Energiespeicher in Kläranlagen
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Kläranlagen dienen traditionell der Abwasserreinigung. Dass sich dort auch grünes Methanol produzieren lässt, soll eine Demonstrationsanlage in Bottrop beweisen.
Wie viel Energie verbraucht eine Kläranlage?
Kläranlagen in den Größenklassen 4 und 5 (mit etwa 21,5 Millionen. angeschlossenen EW) filtern das gereinigte Abwasser im Ablauf zusätzlich mit Sandfiltrationsanlagen. Die im Durchschnitt einen Energiemehrbedarf von etwa 5 kWh/EWxa verursachen.
Was ist eine Kläranlage?
Im komplexen System Kläranlage bieten sich dazu insbesondere hinsichtlich der elektrischen Energie vielfältige Möglichkeiten. Sie gehen von der Erneuerung einzelner Antriebe, Aggregate oder Belüftungseinrichtungen, der Umstellung von Betriebs- und Verfahrensweisen bis hin zur Errichtung von Faulbehältern und Anlagen zur Faulgasverwertung.
Wie viel Strom braucht eine Kläranlage?
Hohe Einsparpotentiale gibt es auch in den mehr als 10.000 kommunalen Kläranlagen. Noch sind diese für durchschnittlich fast 20 Prozent des Stromverbrauchs aller kommunalen Einrichtun-gen verantwortlich – und so richtige Stromfres-ser. Kläranlagen benötigen fast 4.400 Gigawattstun-den Strom pro Jahr.
Wie kann Primärenergie auf Kläranlagen verringert werden?
Die Verringerung des Einsatzes von Primärenergie auf Kläranlagen kann einerseits durch Senkung des Strom- und Wärmebedarfs und andererseits durch Steigerung der Eigenproduktion von elektrischer und thermischer Energie erfolgen.
Welche Bedeutung hat die Speicherung elektrischer Energie?
Die Speicherung elektrischer Energie hat große Bedeutung für den Ausgleich der Schwankungen zwischen Strombedarf und Stromproduktion.
Wie hoch sind die Zielwerte einer Kläranlage?
Die Zielwerte schwanken stark in Abhängigkeit von den anlagenspezifischen Randbedingungen zwischen 15 und 38 kWh/EW/a. Um die Ursachen des Energiemehrverbrauchs erkennen und konkrete Maßnahmen entwickeln zu können, ist eine umfangreiche Auseinandersetzung mit dem Gesamtsystem Kläranlage im Rahmen einer Energieanalyse erforderlich.