China und Deutschland versorgen Energiespeicher mit 10 Milliarden
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
1. Deindustrialisierung und Innovationsdruck in Deutschland Mario Herger spricht über die schleichende Deindustrialisierung Deutschlands seit 2011 und die Herausforderungen, mit denen neue Industrien konfrontiert werden.
Warum ist China so wichtig für erneuerbare Energien?
China ist weltweit Vorreiter beim Ausbau Erneuerbarer Energien. Das Land baut fast doppelt so viele Kapazitäten für Wind- und Solarenergie wie der Rest der Welt zusammen. Das war im Sommer das Ergebnis einer Studie der Nichtregierungsorganisation Global Energy Monitor. Außerdem investiert China so viel wie kein anderes Land in Erneuerbare Energien.
Wie geht es weiter mit der sauben Energie in China?
Im vergangenen Jahr habe China einen massiven Anstieg der Investitionen in saubere Energie verzeichnet, sagt Lauri Myllyvirta vom Centre for Research on Energy and Clean Air mit Sitz in Finnland. Der Umwelt-Thinktank kommt zu dem Schluss, dass vor allem diese Investitionen das chinesische Wachstum gestützt haben.
Wie geht es weiter mit China und Deutschland?
Dabei setzen Deutschland und China in einigen Bereichen des Klimaschutzes weiter auf Zusammenarbeit, wie die im Rahmen der bilateralen Regierungskonsultationen im Juni 2023 unterzeichnete Absichtserklärung über die Einrichtung eines Dialog- und Kooperationsmechanismus zum Klimawandel und zur grünen Transformation zeigt.
Wie geht es weiter mit der chinesischen Wirtschaft?
Chinas Wirtschaft mache ständig Fortschritte. Dabei läuft es eigentlich gar nicht so rund für Chinas Wirtschaft. Nach dem Ende der strikten Null-Covid-Regeln erholt sich die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt nur schleppend. Der hochverschuldete chinesische Bausektor steckt massiv in der Krise - früher einer der Haupttreiber des Wachstums.
Wie geht es weiter mit dem Strom in China?
Stromengpässe aufgrund von Hitzewellen in den beiden Jahren 2021 und 2022 haben zu diesem Ausbau beigetragen. Gleichzeitig setzt China bei Stromgewinnung weiter auf erneuerbare Energien. Letztere stellten 2022 allein 76,2 Prozent aller neu installierten Stromkapazitäten in China. Grüner Strom ist in China kostengünstiger als Kohlestrom.
Wie geht es weiter mit der Klimaneutralität in China?
Bis 2060 will China klimaneutral sein. Den Höhepunkt an CO2-Emissionen will die Staats- und Parteiführung bis 2030 erreichen. Chinas massiver Ausbau Erneuerbarer Energien deutet allerdings darauf hin, dass die Volksrepublik schon früher diesen sogenannten "Peak" erreichen könnte als geplant.