Deutschland Windkraft-Energiespeicherstation
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Windkraft schafft viele Jobs, nicht nur Strom. Nach einem kurzen Rückgang wachsen die Arbeitsplätze seit 2019 wieder. Sie sind wichtig für den deutschen Arbeitsmarkt. Damit treibt Windkraft auch wirtschaftlichen Fortschritt voran. Deutschland führt bei sauberer Energie. Windenergie ist für die Wirtschaft und Klimaziele zentral.
Wie viele Windenergieanlagen gibt es in Deutschland?
Rund 29.000 Windenergieanlagen stehen auf dem Festland Deutschlands – 9.541 von ihnen sind 20 Jahre und älter. Rund ein Drittel aller deutschen Anlagen ist also reif für ein Repowering und könnte Platz für leistungsstärkere Maschinen machen. Aufschluss über diese Zahlen und wo in Deutschland viele alte Anlagen stehen gibt die neue Windkarte.
Wie viel Leistung hat eine Windkraftanlage?
Dazu wurden konkrete Ziele gesetzt, doch der Erfolg ist durchwachsen. Dieses Jahr sollten nach Plänen der Bundesregierung Windkraftanlagen mit einer Leistung von 6,9 Gigawatt gebaut werden. Die bisher errichteten Anlagen haben eine Leistung von 2,8 Gigawatt, also etwa 41 Prozent der Zielvorgabe.
Wie viel Prozent der Landesfläche wird für Windenergie zur Verfügung gestellt?
Eine zentrale Herausforderung ist, ausreichend nutzbare Flächen bereitzustellen. Mit dem Koalitionsvertrag hat die amtierende Bundesregierung sich das Ziel gesetzt, für die Windenergie an Land 2 % der Landesfläche zur Verfügung zu stellen.
Wie funktioniert eine Windenergieanlage?
Windenergieanlagen nutzen diesen „Rohstoff“, indem der Rotor der Anlage die Bewegungsenergie des Windes zunächst in mechanische Rotationsenergie umformt. Ein Generator wandelt diese anschließend in elektrische Energie um. Entscheidend für einen hohen Stromertrag sind vor allem hohe mittlere Windgeschwindigkeiten und die Größe der Rotorfläche.
Wie hoch ist der Marktwert der Windenergie?
Der Marktwert der Windenergie an Land ist nach den im Jahr 2022 verzeichneten Rekordwerten deutlich zurückgegangenen. Im Jahresverlauf 2023 wurde ein weiterhin sinkender Trend beobachtet, das mengengewichtete Jahrensmittel lag bei 7,62 ct/kWh.
Wann kommt die Förderung für Windenergieanlagen?
Zum Jahresende 2023 erlosch zudem für alle Windenergieanlagen, die im Jahr 2003 in Betrieb genommen wurden, der Anspruch auf Förderung nach dem EEG. Entsprechend beginnt zum Jahresanfang 2024 für 1.615 Wind-energieanlagen mit einer Leistung von insgesamt 2.497 MW die Phase des ungeförderten Weiterbetriebs.