Neues Energiespeicher-Recycling

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Diese jahrzehntelange Zusammenarbeit wurde auch beim Recycling von Lithium-Ionen-Batterien aus Elektrofahrzeugen fortgesetzt. Hier kooperiert ERLOS mit einer Vielzahl von namhaften OEMs aus Deutschland, Europa und Asien. Premium-Energiespeicher auf Basis von 2nd-Life-Batterien zu bauen. Nach mehreren erfolgreichen Tests wurde 2021 ein

Was ist eine neue recyclingmethode?

Eine neue Recyclingmethode ermöglicht es, aus alten Lithium-Ionen-Batterien, ohne korrosive Chemikalien, hohe Temperaturen oder eine Trennung der Materialien, das wertvolle Metall Lithium zurückzugewinnen Laut den Wissenschaftlern eignet sich das Recyclingverfahren für den industriellen Einsatz

Wie geht es weiter mit dem Recycling von Lithium-Ionen-Batterien?

Das Recycling von Lithium-Ionen-Batterien (LIB) wird in Zukunft eine zentrale Rolle für Europa spielen. Derzeit sind sowohl Ausbauprojekte als auch Ankündigungen neuer Recycling-Anlagen zu beobachten. Dieser Blogbeitrag geht als Update eines Artikels aus dem Juli 2023 auf die aktuellen Entwicklungen ein.

Wie hoch sind die aktuellen Kapazitäten von ganzheitlichen Recyclern?

In Europa übersteigen aktuell die kumulierten Kapazitäten der Hubs (Stand 2024: ca. 350 kt/a) die Kapazitäten der Spokes (Stand 2024: ca. 300 kt/a). Die aktuellen Kapazitäten von ganzheitlichen Recyclern (Spoke- und Hub-Aktivitäten gleichzeitig und an einem Standort) umfassen nur einige zehn Kilotonnen pro Jahr.

Wie funktioniert das Recycling?

Doch die aktuell üblichen Recyclingverfahren stecken noch in der Erprobungsphase; sie sind aufwendig, teuer und aus ökologischer Sicht ebenfalls problematisch. Zuerst werden die Batteriemodule entkernt, dann landen sie in einem Reißwolf. Danach werden Kunststoff- und Metallteile herausgefiltert.

Welche Arten von Recycling gibt es?

Aber auch andere, weniger wertvolle, aber Critical Raw Materials wie Graphit oder Mangan werden nun in den Fokus der Rückgewinnung mit einbezogen. Einzelne Recyclingprojekte umfassen sowohl das sogenannte Pretreatment (Spoke-Aktivität) als auch das Refinement (Hub-Aktivität) an einem Standort.

Wie geht es weiter mit der Recyclingindustrie?

Gesetzliche Sammel- und Recyclingquoten, der Ausbau der europäischen Batterieindustrie und der Produktionsausschuss in der Zellfertigung stoßen die Entwicklung der Recyclingindustrie weiter an. Auch End-of-Life-Traktionsbatterien (EoL), die aktuell noch oft aus Pilot- und Testfahrzeugen kommen, tragen dazu bei.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

ERLOS

Diese jahrzehntelange Zusammenarbeit wurde auch beim Recycling von Lithium-Ionen-Batterien aus Elektrofahrzeugen fortgesetzt. Hier kooperiert ERLOS mit einer Vielzahl von namhaften OEMs aus Deutschland, Europa und Asien. Premium-Energiespeicher auf Basis von 2nd-Life-Batterien zu bauen. Nach mehreren erfolgreichen Tests wurde 2021 ein

Darum sollen mehr Batterien recycelt werden

Dabei wird der ganze Lebenszyklus einer Batterie berücksichtigt - von der Produktion bis zum Recycling. Einige Anforderungen und Vorschriften der Batterieverordnung im Überblick: Hersteller von bestimmten Batterietypen müssen ihr Produkt mit einer Erklärung und Kennzeichnung zum CO2-Fußabdruck auszeichnen.

Portal VARTA.energy | VARTA AG

Ihr VARTA Energiespeicher wurde installiert und an Ihre PV-Anlage angeschlossen – endlich können Sie Ihren selbst produzierten Strom speichern und dann nutzen, wenn Sie ihn benötigen. Unser neues Portal

CIRCULUS – Nachhaltige Batteriesysteme für die

Von der Autobatterie zum stationäre Speicher: Entwicklung eines nachhaltigen, mobilen und stationären Energiespeicher, der auch für das Recycling des Kunststoffes konzipiert ist. Umweltschutz durch Emissionsreduktion und

3.11.2021 News: Natrium-Festkörperbatterien – skalierbar und

11.10.2018 Pressemitteilung: Härtere Werkzeuge aus dem 3D-Drucker – Dresdner stellen neues Verfahren für Hartmetallindustrie vor Gemeinsame Forschungsplattform für Energiespeicher; 11.2.2019 Pressemitteilung: 3D-Druck in Echtzeit überwachen Darüber hinaus erarbeiten die Forschenden Housing- und Abdichtungskonzepte unter

Netzentgeltbefreiung für Batteriespeicher bis 2029 verlängert

Ende der Letztverbraucher-Stellung: Eigenständige Definition für Energiespeicher ab 1.7.2023 in Kraft 06.01.2022 09:00 Energiespeicherung durch Crypto-Mining – ein neues Geschäftsmodell?

Abwärme nutzen

Kraftblocks Abwärme-Recycling-System nutzt Abgase von industriellen Prozessen zwischen 350°C und 1.300°C. Diese Abwärme, die sonst in der Atmosphäre verloren ist, kann zeitlich versetzt wieder genutzt werden und damit die Nutzung fossiler Brennstoffe reduzieren oder ablösen. Unsere Expertise über Energiespeicher. Neues im Markt in

Über uns

Neue Energiespeicher kosten Geld und wertvolle Ressourcen. Als Studenten erhalten wir Zugang zu Laptop-Akkus auf dem Weg ins Recycling. Die Batterie-Zellen werden sortiert und wir stellen fest, dass sich noch weit über die Hälfte aller Batterien für eine Zweitanwendung nutzen lassen.

BYD diversifiziert: Energiespeicher als neues Wachstumsfeld

BYD diversifiziert: Energiespeicher als neues Wachstumsfeld Energiespeicher. Montag, 19. Februar 2024 um 18:39.

Nachhaltige Energiespeicher: Wissenschaftler verwandeln

Forscher:innen des Qingdao Institute of Bioenergy and Bioprocess Technology (QIBEBT) der Chinesischen Akademie der Wissenschaften könnten eine Möglichkeit gefunden haben,

Ein zweites Leben für Batterien aus E-Autos

Zwei Beispiele aus Norddeutschland zeigen: Es gibt klimafreundliche Lösungen für gebrauchte Batterien aus Elektro-Autos. Zum einen können die Akkus als Energiespeicher weiter genutzt werden.

Grüne Wärme für die Industrie

Kraftblock ist ein Hochtemperatur-Energiespeicher, um fossile Brennstoffe zu ersetzen und einzusparen. Technologie. Übersicht. Systeme entdecken. Neues von Kraftblock. Übersicht Net-Zero-Heat-System Abwärme-Recycling

Energiespeicherung durch Crypto-Mining – ein neues Geschäft

Energiespeicherung durch Crypto-Mining – ein neues Geschäftsmodell? ©QuiceCreative / Pixabay. Aktuell sind Ansätze zu lesen, die besagen, dass Crypto-Mining eine Form der Energiespeicherung der Zukunft sein könnte. ©QuiceCreative / Pixabay Viele Fragen zum Recycling von Elektrofahrzeug-Batterien derzeit ungelöst

News VARTA Storage Portal | VARTA AG

Zur Verwaltung Ihrer Energiespeicher-Daten steht Ihnen jetzt unser neues, verbessertes Portal VARTA.energy zur Verfügung. Ab Juni 2024 werden alle Nutzer der bisherigen VARTA Portale VARTA Storage und VARTA Portal schrittweise auf das neue Portal umgezogen.Um noch besser und flexibler auf die Bedürfnisse unserer Kunden eingehen zu können, wird die neue

E-Mobilität: Neues Verfahren soll Akkus umweltschonend recyceln

Mit einem neuen Verfahren sollen sich Lithium-Ionen-Batterien umweltschonend recyceln lassen. Taugt die Methode auch für die Praxis?

Zweites Leben für Autobatterie

Ein Pilotprojekt aus Basel will ausrangierten E-Autobatterien ein zweites Leben als dezentrale Energiespeicher geben.

Stationäre Energiespeicher

11.10.2018 Pressemitteilung: Härtere Werkzeuge aus dem 3D-Drucker – Dresdner stellen neues Verfahren für Hartmetallindustrie vor; Für Nachhaltigkeit und Versorgungssicherheit: Recycling von Lithium-Ionen-Batterien; 1.6.2024 Pressemitteilung: Pyrolyse für hochwertige Recycling-Kunststoffe Stationäre Energiespeicher sind ein

EU-BattV ab 18.02.2024 – Das neue Batteriegesetz (BattG)

(1) Für die Zwecke dieser Verordnung bezeichnet der Ausdruck: 1. „Batterie" eine Einrichtung, die durch unmittelbare Umwandlung chemischer Energie erzeugte elektrische Energie liefert, über einen internen oder externen Speicher verfügt, und aus einem oder mehreren nicht wiederaufladbaren oder wiederaufladbaren Batteriezellen, -modulen oder -sätzen besteht, und

Ratgeber: Recycling von E-Bike-Akkus

Fahrradhandel spielt zentrale Recycling-Rolle. Lange Rede, kurzer Sinn: Du kannst deinen E-Bike-Akku bei deinem Trek-Händler kosten- und problemlos zurückgeben. Das ist bedingungslos möglich, selbst wenn du keinen neuen Akku oder ein neues Bike kaufen willst. Hausmüll oder Keller sind dagegen keine Optionen.

Battery recycling in Europe continues to pick up

Almost every player in European battery recycling is planning to set up several sites for its recycling activities. Recycling capacities for lithium-ion batteries in Europe will increase to 330,000 tonnes per year by 2026.

Recyclingkapazitäten von Lithium-Ionen-Batterien in

Das Recycling von Lithium-Ionen-Batterien (LIB) wird in Zukunft eine zentrale Rolle für Europa spielen. Derzeit sind sowohl Ausbauprojekte als auch Ankündigungen neuer Recycling-Anlagen zu beobachten.

Wie Bakterien ihren Akku aufladen

Mikroorganismen sind wahre Überlebenskünstler. Noch an den unwirtlichsten Lebensräumen schöpfen sie aus Materialien Energie. Geomikrobiologen aus Tübingen haben nun herausgefunden, wie Eisenbakterien bestimmte magnetische Partikel im Boden nutzen können, um eine Art ausgelagerten Akku zu betreiben.

Recycling of Lithium‐Ion Batteries—Current State of

It is predicted that over 700 000 tons of batteries will become obsolete by 2025. The worldwide recycling capacity is estimated to be around 400 000 tons at that time. Recycling companies in China have different outcomes and achieve

Neues Forschungsprojekt zu Umwelt

Neues Forschungsprojekt zu Umwelt- und Sicherheitsaspekten stationärer Energiespeicher. 09.12.2020 rücken die Themen Betriebssicherheit und Batterie recycling immer stärker in den Fokus der Batterieforschung.

Neues Recyclingverfahren gewinnt Lithium aus alten

Lithium aus alten Batterien von Elektroautos und Co. wird bisher kaum recycelt. Ein neues Verfahren ermöglicht die Rückgewinnung des Metalls ohne korrosive Chemikalien, hohe Temperaturen oder eine Trennung der

Neues Batteriesystem geht am Standort Antwerpen in Betrieb

Neues Batteriesystem geht am Standort Antwerpen in Betrieb. 30. September 2021, „Mit diesem eigenen Batteriesystem sammeln wir unmittelbare Erfahrungen im Langzeitbetrieb der Energiespeicher, können die zugehörige Infrastruktur variieren und testen sowie unterschiedliche Anwendungsfälle und Geschäftsmodelle beleuchten. Second Life

Recycling-Anlage für Lithium-Ionen-Batterien

Startseite > Power > Energiespeicher > Recycling-Anlage für Lithium-Ionen-Batterien Standort in Sachsen-Anhalt Recycling-Anlage für Lithium-Ionen-Batterien. 14. Juni 2024, 8: Neues Batteriematerial für die Natrium-Ionen-Revolution Erfolgreiche Battery&Power World 2024 Pralles Programm, zufriedene Teilnehmer

""

""——,。,

Neue Stromspeicher

Grab-Recycling in der Spätantike. Sonderpublikation in Zusammenarbeit mit der Baden-Württemberg Stiftung Jetzt ist morgen Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten. Wissenschaftslexikon.

Empowering Independence

Ob bei der Nordpolexpedition oder auf dem Mond – VARTA ist seit über 130 Jahren dort, wo aus Leidenschaft, Zuverlässigkeit und Energie Zukunft gemacht wird.

Batterie und Energiespeicher in Sachsen-Anhalt

In der Elektromobilität ist die Komponente Batterie als Energiespeicher von zentraler Bedeutung. welche die Recycling- und Bergbauaktivitäten der AMG für Lithium, Neue Stoffe, innovative Wertschöpfungsketten: In Sachsen-Anhalt wird ein neues Kapitel der Erfolgsgeschichte der Chemieindustrie geschrieben.

Technologie Details

Abwärme-Recycling System. Energieeffizienz in Schwerindustrien steigern. Strom erzeugen. Jeder Energiespeicher ist immer in ein System integriert, das die drei Aspekte eines Speicherzyklus umsetzt: Aufladen, Speichern, Entladen. Kraftblock hat ein neues, sensibles Material, eine Mischung aus mehreren Stoffen mit einer besonderen

Neue Speicher für die Energiewende

Preiswerte Energiespeicher für das Elektroauto von morgen; Neues Laserstrahl-Schweißverfahren des Fraunhofer IWS erlangt die Zertifizierung der DNV GL - Maritim für das Fügen im Schiffbau. beim Batterie- und Prozessdesign stets das Recycling mitzudenken. Für die Schwefelbatterien zum Beispiel, an denen das Fraunhofer IWS arbeitet

Neue Speicher für die Energiewende

Denn um Millionen Elektroautos »Made in Germany« mit leistungsstarken Batterien auszustatten, verfügt die Bundesrepublik nicht einmal annähernd über genug natürliche Ressourcen. Auch unter ökologischen

Kontakt

Abwärme-Recycling System. Energieeffizienz in Schwerindustrien steigern. Strom erzeugen. Unsere Expertise über Energiespeicher. Neues im Markt in Kraftblock''s Newsletter (Englisch). Checkbox.

Silizium als neues Speichermaterial für Akkus

Energiespeicher Silizium als neues Speichermaterial für Akkus. 25. April 2018, »Entwicklung und Charakterisierung von großflächigen, porösen Si-Film-Anoden für Lithium-Schwefel-Silizium-Energiespeicher« (PorSSi), das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit insgesamt 1 Mio. Euro gefördert wird.

Stromspeicher: Kampf um die beste Technologie

Weltweit arbeiten Forscher intensiv an leistungsfähigeren Batterien. Noch ist die Technik nicht da, wo sie hin soll. Neue Prognosen aus deutschen Forschungslaboren klingen jedoch vielversprechend.

Pyrolyseverfahren versprechen nachhaltiges Recycling von

Fraunhofer IFAM weiht neues Kunststoff-Kompetenzzentrum ein – Der Auftakt für ein weiterentwickeltes FVK-Personalqualifizierungsangebot in Bremen Energiespeicher der nächsten Generation: Konsortium startet Entwicklung von Hochleistungsbatterien; Allerdings ist das Recycling der Faserverbundwerkstoffe, insbesondere aus dickwandigen

Recycling aktueller und zukünftiger Batteriespeicher: Technische

Das Recycling der Batteriezellen selbst erscheint energieaufwendig, benötigt teils erhebliche Mengen an chemischen Hilfsprodukten bei hydrometallurgischen Prozessen und ermöglicht

Amsterdam: 3-MW-Energiespeicher mit Elektroauto

CATL prüft Recycling-Fabrik in Europa BMW: Neues Kompetenzzentrum bringt Rohstoffe aus Akkus zurück in den Kreislauf Forscher schlagen Elektroauto-Klassifizierung mit Energielabel vor Ein 3 MW

Vorheriger Artikel:Eisen-Zink-Flüssigbatterie-EnergiespeicherNächster Artikel:Die neueste Innovation des Energiespeicher-Wechselrichters

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap