Empfehlungen für die Energiespeichertechnologie von Elektrofahrzeugen

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Je nach Modell besitzen Elektroautos eine große Batterie von 15 kWh bis 100 kWh, die auch für einen halben Tag je nach Batteriegröße ein Haus betreiben könnten. Somit

Welche Technologien sind für den Einsatz in Elektrofahrzeugen attraktiv?

Potenziell in punkto Energiedichte disruptive Technologien wie die Li-S oder Lithium-Feststoff-Batterien (Li-Feststoff) müssten daher neben der Anforderung an die (groß)produktionstechnische Realisier- barkeit zusätzlich mit solch geringen Kosten konkurrieren, um überhaupt für den Einsatz in Elektrofahrzeugen attraktiv zu sein.

Wie hoch ist die Leistungsdichte eines Elektrofahrzeugs?

Sie liegt etwa um den Faktor 5 unter der normalen Leistungsdichte eines Elektrofahrzeug-Typs, HEV mit 200–400 W/ kg, PHEV mit 100–300 W/kg und BEV mit 60–120 W/kg. Für das Sicherheitsranking wird noch ein Testverfahren auf Systemebene benötigt, auf Zellebene gilt das EUCAR-Level als ausreichend.

Welche Technologien werden für die Elektromobilität entwickelt?

Sie beleuchtet die konkreten Entwicklungspotenziale von Lithium- Ionen-Batterien und künftiger Generationen von elektroche- mischen Energiespeichern, welche als Schlüsseltechnologie für die Elektromobilität ganz wesentlich auch über die Entwicklung künftiger Fahrzeugkonzepte entscheiden werden.

Wie geht es weiter mit der Elektromobilität?

Ihre Entwicklung wird sich ganz stark an der Technologieentwicklung für die Elektromobilität orientieren und sie werden daher unter dem Aspekt kostenre-duzierter Energiespeicherlösungen ab 2020 zunehmend attraktiv.

Was ist ein stationärer Energiespeicher?

Mit dem Einsatz stationärer Energiespeicher wird auch Versorgungssicherheit und Preisstabilität gewährleistet. Die Microgrids und ihr übergeordnetes Smart Grid können elek-trische Energie austauschen, je nachdem, wie sich Angebot und Nachfrage bzw. die Strompreise auf beiden Netzebenen ent-wickeln. Abkürzung für Megawatt.

Was ist ein Energiespeicher?

Bezeichnet die Gruppe der Energiespeicher, welche in regel-mäßig wiederkehrenden Rhythmen aufgeladen und entladen werden. Ihre Betriebslebensdauer und die Zyklenbeständigkeit müssen hoch sein, damit möglichst viele Ladezyklen voll durch-laufen werden können.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Das Elektroauto: Speicherlösung der Zukunft für die Energiewende?

Je nach Modell besitzen Elektroautos eine große Batterie von 15 kWh bis 100 kWh, die auch für einen halben Tag je nach Batteriegröße ein Haus betreiben könnten. Somit

Sicheres Laden von Empfehlungen für die Wohnungswirtschaft

Sicheres Laden von Elektrofahrzeugen in Garagen Empfehlungen für die Wohnungswirtschaft, Elektrofahrzeug-Nutzer und Elektro- Installationsbetriebe Für die Elektromobilität ist eine zuverlässige nutzerorientierte Ladeinfrastruktur eine wesentliche Voraussetzung. Neben der öffentlichen Ladeinfrastruktur bildet das Laden

Technologie-Roadmap Energiespeicher für die Elektromobilität

„Die Roadmap gibt wichtige Impulse für die Entwicklung von Energiespeichern für die Elektromobilität, sie zeigt die relevanten Entwicklungspfade über die verschiedenen

Gesamt-Roadmap Energiespeicher für die Elektromobilität 2030

Die vorliegende „Gesamt-Roadmap Energiespeicher für die Elek - tromobilität 2030" fokussiert auf reine batterieelektrische (BEV), Plug-in Hybride (PHEV) und Hybridelektrofahrzeuge (HEV).

Produkt-Roadmap Energiespeicher für die Elektromobilität 2030

Die vorliegende „Produkt-Roadmap Energiespeicher für die Elek-tromobilität 2030" fokussiert deshalb auf rein batterieelektrische (BEV), Plug-in Hybride (PHEV) und Hybridelektrofahrzeuge

Sicheres Laden von Empfehlungen für die Wohnungswirtschaft

Sicheres Laden von Elektrofahrzeugen in Garagen Empfehlungen für die Wohnungswirtschaft, Elektrofahrzeug-Nutzer und Elektro- Installationsbetriebe Für die Elektromobilität ist eine zuverlässige nutzerorientierte Ladeinfrastruktur eine wesentliche Voraussetzung. Neben der öffentlichen Ladeinfrastruktur bildet das Laden beim

Dezentrale Energiespeicherung

Das Aufkommen von Technologien zur dezentralen Energiespeicherung hat die Entwicklung von Speicherung erneuerbarer Energien und seine Anwendungsmöglichkeiten sind sehr breit gefächert. (1) Popularisierung der erneuerbaren Energien. Eine der wichtigsten Anwendungen der dezentralen Energiespeichertechnologie ist die Lösung des Fluktuationsproblems der neuen

Technologie-Roadmap eneRgiespeicheR füR die

triert sich hinsichtlich der Energiespeicher für die Elektromobilität auf Batterietechnologien für Plug-in-Hybride und rein batterie-elektrisch betriebene Fahrzeuge. Diese gelten heute als zur

Klimabilanz von Elektrofahrzeugen – Ein Plädoyer für

Klimabilanz von Elektrofahrzeugen – Ein Plädoyer für mehr Sachlichkeit Seite 5 von 8 Fahrzeugproduktion liegt, wird die Klimawirkung der übrigen Fahrzeugkomponenten vereinfachend

Top 10 der Unternehmen für Batterieenergiespeichersysteme

Mittlerweile gilt das Unternehmen als weltweit größter Hersteller von Elektrofahrzeugen und hat sein Portfolio deutlich um batteriebetriebene Fahrräder, Solarmodule und verschiedene wiederaufladbare Batterien erweitert. Fluence ist ein führendes Unternehmen für Energiespeichertechnologie, das sich dafür einsetzt, die Art und Weise

Festkörperbatterien erforschen: Die Zukunft der Energiespeicherung

Festkörperbatterien bieten zahlreiche Vorteile und machen sie zur Zukunft der Energiespeichertechnologie: Diese Unternehmen stellen Batterien vor, die die Reichweite von Elektrofahrzeugen um bis zu 80 % verlängern sollen. Toyota: obwohl die Prozesse von denen für herkömmliche Batterien abweichen können. Derzeit wird an der

Intelligentes Energiemanagement für das Laden von Elektrofahrzeugen

Ein Ausbau der Ladeinfrastruktur sowie intelligente Managementsysteme zur Eingliederung von Elektrofahrzeugen in die Energiesysteme sind dafür wichtig. Der Beitrag von ITK zeigt, wie ein digitaler Energiezwilling von Ladeparks zu einer bestmöglichen Konzeption beiträgt. Die Norm ISO 15118-20 bietet eine umfassende Grundlage für das

Mobile Energiespeichersysteme. Elektromobilität und elektrisches

Heutige Beweggründe für den Einsatz und die Verbreitung von Elektrofahrzeugen sind im Allgemeinen die Aussicht auf eine Senkung des Verbrauchs fossiler

Elektromobilität in Deutschland: Aktuelle Entwicklungen und Trends

Statista bündelt diese Informationen und stellt sie in einer Weise zur Verfügung, die sowohl für die Öffentlichkeit als auch für Entscheidungsträger von Nutzen ist. Die bereitgestellten Daten helfen dabei, Trends zu erkennen, Erfolge zu messen und Potenziale für die Zukunft der Elektromobilität in Deutschland einzuschätzen.

Umweltschutz: Wie gut ist die CO2-Bilanz von E-Autos? I EnBW

Als Basis für die Ermittlung der Elektroauto-CO₂-Bilanz wird ein PKW der Kompaktklasse herangezogen, der während seiner Lebensdauer ungefähr 150.000 Kilometer gefahren ist. Schon jetzt steht fest, dass die CO₂-Bilanz von Elektrofahrzeugen auf deren Gesamtnutzungsdauer gesehen deutlich besser ausfällt als die von Verbrennern.

Technologie-Roadmap Stationäre Energiespeicher 2030

die Elektromobilität 2030", welche auf die für elektromobile Anwendungen zentralen Entwicklungen der Hochenergie-LIB (HE-LIB) sowie Brennstoffzellentechnologie fokussiert. In

2 Der Markt für Elektrofahrzeuge

fahren wurden, die keine große Begeisterung für Autos hatten (Möser 2011, S. 24ff; DCTI 2010, S. 16ff). In Krisenzeiten der Ölknappheit (vor allem in den Jahren 1973 und 1979) begann eine zweite, ebenfalls erfolglose Vermarktung von Elektrofahrzeugen. Von 1992 bis 1996 produzierte VW 120 CitySTROMer. Im Anschluss daran brachte 1.117

Wolkenkratzer als Energiespeicher nutzen?

Die Kombination unserer Pionierarbeit im Bereich der Schwerkraft-Energiespeichertechnologie mit der globalen Erfolgsbilanz und dem Fachwissen des weltweit renommiertesten Ingenieurs-, Design- und

Laden von Elektrofahrzeugen mit Generatoren: Eine umfassende

Lesen Sie immer das Handbuch Ihres Elektrofahrzeugs oder wenden Sie sich für Empfehlungen an den Generatorhersteller. In den USA ist für viele Elektroautos ein 240-Volt-Stecker, auch Trocknerstecker genannt, erforderlich. Alternativen zum Laden von Elektrofahrzeugen erkunden. Obwohl die Verwendung eines Generators zum Laden Ihres

VDI-Empfehlungen für Brandschutz bei Elektrofahrzeugen

Die Expertenempfehlung VDI-EE 5950 Blatt 2 "Elektromobilität - Brandschutz auf Parkflächen und Ladeplätzen für Elektrofahrzeuge – Empfehlungen für Bestands- und Neubauten" ist im August 2023 erschienen und kann für 65,- EUR beim Beuth Verlag (Telefon: +49 30 2601-2260) bestellt werden. VDI-Mitglieder erhalten 10 Prozent Preisvorteil auf alle VDI

Nachhaltige Lithium-Ionen-Batterien für die E-Mobilität | BMZ

Die meisten Elektrofahrzeuge (wie E-Busse, E-Bikes, E-Autos usw.) verwenden Lithium-Ionen-Batterien als Hauptenergiespeicher. Als größter Bestandteil von E-Fahrzeugen

Sicheres Laden von Empfehlungen für die Wohnungswirtschaft

Sicheres Laden von Elektrofahrzeugen in Garagen Empfehlungen für die Wohnungswirtschaft, Elektrofahrzeug-Nutzer und Elektro- Installationsbetriebe Für die Elektromobilität ist eine zuverlässige nutzerorientierte Ladeinfrastruktur eine wesentliche Voraussetzung. Neben der öffentlichen Ladeinfrastruktur bildet das Laden beim

Steigerung der industriellen Effizienz mit Energiespeichertechnologie

Entdecken Sie die Vorteile der Energiespeichertechnologie zur Steigerung der industriellen Effizienz. Erfahren Sie, wie sie die Leistung steigern, Kosten senken und die Nachhaltigkeit fördern. Bei der Herstellung von Elektrofahrzeugen zum Beispiel kann das ESS-Wärmemanagement die Batterie vor Überhitzung. Es kann auch die Lade- und

Die wichtigsten Batteriespeicherprojekte in Europa im Jahr 2023

Die EU transformiert den EE-Sektor und verbessert die Netzeffizienz mit Projekten zur Speicherung von Batteriestrom. Halten Sie Ausschau nach diesen BES-Projekten im Jahr

Richtlinien und Empfehlungen zur Präqualifikation von Elektrofahrzeugen

Richtlinien und Empfehlungen zur Präqualifikation von Elektrofahrzeugen . Im Zusammenhang mit dem jeweiligen Rahmenvertrag für die Teilnahme an der Primär-, Sekundär- und Tertiärregelung . Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 2 2 Allgemeine Richtlinien für die Präqualifikation von Elektrofahrzeugen 2 2.1 Allgemeine Grundsätze 2

Elektrische und thermische Energiespeicher

Gerade die immer größer werdende Funktionsdichte im Consumerbereich und die hohen Anforderungen an Elektrofahrzeuge erfordern leistungsstarke und zuverlässige

Sicherheit an der Ladesäule: VDI-Empfehlungen für

Der Fokus liegt auf Pkw. Die sichere Gestaltung durch eine zunehmende Nutzung von Elektrofahrzeugen ist das erklärte Ziel. Die Empfehlungen gelten für Neubauten; für Bauwerke im Bestand werden Hinweise zur Anpassung gegeben. Diese VDI-Expertenempfehlung ist als Basis für Entscheidungen von Genehmigungsbehörden und Brandschutzdienststellen

Normenlandschaft für die Elektromobilität

In den nächsten Jahren soll auf internationaler Ebene die Norm IEC 63382 für die Netzintegration von Elektrofahrzeugen entwickelt werden. Die Arbeitsgruppe JWG15 wurde hierfür 2021 gegründet und eine Veröffentlichung wird 2025 angestrebt [2]. werden die Empfehlungen und Präferenzen der Mitglieder für EU-weite Standards und Protokolle

Besteuerung der privaten Nutzung von

2. Steuern zur privaten Nutzung von Elektrofahrzeugen: gesetzliche Grundlagen. Hierbei unterscheiden wir zwischen jenen Regeln, die für Unternehmer sowie zu seinem Personenkreis gehörende Begünstigte gelten, und jenen, die für

Autotransport von Elektrofahrzeugen: Umfassender Guide & Tipps

Auch die Gewichtsverteilung und die spezifischen Abmessungen von Elektrofahrzeugen müssen berücksichtigt werden, da diese von herkömmlichen Fahrzeugen abweichen können. Versicherung und Haftung: Aufgrund der hohen Werte von Elektrofahrzeugen und der potenziellen Risiken, die mit ihrem Transport verbunden sind, müssen adäquate

Wie nachhaltig ist die Fertigung von Elektrofahrzeugen?

Allerdings ist die Herstellung von Lithium-Ionen-Akkus für einen großen Anteil dieser Emissionen verantwortlich. Bisherige Untersuchungen haben gezeigt, dass die CO2-Emissionen bei der Herstellung von Elektrofahrzeugen die bei der

Technischer Leitfaden

5.1. Allgemeine Hinweise und Empfehlungen linie zum Aufbau von Lade- und Leitungsinfrastruktur für die Tabelle 1: Fahrzeugseitige Steckvorrichtungen für das Laden von Elektrofahrzeugen AC-Laden DC-Laden Induktives Laden Normalladen 3,7 kW 7.4 kW 11 kW 22 kW 10 kW 20 kW

Elektromobilität in Deutschland: Neue Förderrichtlinien und

Die jeweiligen thematischen Schwerpunkte werden durch den Förderaufruf bestimmt 2. Beschaffung von Elektrofahrzeugen und Infrastruktur: Unternehmen können Investitionszuschüsse für den Kauf von Elektrofahrzeugen und die dazugehörige Infrastruktur beantragen. Die Fahrzeuge müssen mindestens 24 Monate im Eigentum des Empfängers

Battery2Life: Ein zweites Leben für die Batterien von Elektrofahrzeugen

Die Elektrofahrzeugindustrie steht vor der Herausforderung, effektiv mit der steigenden Anzahl von Batterien umzugehen, die das Ende ihrer Lebensdauer im Fahrzeug erreichen, aber dennoch eine beträchtliche Restkapazität von etwa 70–80 % aufweisen.

Speichertechnologien: Schlüsselfaktor und Gamechanger für die

Power-to-Gas als relevante Speichertechnologie der Zukunft. Power-to-Gas beschreibt sowohl eine Erzeugungs- und Speichertechnologie als auch ein energiewirtschaftliches Konzept, in dessen Rahmen temporäre Stromüberschüsse aus erneuerbaren Quellen zur Herstellung von grünem Wasserstoff und Methan genutzt werden. Power-to-Gas gilt als eine

Firmen-Pkw, Privatnutzung von Elektrofahrzeugen / 9 Ermittlung

Auch bei betrieblich genutzten Elektrofahrzeugen müssen die Kosten für die Privatnutzung ermittelt und versteuert werden. Für Elektrofahrzeuge gibt es diesbezüglich zwei Möglichkeiten: die sog. 1-%-Regelung sowie die Fahrtenbuchmethode. Firmen-Pkw, Privatnutzung von Elektrofahrzeugen. Wo die Probleme sind: Das richtige Konto Private

Produkt-roadmaP Lithium-ionen-Batterien 2030

Leitmarkt für die Elektromobilität positionieren wird. Der Be­ richt enthält zahlreiche an die Bundesregierung gerichtete Empfehlungen für die Ausgestaltung ihrer zukünftigen Politik. Ebenfalls im Mai 2011 reagierte die Bundesregierung mit ihrem neuen „Regierungsprogramm Elektromobilität", das die von

Nachhaltige Lithium-Ionen-Batterien für die E-Mobilität | BMZ

Gewinnung von Rohstoffen: Etablierung eines Bergbausektors, der soziale und ökologische Faktoren sowie unser Klima respektiert. Die Publikation Rohstoffe für die E-Mobilität gibt einen detaillierten Überblick. Transport von Rohstoffen: Nutzung nachhaltiger Transportmöglichkeiten für alle Batteriematerialien entlang der Produktionskette.

Vorheriger Artikel:Über die Verkaufsfabrik für Photovoltaik-EnergiespeichersystemeNächster Artikel:Welche Marken gibt es für Schwerkraft-Energiespeichergeräte

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap