Doppeltes Kohlenstoffziel und Energiespeicherung
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Die EU-Zielverschärfungen auf dem Weg zur Klimaneutralität sehen im Kontext des Green Deal eine Reduktion der CO2-Emissionen um 55% bis 2030 und 100% bis 2050
Wie viel CO2 müssen aus der Atmosphäre abgeschieden werden?
Doch der Vorschlag der Kommission geht darüber hinaus. „Zusätzlich müssen zwischen 100 und 200 Millionen Tonnen CO2 direkt aus der Atmosphäre abgeschieden werden“, heißt es im Entwurf des Kommissionspapiers. Dies wird von den Experten sehr begrüßt.
Was sind natürliche CO2-Speicher?
Bäume sind natürliche CO2-Speicher: Sie binden Kohlenstoff durch die Fotosynthese und holen ihn so aus der Atmosphäre. Deutschland setzt große Hoffnungen in diese naturnahe Lösung. Laut einer Studie des Umweltbundesamts (UBA) schafft es die Bundesrepublik bis 2050 95 bis 97 Prozent ihrer Treibhausgasemissionen zu reduzieren.
Was ist Bioenergie mit CO2-Abscheidung und Speicherung?
Bioenergie mit CO2-Abscheidung und Speicherung (BECCS) kombiniert also die Produktion von Bioenergie mit CCS. Das CO2 wird dadurch dauerhaft aus der Luft geholt. Das Entnahmepotenzial dieser Technologie schätzen Expert:innen im Jahr 2050 auf weltweit bis zu fünf Gigatonnen CO2.
Wie veränderten sich die energiepolitischen Zielsetzungen?
Die Gewichte in den energiepolitischen Zielsetzungen änderten sich allerdings – mit gewissen nationalen Nuancen – über die Zeit hinweg in erheblicher Weise. So wurde nach den Ölpreiskrisen der 1970er Jahre der Schwerpunkt auf eine sichere und wirtschaftliche Energieversorgung gelegt.
Wie geht es weiter mit der Kohlekraft?
Das entspricht gegenüber Ende 2017 einem Rückgang von 4,9 GW bei der Braunkohle und von 7,7 GW bei der Steinkohle und damit einem Rückgang von 25 bzw. 34 %. Bis 2030 soll die Leistung der im Markt befindlichen Kohlekraftwerke (ohne Reserven) auf maximal 9 GW Braun- und 8 GW Steinkohlekapazitäten verringert werden.
Warum ist Kohlenstoff so wichtig?
“ Für bestimmte Industrieprozesse wird Kohlenstoff benötigt. Für diesen Bereich könnte der Einsatz der Technologie sinnvoll sein. Was dafür aber noch fehlt, ist die klimaneutrale Energie zum Betrieb dieser Anlagen. Klar ist: Mit dem kostbaren erneuerbaren Strom, den wir hier haben, sollten wir zuallererst fossile Energieträger ersetzen ”, so Hain.