Energiespeichermethode für Leistungsschalter

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Abteilungsleiter Forschungsfeld Konvergente Versorgungsinfrastrukturen und hat die Professur für Elektrische Energieanlagentechnik der Hochschule Magdeburg-Stendal inne. Er ist Vorstandvorsitzender beim Zentrum für Erneuerbare Energien Sachsen-Anhalt,

Was sind thermische Energiespeicher?

Thermische Energiespeicher werden vor allem in der Industrie und in Gewerbebetrieben eingesetzt, um Abwärme einer weiteren Nutzung zuführen und zum Beispiel in ein Fernwärmenetz einzuspeisen. Dekarbonisierung ist das zentrale Thema der Energiewende und eine wesentliche Voraussetzung für das Erreichen der Ziele des Pariser Klimaschutzabkommens.

Was ist ein Energiespeichersystem?

Je nach Art und Ausführung eines Energiespeichers können für den Prozess der Ein- und Ausspeicherung Hilfssysteme erforderlich sein. Zusammen mit dem Energiespeicher bilden sie ein Energiespeichersystem. 2. Physikalische Klassifizierung von Energiespeichern

Welche Energiespeichertechnik ist die am häufigsten eingesetzte?

Gleichwohl die Pumpspeichertechnik derzeit die am häufigsten eingesetzte Energiespeichertechnik ist, weil sie eine vergleichsweise hohe Speicherkapazität bietet und als recht flexibel zu steuern und schnell einzusetzen gilt, gibt es zu ihrem Ausbau berechtigte Bedenken:

Was ist die Speicherung thermischer Energie?

Die Speicherung thermischer Energie bei Temperaturen zwischen 0 und 350 °C ist dabei ein zentraler Baustein, da Verfügbarkeit und Nutzung thermischer Energie sowohl zeitlich als auch örtlich voneinander getrennt werden können.

Was ist eine elektrochemische Speicherung?

Wenn Sie am besten geeignet ist. Elektrochemische Speichersysteme, oft auch als Batterien bezeichnet, sind vielleicht die bekannteste und am weitesten verbreitete Form der Stromspeicherung. Sie funktionieren, indem sie elektrische Energie in chemische Energie umwandeln und diese in elektrochemischen Zellen speichern.

Was ist ein Wärmespeicher?

Wärmespeicher lassen sich dabei zur Bereitstellung von Wärme, aber auch für die wichtigen Anwendungsgebiete der Kältebereitstellung und Klimatisierung nutzen. Der Fokus des Fraunhofer IFAM liegt im Bereich der thermischen Energiespeicher auf der Entwicklung innovativer und hocheffizienter Latentwärmespeicher.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Elektrische Energiespeichersysteme: Flexibilitätsoptionen für

Abteilungsleiter Forschungsfeld Konvergente Versorgungsinfrastrukturen und hat die Professur für Elektrische Energieanlagentechnik der Hochschule Magdeburg-Stendal inne. Er ist Vorstandvorsitzender beim Zentrum für Erneuerbare Energien Sachsen-Anhalt,

SION Vakuum-Leistungsschalter 3AE2 für Generator

6 SION Vakuum-Leistungsschalter 3AE2 für Generator-Schaltanwendungen · Siemens HG 11.08 · 2021 Vakuum-Leistungsschalter 3AE2 von 12 bis 17,5 kV – der kompakte Generatorschalter Der Vakuum-Leistungsschalter 3AE2 ist aufgrund seiner hohen Leistungsfähigkeit ideal zum Schalten von Generatoren geeignet.

Energiespeichertechnologie: Ein Bericht des BFE schafft Übersicht

Das Bundesamt für Energie (BFE) hat im September 2021 eine Kurzübersicht zu verschiedenen Energiespeichertechnologien veröffentlicht. Die Fachspezialisten des BFE

Leistungs

Leistungsschalter h3+ Selektive Hauptleitungsschutzschalter SLS Zur Übersicht. Ihr Experte für Ener­gie­ver­tei­lung Ein offener Leis­tungs­schalter ist für die Verwen­dung in zwei Berei­chen vorge­sehen: als Leis­tungs­schalter mit allge­meiner Schutz­funk­tion (z. B. in Fabriken, größeren Gebäuden und für Strom­lei

Energiespeicher

Leistungselektronik für Speicher. Im Einsatz erneuerbarer Energien kommt der Leistungselektronik eine hohe Bedeutung in der Umwandlung elektrischer Energie zu. Der

Wichtige Liste: Top-Hersteller von Leistungsschaltern | Beny

Standort: Dublin, Irland Gründungsjahr: 1911 Schlüsselprodukte: ITE-Leistungsschalter, Leistungsschalter, erweiterte Schutzsysteme, elektrische Komponenten Hauptmärkte: Nordamerika, Europa Das Unternehmen wurde 1911 gegründet und hat sich zu einem führenden Energiemanagementunternehmen entwickelt, das eine breite Palette von

Alles, was Sie über ein Energiespeichersystem (ESS) wissen sollten

CAES-Systeme sind für ihre hohe Effizienz, lange Lebensdauer und geringe Umweltbelastung bekannt. Dadurch gewinnen sie zunehmend an Bedeutung als vielversprechende Alternative zu herkömmlichen Energiespeichermethoden. Eine weitere beliebte Energiespeichermethode ist Pumpspeicherkraftwerke. Dabei wird überschüssiger Strom

Energiespeicher der Zukunft: Ein Schritt Richtung Energiewende

Speicher für die Energiewende: Warum ist das Thema so wichtig? Witterungsbedingt war 2021 für die Windenergie sowie die Solarkraft ein unterdurchschnittliches Jahr, wodurch der Anteil an erneuerbaren Energien im Strommix wieder unter die 50 Prozentgrenze gefallen ist. Die Gewinnung von Strom aus Photovoltaik- und Windanlagen ist

Schaltverhalten von Leistungsschaltern | SpringerLink

Während im Kap. 7 Ausschaltvorgänge in Netzen anhand unterschiedlicher Fehlerfälle, Lastbedingungen und Netztopologien dargestellt und die sich hieraus ergebenden Strom- und Spannungsverläufe berechnet werden, ist für die Unterbrechung der Ströme in der Praxis das Verhalten der Leistungsschalter von herausragender Bedeutung. Aus diesem

Federn statt Akkus: So sieht der Energiespeicher von morgen aus

Die grundlegende Idee für derartige Energiespeicher ist keine neue: schon ab dem 15. Jahrhundert wurden Federn dazu genutzt, um Energie für eine Vielzahl von Gerätschaften zu speichern, von mechanischen Uhren bis hin zu Industriemaschinen. Moderne Uhrwerke verwenden eine Kombination aus Energiespeicher, Gehwerk, Schwingsystem und

Leistungschalter h3 x630 TM 3x630A 40kA • HNJ630DE | Hager

Technischer Katalog für h3+ Leistungsschalter bis 630A (DE, 2020-01) Handbuch de-DE 2020-01-29. PDF. 42,20 MB. Tools . Hagerplan - Der Ausschreibungstextkonfigurator. Ausschreiben leicht gemacht. URL. Konformitätserklärung . Declaration. Konformitätserklärung International 2022-03

Leistungsschalter Teil 1

Übernahmestrom. Stromkoordinate des Schnittpunktes der Zeit-Strom-Kennlinien zweier Überstromschutzeinrichtungen. (Ziff. 2.5.25 EN 60947-1) Für Leistungsschalter gilt das nur für Ansprechzeiten von gleich oder mehr als 0.05 s. Bei kleineren Ansprechzeiten werden die beiden Schutzorgane als eine Einheit betrachtet (Ziff. 2.17.6 EN 60947-2) I z

Energiespeicher: Herausforderungen und Potenziale

Der zügige Ausbau erneuerbarer Energien in Deutschland ist entscheidend für eine nachhaltige Energiezukunft. Doch neben den ökologischen Vorteilen birgt dieser Wandel auch Herausforderungen. Ohne effiziente Energiespeicher wird die Vision einer sicheren und zuverlässigen Energieversorgung schwer umsetzbar sein.

DC-Leistungsschalter | Miniatur-Leistungsschalter | DC

MOREDAYDie DC-Leistungsschalter von sind mit einem einfach zu bedienenden Schaltmechanismus ausgestattet, der den Bedienkomfort erhöht. Zum Inhalt. Bitte rufen Sie an (+86) Stellen Sie sicher, dass der DC-MCB und seine Verkabelung für die Betriebsumgebung geeignet sind, und vermeiden Sie extreme Temperaturen und Feuchtigkeit,

Auswahl eines Leistungsschalters –

Der Bemessungsstrom eines Leistungsschalters wird für den Betrieb bei einer gegebenen Umgebungstemperatur festgelegt, im Allgemeinen: 30°C für Leitungsschutzschalter für die Hausinstallation, entspr. der Reihe IEC 60898

SACE Infinitus für die Stromverteilung der Zukunft: Der erste

Der Leistungsschalter wird zudem mit der für Anwendungen in der Schifffahrt wichtigen DNV-Zertifizierung erhältlich sein. Mit Gleichstrom in die Zukunft . Die Anwendungsmöglichkeiten für den neuen halbleiterbasierten Leistungsschalter von beschränken sich nicht nur auf den Schifffahrtssektor. Der revolutionäre Schalter, der zur

Systeme zur Speicherung elektrischer Energie | SpringerLink

Experten beschreiben die wichtigsten Energiespeicher-Technologien für Strom und Wärme, zeigen deren Anwendung, Wirtschaftlichkeit sowie Vor- & Nachteile.

Das Rückgrat der elektrischen Sicherheit: Gleichstrom-Leistungsschalter

BB1-63/BB2-40 DC MCB: Als DC-Leistungsschalter für Solar- und Energiespeichersysteme verfügt er über Überlast-, Kurzschluss- und Rückflussschutzfunktionen sowie einen Lichtbogenschutz. BB1-63 arbeitet mit einer Systemspannung von 1200 V Gleichstrom und einem Rahmenstrom von bis zu 63 A, während BB2-40 mit 1500 V

Leistungselektronik für Speichersysteme | Institut für

Ein Verfahren um Energie für längere Zeit zu speichern, ist die Erzeugung von Wasserstoff mittels Elektrolyse. Der hierbei erzeugte Wasserstoff kann entweder direkt gespeichert werden oder

Trends, Entwicklungen und Herausforderungen

Aufgrund der vergleichsweise hohen Investitionskosten, sowohl für das Material selbst als auch für die Systemkomponenten, rentieren sich Adsorptionsspeicher vor allem bei Anwendungen mit hohen Zyklenzahlen. Intensiv wird hier in einer Reihe von Arbeitsgruppen an der Modifizierung der mikroporösen Materialien geforscht.

Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick

Energiespeicher werden als Schlüsseltechnologie für die Umsetzung des Pariser Klimaschutzabkommens angesehen. Verschiedene Speichertechnologien wie

Die verschiedenen Arten der Stromspeicherung: Vorteile und

Während Batterien wie Blei-Säure, Lithium-Ionen und Flußbatterien am häufigsten genutzt werden, sind mechanische Methoden wie gepumptes Wasserkraftwerk,

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern

sei für die . Netzstabilität. und den Ausbau erneuerba-rer Energien von wesentlicher Bedeutung. Der Großteil der Speicherung für die Netzstabilität er-folgt über Pumpspeicherwerke (weltweit stammen 91% der gespeicherten Energie aus Pump-kraftwerken). 7. Die in Deutschland installierte Leistung von Pumpspeicherwerken betrug 2015 . 6,7

Gleichstrom-Leistungsschalter: Alles, was Sie wissen müssen

Gleichstrom-Leistungsschalter sind für bestimmte Spannungen ausgelegt. Achten Sie daher darauf, einen zu wählen, der der Systemspannung entspricht oder diese übersteigt. 2. Aktuelle Bewertung. Sie müssen den Volllaststrom Ihres Systems kennen. Addieren Sie die Gesamtstromaufnahme aller an den Stromkreis angeschlossenen Geräte und wählen

Leistungsschaltertypen: MCB, MCCB, RCB, RCD, RCCB und

4.3 Zukünftige Trends auf dem globalen Markt für elektrische Leistungsschalter. Die Zukunft der Leistungsschalter geht in Richtung intelligenterer, sichererer und effizienterer Designs. Mit dem Aufkommen von Smart Homes und dem Internet der Dinge (IoT) sehen wir Leistungsschalter, die ferngesteuert und überwacht werden können und Echtzeit

Elektrische und thermische Energiespeicher

Verbesserungen auf Zell- und Batteriesystemebene als Schlüssel für elektrische Energiespeicher. Elektrochemische Energiespeicher spielen sowohl bei stationären Anwendungen in Form von

11. Leistungsschalter und Schaltanlagen

11. Leistungsschalter und Schaltanlagen 11.1 Leistungsschalter 11.1.1 Anforderungen an Leistungsschalter Für Drehstrom-Leistungsschalter lassen sich einige Hauptanforderungen formu­ lieren, die erftillt werden müssen unabhängig vom Löschprinzip und der speziel­ len Ausftihrungsform der Leistungsschalter:

UL9540 verstehen: Sicherheitsstandards für Energiespeicherung

Hier kommt UL9540, ein wichtiger Sicherheitsstandard für Energiespeichersysteme, ins Spiel. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie mehr über: Was die UL9540-Zertifizierung beinhaltet. Die grundlegenden Unterschiede zwischen UL9540- und UL9540A-Tests. Warum UL9540 für die Sicherheit und Standards der Energiespeicherung

Leistungslücke bei der Energiespeicherung schließen

Besonders erwähnenswert ist das Potenzial für den Einsatz in FCEVs als sekundäres Energiespeichersystem, das billigere und leistungsfähigere Fahrzeuge mit

DC-Leistungsschalter mit geformtem Gehäuse, 1000 V, 125 A

Der Hochspannungs-Gleichstrom-Leistungsschalter mit geformtem Gehäuse ist für die Bewältigung hoher Ströme mit Ausschaltkapazitäten von bis zu 1000 V Gleichstrom ausgelegt. Dies macht sie ideal für Anwendungen, bei denen hohe Ströme vorhanden sind, beispielsweise in erneuerbaren Energiesystemen oder in industriellen Umgebungen.

Energiespeicher der Zukunft: Überblick & innovative Ideen

Unter dem Dachbegriff „Power-to-X"-Technologien (PtX) wird bereits intensiv an innovativen Lösungen für die Energiespeicher der Zukunft geforscht. „Power" steht dabei für stetig erzeugte Stromüberschüsse, während das „X" Platzhalter für die unterschiedlichen Energieformen und Einsatzzwecke. ist.

Auswahlkriterien für LS-Schalter und Leistungsschalter

Auswahlkriterien für LS-Schalter und Leistungsschalter M. Fischer, Heidelberg Im Beitrag werden allgemeingültige, einfache Regeln für die Bemessung von Leitungsschutzschalter und Leistungsschalter zusammengestellt. Sie gestatten dem Praktiker eine schnelle und sichere Auswahl der ent-sprechenden Betriebsmittel. Dipl.-Ing.

Leistungsschalter

Leistungsschalter Baugröße S00 für den Motorschutz, CLASS 10 A-Auslöser 5,58 A N-Auslöser 104 A Schraubanschluss Standardschaltvermögen mit querliegenden Hilfsschalter 1S+1Ö Leistungsschalter SIRIUS 3RV2 für Motorschutz zum sicheren Abschalten bei Kurzschluss und Schutz der Verbraucher und Anlage vor Überlast, sowie zur sicheren

Auswahlkriterien für LS-Schalter und Leistungsschalter

· Damit der unverzögerte Auslöser innerhalb des Toleranzbandes sicher anspricht, dürfen im Hinblick auf den Schleifenwiderstand in dem Beispiel Elektropraktiker, Berlin 53 (1999) 4 298 Schutzmaßnahmen Auswahlkriterien für LS-Schalter und Leistungsschalter M. Fischer, Heidelberg Im Beitrag werden allgemeingültige, einfache Regeln für die Bemessung von

Motorschutzschalter Aufbau und Leistungsschalter, schutzschalter-online

ildung 1: Leistungsschalter OEZ. Leistungsschalter werden im Gegensatz zu sogenannten Lastschaltern auch bei der Sicherung hoher Überlastströme und Kurzschlussströme eingesetzt: Niederspannungsanwendung: Als Kompaktleistungsschalter oder offene Leistungsschalter sind Leistungsschalter im Niederspanungsbereich für höhere Bemessungsstrom-Stärken als

Leistungsschalter – Wikipedia

Y-förmige Leistungsschalter für Hochspannung in einer Freiluftschaltanlage. Leistungsschalter sind Schalter, die für das Schalten von hohen Strömen ausgelegt sind. [1] Im Gegensatz zu Lastschaltern können Leistungsschalter nicht nur reguläre Betriebsströme und geringe Überlastströme schalten, sondern auch bei Fehlern hohe Überlastströme und

LG Chem RESU 6.4 EX Installationsanleitung

Seite 1 Energiespeichermodul für den Wohnbereich 6.4 EX Energiespeicher Für Photovoltaiksysteme Installationsanleitung September 2015 | Auflage 2 Leistungsschalter hat ausgelöst Dies sollte in 7 Sekunden geschehen. Kontaktieren Sie in diesem Fall LG Chem oder Ihren Distributor. Ein Warnzustand wird ausgelöst, wenn eine Bedingung wie zum

Unterschied Leistungsschalter Lasttrennschalter

Wie unterscheiden sich Lasttrennschalter und Leistungsschalter in ihrer Funktionsweise? Sind sie nur etwas für Profis oder lohnt es sich auch für einen Laien, diese Schalter einzubauen? Diese und viele weitere Fragen rund

Vorheriger Artikel:Energy Storage Science and Engineering 2 AuflageNächster Artikel:Reservoir-Energiespeicher-Technikprojekt

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap