Diagramm eines Wärmespeicher-Metallkreislauf-Energiespeichergeräts

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Hybrid-Wärmespeicher mit Wasser und PCM-Granulat. In diesem Beitrag wird ein thermischer Energiespeicher (TES) auf Basis eines Phasenwechselmaterials (PCM) und Wasser mit einem Energieinhalt von

Was ist thermische Energiespeicherung?

Die thermische Energiespeicherung lässt sich, wie beschrieben, in sensible, latente und thermochemische Speicherungsmethoden unterteilen. Der Wärmeinhalt eines thermischen Speichers setzt sich daher aus dem sensiblen und wenn vorhanden aus dem latenten bzw. thermochemischen Anteil der Wärme zusammen.

Was ist ein Wärmespeicher?

ion zur Wärmeübertragung in PCM-Speichern.Im Falle eines Wärmespeichers (V.) wird thermische En rgie für die Gebäudebeheizung be-vorratet. Sein Temperatureinsatzbereich erstreckt sich in etwa von 30 °C bis 50 °C in Abhän-gigkeit von den vorliegenden Gegebenheiten, in erster Linie bestimmt von der Raumsolltem-p

Wie kann die thermische Leistung eines wärmeleitspeichers gesteigert werden?

Durch die Einbringung interner Wärmeleitstrukturen kann die thermische Leistung eines solchen Speichers gesteigert werden. Generell ist die Leistung aber eher gering. Speicher dieser Art sind in der Regel günstig in der Anschaffung sowie im Betrieb und erreichen hohe Speicherdichten, da keine Peripherie notwendig ist.

Wie funktioniert die Wärmespeicherung?

Die Wärmespeicherung erfolgt direkt durch die Konvertierung von Elektrizität in Wärme über Heizwiderstände und die Speicherung in Eisenoxidsteinen. Schnitt durch eine Speicherheizung Die Speicherheizung nimmt elektrische Energie auf, wandelt diese in Wärme und speichert die Wärme in ihrem Kern.

Was ist der Unterschied zwischen Warmwasserspeichern und Kältespeichern?

Wie bei Warmwasserspeichern gibt es auch bei Kältespeichern eine Schichtung des Wassers. Allerdings sind wegen der geringen Temperaturdifferenzen auch die Dichtedifferenzen sehr gering, sodass Diffusoren für eine Strömungsbeeinflussung sorgen und so die Schichtung aufrechterhalten.

Wie funktioniert Eine Wärmespeicherheizung?

Diese verfügen im Gegensatz zu allen anderen genannten sensiblen Energiespeichern über kein Wärmeträgermedium, welches den Speicher lädt. Die Wärmespeicherung erfolgt direkt durch die Konvertierung von Elektrizität in Wärme über Heizwiderstände und die Speicherung in Eisenoxidsteinen. Schnitt durch eine Speicherheizung

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Hybrid-Wärmespeicher mit Wasser und PCM-Granulat

Hybrid-Wärmespeicher mit Wasser und PCM-Granulat. In diesem Beitrag wird ein thermischer Energiespeicher (TES) auf Basis eines Phasenwechselmaterials (PCM) und Wasser mit einem Energieinhalt von

Energiespeicher 05

• Skizzieren Sie in einem Q-T-Diagramm qualitativ die Energiemenge Q die in einem Latentwärme-Speicher gespeichert werden kann. • Zuerst überlegen: Welche

Wärmespeicher, Warmwasserspeicher, Pufferspeicher,

Wärmespeicher verschiedenster Arten sind wichtig in der Energietechnik. Der Artikel erklärt viele Beispiele und Anwendungen. RP-Energie-Lexikon. Normalerweise sollte der Wärmeverlust eines Schichtspeichers im oberen, besonders warmen Bereich am größten sein. Höchstens könnte ich mir vorstellen, dass Verluste durch Konvektion von Luft

Wärmespeicher | solar-newswelt

Seiteninhalt: Was sind Wärmespeicher? Welche Arten von Wärme speichern gibt es? Einsatzmöglichkeiten von Wärmespeichern in der Industrie und erneuerbaren Energien im Haushalt Wo werden diese eingesetzt? Wo genau werden die thermischen Speicher im Haushalt eingesetzt? Wie funktionieren Wärmespeicher? Was ist der beste Wärmespeicher?

Silikagel-Speicher

Silikagel-Wärmespeicher Einen ganz neuen Ansatz verfolgt der Lehrstuhl für Thermodynamik und Wärmetechnik der Uni Stuttgart mit der erfolgreichen Entwicklung eines Silikagel-Wärmespeichers. Silikagel - auch Kieselgel

Performance von Wärmespeichern mit PCM

PCM für Wärmespeicher für Heizung und Trinkwarmwasser => auf dieser Seite Im Folgenden ging es in diesem Teilprojekt um PCM in Wärmespeichern. Ziel des vorliegenden Projektes war es, in einer Reihe von Referenzobjekten ein Langzeitmonitoring für den Einsatz von PCM-Wärmespeichern für Heizung und Trinkwarmwasser zu etablieren, um wissenschaftlich

Thermische Energiespeicher

Bei der thermischen Energiespeicherung kommt es im Idealfall zu einer endothermen und reversiblen Dissoziation einer kondensierten Verbindung AB in zwei

THERMISCHE ENERGIESPEICHER

Nach der Auswahl eines geeigneten Speichermaterials finden im instituts-eigenen Technikum Untersuchungen zur Langzeitstabilität und zur Be- bzw. Entladungscharakteristik statt. Hierzu

Saisonale Wärmespeicher

Saisonale Wärmespeicher. Die langfristige Speicherung von erneuerbarer Energie zählt zu den zentralen Herausforderungen der künftigen Energieversorgung. Eine Möglichkeit, überschüssige erneuerbare Energie zu speichern, sind Wärmespeicher. Wir zeigen, welche Speichertypen es gibt und was ihre Vorteile und Nachteile sind.

Auslegung von Wärmespeichern

Auslegung von Wärmespeichern aller Art Grundsätzlich unterscheidet man zwischen 4 Speichervarianten. Man unterscheidet zwischen Pufferspeicher, Warmwasser-Speicher, Kombispeicher und Schichtenspeicher.Es bestehen zwischen den Speichern einige Unterschiede, aber eins haben sie gemein, die Wärmespeicher speichern alle die solar gewonnene Wärme

Aufbau und Einsatz von Latentwärmespeichern | SpringerLink

Die hier vorgestellten Latent-Wärmespeicher mit einer Kapazität von jeweils 42 kWh sind prinzipiell geeignet, die Wärme aus Solarthermie, Blockheizkraftwerken oder Wärmepumpen aufzunehmen, um die Energieeffizienz eines Wärmeversorgungsystems für Gebäude jeder Größenordnung zu verbessern.

Energiespeicherung

Auch beim Wärmespeicher können zwei unterschiedliche Typen unterschieden werden, die direkte Speicherung mittels eines direkten Kontaktes zwischen Luftstrom und

Heatcrete® – ein Spezialbeton für die Hochtemperatur

Integraler Bestandteil der Anlage ist der Wärmespeicher – ein Beton, bestehend aus einer speziellen Mischung, die in exklusiver Zusammenarbeit mit Heidelberg Materials entwickelt wurde: HEATCRETE. Heatcrete® besitzt eine besonders hohe Wärmeleitfähigkeit sowie Wärmekapazität und ist daher ein perfektes Medium für große Speichervolumen.

Latentwärmespeicher in Wärmepumpensystemen

Mit einer thermodynamischen Betrachtung werden die wichtigsten Einflussgrößen für die Auslegung eines kältemittelbeaufschlagten Latentwärmespeichers ermittelt. Mithilfe eines

Physikalische Grundlagen thermischer Speicher | SpringerLink

gibt die Möglichkeit, die Exergie zu formulieren (siehe . 2.8) und somit die Exergie eines Speichers oder einzelner Schichten eines Speichers in Bezug zum Gesamtspeicher zu definieren. Gemäß der Herleitung von Dincer und Rosen [ 3 ], lässt sich die Exergie E X eines Speichers als statische Größe beschreiben.

Temperaturverläufe in Speicher-Behältern und Rohrleitungen

Daran wird deutlich, dass der wesentliche Optimierungsparameter eines Wärmespeichers dessen A/V-Verhältnis ist. Während die beiden schlanken Speicher 1 und 2 einen Durchmesser von 1,5 m und eine Höhe von 5,66 m aufweisen, beträgt der energetisch optimale Durchmesser für den zylin­drischen 10-m³-Behälter 2,35 m bei ­einer Höhe von nur

Hochtemperatur-Wärmespeicher im Praxis-Überblick

Hochtemperatur-Wärmespeicher sind vielseitig einsetzbar. So können sie bei der Speicherung thermischer Energie aus Industrieprozessen zu einer Verbesserung der Effizienz führen und der Stabilisierung von Prozessbedingungen von

Erdwärmespeicher: Prinzip, Techniken & Nutzung

Vergleichbar mit den Aquiferen weisen auch solche Sonden-Erdwärmespeicher durch die träge Wärmeleitung deutlich längere Zugriffszeiten als Heißwasser-Wärmespeicher auf. Ihr Volumen muss ca. 3- bis 5-mal so groß wie ein

Funktion von Wärmespeichern – Informationsprogramm Wärmespeicher

Wärmespeicher senken die Heizkosten. Wärmespeicher sorgen dafür, dass Heizungsanlagen deutlich effizienter und damit preisgünstiger arbeiten. In neuen und sanierten Gebäuden können sie zudem die erforderliche Spitzenheizleistung und damit die Kosten für Kauf und Betrieb des Heizkessels spürbar senken.

Thermische Energiespeicher

Thermische Energiespeicher. Thermische Speichersysteme sind Schlüsselkomponen ten für eine effektive Nutzung der zeitlich variabel ver fügbaren Sonnenenergie für solarthermische Kraftwerke,

Wärmespeicher

Das Unternehmen Kraftblock hat ein breit einsetzbares Hochtemperaturspeichersystem mit allen Komponenten entwickelt, die zum Betrieb eines Speichers notwendig sind (Be- und Entladeeinheiten). Diese Einheiten sind Stand der Technik, werden projektbezogen ausgelegt und können aufgrund ihrer Varianz eine Vielzahl an Prozessen mit dem gleichen Speichertyp

Grosswärmespeicher als zentraler Baustein einer flexiblen Strom

Die Agentur für Erneuerbare Energien. Die Agentur für Erneuerbare Energien e.V. (AEE) leistet Überzeugungsarbeit für die Energiewende. Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht, über die Chancen und Vorteile einer Energieversorgung auf Basis Erneuerbarer Energien aufzuklären – vom Klimaschutz über eine sichere Energieversorgung bis hin zur regionalen Wertschöpfung.

Latentwärmespeicher – Chemie-Schule

Ein Latentwärmespeicher (vom lateinischen latere ‚verborgen sein''; deshalb auch die Bezeichnung latente Wärme) ist eine Einrichtung, die thermische Energie verborgen, verlustarm, mit vielen Wiederholzyklen und über lange Zeit speichern kann.. Man nutzt dazu sogenannte phase change materials (PCM, „Phasenwechselmaterialien"), deren latente Schmelzwärme,

Thermische Energiespeicher – vom Material zur Komponente

Der Speicher soll in einem System eingesetzt werden, das Klimakälte und Warmwasser in Kombination mit einer Wärmepumpe bereitstellt. Damit ergibt sich eine theoretische und im

Saisonaler Wärmespeicher

Saisonaler Wärmespeicher. Ein saisonaler Wärmespeicher speichert Wärme über eine „Saison". Zur Erzielung hoher solarer Deckungsanteile ℹ️ von z.B. 50% des jährlichen Gesamtwärmebedarfs muss Solarwärme im Sommer gesammelt

Wärmespeicher

Wärmespeicher sind Speicher für thermische Energie.. Unterscheidungen. Sensible Wärmespeicher: Sie verändern beim Lade- oder Entladevorgang ihre „fühlbare" Temperatur, z. B. Puffer Latentwärmespeicher: Sie verändern beim Lade- oder Entladevorgang nicht ihre „fühlbare" Temperatur, sondern das Wärme-Speichermedium ändert seinen Aggregatzustand.

Thermische Energiespeicher

Thermochemische Wärmespeicher. Thermochemische Speicher basieren auf Sorptionsprozessen, bei denen Wärme durch endotherme Reaktionen gebunden und durch

Latentwärmespeicher

einer möglichst hohen latenten Wärme sollte das PCM auch eine hohe spezifische Wärme in festen sowie flüssigen Zustand aufweisen. Schmelz- und Erstarrungsverhalten PCM-Systeme

Wärmespeicher: Arten, Kosten, Vorteile

Leistung von Wärmespeichern bestimmen. Um die Leistung eines Heizungsspeichers zu ermitteln, lassen sich verschiedene Kennzahlen vergleichen. Energiedichte: Diese Kennzahl gibt an, wie viel Wärmeenergie ein Wärmespeicher aufnehmen kann.Meist wird die Energiedichte als Verhältnis von Kilowattstunden zu Volumen angegeben.

Do-it-yourself-Wärmespeicher für einen Heizkessel: Herstellung

Die Kosten eines solchen Entwurfs sind jedoch hoch und seine unabhängige Herstellung ist aufgrund der Komplexität problematisch. Daher wird am häufigsten ein anderes Heizschema mit einem Wärmespeicher verwendet. In diesem Fall handelt es sich bei der Konstruktion um einen Behälter, in den ein spiralförmiges Heizrohr eingebaut ist.

Wärmespeicher – Wikipedia

Wärmespeicher im Heizkraftwerk Salzburg Nord Alperia-Wärmespeicher in Bozen. Wärmespeicher sind Einrichtungen zum Speichern von thermische Energie.Sie stellen eine Klasse von Energiespeichern dar. Das wichtigste Ziel bei Wärmespeichern besteht darin, die Entstehung und die Nutzung von Wärme-Energie zeitlich zu entkoppeln.. Wärmespeicher

Energiespeicher 05

50K (s. letzte Vorlesung) mit der Speicherdichte eines Latentwärmespeichers mit Paraffin der zwischen 10°C und 60°C arbeitet. • Schmelzenthalpie von Paraffin sei 220 kJ/kg. • Schmelztemperatur sei 30°C. • spez. Wärmekapazität 2.5 kJ/(kg K) • Dichte nehmen Sie zu 850 kg/m3 an. • Skizzieren Sie zum Vergleich beide Verläufe im Q

Speicherung von thermischer Energie

Wärmespeicher sind im Haushaltsbereich schon seit längerer Zeit bekannt, so kann man z.B. mit dem billigeren Nachtstrom einen Wärmespeicher aufheizen und damit untertags die Wohnung

Energiespeicher

Sensible Wärmespeicher nutzen die Wärmekapazität eines Stoffs zur Speicherung der thermischen Energie und verändern beim Zuführen oder der Entnahme von Wärme ihre Temperatur. Bei einem Latentwärmespeicher ändert sich der Aggregatzustand des Speichermediums, die ‚fühlbare'' Temperatur des Speichermediums bleibt dabei konstant.

Entwicklung eines superisolierten H2O-Langzeit

Entwicklung eines superisolierten H2O-Langzeit- Wärmespeichers. Abwärme oder Fernwärme, wird ein neuartiger Heißwasser-Wärmespeicher . Das Diagramm zeigt außerdem, dass solare

Wärmespeicher – die innovative Speicherlösung für die Zukunft

Wissen / Wärmespeicher – die innovative Speicherlösung für die Zukunft Wärmespeicher – die innovative Speicherlösung für die Zukunft Der Wärmetauscher ist eine weitere wichtige Komponente eines Wärmespeichers. Er ermöglicht den Transfer der Wärmeenergie zwischen dem Speichermedium und dem zu beheizenden System.

Vergleich der Speichersysteme

In doppelt logarithmischer Darstellung ist auf der Ordinate die Ausspeicherdauer t aus bis zu etwa einem Jahr, auf der Abszisse die Kapazität der Speicher W aufgetragen. Zur Orientierung sind zusätzlich durchschnittliche Jahresstromverbräuche eines Zwei-Personen-Haushalts, eines Dorfes mit 100 Einwohnern, einer Stadt wie Regensburg mit 150.000

Mit Wärmespeichern in die Zukunft – Technologien für

Derzeit sind sensible Wärmespeicher, die Wasser oder das Erdreich als Speichermedium verwenden, die am weitesten verbreitete Art von Speicher. Diese werden auch in der Fernwärmewirtschaft auf absehbare Zeit vorwiegend

Trends, Entwicklungen und Herausforderungen

Die Einbindung dieser Speicher in die Wärme- bzw. Kältebereitstellung kann aber ebenso durch Wärmeträgerfluide in Rohrleitungen erfolgen. Auch hier kann eine effizientere Speicherung durch intelligentes Lademanagement, z. B. sukzessive Be- bzw. Entladung eines modular aufgebauten Gesamtspeichersystems erreicht werden.

Vorheriger Artikel:Was ist eine mit einem Energiespeicher ausgestattete Ladestation Nächster Artikel:De International Energy Storage Manufacturer Preisanfrage

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap