Förderung der Demonstrationsanwendung der Energiespeichertechnologie

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Die International School Augsburg (ISA) Gersthofen setzt in Zusammenarbeit mit STABL Energy ein ambitioniertes Projekt zur Förderung der Nachhaltigkeit um. STABL Energy lieferte der ISA einen Energiespeicher mit einer Kapazität von 147 kWh und einer Leistung von 67,5 kW.

Was ist die Energiewende-Plattform?

Für die weitere Gestaltung der deutschen Forschungslandschaft im Energiebereich wurde die „Energiewende-Plattform Forschung und Innovation“ eingerichtet. Sie bringt zentrale Akteure aus Politik, Energiewirtschaft, Forschung und Gesellschaft zusammen.

Was ist das Energieforschungsprogramm?

Das derzeit geltende 7. Energieforschungsprogramm "Innovationen für die Energiewende" konzentriert sich hauptsächlich auf die Forschung und Entwicklung von Zukunftstechnologien, berücksichtigt dabei aber auch querschnittsübergreifende Themen, wie etwa Digitalisierung und Gesellschaft, die eine zentrale Rolle in der Energiewende spielen.

Welche Faktoren beeinflussen die Energiewende?

Die Energieforschung ist somit weiterhin ein zentraler Wegbereiter der Energiewende. Im Zentrum der Forschungsförderung stehen die Erneuerbaren Energien und die Energieeffizienz. Auch "Energieerzeugung" und "Energiewende in den Verbrauchssektoren" sind wesentliche Faktoren. Zu den Verbrauchssektoren zählen Gebäude, Industrieanlagen und der Verkehr.

Wie viel Geld hat die Bundesregierung 2019 für die Energiewende aufgewendet?

So hat die Bundesregierung 2019 im Rahmen des Energieforschungsprogramms rund 1,15 Milliarden Euro für die Forschung, Entwicklung und Demonstration neuer, moderner Energie- und Effizienztechnologien und -anwendungen für die Energiewende aufgewendet.

Welche Vorteile bietet die stationäre Energiespeicherung?

So erschließen sich weitere Anwendungen wie beispielsweise die stationäre Energiespeicherung zur Netzstabilisierung und zum zeitlich befristeten Ausgleich von Angebot und Nachfrage. Hierdurch wird die Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz erleichtert und die Versorgungssicherheit erhöht.

Wie geht es weiter mit der Energiewende?

Der Ausstieg aus der Kernenergie und der Weg hin zu Erneuerbaren Energien ist nur durch Innovationen und neue Technologien möglich. Es gilt, den Umbau unserer Energieversorgung kräftig zu beschleunigen. Die Bundesregierung richtet deshalb ihre Energieforschungspolitik konsequent auf die Energiewende aus.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Energiespeicherlösungen für Schulen: Ein Praxisbeispiel der

Die International School Augsburg (ISA) Gersthofen setzt in Zusammenarbeit mit STABL Energy ein ambitioniertes Projekt zur Förderung der Nachhaltigkeit um. STABL Energy lieferte der ISA einen Energiespeicher mit einer Kapazität von 147 kWh und einer Leistung von 67,5 kW.

Dokumententyp: Dokumentation Titel: Energiespeichertechnologien

3 „Der Begriff Sektorenkopplung beschreibt Ansätze, die bisher getrennt betrachteten Energie- und Wirtschafts-sektoren Strom, Wärme, Verkehr und Industrie stärker miteinander zu

Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick

Energiespeicher dürften über den Erfolg und Misserfolg der Energiewende entscheiden. Doch welche Technologien kommen wofür infrage und welche Vor- und Nachteile bieten die einzelnen Entwicklungen?

Technologie-Roadmap Stationäre Energiespeicher 2030

In der „Technologie-Roadmap Stationäre Energiespeicher 2030" steht nun die Nutzung von LIB für stationäre Anwendungen im Vordergrund. Diese werden jedoch im Kontext konkurrieren

Battery4Life: Neues COMET-Zentrum unter Federführung der TU

Forschende der TU Graz werden mit nationalen und internationalen Partnern Batterien sicherer, langlebiger und nachhaltiger machen. K1-Zentrums Battery4Life baut die TU Graz ihre Position als erfolgreichste Universität Österreichs im COMET-Programm der FFG weiter aus. „Über die Förderung von Battery4Life freue ich mich ganz besonders

Sachverständige fordern Ausbau der Energiespeicher

Zeit: Montag, 29. Januar 2024, 14 Uhr Ort: Berlin, Paul-Löbe-Haus, Sitzungssaal 4.900 Ein Ausbau der Energiespeicher ist nach Ansicht von Sachverständigen entscheidend für den Erfolg der Energiewende. Bei einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Klimaschutz und Energie am Montag, 29.Januar 2024, wurden verlässliche Rahmenbedingungen für den Betrieb und die

Energiespeicher der Zukunft: Überblick & innovative Ideen

In Wasserstoff als Energiespeicher der Zukunft werden große Hoffnungen gesetzt – das zeigt die oben bereits erwähnte nationale Wasserstoffstrategie der Bundesregierung. Ob Wasserstoff allerdings wirklich die vielgelobte "Zukunftstechnologie" ist, das wird sich erst noch zeigen müssen. Es gibt nämlich viele Anwendungsbeispiele, in denen

Steigerung der industriellen Effizienz mit Energiespeichertechnologie

Trumonytechs ist sich der kritischen Rolle der Energiespeichertechnologie in der industriellen Produktion bewusst, insbesondere bei ESS-Wärmemanagementlösungen. Durch effiziente Kühlsystemauslegung, Datenanalyse und -überwachung, regelmäßige Wartung und Instandhaltung sowie maßgeschneidertes Bedarfsmanagement können wir Unternehmen

Photovoltaik-Förderung: hier gibt es hohe Zuschüsse ☀️

Alles zur Förderung von Photovoltaikanlagen & Batteriespeichern: Zuschüsse von Bundesländern & Kommunen KfW 270 Finanzierung von Solaranlagen

Richtlinie zur Förderung der Nutzung und des Baus

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Richtlinie zur Förderung der Nutzung und des Baus von Demonstrationsanlagen und von Beispielregionen für die industrielle Bioökonomie Vom 16. November 2021 1 Zweck und Ziel der Förderrichtlinie Die Bioökonomie nutzt Game-Changer-Technologien, die eine Steigerung des Wachstums und der

Förderung in der Forschung

Förderung in der Forschung:, Thema: Forschung. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt innovative Projekte und Ideen in der Forschung durch gezielte Förderprogramme. Zudem fördert die Bundesregierung seit Januar 2020 Unternehmen steuerlich, die in Forschung und Entwicklung aktiv sind.

Förderung von Pilot-, Demonstrations

Ziel ist die Anwendung neuer Technologien und Verfahren. Die Förderung ist auf die Steigerung der Energieeffizienz und der Energieeinsparung, die Nutzung erneuerbarer Energien, die

Die neuesten Innovationen im Bereich der Energiespeicherung

Trotz der wachsenden Bedeutung der Energiespeicherung bestehen mehrere Missverständnisse, insbesondere in Bezug auf die Umweltauswirkungen von Batterien. Obwohl es stimmt, dass Batterien Umweltauswirkungen mit sich bringen, haben Fortschritte in der Energiespeichertechnologie ihre Nachhaltigkeit erheblich verbessert.

EU-Unterstützung für die Energiespeicherung

auf die Unterstützung der EU für die Entwicklung und Einführung von Energiespeichertechnologien ermittelt: 1) Gewährleistung einer kohärenten EU-Strategie; 2)

Markt

The reconstruction of the electricity system is one of the main challenges of the German energy transition (Energiewende). The expansion of renewable electricity generation should enable the phase out of nuclear and fossil power generators in the long run. The Renewable Energy Sources Act (Erneuerbare Energien Gesetz) aims at increasing renewable

Hybride Energiespeicher: Forschende haben

Der Fokus liegt aber auf hybriden Anlagen, und das aus gutem Grund: „Wir benötigen leistungsfähige, ausdauernde, nachhaltige und kostengünstige Lösungen", sagt Myriam Gil Bardají, die als

BAFA

Zeitgleich startet mit dem Jahreswechsel die neue Förderung: Die Bundesförderung für effiziente Gebäude - Einzelmaßnahmen (BEG EM). Mit der neuen BEG EM gilt für die Antragstellung: Die Zuschüsse für den Heizungstausch (wie bspw. Wärmepumpen, solarthermische Anlagen oder Biomasseheizungen) können künftig nur noch bei der KfW

Energiespeichertechnologie: Ein Bericht des BFE

Wo wird in der Schweiz Energiespeichertechnologie eingesetzt? Im Strombereich vor allem als Pumpspeicherwerke. Wichtig ist aber auch der Wärmebereich: Der Gebäudebereich hat in der Schweiz etwa 40%

BAFA

Was ist die BEG?. Die Bundesförderung für effiziente Gebäude – kurz BEG – fasst frühere Förderprogramme zur Förderung von Energieeffizienz und erneuerbaren Energien im Gebäudebereich zusammen und unterstützt unter anderem den Einsatz neuer Heizungsanlagen, die Optimierung bestehender Heizungsanlagen, Maßnahmen an der Gebäudehülle und den

Bekanntmachung

Nutzung der wenigen außereuropäischen Anbieter sicherzustellen und damit die Voraussetzungen für Spitzenfor-schung auf dem Gebiet des Quantencomputings in Deutschland und Europa und langfristig Technologiesouveränität zu gewährleisten. Dazu soll mit der Förderung die Basis für fokussierte Strukturen in einem leistungsfähigen Öko-

Elektrochemische Energiespeicherung

In Zukunft wird die elektrochemische Energiespeicherung angesichts des technologischen Fortschritts und der sinkenden Kosten eine wichtige Rolle in einem breiteren Spektrum von Szenarien spielen, einschließlich der Gewährleistung der Netzsicherheit, der Optimierung der Energieplanung und der Förderung der Entwicklung neuer Energien.

Sehen Sie die Welt | Dyness zeigt die Stärke der

Am 28. Februar wurde die Key Energy, eine der führenden europäischen Energiemessen, in Rimini, Italien, eröffnet. Auf dieser Veranstaltung, die die weltweit führenden Energietechnologieunternehmen versammelt, wurde Dyness mit seiner breit gefächerten Produktmatrix für Energiespeicherung mit hoher Sicherheit, hoher Leistung und hoher Effizienz

Die Geschichte und Entwicklung der

Frühe Entwicklung der Energiespeichertechnologie. Die Anwendung von Blei-Säure-Batterien; Ursprünglich bestand eine der größten Herausforderungen für die Solarenergie darin, überschüssige Energie für eine spätere Nutzung zu speichern. Die erste Lösung bestand in der Verwendung von Blei-Säure-Batterien, die im 19.

Die umfassendste Analyse der Schwungrad-Energiespeicherung

Vereinigte Staaten: Derzeit sind die Vereinigten Staaten führend in der Erforschung der Schwungrad-Energiespeichertechnologie, was vor allem auf die langfristigen Investitionen von Institutionen wie dem DOE und der NASA seit den 1970er Jahren und die kontinuierliche Unterstützung durch den Kapitalmarkt seit mehr als 10 Jahren zurückzuführen ist.

Förderung der beruflichen Weiterbildung

Die Grafik stellt die Förderzuschüsse bei der beruflichen Weiterbildung von Beschäftigten dar. Bei Kleinstunternehmen mit weniger als 50 Beschäftigten beträgt der Lehrgangskostenzuschuss 100 Prozent r Arbeitsentgeltzuschuss während der Weiterbildung liegt bei 75 oder 80 Prozent.. Bei kleinen und mittleren Unternehmen mit weniger als 500 Beschäftigten beträgt sowohl der

HUAWEI LUNA2000-200KWH-2H1: Ein Highlight in der

Startseite HUAWEI LUNA2000-200KWH-2H1: Ein Highlight in der Energiespeichertechnologie. by hanschmann. 31. Januar 2024. 353 likes. Im Bereich der Erneuerbaren Energien und der Photovoltaik, ist die effiziente Speicherung von Strom entscheidend, um eine nachhaltige Energiezukunft zu gestalten. HUAWEI FusionSolar hat mit

Top 10 der Hersteller sauberer Energie in Dänemark

Dieser Artikel befasst sich mit den Top 10 der dänischen Hersteller sauberer Energien, darunter Vestas, Orsted, Green Hydrogen Systems, Everfuel AS, European Energy, Stiesdal, Danish Renewables, Hybrid Greentech, COWI, Better Energy. Anwendung und Förderung der Energiespeichertechnologie gespielt.

Ein Überblick

Eine der Herausforderungen der InnAusV liegt in den Anforderungen an den Batteriespeicher. Hintergrund ist der Wunsch des Verordnungsgebers, dass der Batteriespeicher zur Erbringung sekundärer Regelenergie eingesetzt wird und damit einen Beitrag zur Netzstabilität erbringt.

Speichertechnologien: Schlüsselfaktor und Gamechanger für die

Mit der Verabschiedung der Nationalen Wasserstoffstrategie (NWS) Mitte 2020, der kürzlich im Nachtragshaushalt beschlossenen Förderung für das Projekt „H2 Global" sowie dem Investitionspakt für „klimafreundliche Produktion in Deutschland" im Rahmen der aktuellen Novellierung des Klimaschutzgesetzes hat der Gesetzgeber bereits an einigen Stellen die

STABL Energy: Effizienz-Rekorde in der Energiespeichertechnologie

Oftmals findet man nur den maximalen Wirkungsgrad der Batterie und des zugehörigen Wechselrichters, was jedoch nichts über den Wirkungsgrad des gesamten Systems aussagt. Viele Faktoren beeinflussen die Roundtrip-Effizienz, darunter die Temperatur, die Batterietechnologie, das Alter der Batterie, die C-Rate und die Technologie der Wechselrichter.

Elektrische und thermische Energiespeicher

Neben den Optimierungen auf der Batteriesystemebene spielen Verbesserungen auf der Zellebene eine maßgebliche Rolle für zukünftige elektrische Energiespeicher. Damit diese den

7. Energieforschungsprogramm: Förderaufruf Innovative

Der Förderaufruf legt den Fokus auf die Integration von stationären Speichertechnologien in das Energiesystem und die Optimierung der eingesetzten Technologien und Materialien.

Damit keine Kilowattstunde mehr ungenutzt bleibt: Fraunhofer

Beide unterstützen das Projekt aus Sicht der Speichertechnologie und entwickeln eine Demonstrationsanwendung. Als wesentliche Schnittstelle zum Betrieb der

Trinasolar und A*STAR kooperieren bei der Entwicklung

Durch die Kooperation wollen wir wertvolle Fortschritte in der Energiespeichertechnologie erzielen, wissenschaftliche Forschung auf praktische Anwendungen anwenden und einen Beitrag zu technologischem und wirtschaftlichem Wachstum leisten, von dem alle profitieren", erklärt Professor Xian Jun Loh, Executive Director von A*STAR IMRE.

Siemens Energy erhält Förderung für Projekt zur CO2-freien

Anschließend soll dann ein detailliertes Konzept für eine Demonstrationsanwendung des favorisierten Systems ausgearbeitet werden, bevor das Pilotprojekt schließlich realisiert wird. „Die Dekarbonisierung der Wärmeerzeugung für die Industrie ist ein wichtiger Baustein für eine erfolgreiche Energiewende.

Aktuelle Entwicklungen innovation austria

Sinkende Preise von Batteriespeichern, öffentliche Förderungen und eine steigende Motivation von privaten oder gewerblichen Investor:innen führten im Jahr 2020 in Österreich zu einem

SCHRIFTENREIHE ENERGIESYSTEME DER ZUKUNFT

Union der deutschen Akademien der Wissenschaften e. V. Geschwister-Scholl-Straße 2, 55131 Mainz | Koordinierungsstelle Dr. Ulrich Glotzbach Leiter der Koordinierungsstelle Energiesysteme der Zukunft Pariser Platz 4a, 10117 Berlin Tel.: +49 (0)30 206 79 57 - 32 E-Mail: glotzbach@acatech Koordination / Redaktion

EEG-Förderung und -Fördersätze

Die EEG-Förderung der Einspeisevergütung kann für Solaranlagen mit einer installierten Leistung bis 100 kW in Anspruch genommen werden. Für Solaranlagen in der Teileinspeisung (Überschusseinspeisung) gelten die regulären Fördersätze. Für Solaranlagen in der Volleinspeisung gelten erhöhte Fördersätze.

Forschungsprogramm und Forschungsinitiativen

Zusätzlich anwendungsorientierte Projektförderung auf den Gebieten Energieeffizienz, erneuerbare Energien und nukleare Sicherheits- und Entsorgungsforschung sowie für die

Pilot

Das BFE fördert mit dem Pilot- und Demonstrationsprogramm (P+D-Programm) die Entwicklung und Erprobung von neuen Technologien, Lösungen und Ansätzen im Bereich der sparsamen

Vorheriger Artikel:Uhrwerk-EnergiespeicherrolleNächster Artikel:Anforderungen an die Installation von Energiespeichercontainer-Batterien

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap