Was ist eine mit einem Energiespeicher ausgestattete Ladestation

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Verwandeln Sie Ihr E-Auto in einen mobilen Energiespeicher. Mit bidirektionalem Laden ist das möglich. In diesem Artikel erklären wir Ihnen die Funktionsweise,

Wie funktioniert eine Ladestation?

Die Ladestation wird über eine eigene Steckdose mit dem Netz verbunden, um den eingebauten Batteriespeicher langsam zu laden. Der jeweilige Betreiber muss dafür (je nach Modellvariante) einen 30 bzw. 60 kW Stecker am Standort bereitstellen. Anschließend kann die Ladestation ohne einen Elektriker angeschlossen werden.

Wie viel Leistung sollte eine Ladestation haben?

Je höher die Ladeleistung, desto schneller ist das Fahrzeug geladen. Für Einfamilienhäuser oder in Tiefgaragen von Wohn- oder Bürogebäuden reicht meist eine Ladestation mit einer Leistung von 11 kW, denn das Auto steht hier mehrere Stunden am selben Ort. Unterwegs hingegen ist die Ladegeschwindigkeit entscheidend.

Wie kann ich mein E-Auto in einen mobilen Energiespeicher verwandeln?

Verwandeln Sie Ihr E-Auto in einen mobilen Energiespeicher. Mit bidirektionalem Laden ist das möglich. In diesem Artikel erklären wir Ihnen die Funktionsweise, stellen kompatible Produkte vor und zeigen Ihnen, wie Sie von dieser innovativen Technologie profitieren können. Im Schnitt ist ein Auto nur eine Stunde pro Tag am Verkehr beteiligt.

Was ist der Unterschied zwischen einer Batterie und einer Ladestation?

Da der verbaute Akku deutlich größer sein muss als die klassische Batterie im E-Fahrzeug, werden allein schon bei der Produktion der Ladestation entsprechend viele Ressourcen verbraucht. Hinzu kommt, dass die Lebenszeit der Akkus begrenzt und die Fertigungskapazität von Zellen für Batterien beschränkt ist.

Wie hoch ist die maximale Ladeleistung?

Eine maximale Ladeleistung von 2,3 kW zieht das Laden einerseits enorm in die Länge. Die hohe Wärmeentwicklung verursacht andererseits hohe Ladeverluste und birgt die Gefahr der Überhitzung: und mithin die eines Kabelbrandes.

Wie wirkt sich Grüner Strom auf die Ladestationen aus?

Ein weiterer Faktor ist der Strom, der in den Stationen gespeichert wird. Nur, wenn grüner Strom hineinfließt, kann auch grüner Strom geladen werden. Wenn in den Wintermonaten große Teile ökologischer Stromquellen wegfallen, wirkt sich das auch auf die netzgebundenen Ladestationen aus.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Bidirektionale Wallboxen: Diese Lader machen Ihr E-Auto zum Akku

Verwandeln Sie Ihr E-Auto in einen mobilen Energiespeicher. Mit bidirektionalem Laden ist das möglich. In diesem Artikel erklären wir Ihnen die Funktionsweise,

Ladestationen für Elektroautos: Das sind die Unterschiede

Zu Hause, im Unternehmen oder zum öffentlichen Laden: Was eine Ladestation leisten soll, ist je nach Fahrzeugtyp, gewünschter Ladezeit und örtlicher Gegebenheit unterschiedlich. Wir

Powerstation: Flexible Stromlösung für Camping

Eine mobile Powerbank / Powerstation ist eine kompakt verpackte Lithium-Batterie, die Du unabhängig von einem Fahrzeug betreiben kannst. Die mobile Stromversorgung funktioniert als Camping-Akku und ist mit

Energiespeicher, elektrische Energie, Wärmespeicher,

Eine Energiespeicher ist eine Anlage, die Energie aufnehmen und später wieder abgeben kann. Verstehen Sie z. B., warum ein Fahrzeug nur 4,6 kW aus einer 22-kW-Ladestation beziehen kann, obwohl anderswo eine Schnellladung mit 70 kW möglich ist. AC-Laden, DC-Laden, Schnellladung, erreichbare Ladeleistung und Reichweite, welches Gerät tut

Wallbox oder mobile Ladestation

Wallbox oder mobile Ladestation – das wichtigste in Kürze. Wallbox: Eine Wallbox ist standortgebunden und die ideale Lösung für Privatpersonen, um ihr Auto beispielsweise in der Nacht komfortabel laden zu

E3/DC Wallbox multi connect 22 kW Ladestation mit

E3/DC bietet mit der neuen Wallbox multi connect II eine Ladestation mit bis zu 22 kW Ladeleistung, die kompatibel mit allen E3/DC Speichern ist.Die Wallbox multi connect kann dank automatischer Phasenumschaltung bereits ab 1,38

Wallbox Test und Erfahrungen 2024

Kaufen Sie eine umfangreich ausgestattete Ladestation, erleichtern Sie sich das Aufladen und sparen Kosten für Zubehör. Es ist auch möglich, eine Wallbox mit 230 Volt zu betreiben. Es muss sich dann aber um eine einphasige Wandladestation mit 10 bis maximal 20 Ampere handeln. Praktisch ist die Wallbox, wenn sie mit einem Kabel mit

Alles, was Sie über das Laden von Elektroautos wissen sollten

Beim Laden der Stufe 1 schließen Sie Ihr Auto mit einem normalen Wechselstromstecker an die Steckdose an. Da eine haushaltsübliche Steckdose nur maximal 2,3 kW liefert, ist das Laden mit einem Level-1-Ladegerät die langsamste Art, ein Elektroauto aufzuladen - mit einer Reichweite von nur 6 bis 8 Kilometern pro Stunde.

Speichern, laden, managen.

Haushalts arbeiten intelligent. Eine Installation, die mit flow gemanagt wird, funktioniert auf dem EEBus- Standard und ist absolut zukunfts-sicher. Hausautomation Bereits heute ist die Visui l a sierung von flow in unsere Gebäudesteuerung domovea eingebunden. Der Energiespeicher Unseren Energiespeicher bieten wir mit 5,8 kWh und 11,6 kWh

Energiespeicher Pro und Kontra

Der Autarkiegrad ist der Anteil des genutzten Eigenstroms am gesamten Stromverbrauch. Liegt der Gesamtverbrauch bei 4.500 kWh und stammen 1.500 kWh davon aus Eigenproduktion, beträgt der Autarkiegrad 33%. Mit einem Energiespeicher steigt der Autarkiegrad ähnlich wie die Eigenverbrauchsquote.

Ladetarife für Elektroautos: Anbieter und Kosten im Vergleich

Wie viel die einzelne Kilowattstunde (kWh) an einer öffentlich zugänglichen Ladestation kostet, ist oft unklar – und kommt auf den Anbieter an. Es gibt verschiedene Tarifmodelle: solche mit und andere ohne Grundgebühr.Einige Betreiber verlangen auch nach einer gewissen Standzeit an der Ladesäule einen Aufschlag pro Minute.

Was ist eine Elektroauto-Ladestation?

Eine Elektroauto-Ladestation, die in Verbindung mit Photovoltaik (PV) genutzt wird, ist ein System, das es ermöglicht, ein Elektroauto mit Solarstrom zu „betanken". Dieses System besteht aus einer PV-Anlage, einer Ladestation – oft als Wallbox bezeichnet – und

Wallbox: die eigene Ladestation

Noch einmal in Kürze: Ein Elektrofahrzeug mit einer Ladeleistung von 22 kW kann an einer 11-kW-Wallbox niemals ganz aufgeladen werden. Die Ladestation ist also ungeeignet. Umgekehrt: Eine 22-kW-Wallbox ist bei einem E-Auto mit einer Ladeleistung von 11 kW nie wirklich ausgelastet. Eine 11-kW-Wallbox wäre hier völlig ausreichend.

Ihr Ladegerät für Zuhause: Alles, was Sie wissen müssen

In der Regel ist eine Ladestation mit Steckdose billiger, da Sie nicht für das Kabel bezahlen müssen. Allerdings müssen Sie dann daran denken, Ihr Kabel mitzubringen, um Ihr Auto aufladen zu können. Es lohnt sich also, mit einem/r Elektriker*in zu klären, ob eine Änderung erforderlich ist. Auch wenn Sie einen älteren Zählerkasten

Pufferspeicher in Ladestationen: Das steckt hinter der

Die Ladestation wird über eine eigene Steckdose mit dem Netz verbunden, um den eingebauten Batteriespeicher langsam zu laden. Die netzunabhängige Schnellladestation von me energy stellt mit einem vollen Energiespeicher

Bidirektionales Laden: Elektroauto als Stromspeicher | AutoScout24

Bidirektionales Laden verwandelt dein Elektroauto in einen Energiespeicher. Denn statt nur in eine Richtung, also vom Netz in die Batterie, kann der Strom mit dieser

Intelligente Ladestationen | Was ist das?

Eine intelligente Ladestation ist im Wesentlichen eine fortschrittliche Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge (EV), die über Technologien wie Lastmanagement, Vernetzung und Datenanalyse verfügt. Anders als herkömmliche Ladestationen sind intelligente Ladestationen nicht nur dazu da, ein Elektrofahrzeug aufzuladen, sondern sie bringen eine Fülle von

E Auto als Speicher nutzen: Die Zukunft der Energie

Die Hauptkomponenten eines bidirektionalen Ladesystems sind das Elektrofahrzeug, eine bidirektionale Ladestation und das Stromnetz. Ersteres ist mit einem

Wie funktioniert eine Ladestation?

Wo ist der Unterschied zwischen einem Schuko Stecker und einer Ladestation für zu Hause? Während aus einem herkömmlichen Schuko Stecker eine Leistung von etwa 3 bis 4 Kilowatt (3000 bis 4000 Watt) kommt, vermag eine Ladebox für zu Hause bis zu 12 kW an Leistung zu transportieren. Dadurch wird die Autobatterie deutlich schneller geladen.

Wallbox – Das sollten Sie über die private Ladestation

Wer sein Elektroauto zuhause laden will, braucht die passende Wallbox – diese kleine Ladestation gibt es nämlich in verschiedenen Varianten.. Wenn Sie eine neue Wallbox installieren, können Sie einen Förderantrag bei Stiftungen, Ihrer

Bidirektionales Laden

Nachteile von bidirektionalem Laden Bidirektionales Laden ist derzeit noch teilweise unattraktiv. Hohe Kosten: Die Integration bidirektionaler Ladetechnologie in Fahrzeuge und Infrastruktur erfordert komplexe Lösungen, die entsprechende Kosten mit sich bringen.Ladestationen, die bidirektionales Laden unterstützen, sind zurzeit noch nicht breit am Markt verfügbar und teuer

Wallbox mit Solar & Speicher: Funktion, Vorteile und Kosten

Welche Voraussetzung gibt es für eine Wallbox mit PV-Anlage-Verbindung? Für das Laden Ihres Elektroautos mit Solarenergie benötigen Sie eine Photovoltaikanlage, einen Speicher und eine eigene Ladestation, zum Beispiel eine Wallbox. Ein Stromspeicher ist durchaus sinnvoll, um den überschüssigen Solarstrom zu speichern, bis Sie ihn benötigen.

Was ist eine Ladestation für E-Autos?

Eine Wallbox ist eine spezielle Ladestation, die an der Wand deiner Garage oder deines Carports installiert wird und eine schnelle und zuverlässige Aufladung deines Elektroautos ermöglicht. Mit einer privaten Ladestation kannst du dein Elektroauto über Nacht oder während des Tages aufladen, ohne auf öffentliche Ladestationen angewiesen zu sein.

Elektroauto laden: Alle wichtigen Infos

Alle Infos zum Elektroauto laden: Wo Sie dir richtige Ladestation finden, welche Steckertypen es gibt und was es generell beim Laden zu beachten gibt.

Was ist eine Wallbox? » Alles, was du über die Ladestation für

Dadurch entfällt das zeitaufwendige Hantieren mit einem Kabel, das jedes Mal aus- und eingesteckt werden muss. Der Zugang zur Ladestation ist direkt und ungehindert möglich, was das Laden des Elektroautos bequem macht. Die Wallbox ist eine essentielle Ladestation für Elektroautos, die zahlreiche Vorteile bietet. Im Vergleich zu

Was ist eine Wallbox und wie funktioniert sie?

Die Wallbox ist eine Art private Ladestation für Elektroautos. Das Gerät wird gewöhnlich an der Garagenwand montiert, kann aber auch problemlos an einem Pfosten auf einem Parkplatz montiert werden. Das Wandladegerät ist gewöhnlich mit einem Typ-2-Anschluss ausgestattet, der europäischer Standard ist. Dies ist die Garantie für

Wie funktioniert eine E-Bike Ladestation

Wie funktioniert eine Ladestation für Elektrofahrräder? Neben dem Auto, Motorrad oder Roller spielen immer mehr E-Bikes eine Rolle im häuslichen Fuhrpark. Im Gegensatz zum herkömmlichen Fahrrad, lässt eine Tour mit dem E-Bike viel mehr Möglichkeiten zu, denn auch Steigungen sind mühelos zu bewältigen.

Was ist eine AC Ladestation? | Stadtwerke VS

Eine Wechselstrom-Ladestation verfügt über standardisierte Anschlüsse (Typ2-Ladebuchsen) für Elektrofahrzeuge. Diese Anschlüsse liefern ein- oder dreiphasigen Wechselstrom. Im Fahrzeug wird der Wechselstrom in Gleichstrom umgewandelt und lädt die Batterie.

Bidirektionales Laden: Definition, Potenzial & Beispiele

1. Was ist bidirektionales Laden? Beim bidirektionalen Laden wird die E-Auto-Batterie zwischenzeitlich zum Energiespeicher. Der gespeicherte Strom kann so später z. B.

E-Bike Ladestation: Alles, was Du wissen musst

Die Zukunftsplanung ist ein weiterer Faktor, der bei der Wahl einer E-Bike Ladestation berücksichtigt werden sollte. Da E-Bikes und deren Technologie sich ständig weiterentwickeln, ist es sinnvoll, eine Ladestation zu

Wallbox: Alles was Du wissen musst | MeinAuto Lexikon

Elektroautos (BEVs) und Fahrzeugen mit einem Plug-in-Hybrid-Antrieb (PHEVs) laden ihre Energiespeicher - die wiederaufladbaren Batterien - über eine externe Stromquelle.

Bidirektionales Laden: E-Auto wird zum Stromspeicher fürs Haus

Das eigene Haus mit Strom aus der E-Auto-Batterie versorgen: Klingt nach einer genialen Idee. Was schon funktioniert, was noch besser werden muss. Stromspeicher

Energiespeicher

Ein Energiespeicher muss Energie aufnehmen, Energie speichern und Energie wieder abgeben können. Meist wird bei der Energiespeicherung eine Energieform in eine andere umgewandelt. Bei einem klassischen Akku ist dies zum Beispiel die

Was ist eine DC-Ladestation?

Eine DC-Ladestation kann ein E-Auto mit bis zu 150 kW und mehr aufladen. Die Ladezeit fällt dabei deutlich kürzer aus als an AC-Ladesäulen. Eine DC-Ladestation ist eine Schnellladestation, Bei einem gemeinsamen Zähler für Haushalt und E-Auto können Sie sogenannte Kombitarife nutzen. getrennt gemeinsam.

Schwungrad-Energiespeicher als vollautomatische Ladestation Mit

Schwungrad-Energiespeicher als vollautomatische Ladestation Mit „FlyGrid" stellt ein Projektteam unter Leitung der TU Graz den Prototypen eines Schwungradspeichers vor, der lokal Strom speichern und mittels Schnellladetechnologie abgeben kann. Damit ist FlyGrid eine sinnvolle Ergänzung, die in kleinerem und größerem Maßstab den

E-Auto mit eigenem Solarstrom laden: So klappt''s

Leider ist das Laden und Entladen eines Stromspeichers bis heute nicht verlustfrei. So arbeiten Lithium-Ionen-Speicher in der Regel mit einem Wirkungsgrad von 90 Prozent. Das heißt, um einen zehn kWh großen Stromspeicher zu 100 Prozent zu laden, sind elf kWh notwendig. Effizienter ist es, das Auto direkt zu laden, ohne den Strom

Wallbox-Ratgeber: Vorteile & Nachteile E-Auto

Eine Ladestation mit 22 Kilowatt hingegen muss genehmigt werden. Die Wahrscheinlichkeit, dass der Netzbetreiber zusätzliche Maßnahmen verlangt, ist wesentlich höher. Oder andersherum gedacht: Die Wahrscheinlichkeit, dass

Verständlich erklärt: Elektromobilität von A bis Z

Das Bordladegerät wird im Elektrofahrzeug benötigt, um Wechselstrom aus dem Stromnetz in Gleichstrom für die Batterie umzuwandeln. Ein 11-kW-Bordladegerät kann auf

Ladestation fürs Elektroauto: Was ist zu beachten?

Die gebräuchlichsten privaten Ladestationen bieten eine Leistung von immerhin 11 kW ren Power dürfte für die meisten Akkus in Elektrofahrzeugen mehr als ausreichend sein. Ein 40-kWh-Akku ist mit einem solchen Gerät in rund fünf Stunden voll aufgeladen.Statistisch gesehen werden E-Autos 46 Kilometer am Tag gefahren, was mit 11 kW einer Ladezeit von

Vorheriger Artikel:SolarenergiespeicherkonverterNächster Artikel:Diagramm eines Wärmespeicher-Metallkreislauf-Energiespeichergeräts

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap