Schutzstufe der Energiespeicherbox

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Diese Grenzwerte gelten für alle Neugeräte und Kaminöfen, die ab dem 22. März 2010 und bis zum Inkrafttreten der zweiten Stufe in 2015 gekauft und in Betrieb genommen wurden. BlmSchV Stufe 2. Zum 1. Januar 2015 ist die zweite Stufe der 1.

Was ist der größte Batteriespeicher für erneuerbare Energie?

Die weißen Kisten beherbergen Lithium-Ionen-Speicherzellen, die in Moss Landing zum weltgrößten Batteriespeicher für erneuerbare Energien zusammengeschlossen sind. Insgesamt 1600 Megawattstunden Strom kann die Anlage speichern und mit 400 Megawatt Spitzenleistung wieder abgeben.

Was ist der Unterschied zwischen einem elektrischen Energiespeicher und einer Nachrüstung?

Das elektrische Energiespeichersystem (Speicher) ist Teil der ortsfesten elektrischen Anlage. Wird der Speicher neu errichtet, so ist eine Erstprüfung gemäß DIN VDE 0100-600 durchzuführen. Bei einer Nachrüstung des Speichers hingegen entspricht dies einer Erweiterung.

Was sind stationäre Elektrische Energiespeichersysteme?

In dieser VDE Anwendungsregel sind Sicherheitsanforderungen an stationäre elektrische Energiespeichersysteme formuliert. Dabei handelt es sich um fest angeschlossene Speichersysteme, vorgesehen zum Anschluss an das Niederspannungsnetz.

Wie sicher ist ein Stromspeicher?

Stromspeicher sind grundsätzlich sicher. Dennoch gibt es einige Dinge, die Sie beachten können, um Ihren Stromspeicher noch sicherer zu machen: 1. Achten Sie auf Qualität: Gute Stromspeicher sind nicht günstig – dafür erfüllen sie alle Sicherheitsstandards und bieten Produktgarantien von zehn Jahren und mehr.

Was ist eine integrierte speichersteuerung?

Bei Heimspeichern reguliert die integrierte Speichersteuerung das Be- und Entladen der Batteriemodule. Haben die Batterien ihre Beladegrenze erreicht, stoppt die Steuerung automatisch den Ladevorgang. Tiefentladung: Ein vollständiges Entladen der Batterie kann Schäden an den Batterien hervorrufen.

Wie sicher ist ein Batteriespeicher?

Beide Batterietypen gelten bei fachgerechter Installation und ordnungsgemäßer Handhabung als sicher. Der sichere Betrieb eines Batteriespeichers setzt die ordnungsgemäße Installation durch einen Fachbetrieb an einem für das System verträglichen Ort voraus. Je nach Speichertyp empfehlen sich regelmäßige Kontrollen und Wartungen des Systems.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Die BImSchV Stufe 2 – Ist mein Kaminofen noch zugelassen?

Diese Grenzwerte gelten für alle Neugeräte und Kaminöfen, die ab dem 22. März 2010 und bis zum Inkrafttreten der zweiten Stufe in 2015 gekauft und in Betrieb genommen wurden. BlmSchV Stufe 2. Zum 1. Januar 2015 ist die zweite Stufe der 1.

Energiespeicher der Zukunft – drei innovative Methoden

Der Energiespeicher am Meeresgrund soll in der Lage sein, rund fünf Megawatt Leistung ins Netz einzuspeisen. Eine Leistung, die der einer durchschnittlichen Offshore-Windkraftanlage nahekommt. Weltweit eröffnet sich damit ein riesiges Potenzial für die Speichermethode. Geeignete Standorte wie Küstengewässer vor Norwegen, Spanien, den

Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick

Energiespeicher dürften über den Erfolg und Misserfolg der Energiewende entscheiden. Doch welche Technologien kommen wofür infrage und welche Vor- und Nachteile bieten die einzelnen Entwicklungen?

SFD

Der VAG Konzern hat ab dem Jahr 2019 -beginnend mit dem VW Golf 8, der auf der MQBevo Plattform basiert- ein neues Verfahren zum Schutz der Fahrzeugdiagnose (SFD) eingeführt. Bestimmte Steuergeräte in

Brandschutz für stationäre Batterie-Energiespeichersysteme

Stationäre elektrische Energiespeicher, die im Zuge der Energiewende in immer mehr Gebäuden und Infrastrukturen zum Einsatz kommen, bringen charakteristische

Stationäre elektrische Energiespeichersysteme

Der Umrichter muss bei der Überschreitung seiner Schieflastfähigkeit selbsttätig abschalten. Eine weitere wichtige Bedingung wird im Abschnitt 6.4.10 »Schutz gegen

Stromspeicher-Sicherheit – die Fakten

Mit diesem Kennzeichen bestätigt der Hersteller, dass der Speicher alle gesetzlichen Mindeststandards erfüllt. Batteriesicherheit: Hohe Anforderungen an Transport und Betrieb.

Top12-670 Die Neuentwicklung für Anker der Schutzstufe 2b

Der Top12-670 (Wst-Nummer 1.4003 – EN 10088) ist im SIA-Merkblatt 2029 «nicht-rostender Betonstahl» enthalten. Dieser Stahl mit der Wirksumme 12 wird der KWK1 zugeordnet und erfüllt somit die Anforde-rungen der Schutzstufe 2b gemäss Norm SIA 267:2013. Der Betonstahl unterliegt der Eigenüber-wachung und wird von der EMPA fremd-überwacht.

Federn statt Akkus: So sieht der Energiespeicher von morgen aus

Die Elektrifizierung und Abkehr von fossilen Brennstoffen verspricht Klimaschutz und Energieunabhängigkeit – aber sie hat eine gravierende Kehrseite, die noch zu wenig beachtet wird: Die Herstellung der dafür nötigen Lithium-Ionen-Batterien vom au der Rohstoffe, über die energieaufwändige Produktion bis hin zur Entsorgung, bringt signifikante

Schussschutz – Minecraft Wiki

Nutzen [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]. Schussschutz reduziert den Schaden von Pfeilen, geworfenen Dreizacks, Shulker-Geschossen, Lamaspucke und den Feuerbällen von Lohen. Es reduziert auch den direkten Aufprallschaden durch Feuerbälle von Ghasts.Obwohl es sich um Geschosse handelt, wird der Schaden durch Wurfstränke, Drachenfeuerkugeln,

Schutzstufenrechner

Laserschutz nach EN 207. Bei einem nach EN 207 zugelassenen und mit dem CE Zeichen zertifizierten Laseraugenschutz müssen bei einem Laserbelastungstest entsprechend der erteilten Schutzstufe unter Normbedingungen Filter und Fassung einem direkten Laserbeschuss 5 Sekunden (oder 50 Impulsen) standhalten.

Stromspeicher – Die Zukunft der Energieversorgung | EnBW

Der Anteil der erneuerbaren Energien am Stromverbrauch legt stets zu – von rund sechs Prozent im Jahr 2000 auf rund 58 Prozent im ersten Halbjahr 2024. Bis 2030 soll der Anteil auf 80 Prozent steigen. Windenergie- und Solaranlagen speisen Ökostrom tageszeit- und witterungsbedingt jedoch nicht ständig und gleichmäßig ins Netz ein

Schutzstufenkonzept

Absaugung der Stoffe an der Austritts- oder Entstehungsstelle Lüftungsmaßnahmen Persönliche Schutzausrüstung: §9(3) Beschäftigte müssen die Schutzausrüstung benutzen und der Arbeitgeber darf sie nicht als ständige Maßnahme zulassen Schutzstufe 3 - Tätigkeiten mit giftigen und sehr giftigen Stoffen und Zubereitungen

Können Villager Schutz traden?

Würde ich sonst machen wenn der Villager kein Schutz 3 bietet . 1 Kommentar 1. Kommentar schreiben EricReal Beitragsersteller 04.08.2020, 14:35. hab nach 4 Stunden, Schutz 4 bekommen . Weitere Kommentare zur Antwort anzeigen. Weitere Antworten zeigen Ähnliche Beiträge

Trends, Entwicklungen und Herausforderungen

Je nach Systemeinbindung liegen die technischen Herausforderungen beim Einsatz der PCMs im Umgang mit: (1) der möglichen Unterkühlung der Schmelze 28, (2) der Volumenausdehnung, (3) der geringen Wärmeleitfähigkeit des Feststoffs 29, (4) der mangelnden Stabilität der Verbindung oder auch (5) der Korrosivität der chemischen Verbindung bzw. der

Schutz

In der Bedrock Edition verringert Schutz nicht den Schaden durch Statuswirkungen wie Gift. Die Formel für die Schadensminderung lautet (4 × Stufe)% für jedes Rüstungsteil. Die höchste Stufe (voller Schutz IV) absorbiert +16% (4 × 4)% des Schadens. Theoretisch ist auf Stufe 25 kein Schaden möglich (weil er über 100% hinausgehen würde

BYD B-Box HVS

Abgesehen von der DC- oder AC-seitigen Koppelung ist deine BYD B-Box HVS auch bei der Wahl der Phasen flexibel. So kann der Stromspeicher dein gesamtes Haus auf drei Phasen versorgen oder nur eine Phase bedienen.

Ein Baustein der Energiewende

Die Normungsroadmap gibt einen Überblick über den Stand der Normung und Standardisierung von Energiespeichern und zeigt, wo konkreter Handlungsbedarf besteht. Bei

STROMSYSTEM IN DER ENERGIEWENDE SICHER HALTEN

Erste Schritte wurden mit der Absenkung der Mindestschwellen in der 106 Vergangenheit bereits gegangen. Bei der Primärregelleistung sind Speicher bereits ein wichtiger Teil

Gefährdungsbeurteilung und Schutzstufenmodell der neuen

Tätigkeiten mit Gefahrstoffen einer bestimmten Schutzstufe zugeordnet. Der Begriff der Schutzstufe ist in der Verord-nung nicht näher definiert, sondern nur als Schlagwort ein-geführt. Schutzstufen dienen primär der Bewertung toxi-scher Eigenschaften (Ausnahme: Stufe 1) und erleichtern die Zuordnung von Maßnahmen lediglich aufgrund der

UL9540 verstehen: Sicherheitsstandards für Energiespeicherung

UL9540 ist ein ganzheitlicher Ansatz, der garantiert, dass Energiespeichersysteme auf der Grundlage von Batteriesicherheit, -schutz und -zuverlässigkeit entwickelt werden, sodass sie problemlos in Energiestrukturen integriert werden können.

FOXESS S-Box Sicherheitsschalter – 2 Saiten – Solarex

Schutzstufe: Klasse II Zertifizierung: CE DC-Trennschalter nach Norm: EN 60947-1 und 3 Die Versanddauer ab unserem Lager in Tillmitsch/Leibnitz beträgt in der Regel 1-3 Werktage österreichweit für Pakete, die per Paketdienst zugestellt und geliefert werden können. Gerne erteilen wir Ihnen nach Bestellung Auskunft darüber, wie Ihre Ware

Endlich Lösung für Langzeit-Energiespeicher in Sicht

Ist das der Energiespeicher der Zukunft? Britische Forscher stellen eine neue Redox-Flow-Batterie vor. Die Vermarktung soll bald starten.

Schutzstufenkonzept

Die Höhe der Schutzstufe orientiert sich an der Menge und der Gefährlichkeit der eingesetzten Stoffe. Mit dem Schutzstufenkonzept wird die Substitution gefährlicher Stoff (solche mit Totenkopfsymbol) durch weniger gefährliche unterstützt. Die Schutzstufe kann relativ einfach anhand der Gefahrstoffsymbole mit den zugehörigen R- bzw.

Welche Bedeutung haben Energiespeicher für die Netzstabilität?

„Speichertechnologien müssen darum die Schwankungen bei Erzeugung und Verbrauch ausgleichen", erklärt Friederike Wenderoth, Teamleiterin Infrastruktur & Gesamtsystem bei der

Die 5 Stufen der Maslow''schen Bedürfnispyramide

Dem humanistischen Psychologen Abraham Maslow zufolge basiere unser Handeln auf dem Wunsch nach der Befriedigung bestimmter Bedürfnisse. Um die Motivation unseres Handelns zu erklären, definierte Maslow 1943 eine

DIN EN IEC 62485-1 (VDE 0510-485-1) 2019-01

Die DIN EN IEC 62485-1 2019-01 ist Teil 1 der Reihe IEC 62485 unter dem allgemeinen Titel „Sicherheitsanforderungen an Sekundär-Batterien und Batterieanlagen". Die VDE-AR-E 2100

Energiespeicher Riedl: für eine erfolgreiche Energiewende

Hochmodernes Pumpspeicherkraftwerk. Der Energiespeicher Riedl ist ein hochmodernes Pumpspeicherkraftwerk. Bei einem Stromüberangebot aus erneuerbaren Energien wird mittels dieser Energie Wasser aus dem Stauraum des Kraftwerks Jochenstein in ein rund 330 Meter höher gelegenes Oberbecken gepumpt und dort zwischengespeichert.

BYD B-Box HVM

Die Leistung der BYD B-Box HVM kann im voll ausgebauten Zustand bis zu 16,36 kW betragen. In der Praxis fällt sie jedoch häufig geringer aus, da der angeschlossene Hybrid- oder Speicher-Wechselrichter sie nicht voll

Stromspeicher Sicherheit

Für die dezentrale Speicherung von selbst erzeugtem Sonnenstrom aus Photovoltaikanlagen kommen heute in der Regel Lithium-Ionen- oder Blei-Säure-Systeme zum Einsatz. Beide

2. BImSchV Stufe – Der Festbrennstoffkessel im Focus

Anlass ist der Schutz vor schädlichen Einflüssen aus der Umwelt, vor allem Luftverschmutzung und Lärm. Im Focus der 1. BImSchV stehen die Errichtung von kleinen und mittleren Feuerungsanlagen. Ausgeschlossen sind davon sind Anlagen, die keine Genehmigung nach § 4 BImSchG benötigen. Was ist das Besondere an der 1. BImSchV?

Biologische Schutzstufe – Wikipedia

Beispielhafter Bauplan eines Laboratoriums der Schutzstufe 4 mit Anlagen zur Luftfilterung und Abwassersterilisation. Die biologische Schutzstufe (entlehnt aus dem englischen biosafety level, kurz BSL) ist eine Gefährlichkeitseinstufung biologischer Arbeitsstoffe, insbesondere von Mikroorganismen.Diese wird durch die EU-Richtlinie 2000/54/EG über den Schutz der

Marktstudie: BYD Battery-Box aktuell der meistverkaufte

Die wichtigsten Kriterien bei der Auswahl eines Batteriespeicherherstellers waren die Backup- und Notstromanwendungen, ein etablierter Hersteller sowie regelmäßige Aktualisierungen des Systems. 60% der Endkunden erhielten Informationen zu Batteriespeichersystemen von Solarinstallateuren oder PV-Spezialisten, 25% führten eigene

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern

ner Organe oder der Bundestagsverwaltung wieder. Vielmehr liegen sie in der fachlichen Verantwortung der Verfasse-rinnen und Verfasser sowie der Fachbereichsleitung. Arbeiten der Wissenschaftlichen Dienste geben nur den zum Zeit-punkt der Erstellung des Textes aktuellen Stand wieder und stellen eine individuelle Auftragsarbeit für einen Abge-

UV-Schutz und Filterkategorien erklärt

Sicher in der Sonne: UV-Schutz und Filterkategorien von Sonnenbrillen. Erfahren Sie warum UV-Schutz wichtig ist und was die Filterkategorien 0-4 bedeuten.

Energiespeicher

In der 331. Folge erklärt Michael Sterner, wie sich Energie speichern lässt und warum das für eine klimaneutrale Strom- und Wärmeversorgung wichtig ist.

Ballistische Standards erklärt

Die Vereinigung der Prüfstellen für angriffshemmende Materialien (VPAM) und Konstruktionen ist eine Organisation, deren Hauptaufgaben in Forschung, Prüfung und Entwicklung von beschusshemmenden Materialien liegt. Diese Vereinigung erstellt Prüfrichtlinien, welche dem Wohle und der Sicherheit der Gesellschaft dienen. Die Richtlinien ermöglichen

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im Überblick

Es gibt derzeit verschiedene Energiespeicher, die sich sowohl im Aufbau, als auch in der Betriebsart und der Energieform, die sie speichern, unterscheiden. Dieser Ratgeber-Artikel will Sie über die gängigen Energiespeicher informieren und neben ihren Wirkprinzipien ihre wichtigsten Vor- und Nachteile herausstellen. Sie erfahren dabei auch, wo

BYD B-Box HVM 19.3

BYD B-Box HVM 19.3 - Kraftvoller Hochvolt-Speicher mit Ersatzstromfunktion. Der B-Box HVM 19.3 Energiespeicher von BYD, mit 19,32 kWh nutzbarer Speicherkapazität, ist die erste Wahl für einen leistungsstarken, flexiblen Speicher.Mittels Speichermodulen und parallel geschalteten Speichertürmen ist die B-Box im Nachgang leicht erweiterbar.Bis zu 17,9 kW Entladeleistung

Stromspeicher

Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die Funktion eines Stromspeichers, die Vor- und Nachteile einer Anschaffung und die Besonderheiten bei der Nutzung und

Vorheriger Artikel:Branchenführer für Natriumionen-EnergiespeicherungNächster Artikel:Verteilnetzseitige Energiespeicherung

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap