Wasserstoff-Produktionshahn zur Energiespeicherung pumpen

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Finden Sie das Produkt pumpe für wasserstoff problemlos unter den 7 Artikeln der führenden Marken (Nitto Kohki, iwaki, OGURA, ) auf DirectIndustry, dem Spezialisten für professionelle Einkäufe in der Industriebranche.

Wie wirkt sich grüner Wasserstoff auf die Energiewende aus?

Grüner Wasserstoff als Energieträger kann Deutschlands Weg zu einer nachhaltigen Energiezukunft erleichtern. Das Fraunhofer IAO analysierte zusammen mit der DHBW Heilbronn Speichermöglichkeiten von Wasserstoff und simulierte verschiedene Nutzungsszenarien in dezentralen Energiesystemen. Ergebnisse gibt es in einer neuen Studie zum Nachlesen.

Was ist eine Wasserstoffpumpe?

Bei Brennstoffzellenanwendungen wird der Brennstoffzelle mittels einer Pumpe Wasserstoff zugeführt, sodass die Pumpe die Leistung der Zelle steuert. Wasserstoffpumpen müssen deshalb präzise Einstellbarkeit und eine große Regelbarkeit der Durchflussrate bieten.

Wie kann man Wasserstoff erzeugen?

Die Erzeugung von Wasserstoff über einen Elektrolyseur mit Windenergie oder eine andere erneuerbare Technologie ist in erster Linie nachhaltiger als etwa der konventionelle Weg über die Dampfreformierung von Erdgas.

Wie hoch ist die Leistungsaufnahme von Wasserstoff?

Dies entspricht einer Leistungsaufnahme von bis zu 1,25 Megawatt – bestens geeignet für den industriellen Maßstab. Der Wasserstoff wird bei einem Ausgangsdruck von mehr als 30 bar hergestellt. Der hohe Druck erspart in vielen Anwendungen teure Nebenaggregate.

Wie wählt man die richtige Technologie für Wasserstoff?

Die Transport- und Speicherungsmöglichkeiten von Wasserstoff sind eng miteinander verknüpft, vielfältig und hängen von der Nutzung ab. Die Wahl der passenden Technologie richtet sich dabei neben wirtschaftlichen Gesichtspunkten oft nach der gravimetrischen oder volumetrischen Energiedichte.

Wie wirkt sich Wasserstoff auf die Erderwärmung aus?

Wird Wasserstoff mithilfe von erneuerbaren Energien erzeugt, trägt seine Verwendung nicht zur Erderwärmung bei, da bei der Verbrennung nur Wasserdampf und keine klimaschädlichen Stoffe entsteht. Der Umgang mit Wasserstoff ist jedoch schwierig, da es sich um ein explosives Gas handelt, das sehr flüchtig ist und Versprödung verursacht.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

alle Hersteller aus dem Bereich der Industrie

Finden Sie das Produkt pumpe für wasserstoff problemlos unter den 7 Artikeln der führenden Marken (Nitto Kohki, iwaki, OGURA, ) auf DirectIndustry, dem Spezialisten für professionelle Einkäufe in der Industriebranche.

Wasserstoffkraftwerk für Privathaushalte entwickelt

Potsdam (Deutschland). Wasserstoff ist ein besonders klimafreundlicher Energieträger, wenn in der Herstellung die Elektrolyse von Wasser mit Strom aus Wind- oder Sonnenkraft durchgeführt wird. Bisher existierende Pilotprojekte sind primär auf die großtechnische Erzeugung zum Beispiel an Offshore-Windanlagen oder bei großen Solarparks

Rolle des Wasserstoffs bei der großtechnischen Energiespeicherung

Neben der erzeugerseitigen Energiespeicherung stellen auch Lastmanagement bzw. zusätz-liche variable Lasten eine Möglichkeit zur Flexibilisierung des Stromsystems dar. Die Erzeu-gung von Wasserstoff mit Hilfe der Elektrolyse bietet sich als neue Möglichkeit für eine

Wasserstoffspeicher für erneuerbare Energien

Das Konsortium HYPOS (Hydrogen Power Storage & Solutions East Germany) arbeitet daran, überschüssige Energie aus Photovoltaik und Windparks in »grünen« Wasserstoff zu

Energiespeicherung: Trends & Technik

Übungen zur Physik der Energiespeicherung ermöglichen es Dir, Grundlagen wie Energieumwandlung, Speicherprinzipien und Effizienz von Energiespeichersystemen zu verstehen. Solche Aufgaben können von einfachen Berechnungen der gespeicherten Energie in Batterien bis hin zu komplexeren Analysen von Pumpspeicherwerken reichen.Einige

Photovoltaik mit Wasserstoffspeicher: Der

Wasserstoff erweist sich als idealer Langzeitspeicher für Solarstrom, da er über lange Zeiträume ohne große Verluste gelagert werden kann. Dadurch nutzen wir das volle Potenzial von Wasserstoff als

Grüner Wasserstoff

Von der Automobilindustrie über die Luftfahrt bis zur mobilen Wasserstoffnutzung werden kostengünstige und leistungsfähige Brennstoffzellen ein Schlüssel zur breiten Anwendung

Elektrolyseur: Wie er funktioniert und wie viel

Wasserstoff-Elektrolyseur Wie ein Elektrolyseur funktioniert und wie viel Wasserstoff er erzeugt Viele Elektrolyse-Anlagen sind geplant, Experten halten ihren Betrieb für „weitestgehend

Bosch PEM-Elektrolyse-Stack | Bosch Hydrogen Energy

Aber auch Wasserstofftankstellen können so die H₂-Produktion integrieren und damit die Anlieferung von Wasserstoff ergänzen oder ersetzen. In Wind- oder Solarparks kann die

Was haben Pumpen mit Wasserstoff zu tun?

Denn Wasserstoff ist viel mehr als nur Energiewende und klimaneutraler Verkehr: Wasserstoff ist der zentrale Enabler, der die stofflichen Wertschöpfungsketten vom Stahlwerk bis zur Grundstoffchemie defossilieren kann. Doch dafür braucht es nicht nur die passenden Verfahren und Technologievisionen, sondern auch ganz praktische Expertise der

Wasserstoff pumpen leicht gemacht: So kommt die

Auch dies hätte unmittelbare Auswirkungen auf die Pumpen- und Armaturenwahl: Während sich etwa die Fördermengen bei Containerlösungen in einer Größenordnung um die 10 m³/h bewegen, könnten sie bei Großprojekten leicht 800 m³/h und mehr erreichen, erklärt etwa der Pumpenhersteller KSB. Um die Prozesse sicherer zu gestalten, kommen unter anderem

Pumpen für Wasserstoff und CO2-Abscheidung

Pumpen für Wasserstoff und CO2-Abscheidung. Wasserstoff gilt als Schlüsselelement auf dem Weg zu CO2-neutralen Prozessen – im Fokus steht aktuell vermehrt noch blauer Wasserstoff.

Energiespeicher: Strom und Wärme richtig speichern | Energie 360°

Welche Möglichkeiten gibt es heute zur Energiespeicherung? Sie lassen sich grob in drei Kategorien unterteilen. Chemische Energiespeicher. Chemische Speicherlösungen wandeln elektrische Energie, also Strom, in chemische um. Diese speichern sie in einem Energieträger. Bei Bedarf setzen sie den Strom mittels einer chemischen Reaktion wieder frei.

Pumpen und Armaturen für den grünen Power-Stoff

Grüner, also klimaneutral hergestellter Wasserstoff, wird als Energieträger immer wichtiger für die Industrie. Dieser Wasserstoff kann nicht nur zum Antrieb von Fahrzeugen und als Speicher für erneuerbare Energien dienen, auch stoffliche

Wasserstoff – Schlüssel im künftigen Energiesystem

Der Wasserstoff fällt als Nebenprodukt an. Technisch kann das Verfahren aber auch auf die Produktion des Wasserstoffs ausgerichtet werden und gewinnt im Zuge der Wasserstoffstrategien an Relevanz. Wie beim blauen Wasserstoff wird im Zuge der Diskussionen zur Treibhausgasneutralität zunehmend auch Biomasse als Methanquelle vorgeschlagen.

Unsere Lösungen für die Wasserstoff-Wirtschaft

Der so gewonnene Wasserstoff lässt sich vielfältig einsetzen – unter anderem als Energiespeicher, oder zur Herstellung klimaneutraler Kraftstoffe, zum Antrieb von

Kurt J. Lesker Company | Pumpen von Wasserstoff

Die Fragen lauten normalerweise: Ist es schwierig zu pumpen? Brauchen die mechanischen Pumpen Fomblin? Und für welche Prozesse, die gelegentlich ein Hochvakuum benötigen, welche Flüssigkeit sollten wir in der Diffusionspumpe verwenden? Wasserstoff bei Prozessdrücken ist nicht schwer zu pumpen.

Wasserstoff-Stromspeicher

Die Produktion und Nutzung von Wasserstoff ist CO 2-frei. Das trägt dazu bei, die Erderwärmung und damit den Klimawandel zu verlangsamen. In Wasserstoff-Stromspeichern können große Mengen an Energie gespeichert werden. Wasserstoff-Stromspeicher eignen sich zur mittel- und langfristigen Speicherung von Energie.

Wasserstoff speichern: Mit Rost geht es am kompaktesten

Im sächsischen Freiberg ist jetzt eine Anlage zur Speicherung von Wasserstoff in Betrieb gegangen, die auf Eisenoxid basiert, das landläufig als Rost

Wasserstoff als Energiespeicher | Vorteile & Funktionsweise

Ein Manko der immer häufiger genutzten Verfahren zur Nutzung von Wasserstoff als Energiespeicher ist die geringe Energieausbeute. Da Wasserstoff für eine optimale Lagerung und einen platzsparenden Transport unter hohem Druck auf - 253 Grad Celsius abgekühlt werden muss, gestaltet sich das Prozedere der Komprimierung als sehr energieaufwändig.

Wasserstoffpumpen | KNF

KNF bietet modernste Wasserstoffpumpen für diverse Anwendungen. Darunter fallen Brennstoffzellenfahrzeuge, Ersatzstromerzeugung und der Umgang mit Wasserstoff.

Pumpspeicherkraftwerke und grüner Wasserstoff sind der

Pumpspeicherkraftwerke und grüner Wasserstoff sind wichtige Säulen dafür. In Ebensee ist ein Großprojekt im Gange. von der Industrie über den Verkehr bis zur Energiespeicherung. Durch den

Rolle des Wasserstoffs bei der großtechnischen Energiespeicherung

Zur Bestimmung des volkswirtschaftlich sinnvollen Potentials großtechnischer erzeugerseitiger Speicher in Deutschland wurde ein Modell des deutschen Stromsystems entwickelt, das eine Optimierung des Einsatzes und Ausbaus von konventionellen Kraftwerken und Speichern erlaubt [1, 10].Mit dem Ziel, die Stromnachfrage zu volkswirtschaftlich

Wasserstoff-Kernnetz

Wasserstoff-Kernnetz Karte (jpeg / 3 MB) Hintergrund. Das novellierte Energiewirtschaftsgesetz sieht vor, dass die Fernleitungsnetzbetreiber (FNB) der Bundesnetzagentur einen Antrag mit Maßnahmen zur Errichtung des

Plan B: Methanol günstiger bei der Energiespeicherung als Wasserstoff

Methanol könnte als Energieträger für die Zwischenspeicherung von Strom aus erneuerbaren Energien bis zu 40 % Kosten sparen im Vergleich mit Wasserstoff – jedenfalls dann, wenn dieser nicht unterirdisch in Salzkavernen gespeichert werden kann. Das ist das zentrale Ergebnis einer Simulationsstudie von Forschern der TU Berlin und des Potsdam

Gasdichte Pumpe für Wasserstoff Rezirkulation

Zur Übersicht. 04.04.2023. Modulare Brennstoffzellen-Systeme mit Bedarf an kompakten Wasserstoff-Pumpen. Proton Motor achtet bei der Auswahl der Anodengas-Pumpe auf die Baugröße. Das Serienmodell der Membran-Gaspumpe N 838.1.2. ist bereits kompakt gebaut. Modifikationen an der Verschaltung des Pumpenkopfes haben die Rezirkulationspumpe

H2-Speicherung: Studie präsentiert mögliche

Grüner Wasserstoff als Energieträger kann Deutschlands Weg zu einer nachhaltigen Energiezukunft erleichtern. Das Fraunhofer IAO analysierte zusammen mit der DHBW Heilbronn Speichermöglichkeiten von Wasserstoff

Grüner Wasserstoff: Die Herstellung und Nutzung im Fokus

Nach dem Stand der Technik werden die für den Prozess benötigten Mikroorganismen mit Luft (mit lediglich 21 % Sauerstoffgehalt) versorgt. Substituiert man

Energie aus Wasserstoff – H2POWERPLANT

Die H2POWERPLANT wandelt aus Sonne, Wind und Wasser erzeugten grünen Strom mittels Elektrolyse in grünen Wasserstoff um. Bei Bedarf kann der Wasserstoff über eine Brennstoffzelle wieder in elektrische Energie umgewandelt werden. Die Abwärme wird dabei im Verbundsystem zu Heizungszwecken genutzt oder gespeichert oder vor Ort in Kälte umgewandelt.

Wasserstoff speichern

Wasserstoff ist ein sehr flüchtiges Gas, da es ungefähr 14 Mal leichter als Sauerstoff ist. Ab einem Anteil von 18 Prozent stellt Wasserstoff in Kombination mit Sauerstoff ein explosives Gemisch dar. Da der Wasserstoff jedoch sehr flüchtig ist, besteht bei Austreten durch ein Leck kaum Gefahr, da sich der Wasserstoff nach oben verflüchtigt.

Fraunhofer-Institut entwickelt Paste zur Wasserstoff-Speicherung

Die Diskussion zur Herstellung von grünem Wasserstoff ist muessig denn alle sollten sich bewusst sein das man auch Biogas verarbeiten könnte in der Brennstoffzelle. Habe selber ein völlig neues Energiekonzept am Haus entwickelt. Dabei Brennstoffzelle als zentrales Element mit Solarthermie gekoppelt. Jetzt der zweite Winter und ich komme vor

Pumpen für Wasserstoff und CO2-Abscheidung

Die Prozesse zur Erzeugung von Wasserstoff sind bekannt und das Anlagen­equipment ist bewährt. So sind KSB-Pumpen seit Jahrzehnten in diesen herausfordernden Umgebungen im Einsatz. Vor allem bei den

Energiespeicher, Wasserstoff und Brennstoffzellen

Das Projekt erforscht ein in der Praxis umsetzbares dezentrales Konzept zur Speicherung,Verteilung und Nutzung zur Sektorkopplung von dezentral erzeugtem grünem Wasserstoff. Ausgangspunkt ist die Notwendigkeit einer unterstützenden dezentral organisierten Wasserstofferzeugung und Verwertung in allen Sektoren, auch für nicht durch zentrale

eine Mangan-Wasserstoff-Batterie mit Potenzial zur Energiespeicherung

Eine Mangan-Wasserstoff-Batterie: Die Zukunft der Energiespeicherung im Netzmaßstab Was ist eine Mangan-Wasserstoff-Batterie? Eine Mangan-Wasserstoff-Batterie ist eine Art wiederaufladbare Batterie, die Manganoxid und Wasserstoff als aktive Komponenten verwendet. Diese innovative Technologie hat das Potenzial, die Energiespeicherung im Netzmaßstab zu

Kühllösungen für Wasserstoff | °LAUDA

Wasserstoff gilt als äußerst vielversprechend für ein umweltfreundliches und effizientes Energiesparsystem – sowohl im Bereich Energiespeicherung als auch Mobilität. Dafür muss jedoch die Produktion von grünem, klimaneutral produziertem Wasserstoff gewährleistet sein. Dies gelingt nur mit der richtigen Technik.

Umstellung von Erdgaspipelines auf Wasserstoffpipelines | KNF

Durch jahrzehntelange Erfahrung im Bereich Wasserstoff weiß KNF um die speziellen Anforderungen dieses Energieträgers. Pumpen von KNF finden derzeit weltweit Verwendung bei H 2-Anwendungen wie z. B. Transport, Verarbeitung, Analyse und Bereitstellung von Wasserstoff für Brennstoffzellen. Für Einsätze in kleinem Maßstab und

Wasserstoff als Energiespeicher – Solarzellen effizienter nutzen

Die Abspaltung von Wasserstoff aus Wasser ist ein viel versprechender Weg, um Sonnenenergie zu speichern. In zwei verschiedenen Projekten haben Forscher Ansätze entwickelt, um diese Methode zu

Mit Wasserstoff Solarstrom lagern

Mit Wasserstoff Solarstrom lagern. Bestandteil fast aller organischer Verbindungen – beispielsweise von Wasser – und hat grosses Potenzial für die Energiespeicherung von erneuerbarem Strom. Wasserstoff (H2) ist das am

Vorheriger Artikel:Häufig auftretende Probleme mit Energiespeicher-LithiumbatterienNächster Artikel:Sprühlackierung von Energiespeichertanks

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap