bei ihrer nicht-gedruckten Lithium-Metall-Batterie der ersten Generation hat Sakuu eine Energiedichte von 800 Wh/l erreicht. Dies sei ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur komplett 3D-gedruckten Festkörperbatterie, die bis 2023 eine Energiedichte von mehr als 1200 Wh/l erreichen soll.

HiNa Battery startet Massenfertigung von Natrium

Die aktuelle Natrium-Ionen-Batterie von HiNa Battery hat laut CnEVPost eine Energiedichte von 145 Wh/kg und eine Nutzungsdauer von 4500 Zyklen. Das Unternehmen plane, die Energiedichte ihrer Batterien auf 180 bis

Game Changer in der Batteriefertigung

Neben der Platzersparnis von 15 Prozent gegenüber herkömmlichen Ansätzen ergibt sich so auch eine Materialersparnis von 20 Euro pro kWh. Erstmals umgesetzt wurde der neue Produktionsprozess nun mit Kathodenmaterial von IBU-Tech aus Weimar bei der Produktion von Lithium-Eisenphosphat-Pouch-Zellen (LFP) mit der Blackstone-Thick-Layer-Technologie.

Lithium-Ionen

Die Dokumente „Produktionsprozess einer Lithium-Ionen-Batteriezelle" und „Produktion einer All-Solid-State-Batteriezelle" stehen in deutscher und englischer Sprache zum kostenfreien Download bereit. Ausgehend von der klassischen Lithium-Ionen-Batterie, sei der Entwicklungspfad zur Festkörperbatterie durch einen fortlaufenden Wandel

Federn statt Akkus: So sieht der Energiespeicher von morgen aus

Die Elektrifizierung und Abkehr von fossilen Brennstoffen verspricht Klimaschutz und Energieunabhängigkeit – aber sie hat eine gravierende Kehrseite, die noch zu wenig beachtet wird: Die Herstellung der dafür nötigen Lithium-Ionen-Batterien vom au der Rohstoffe, über die energieaufwändige Produktion bis hin zur Entsorgung, bringt signifikante

setzt auf Schwerkraftspeicher von Gravitricity

Denn die Schwerkraftspeicher »Gravicore« von Gravitricity kombinieren die größten Vorzüge von Lithium-Ionen-Batterien und Pumpspeichern. will über die Partnerschaft die Fördertechnik und das

Lithium-Akkus auf Allokation

Startseite > Power > Energiespeicher > Lithium-Akkus auf Allokation Zellgröße 18650 weltweit stark überbucht Lithium-Akkus auf Allokation. 23. Juli 2021 Zum einen versuchen alle Batteriekonfektionäre, zusätzliche chinesische Hersteller von Lithium-Ionen-Zellen der Größe 18650 zu qualifizieren. Gleichzeitig wollen sie ihre Kunden zu

Material

Für unsere Kunden und Partner produzieren, funktionalisieren und konditionieren wir neuartige Batteriematerialien wie Festelektrolyte, Aktivmaterialien und Lithium-Metall-Anoden. Die

PRODUKTIONSPROZESS EINER LITHIUM-IONEN

Unabhängig vom Zelltypen, besteht die kleinste Einheit jeder Lithium-Ionen-Zelle aus zwei Elektroden und dem Separator, der die Elektroden voneinander trennt. Dazwischen befindet sich der ionenleitfähige Elektrolyt. Funktionsprinzip. einer Lithium -Ionen-Batteriezelle. Technologieentwicklung. einer Lithium -Ionen-Batteriezelle

PEM: Broschüren-Trio zur Batterie von heute und morgen

Die erste Broschüre zu dem Thema „Produktionsprozess einer Lithium-Ionen-Batteriezelle" widmet sich dem Herstellungsprozess der Lithium-Ionen-Zelle. Dargestellt

Lithium

Wird durch die Sektorenkopplung Strom zum Beispiel für die Heizung oder die Elektromobilität genutzt, wird die Umweltbilanz von Lithium-Ionen-Akkus noch besser. Fakt ist, dass wir für die Energiewende Stromspeicher benötigen. Ob es unbedingt Lithium-Ionen-Akkus sein müssen, ist nicht abschließend geklärt.

Produktionsverfahren von Batteriezellen und -systemen

Die Bereitstellung der elektrischen Antriebsenergie erfolgt in batterieelektrischen Fahrzeugen (BEV) derzeit überwiegend durch Lithium-Ionen-Batteriesysteme. Diese Systeme bestehen aus Batteriemodulen und Batteriezellen in unterschiedlichen Formaten. Das

Digitale Fabrikplanung generiert intelligente

Das Fraunhofer ZESS begegnet diesen Herausforderungen im Kontext von Energiespeichern der nächsten Generation. Ein interdisziplinäres Team gestaltet die

Entwicklung eines Verfahrensablaufes zur Herstellung von

Zum Buch Die Elektrifizierung des Antriebsstrangs in der Automobilindustrie und die Realisierung der Energiewende erfordern leistungsfähige Energiespeicher. Hierfür weisen elektrochemische Energiespeicher, insbesondere Li-Ionen Bat- 2.2 Produktionsprozess von Li-Ionen Batteriezellen 12 2.2.1 Elektrodenfertigung 13

Endlich deutsche Lithium-Ionen-Zellen

Bis 2028 ist eine Gesamtkapazität von etwa 34 GWh geplant (Bild 2), davon zwei Drittel für Elektroautos und ein Drittel für andere Zwecke. Pro GWh sollen etwa 90 Mitarbeiter beschäftigt werden. Nach Einschätzung von Holger Gritzka, Geschäftsführer von Terra E, werden die benötigten Mitarbeiter auf dem Arbeitsmarkt auch zu bekommen sein

Kostengünstige Alternative zu Lithium-Ionen-Batterien

Eine nicht brennbare Batterietechnologie für Elektrofahrzeuge, stationäre Speicher und Marineanwendungen hat Alsym Energy vorgestellt. Diese soll die Leistung von Lithium-Ionen-Batterien zu halben Kosten bieten, denn die verwendeten Materialien seien kostengünstig und die Lieferketten sei robust.

Potenziale von Second-Use-Anwendungen für Lithium-Ionen

Es kamen 70 Batteriemodule mit einem SoH von 90 % zum Einsatz, wobei ein Modul aus 106 einzelnen Lithium-Ionen-Zellen bestand. Footnote 29 Auch für die Realisierung von Notstromversorgungskonzepten (NSV) – unterteilt in unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) und Netzersatzanlagen (NEA) – kommt die Verwendung von SLB in Betracht.

Leclanché startet Massenfertigung von Lithium-Ionen-Akkus in

Mit dem neuen Werk wird Leclanché die Kosten für seine Lithium-Titanat-Akkus senken können, da sie bisher noch teurer als herkömmliche Lithium-Ionen-Akkus sind. In den Akkuzellen von Leclanché steckt ein spezieller Keramikseparator, der die Zellen weniger wärmeempfindlich und sicherer als herkömmliche Lithium-Ionen-Zellen machen soll.

Herstellung und Prozessabläufe von Lithium-Ionen

Generell gilt, dass der gesamte Zellherstellungsprozess bis zum abschließenden verschließen der Zelle – unabhängig von Konstruktion und Bauform – unter kontrollierten Umegebungsbedingungen erfolgen muss. Nachfolgende

Digitalisierung und Life Cycle Management

Digitalisierung ist ein zentraler Wegbereiter für die Gestaltung nachhaltiger Energiespeicher inklusive erforderlicher Produktionsprozesse und -systeme. Im ZESS finden vielfältige digitale

Produktionstechnologie für Batterien

Im Geschäftsfeldthema »Produktionstechnologie für Batterien« beschäftigen wir uns mit Verfahren, Prozessen und Technologien sowie deren Einsatz bei der Herstellung von

Herstellungsprozess elektrochemischer Energiespeicher

Lithium-Ionen-Batterien sind das Herzstück dieses Wandels und treiben nicht nur Fahrzeuge, sondern auch eine Vielzahl unserer elektronischen Geräte an. Die Fertigung

Farasis gelingt Direkt-Recycling von Lithium-Ionen-Akkus

»Unser Ziel ist, eine geschlossene Wertschöpfungskette der Batterie über ihren gesamten Lebenszyklus, vom Design bis zum End-of-Life-Management zu entwickeln«, so Dr. Keith Kepler, CTO und Mitbegründer von Farasis. »Diesem Anspruch sind wir mit der Validierung unseres Direkt-Recycling-Verfahrens ein gutes Stück nähergekommen.«

Lehrstuhl PEM veröffentlicht neue Produktionsleitfäden

Auf jeweils mehr als 20 Seiten gehen die Veröffentlichungen »Produktionsprozess einer Lithium-Ionen-Batteriezelle« und »Produktion einer All-Solid-State-Batteriezelle« etwa auf das Funktionsprinzip und die unterschiedlichen Fertigungsschritte der Batterietypen ein. Mit Blick auf Lithium-Ionen-Akkus werden die Prozesse der

Lithium-, Cobalt

Ein Forscherteam aus Wissenschaft sowie Auto- und Batterieindustrie um den Wirtschaftschemiker Prof. Dr. Stephan von Delft von der Universität Münster hat daher die Frage untersucht, wann der Bedarf an den drei wichtigsten Batterierohstoffen Lithium, Cobalt und Nickel in Europa, den USA und China komplett durch Recycling abgedeckt werden kann, also wann

Simulation der Produktion von Lithium Ionen Zellen und

Die Fertigung von Batterien ist sehr platz-, energie- und zeitintensiv. Daher simulieren wir Produktionsprozesse, um sie möglichst effizient zu gestalten ohne die Produkteigenschaften

Beginn des Post-Lithium-Zeitalters

Neben dem Umstand, dass sich existierende Fertigungslinien für Lithium-Ionen-Zellen auf Natrium-Ionen-Zellen umrüsten lassen, wie CATL ankündigt, sprechen für die Natrium-Ionen-Technologie als preiswertere Alternative zu Lithium-Ionen-Systemen aus Sicht von Prof. Jossen vor allem auch der Einsatz preiswerter Materialien – so kann auf

Lithium-Ionen

Mit Blick auf Lithium-Ionen-Akkus werden die Prozesse der Elektrodenfertigung, der Zellassemblierung und der Zellfinalisierung beleuchtet – vom anfänglichen Dosieren und

Lithium-Ionen-Akku als Stromspeicher für PV-Anlagen

Lithium-Ionen Akkus unterscheiden sich in ihrem allgemeinen Aufbau nicht grundsätzlich von Blei-Akkus.Lediglich der Ladungsträger ist ein anderer: Beim Beladen des Speichers "wandern" Lithium-Ionen von der positiven Elektrode zur negativen Elektrode des Akkus und bleiben dort "gespeichert", bis man den Akku wieder entlädt. Als Elektroden werden in der Regel

Anleitung zum Laden von Lithium-Eisenphosphat-Batterien

Was sind die wichtigsten Spannungsspezifikationen zum Laden von LiFePO4-Batterien? Die Nennspannung einer einzelnen LiFePO4-Zelle beträgt 3.2Vmit einer maximalen Ladespannung von 3.65V pro Zelle. Bei Akkupacks bedeutet dies höhere Gesamtspannungen. Beispielsweise ein 12V Der Akkupack benötigt typischerweise eine Ladespannung von ca.

VDMA und PEM aktualisieren Batterie-Produktionsleitfäden

Der VDMA und der RWTH-Lehrstuhl PEM haben zwei Leitfäden zur Produktion von Lithium-Ionen-Batterien und von Festkörper-Akkus veröffentlicht.

Lithium – das Rückgrat der Energie

Neben der Forschung zum Ersatz von Lithium wird auch an alternativen Akku-Systemen geforscht, darunter zu denen aus ildung 5. Der Blei-Säure-Akku (BSA) war als kostengünstiger Starterakku (zum Starten des Autos) von Bedeutung, weil er ein gutes Tieftemperaturverhalten hat und in kurzer Zeit viel Energie abgegeben kann.

PRODUKTIONSPROZESS EINER LITHIUM-IONEN

einer Lithium-Ionen-Batteriezelle *In Anlehnung an: Vuorilehto, K.; Materialien und Funktion, In Korthauer, R. (Hrsg.): Handbuch Lithium-Ionen-Batterien, Springer, Berlin, 2013, S.22 Bereits heute bekannte Technologieentwicklungen werden die Material-und Fertigungskosten der Lithium-Ionen-Batteriezelle senken und die

Lithium-Ionen-Akkus mithilfe von Graphen mit 45C laden

Auf den ersten Blick scheint die Zelltechnologie von MaxAh nicht so besonders. Als Kathodenmaterial kommt Mangan-Spinell LiMn 2 O 4 und Graphit in der Anode zum Einsatz. Auch die Energiedichte liegt mit 200 bis 240 Wh/kg im Bereich marktüblicher Lithium-Ionen-Akkus.. Der wesentliche Unterschied liegt darin, dass das Unternehmen Graphen als elektrisch

Batterieproduktion. Was steckt eigentlich genau dahinter?

Die erste Broschüre zu dem Thema „Produktionsprozess einer Lithium-Ionen-Batteriezelle" widmet sich dem Herstellungsprozess der Lithium-Ionen-Zelle. Dargestellt wird

Lithium-Eisenphosphat als Alternative zum Li-Ionen-Akku

Lithium-Eisenphosphat-Akkus stellen eine besonders robuste Lithium-Ionen-Technologie dar. Ansmann Industrielösungen hat mit dieser Akku-Technologie in mehreren Kundenprojekten ausschließlich gute Erfahrungen gesammelt. Auf der diesjährigen LOGIMAT in Stuttgart präsentierte das Unternehmen es deshalb als zielführende Akku- und Ladesystem

Fertigungsverfahren von Lithium-Ionen-Zellen und -Batterien

Der Produktionsprozess von Lithium-Ionen-Batteriezellen ist durch heterogene Produktionstechnologien gekennzeichnet, die durch eine Vielzahl unterschiedlicher Maschinen- und Anlagenbauer bedient werden und die sich in der Regel auf Teilprozessschritte (z. B. Mischen, Beschichten, Trocknen, Kalandrieren, Slitten etc.) spezialisiert haben.

Umwelt-Bilanz von Lithium-Ionen-Akkus und anderen Batterien

Allerdings ist eine ressourcenschonende Produktion von Lithium, die die Interessen der Bevölkerung berücksichtigt, durchaus möglich. Hier ist es Aufgabe der Politik aber auch der Verbraucher, zum Beispiel durch Zertifikate dafür zu sorgen, dass der Lithiumau umweltverträglich erfolgt.

Die Produktion des Hochvolt-Speichersystems | SpringerLink

Bei der Herstellung von Lithium-Ionen-Batterien sind die Technologiestandards der Herstellprozesse sehr hoch anzusetzen. Die Fertigungstechnologie hat großen Einfluss auf die Qualität der Batterie. Beispielsweise muss der Fertigungsprozess der Batteriezelle höchste Reproduzierbarkeit für identische Zelleigenschaften garantieren.

Vorheriger Artikel:Handelsplattform für Energiespeicher unter den Top TenNächster Artikel:Wie hoch sind die Investitionskosten für ein unabhängiges Energiespeicherkraftwerk

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap