Energiespeicher in Kläranlagen

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Kläranlagen dienen traditionell der Abwasserreinigung. Dass sich dort auch grünes Methanol produzieren lässt, soll eine Demonstrationsanlage in Bottrop beweisen.

Wie viel Energie verbraucht eine Kläranlage?

Kläranlagen in den Größenklassen 4 und 5 (mit etwa 21,5 Millionen. angeschlossenen EW) filtern das gereinigte Abwasser im Ablauf zusätzlich mit Sandfiltrationsanlagen. Die im Durchschnitt einen Energiemehrbedarf von etwa 5 kWh/EWxa verursachen.

Was ist eine Kläranlage?

Im komplexen System Kläranlage bieten sich dazu insbesondere hinsichtlich der elektrischen Energie vielfältige Möglichkeiten. Sie gehen von der Erneuerung einzelner Antriebe, Aggregate oder Belüftungseinrichtungen, der Umstellung von Betriebs- und Verfahrensweisen bis hin zur Errichtung von Faulbehältern und Anlagen zur Faulgasverwertung.

Wie viel Strom braucht eine Kläranlage?

Hohe Einsparpotentiale gibt es auch in den mehr als 10.000 kommunalen Kläranlagen. Noch sind diese für durchschnittlich fast 20 Prozent des Stromverbrauchs aller kommunalen Einrichtun-gen verantwortlich – und so richtige Stromfres-ser. Kläranlagen benötigen fast 4.400 Gigawattstun-den Strom pro Jahr.

Wie kann Primärenergie auf Kläranlagen verringert werden?

Die Verringerung des Einsatzes von Primärenergie auf Kläranlagen kann einerseits durch Senkung des Strom- und Wärmebedarfs und andererseits durch Steigerung der Eigenproduktion von elektrischer und thermischer Energie erfolgen.

Welche Bedeutung hat die Speicherung elektrischer Energie?

Die Speicherung elektrischer Energie hat große Bedeutung für den Ausgleich der Schwankungen zwischen Strombedarf und Stromproduktion.

Wie hoch sind die Zielwerte einer Kläranlage?

Die Zielwerte schwanken stark in Abhängigkeit von den anlagenspezifischen Randbedingungen zwischen 15 und 38 kWh/EW/a. Um die Ursachen des Energiemehrverbrauchs erkennen und konkrete Maßnahmen entwickeln zu können, ist eine umfangreiche Auseinandersetzung mit dem Gesamtsystem Kläranlage im Rahmen einer Energieanalyse erforderlich.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Bringt das die Energiewende voran? Kläranlage soll grünes

Kläranlagen dienen traditionell der Abwasserreinigung. Dass sich dort auch grünes Methanol produzieren lässt, soll eine Demonstrationsanlage in Bottrop beweisen.

Leitfaden: Energiewirtschaft auf Kläranlagen

In diesem Kontext wurde der Leitfaden „Energiewirtschaft auf Kläranlagen – Erfolgreiche Projekte" erstellt. Die im November 2020 erschienene Broschüre gibt einen kompakten Überblick über die Randbedingungen sowie die Beurteilung der Energieeffizienz und zeigt für Baden-Württemberg eine Bestandsaufnahme basierend auf den Ergebnissen des

Kläranlagen in Österreich

Die jährlichen Betriebskosten einer Kläranlage lagen pro Einwohner und Jahr zwischen 16 Euro (Kläranlagen > 100 000 EW60) und 34 Euro (Kläranlagen 5 000 bis 20 000 EW60). Seit 1959 wurden in Österreich rund 48 Mrd. € in die Abwasserwirtschaft für die Errichtung von Kanälen und Kläranlagen (fast 93.000 km öffentlicher Kanal, ca. 1.900 Kläranlagen größer 50 EW60 )

GIREA – Energiemanagementsystem

Energiespeicher; Optimierung des Eigennutzungsgrades von Erneuerbaren Energien ; Erstellung eines Lastenheftes zur Einführung der Managementsoftware; Für Kläranlagen, Abwassernetze, etc. Weitere Themen aus dem Praxistipp. Pumpwerke Pumpen können die Welt verändern Pumpen sind für 10 % des weltweiten Energieverbrauchs verantwortlich

Studie Speicher fuer die Energiewende

Energiespeicher ermöglichen die dafür nötige zeitliche Entkopplung von Erzeugung und Verbrauch. Somit sind die Speichersysteme in der Lage die Nutzbarkeit und Systemverträglichkeit regenerativer Energien deutlich zu verbessern und langfristig eine vollständige Umstellung auf 100 % Erneuerbare Energien zu gewährleisten.

Bernd Goldberg Biologische Phosphoreliminierung mit

Bild 1 Kläranlagen-Schema mit biologischer Phosporelimination Quelle (7): Ing.-Büro Goldberg. Klärschlamm 36 3/2016 3/2016 wwt-online 37 laufschamms zuvor als Energiespeicher in-korporierten Phosphor in die flüssige Phase des Abwasser-Belebtschlamm-Gemischs

Kläranlagen als Energiespeicher

Kläranlagen als Energiespeicher Die elektrochemische Kurzzeitspeicherung von elektrischer Energie auf kleineren Kläranlagen oder die Langzeitspeicherung in Form von Methan, Methanol oder kohleähnlicher Substanz stellen interessante Optionen für Kommunen dar. Sie könnten die Erschließung neuer Einnahmequellen für die Kommunen ermöglichen.

Kleine Kläranlagen planen und betreiben

Energiespeicher Energieversorgung Erneuerbare Energien Netze Verkehr Produkte Jahresübersichten Special: Siemens Industry Software for Energy Bei Kläranlagen von Gebäuden, bei denen über

Kläranlagen als Energiespeicher – Innovations Report

Kläranlagen als Energiespeicher. Die Idee ist, bei der Energiegewinnung durch das „Power to gas"-Prinzip, also der Umwandlung überschüssiger Windenergie in speicherbares Erdgas, das im Faulturm eines Klärwerks anfallende Kohlendioxid zu nutzen. Insgesamt stehen dafür Mittel in Höhe von fast 200 000 Euro zur Verfügung.

Wasser und Energie: Co-Vergärung – Chance oder

Kläranlagen können als Energieverbraucher, -speicher und -erzeuger einen wichtigen Beitrag für die Energiewende leisten, vgl. /1/. Das Substrat wird dabei zum Energiespeicher. Durch eine entsprechende Simulation ist es möglich, die

Methanol als dezentraler Energiespeicher auf Kläranlagen

Am Beispiel des Klärwerks Moosburg soll das Potential einer Kläranlage untersucht werden, die Abfallprodukte der Abwasserreinigung energetisch, möglichst effizient zu verwerten, indem

Energieoptimierung auf Kläranlagen –

Die Energieoptimierung auf Kläranlagen erfolgt generell über die Senkung des Strom- und Wärmebedarfs und (bei Anlagen mit Faulung) die Erhöhung der Strom- und Wärmeproduktion. Im komplexen System Kläranlage

Energiecheck von Kläranlagen

Energiespeicher Energieversorgung Erneuerbare Energien Netze Eine Besonderheit des IfE-Kläranlagen-Check ist die Optimierung und Neuauslegung von Gebläsen und Pumpen: In der Regel sind die

Projekt POWERSTEP – die Kläranlage als Kraftwerk

Des weiteren konnte gezeigt werden (Bild 6), dass diese Kläranlagen (500.000EW) durch den Einsatz neuer Technologien (Stichwort Anammox im Hauptstrom) anstelle des herkömmlichen Belebtschlammverfahrens, unter Einhaltung der gesetzlichen Abwassergrenzwerte (in diesem Fall einem Gesamtstickstoffablaufwert von 10 mg/l), einen noch größeren Beitrag als „Kraftwerk" für

Kläranlagen als Energiespeicher

Kläranlagen als Energiespeicher Die elektrochemische Kurzzeitspeicherung von elektrischer Energie auf kleineren Kläranlagen oder die Langzeitspeicherung in Form von Methan, Methanol oder

Wasserstoff als Energiespeicher nutzen

(Bild: Ulrike Ostler) Alle denken bei Wasserstoff an Autos – „Wir nicht", sagt Markus Ostermeier, der zusammen mit seinem Bruder Peter mindestens eine Sektorenkopplung zum Ziel hat – in einer Anlage: die Stromerzeugung mittels Photovoltaik, das Wandeln in und das Speichern von überschüssiger Energie als Wasserstoff, das Nutzen der Abwärme zum Heizen,

Wasser als Energiespeicher – neue Ideen und Konzepte

Eine Reihe von neuen Ideen und Konzepte zur Nutzung von Wasser als Energiespeicher jenseits konventioneller Pumpspeicher liegt bereits vor. Gegenwärtig werden z. B. an der Universität

ESiTI – Abwasserbehandlungsanlage der Zukunft:

Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Verbundforschungsprojekt ESiTI verfolgt daher das Ziel, ein Planungswerkzeug zur Flexibilisierung der Energieströme einer Kläranlage zu entwickeln.

Anwendungspotentiale der Wasserstofftechnologie auf Kläranlagen

Für den Einsatz von Sauerstoff auf Kläranlagen gibt es in der Literatur noch keine ausreichend praxistauglichen und belastbaren Zahlen, jedoch wird derzeit dieses Thema in verschiedenen Projekten untersucht. Der auf Kläranlagen erzeugte Wasserstoff kann zwischengespeichert und je nach Bedarf zu einem späteren Zeitpunkt rückverstromt werden.

Wie warm brauchen es Kläranlagen wirklich?

Eine Wärmeeinsparung kann in Kläranlagen vor allem durch eine weitergehende wärmetechnische Bauwerksisolierung, eine angepasste Temperatursenkung in Gebäude und des Faulturms sowie eine Reduzierung

Energieeffizienz kommunaler Kläranlagen

Kläranlagen" hat das Umweltbundesamt (UBA) untersucht, wie sich die Energieeffizienz von Kläranlagen kurz- und mittelfristig steigern lässt – natürlich ohne Abstriche bei der Reinigungs

Die Kläranlage als kommunaler Energiespeicher

Kläranlagen sind aufgrund der Vielzahl der vorhandenen Reststoffe bzw. deren Produkte (Klärgas) Anlagen, die einen interessanten Ort für die Speicherung von elektrischer und

Energieeffizienz in Kläranlagen – Verbundprojekt ESiTI

Energieeffi­zienz in Kläranlagen – Verbundpro­jekt ESiTI Abwasserbehandlungsanlage der Zukunft: Energiespeicher in der Interaktion mit technischer Infrastruktur im Spannungsfeld von Energieerzeugung und

„LoadShift" – Lastverschiebung in kommunalen Kläranlagen: Ein

Die Analyse von vier ausgewählten Kläranlagen, welche in ihren Größen und ihrer Technologie repräsentativ für die Struktur der Abwasserreinigung in Österreich sind, ergaben differenzierte Potenziale der elektrischen Lastverschiebung für die einzelnen Anlagenbeispiele. Gemeinde Großschönau als virtueller Energiespeicher" (GAVE

Sauerstoff in Kläranlagen: Energiesparen im Trüben

Helmholtz-Zentrum und Air Liquide: Energieeinsparung im Belebungsbecken von Kläranlagen durch effizienten Sauerstoff-Eintrag in Klärschlamm

Phosphorrückgewinnung und das Bio-P-Verfahren

Erfahren Sie, wie die Überwachung der mikrobiologischen Prozesse erfolgreich in die Betriebsanalytik der Anlage integriert werden kann. Das Monitoring ist modular aufgebaut und ermöglicht somit eine flexible Anpassung an die individuellen Bedürfnisse kommunaler und industrieller Kläranlagen.

Planung einer energieautarken kommunalen Energie-Plus

Dazu wurde im Projekt eine prüffähige Entwurfsplanung erstellt. Das Projekt "Planung einer energieautarken kommunalen Energieplus-Kläranlage" beinhaltet die zusätzlichen Kosten zur Erlangung der Energieautarkie und Verbesserung des Wirkungsgrades über den Stand der Technik auf Kläranlagen hinaus.

Abwasserbehandlungsanlage der Zukunft

Energiespeicher in der Interaktion mit technischer Infrastruktur im Spannungsfeld von Energieerzeu¬ gung und-verbrauch GemeinsamerAbschlussbericht aller Verbundpartner Dasdiesem Abschlussbericht zugrundeliegendeVorhabenwurde mit Mitteln des Bundesminis¬ teriums für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Fördermaßnahme „Zukunftsfähige

Flexible Stromerzeugung in kommunalen Kläranlagen:

Kläranlage und Elektrolyseur durch die zusätzliche Verwertung des Koppelproduktes Wasserstoff bei Nichtverstromung. So können Kläranlagen aufgrund ihrer gleichmäßigen Verteilung in

Kläranlagen in der Energiewende: Faulung optimieren

Am 30.11.2017 veranstalteten das Fachgebiet Siedlungswasserwirtschaft und tectraa, Zentrum für innovative AbWassertechnologien an der Technischen Universität Kaiserslautern die Fachtagung „Kläranlagen in der Energiewende: Faulung optimieren & Flexibilität wagen" als gemeinsame Abschlussveranstaltung der Forschungsprojekte arrivee und ZEBRAS.

Die kommunale Kläranlage als Quelle der Energieerzeugung

• Die Errichtung einer Wasserkraftanlage am Auslauf der Kläranlage. Akutell werden die letzten Fragen der Genehmigungsplanung mit den Behörden abgestimmt. Inbetriebnahme ist bis

Kläranlagen als Energiequelle

Kläranlagen als Energiequelle. Neue Verfahren zur Abwasserreinigung liefern Energie und Dünger und verbessern die Wirtschaftlichkeit von Kläranlagen. Kläranlagen mit aerober Wasserreinigung haben sich über die Jahrzehnte bewährt. Ihnen ist es zu verdanken, dass unsere Flüsse und Seen heute auch in Ballungsräumen relativ sauber sind.

Abwasserbehandlung der Zukunft: Gesundheits-, Gewässer

Großtechnische Beispiele in Deutschland sind die Kläranlagen entlang der Isar oder in Berlin. „Abwasserbehandlungsanlage der Zukunft: Energiespeicher in der Interaktion mit technischer Infrastruktur im Spannungsfeld von Energieerzeugung und -verbrauch (ESiTI)", gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung

INNOVATIVE LÖSUNGEN ZUR ENERGIESPEICHERUNG AUF KLÄRANLAGEN

volkswirtschaftlich sinnvoll in chemische Energiespeicher-konzepte integriert werden kann. Hier bietet sich an, Klärgas/Biogas in einen flüssigen Energie- WaStraK (Wasserstoff-Strategien auf Kläranlagen) wurde eine halbtechnische Anlage zur Methanolsynthese in kompakter, mobiler Containerbauweise entwickelt und

In Kläranlagen Phoshor zurückhalten

Energiespeicher Energieversorgung Erneuerbare Energien Viele kommunale Kläranlagen streben aktuell eine Reduzierung des Phosphor-Eintrags an und modernisieren aus diesem Grund ihre chemische

Kläranlagen leisten wichtigen Beitrag zur Energiewende

Kläranlagen leisten wichtigen Beitrag zur Energiewende. Nutzung (Strom und Wärme) von Klärschlämmen sowie biogenen Rest- und Abfallstoffen. Die Kläranlage kann somit als Energiespeicher, flexibler Energieverbraucher und -erzeuger einen wichtigen Beitrag zur Energiewende leisten. Prof. Schaum bekräftigt: „Wenn man es runterbricht

Vorheriger Artikel:Hausenergiespeicher Blei-SäureNächster Artikel:Energiespeichermethoden in der Chemie

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap