Neues Energiespeicher-Recycling
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Diese jahrzehntelange Zusammenarbeit wurde auch beim Recycling von Lithium-Ionen-Batterien aus Elektrofahrzeugen fortgesetzt. Hier kooperiert ERLOS mit einer Vielzahl von namhaften OEMs aus Deutschland, Europa und Asien. Premium-Energiespeicher auf Basis von 2nd-Life-Batterien zu bauen. Nach mehreren erfolgreichen Tests wurde 2021 ein
Was ist eine neue recyclingmethode?
Eine neue Recyclingmethode ermöglicht es, aus alten Lithium-Ionen-Batterien, ohne korrosive Chemikalien, hohe Temperaturen oder eine Trennung der Materialien, das wertvolle Metall Lithium zurückzugewinnen Laut den Wissenschaftlern eignet sich das Recyclingverfahren für den industriellen Einsatz
Wie geht es weiter mit dem Recycling von Lithium-Ionen-Batterien?
Das Recycling von Lithium-Ionen-Batterien (LIB) wird in Zukunft eine zentrale Rolle für Europa spielen. Derzeit sind sowohl Ausbauprojekte als auch Ankündigungen neuer Recycling-Anlagen zu beobachten. Dieser Blogbeitrag geht als Update eines Artikels aus dem Juli 2023 auf die aktuellen Entwicklungen ein.
Wie hoch sind die aktuellen Kapazitäten von ganzheitlichen Recyclern?
In Europa übersteigen aktuell die kumulierten Kapazitäten der Hubs (Stand 2024: ca. 350 kt/a) die Kapazitäten der Spokes (Stand 2024: ca. 300 kt/a). Die aktuellen Kapazitäten von ganzheitlichen Recyclern (Spoke- und Hub-Aktivitäten gleichzeitig und an einem Standort) umfassen nur einige zehn Kilotonnen pro Jahr.
Wie funktioniert das Recycling?
Doch die aktuell üblichen Recyclingverfahren stecken noch in der Erprobungsphase; sie sind aufwendig, teuer und aus ökologischer Sicht ebenfalls problematisch. Zuerst werden die Batteriemodule entkernt, dann landen sie in einem Reißwolf. Danach werden Kunststoff- und Metallteile herausgefiltert.
Welche Arten von Recycling gibt es?
Aber auch andere, weniger wertvolle, aber Critical Raw Materials wie Graphit oder Mangan werden nun in den Fokus der Rückgewinnung mit einbezogen. Einzelne Recyclingprojekte umfassen sowohl das sogenannte Pretreatment (Spoke-Aktivität) als auch das Refinement (Hub-Aktivität) an einem Standort.
Wie geht es weiter mit der Recyclingindustrie?
Gesetzliche Sammel- und Recyclingquoten, der Ausbau der europäischen Batterieindustrie und der Produktionsausschuss in der Zellfertigung stoßen die Entwicklung der Recyclingindustrie weiter an. Auch End-of-Life-Traktionsbatterien (EoL), die aktuell noch oft aus Pilot- und Testfahrzeugen kommen, tragen dazu bei.