Der Druck der Energiespeicher-Flüssigkeitskühleinheit steigt

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Energiespeicher der Zukunft. Dort herrscht ein Druck von mindestens 70 bar. Bei diesen Bedingungen soll das Speicherpotenzial der Hohlkugelkraftwerke bei rund dem 1.000-fachen der heute weltweit genutzten Pumpspeicherleistung

Was ist thermische Energiespeicherung?

Die thermische Energiespeicherung lässt sich, wie beschrieben, in sensible, latente und thermochemische Speicherungsmethoden unterteilen. Der Wärmeinhalt eines thermischen Speichers setzt sich daher aus dem sensiblen und wenn vorhanden aus dem latenten bzw. thermochemischen Anteil der Wärme zusammen.

Was ist ein Druckluftspeicher?

Bei Druckluftspeichern, abgekürzt CAES für Compressed Air Energy Storage, wird elektrische Energie gespeichert, indem Umgebungsluft komprimiert und beispielsweise in Salzkavernen gelagert wird. Die für die Kompression erforderliche Energie kann bei der Ausspeicherung durch Expansion der gelagerten Luft zum Teil zurückgewonnen werden.

Was ist ein Flüssigluft-Energiespeicher?

Flüssigluft-Energiespeicher Bei Flüssigluft-Energiespeichern – Liquid Air Energy Storage, abgekürzt LAES – wird die komprimierte Luft durch Wärmeabgabe an ein Speichermedium auf niedrige Temperaturen abgekühlt und verflüssigt. Die verflüssigte Luft kann anschließend bei geringem Druck gespeichertwerden.

Was ist ein Energiespeicher?

1. Energiespeicher – physikalische und technische Definition Physikalisch gesehen ist ein Energiespeicher eine Anlage, die der Speicherung von Energie in Form von kinetischer, potenzieller und innerer Energie dient. Technisch ist ein Energiespeicher ein Behälter, in dem der jeweilige Energieträger gespeichert wird.

Was ist die Exergie eines Speichers?

Gemäß der Herleitung von Dincer und Rosen [3], lässt sich die Exergie E X eines Speichers als statische Größe beschreiben. Sie wird durch den Wärmeinhalt des Speichers mit der Energie E abzüglich der Entropie des Systems ΔS beschrieben. Diese Energie ist gleichzusetzen mit der Energie eines völlig durchmischten Speichers E m.

Wie berechnet man die Exergie?

Im Zuge der Berechnung der Exergie kommt es, wie auch bei der Entropie, auf den Bezugspunkt auf der Temperaturskala an. Wird ein gemeinsamer Temperaturbezugspunkt gewählt, hier zum Beispiel die Umgebungstemperatur von 20 °C (293 K), dann wird sofort ersichtlich, dass die Exergie während der Erwärmung des Speichers von 50 °C auf 80 °C größer ist.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Energiespeicher der Zukunft

Energiespeicher der Zukunft. Dort herrscht ein Druck von mindestens 70 bar. Bei diesen Bedingungen soll das Speicherpotenzial der Hohlkugelkraftwerke bei rund dem 1.000-fachen der heute weltweit genutzten Pumpspeicherleistung

DerDruck meiner Gastherme steigt von alleine von 1,5 auf

Wenn der Druck wärend der Heizintervalle deutlich steigt, dann ist das ein Zeichen, daß das sogenannte "Ausdehnungsgefäß" den Geist aufgegeben hat. Das ist nicht schlimm, denn dieses Gefäß hat nur die Aufgabe, den erhöhten Druck, der durch die Erwärmung des Heizungswassers entsteht, etwas auszugleichen.

Druck Kaltwasserleitung steigt bei Brauchwassererwärmung

Der Druck wurde zudem mittels Manometer am Wasserhahn im Keller gemessen - er steigt bei Brauchwasserbereitung jetzt von 3bar bis auf 5bar und bleibt dann stehen (wahrscheinlich aufgrund des MAG). Der Druck in der Zulaufleitung am Speicher wurde ebenfalls gemessen. Hier steigt der Druck von 2,8bar bis auf 4,1 bar.

Druck bei Espressomaschinen – Pumpendruck, Brühdruck,

Es gibt nämlich einen physikalischen Zusammenhang zwischen Druck und Temperatur im Boiler: Steigt der Druck, steigt auch die Temperatur. Sinkt der Druck, sinkt wiederum die Temperatur. Überschreitet der Kesseldruck den eingestellten Grenzwert (in der Regel zwischen 1,0 und 1,4 bar; dies entspricht einer Wassertemperatur von circa 110 bis 130

Druck in der Heizung schwankt: Das müssen Sie

Wenn also der Druck in der Heizung schwankt, sollten Sie auch dieses überprüfen lassen. Steigt der Druck im System, wird das Gaspolster im Ausdehnungsgefäß zusammengedrückt und das Volumen des Heizsystems

Festkörperbatterien per 3D-Druck

Blackstone Technology, die deutsche Tochter der Schweizer Blackstone Resources, hat erstmals Festkörperbatteriezellen gedruckt und getestet. 3D-Druck gegen Facharbeitermangel Zellgröße 18650 weltweit stark überbucht Lanxess steigt in Batteriechemie ein Batterie-Elektrolyte made in Leverkusen Yuasa

Betonkugel mit Turbine : Pumpspeicherkraftwerk am Meeresgrund

Das Fraunhofer IEE hat einen Unterwasser-Energiespeicher entwickelt, der das Prinzip der Pumpspeicher-Kraftwerke auf den Meeresgrund überträgt. Jetzt wird der Testlauf des Kugelspeichers vor der kalifornischen Küste vorbereitet. wird der Speicher wieder geladen. Die Kugel ist fest am Meeresboden verankert, steigt also nicht auf oder ab

Wasserdruck der Heizung: zu hoch, zu niedrig?

Liegt der Zeiger im roten bar-Bereich, sollten Sie handeln, denn dann kann der Druck in der Heizung zu hoch oder entsprechend zu niedrig sein. Zu wenig Wasserdruck im Heizsystem: Das können Sie tun. Ist der Wasserdruck im Heizsystem zu gering, liegt die Anzeige des Manometers unterhalb des optimalen Bereichs, also im roten Bereich. Einen zu

Druck im Heizungssystem steigt immer weiter

Sehr schnell habe ich folgende festgestellt: Der Anlagendruck ist auf über 3,5 Bar gestiegen und hat das Überdruckventil ausgelöst. Der anstehende Druck war aber immer noch bei etwas mehr als 3 Bar. Habe daraufhin noch etwas an Druck abgelassen, so etwa auf 2,8 Bar. Heute war der Druck schon wieder bei knapp 3,5 Bar.

Energiespeicherung

Um einen möglichst hohen Speicherwirkungsgrad zu erreichen, muss die Wärme der expandierenden Luft bei gleicher Temperatur und gleichem Druck zugeführt werden, wie sie bei der Kompression entzogen wurde.

Bernoulli-Effekt (Venturi-Effekt)

Während beim Beschleunigen einer Strömung der Druck zu Gunsten der kinetischen Energie abnimmt, so steigt dieser beim remsvorgang wieder an, d.h. kinetische Energie wird zurück in Druckenergie umgewandelt. Diese Druckerhöhung aufgrund der energetischen Umwandlung beim remsen ist das was uns dazu verleiten lässt zu meinen,

Der Wasserdruck in der Heizungsanlage: Was tun, wenn der Druck

Es kann auch zu einem zu hohen Druck in der Anlage kommen. Ein zu hoher Wasserdruck kann an einem defekten Ventil im Ausdehnungsgefäß liegen. Aber auch Fehler bei der Auslegung können zu einem zu hohen Anlagendruck führen. Werden einzelne Komponenten ausgetauscht, so können die Druckverhältnisse sich ebenso ändern. Aus der Heizungsanlage

8 Fehler bei der Druckhaltung in Heizsystemen

Wird das MAG zu klein dimensioniert, dann steigt der Druck bei hohen Systemtemperaturen über dem Ansprechdruck des Sicherheitsventils an. Weil das MAG nur einen Teil seines Nennvolumens (Gesamtinhalt) aufnehmen kann, ist die Gefäßgröße entsprechend des Ausdehnungsvolumens zu bestimmen.

Der Druck: Teil 2

SOL-Projekt Druck LG Rämibühl, AK/CB 2011/2015 2 - 2 2.4. Zusammenfassung Schweredruck: Sinkt man in einem Fluid der Dichte ρ um die Ho ̈he h nach unten, so steigt der Druck um den Schweredruck p an: p = ρ · g · h Der Gesamtdruck am Grund eines Sees ist: p = p

Heizung Druck schwankt

Sobald der Druck im System steigt, wird das Gaspolster zusammengedrückt. Gleichzeitig vergrößert sich das Heizsystem. Dies ermöglicht das Regulieren des Drucks in der Anlage. Ist das Membranausdehnungsgefäß nicht korrekt dimensioniert, besteht ein Defekt oder ist der Vordruck nicht einwandfrei eingestellt, sind Druckschwankungen die Folge

Gelöst: Viessmann Climate Solutions Community

In meinem Fall steigt der Druck des Heizungswassers langsam auf das Niveau des Trinkwasserkreislaufs. Ergo dringt Trinkwasser unkontrolliert in den Heizungskreislauf, was am wahrscheinlichsten im 120 Liter-Speicher geschieht, wenn die dort verlegte Heizungswasser-Rohrspirale undicht wird und das Trink-/Brauchwasser mit seinen ca. 4 bar

Flüssigkeitskühlung vs. Luftkühlung

Studien haben gezeigt, dass der Energieverbrauch von zwangsgekühlten Energiespeichern um etwa 20% gesenkt werden kann, wenn Technologien wie eine

Druck

Mit zunehmender Temperatur steigt die thermische Energie der Moleküle und sie bewegen sich mit höherer Geschwindigkeit. Wenn das Wasser kocht, steigt durch den Wasserdampf die Gasmenge im Topf. Da dieser hermetisch geschlossen ist, steigt der Druck aufgrund der Moleküle, die aufeinander und gegen die Innenwand des Topfs prallen, unaufhörlich.

Physikalische Grundlagen thermischer Speicher | SpringerLink

Aber seit einigen Tagen steigt mir der Druck teilweise ohne dass über Nacht Temperatur steigt oder sinkt.gestern z.B. von 1,4bar auf 1,6bar über Nacht. Wenn keine

Osmotischer Druck • einfach erklärt: Definition, Berechnung

Dadurch steigt die Zuckerlösung im Steigrohr an. Die Flüssigkeit steigt im Steigrohr so lange an, bis der Druck auf beiden Seiten ausgeglichen ist. Zum Schluss kannst du den osmotischen Druck am Steigrohr an der Stelle ablesen, bis zu der die Flüssigkeit gestiegen ist. Der Wert, den du abliest, heißt auch osmotischer Wert.

Warum steigt der Druck in der Heizung?

Ist der Ausgleichsbehälter defekt, kann es die Druckschwankungen aus dem System nicht mehr aufnehmen. Das führt dazu, dass der Druck der Anlage mit der Temperatur steigt und das Sicherheitsventil anspricht. Es öffnet sich, um einen Teil des Wassers abfließen zu lassen und für Entspannung im System zu sorgen.

Kryogene Speicherung / Flüssigspeicher

Da das Gas ein größeres Volumen als die Flüssigkeit hat, steigt der Druck im Behälter an. Um dies auszugleichen, öffnet sich bei einem bestimmten Druck ein Sicherheitsventil und Gas wird

Druckminderer-Problem: Hinterdruck steigt zu stark an

Das Problem ist von der Druckeinstellung völlig unabhängig: Wenn ich den Druck z.B. sehr niedrig einstelle, läuft das Wasser entsprechend schwach und das Manometer zeigt den niedrigen Druck auch an, aber nach Schließen des Wasserhahns steigt der Hinterdruck genauso wieder auf 7 Bar, nur daß im Unterschied zu einem hoch eingestellten Druck der Anstieg entsprechend

Der Druck wächst

Anwender von Lithium-Ionen-Zellen der Baugröße 18650 wurden in den letzten Monaten vor allem mit zwei Entwicklungen konfrontiert: Steigende Lieferzeiten und Preiserhöhungen. Startseite > Power > Energiespeicher > Der Druck wächst Lithium-Ionen-Akkus Der Druck wächst. 13. Juli 2018, Smartphone-Absatz steigt wieder Samsung wieder

Energiespeicherung mittels Druckluft

Die mögliche Kapazität wäre 800000 MWh (0,8 TWh). Das Haupthindernis scheint zu sein, dass die Kosten proportional zum Durchmesser steigen, der Energieinhalt

Warum steigt der Druck in meiner Heizungsanlage?

Durch den höheren Trinkwasser-Leitungsdruck steigt der Druck des Heizungskreislaufs ebenfalls an. Bei einem Druck von 3 bar öffnet sich dann das Sicherheitsventil der Heizungsanlage, so dass ein unzulässiger Anlagendruck verhindert wird. Das aus dem Sicherheitsventil austretende Wasser wird über einen Trichter in den Abfluss abgeleitet.

Gastherme Druck zu hoch? (Heizung, Gasheizung)

Da es im Moment draußen warm genug ist, sind alle Heizkörper abgedreht. Der Druck der Gastherme ist im kalten Zustand bei ca. 1,5 bar, also im Normalbereich. Beim längeren Bezug von heißem Wasser (Dusche oder Küchenwaschbecken) passiert aber folgendes: der Druck erhöht sich rapide und steigt bis in den roten Bereich auf etwa 3,5 bar.

Energiespeicher im Wandel der Zeit | SpringerLink

Seit Anbeginn der Zeit nutzt der Mensch Energiespeicher.Vor etwa 2 Mrd. Jahren setzte die Photosynthese als erster Speicherprozess ein. Sie speichert Solarenergie in Form organischer Verbindungen und speist damit sämtliches Leben auf der Erde. Im Zusammenhang mit der Entdeckung des Feuers vor ungefähr 1,5 Mio. Jahren wurde dieser „Energiespeicher"

Was ist der ideale Wasserdruck in der Heizung?

Das passiert, wenn der Druck in Ihrem Heizungssystem nicht stimmt. In den Rohren strömt das Heizungswasser zu den einzelnen Heizkörpern.Dabei sorgt die Umwälzpumpe dafür, dass es trotz des

Herstellung von Membranspeichern mithilfe der

Eine typische Anwendung als Energiespeicher findet sich beispielweise beim Einsatz im Hydraulikkreislauf von Automatikgetrieben oder Steuerölversorgungseinheiten. Steigt der Druck im Ölkreislauf, nimmt der Membranspeicher die Flüssigkeit auf. Dabei wird das Gas komprimiert und der Druck steigt. Sinkt im Hydrauliksystem der Druck wieder ab

Physikalische Grundlagen thermischer Speicher 2

Bilanzgrenze des Speichers. Der theoretische Wärmeinhalt stellt jedoch allein die Spei-cherfähigkeit des gewählten Mediums in den Vordergrund und ist losgelöst von jeder be

Erneuerbare Energien: Die Stromspeicher der Zukunft

Der Lithiumpreis steigt seit einigen Jahren, weil die Lithiumförderung mit der Nachfrage nicht Schritt halten kann. Tesla bietet zum Beispiel einen anschlussfertigen stationären Lithiumakku von 3,9 MWh für rund 2,6 Millionen Dollar an (667 US-Dollar pro Kilowattstunde) – bei Abnahme von fünf Stück und Lieferung im vierten Quartal 2024.

Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick

Energiespeicher dürften über den Erfolg und Misserfolg der Energiewende entscheiden. Doch welche Technologien kommen wofür infrage und welche Vor- und Nachteile

Gas als Energiespeicher der Zukunft

Denn beide ermöglichen eine bedarfsgerechte Verbindung von Energieversorgern und -verbrauchern. Gerade in Zeiten der Energiewende, da der Anteil volatiler Energiequellen zunehmend steigt, ist das ein wichtiger Punkt. Und das nicht zuletzt auch deswegen, weil Gas als Energiespeicher dabei hilft, die Residuallast auszugleichen.

Umfassender Leitfaden zur Lösung jedes Wasserdruck-Problems

In 10 Metern Wassertiefe beträgt der Druck ca. 2 bar. Dies ergibt sich aus der Faustregel, dass der Wasserdruck pro 10 Meter Tiefe um 1 bar zunimmt. Zusätzlich zum Wasserdruck muss man den atmosphärischen Luftdruck von etwa 1 bar hinzuzählen. Daher ergibt sich insgesamt ein Druck von etwa 2 bar in 10 Metern Wassertiefe.

Energiespeicher: Ist der Lageenergiespeicher

Der Druck hängt von der Zylinderlänge, der Gesteinsdicht und der Montageposition der Dichtung ab. Wenn wir eine Anlage mit 125 m Radius und 4000 MWh netto Speicherkapazität haben, die Gesteinsdichte 2650 kg/m³

Strom und Wärme speichern: Funktionsweise der Speicherarten

Die beiden Salzkavernen des Druckluftspeicherkraftwerks im niedersächsischen Huntorf werden binnen acht Stunden auf einen Druck von 70 Bar befüllt. Die Energie, die in dieser Luftmenge

Energiespeicher der Zukunft – drei innovative Methoden

Schießt Energie ein, verlässt das Gas Ort und Stelle, indem es verdichtet, verflüssigt und unter Druck außerhalb der Kuppel eingelagert wird. Zum Entladen durchläuft das verflüssigte CO 2 den umgekehrten Weg, indem es in seine Ursprungsform zurückkehrt. Dabei dehnt sich der Stoff dermaßen aus, dass viel Druckluft entsteht, die wiederum

Thermische Energiespeicher – Trends, Entwicklungen und

Für den Temperaturbereich oberhalb 100 °C kommen zunächst Wärmeträgeröle auf Kohlenwasserstoff- und Silikonölbasis infrage. Der Einsatzbereich ist jedoch auf ∼340 °C

Vorheriger Artikel:Deutsches Video zur Nachfragekurve für EnergiespeicherbatterienNächster Artikel:Energiespeicherbatterie 300ah

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap