Doppeltes Kohlenstoffziel und Energiespeicherung

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Die EU-Zielverschärfungen auf dem Weg zur Klimaneutralität sehen im Kontext des Green Deal eine Reduktion der CO2-Emissionen um 55% bis 2030 und 100% bis 2050

Wie viel CO2 müssen aus der Atmosphäre abgeschieden werden?

Doch der Vorschlag der Kommission geht darüber hinaus. „Zusätzlich müssen zwischen 100 und 200 Millionen Tonnen CO2 direkt aus der Atmosphäre abgeschieden werden“, heißt es im Entwurf des Kommissionspapiers. Dies wird von den Experten sehr begrüßt.

Was sind natürliche CO2-Speicher?

Bäume sind natürliche CO2-Speicher: Sie binden Kohlenstoff durch die Fotosynthese und holen ihn so aus der Atmosphäre. Deutschland setzt große Hoffnungen in diese naturnahe Lösung. Laut einer Studie des Umweltbundesamts (UBA) schafft es die Bundesrepublik bis 2050 95 bis 97 Prozent ihrer Treibhausgasemissionen zu reduzieren.

Was ist Bioenergie mit CO2-Abscheidung und Speicherung?

Bioenergie mit CO2-Abscheidung und Speicherung (BECCS) kombiniert also die Produktion von Bioenergie mit CCS. Das CO2 wird dadurch dauerhaft aus der Luft geholt. Das Entnahmepotenzial dieser Technologie schätzen Expert:innen im Jahr 2050 auf weltweit bis zu fünf Gigatonnen CO2.

Wie veränderten sich die energiepolitischen Zielsetzungen?

Die Gewichte in den energiepolitischen Zielsetzungen änderten sich allerdings – mit gewissen nationalen Nuancen – über die Zeit hinweg in erheblicher Weise. So wurde nach den Ölpreiskrisen der 1970er Jahre der Schwerpunkt auf eine sichere und wirtschaftliche Energieversorgung gelegt.

Wie geht es weiter mit der Kohlekraft?

Das entspricht gegenüber Ende 2017 einem Rückgang von 4,9 GW bei der Braunkohle und von 7,7 GW bei der Steinkohle und damit einem Rückgang von 25 bzw. 34 %. Bis 2030 soll die Leistung der im Markt befindlichen Kohlekraftwerke (ohne Reserven) auf maximal 9 GW Braun- und 8 GW Steinkohlekapazitäten verringert werden.

Warum ist Kohlenstoff so wichtig?

“ Für bestimmte Industrieprozesse wird Kohlenstoff benötigt. Für diesen Bereich könnte der Einsatz der Technologie sinnvoll sein. Was dafür aber noch fehlt, ist die klimaneutrale Energie zum Betrieb dieser Anlagen. Klar ist: Mit dem kostbaren erneuerbaren Strom, den wir hier haben, sollten wir zuallererst fossile Energieträger ersetzen ”, so Hain.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

55% bis 2030 und 100% bis 2050 – Was bedeutet das CO2

Die EU-Zielverschärfungen auf dem Weg zur Klimaneutralität sehen im Kontext des Green Deal eine Reduktion der CO2-Emissionen um 55% bis 2030 und 100% bis 2050

Aktuelle Projekte | Institut für Gebäudeenergetik, Thermotechnik und

Primäres Ziel dieses Projektes ist es, Kennzahlen und Methoden zu deren Anwendung zu erarbeiten, die den Ingenieur beim technischen und wirtschaftlichen Vergleich verschiedener Speicherbauarten und -prinzipien thermischer Energiespeicher unterstützen und Herstellern und TGA-Fachplanern eine Eingrenzung und Aussagen zur Eignung oder Nicht-Eignung der

Schwerkraftspeicher: Wie aus Kränen und Beton eine

Energy Vault baut eine Batterie, die auf die Lageenergie von Betonplatten setzt - kostengünstig und umweltfreundlich im Vergleich zu anderen Giga-Batterien.

Nanoporöser Kohlenstoff für die Energiespeicherung

Christian Koczwara und Dipl.-Ing. Dr. Christian Prehal vom Institut für Physik - konnte kürzlich eine Veröffentlichung über die Synthese eines nanoporösen aktivierten Kohlenstofftuchs und seine Anwendung im Bereich der Energiespeicherung im renommierten Journal „Nano Energy" (Impact-Faktor 12,343) publizieren.

CO2 Speicher als ein Baustein für die Klimaziele

Wollen Deutschland und die EU also wirklich das 1,5-Grad-Ziel erreichen, müssen sie bald nicht nur CO2 reduzieren, sondern zusätzlich aus der Luft entnehmen und

BERICHT über ein umfassendes europäisches Konzept für die

Unsere Priorität muss es sein, jederzeit eine konstante Stromversorgung sicherzustellen. Außerdem muss Energie für die EU-Bürger erschwinglich bleiben.

Nachhaltige Energiesysteme mit Fokus Energiemeteorologie und

Hier finden Sie Informationen zu Nachhaltigen Energiesystemen mit Fokus auf Energiemeteorologie und Energiespeicherung Einfluss von Wetter und Klima auf die regenerative Energieversorgung. Ein Teil der Forschung am IZNE beschäftigt sich mit dem Einfluss von Wetter, Luftverschmutzung und Klima auf die solare Energieversorgung.

Stromspeicher – Technologien, Kosten und Bedarf | SpringerLink

Ende der 2010er-Jahre wurden in der EU Elektrizitätsbinnenmarkt-Richtlinie Footnote 37 die Energiespeicherung und Energiespeicheranlagen definiert und damit erstmals festgelegt, dass Stromspeicher die Verschiebung der endgültigen Nutzung elektrischer Energie auf einen späteren Zeitpunkt als den ihrer Erzeugung erlauben.

Eckpunktepapier zur Überarbeitung der Nationalen

Aus- und Aufbau der Wasserstoffinfrastruktur zwingend geboten. Der zügige Zugang der Industrie zu Wasserstoff und seinen Derivaten ist durch Pipelines, Häfen sowie Lieferketten über Schienen, Flüsse und Straßen sicherzustellen. Speicher und Lager sind unabdingbar für den Hochlauf, als Puffer und für die Versorgungssicherheit.

Taiwan will bis 2050 klimaneutral werden | Special | Taiwan

Dazu zählen unter anderem Wind- und Solarenergie, Wasserstoff, Energiespeicherung und -einsparungen, elektrische Fahrzeuge, Recycling und der Bereich Green Finance, also nachhaltige und umweltverträgliche Finanzierungen. Gleichzeitig steuert die Insel demografisch auf ein doppeltes Dilemma zu. Die Bevölkerung geht seit 2020 um rund 100.

Elektrische Energieversorgung 2: Energiewirtschaft und

Kraftwerktechnik sowie Anlagen zur Stromerzeugung aus regenerativen Energiequellen und Energiespeicherung runden diesen Band im Bereich Elektrizitätswirtschaft ab. Alle drei Bände Elektrische Energieversorgung zeichnen sich durch die Synthese von theoretischer Fundierung und unmittelbarem Praxisbezug aus. Sie unterstützen das Verständnis

UNTERRICHTSMATERIALIEN FÜR LEHRKRÄFTE ENERGIE

Ohne Energiespeicherung und Sektorkopplung kann das nicht funktionieren. Die primäre Aufgabe von Stromspeichern war lange Zeit der Ausgleich von Überschüssen und Defiziten im Last- und Er - zeugungsverlauf. Mit dem Ausbau der Erneuerbaren Ener-gien in der Stromerzeugung entstand für die Stromspeicher

Volkswagen, Altech Advanced Materials, NIO: Globaler Wettlauf

Energie- und Automobilsektoren befinden sich im Wandel. Volkswagen implementiert drastische Sparmaßnahmen bei seinen ältesten Mitarbeitern und verliert gleichzeitig Marktanteile im Elektromobilsektor. Altech Advanced Materials wiederum präsentiert mit der CERENERGY®-Festkörperbatterie eine innovative Lösung für stationäre

Kurzstudie: Zuwachs von Batteriespeichern und Balkon-PV in

Die Auswertungen in der Kurzstudie erstrecken sich bei PV-Anlagen auf die Zeitspanne ab dem Jahr 2000 bis Ende des Jahres 2023 und erfassen deren Entwicklung in Bezug auf Anzahl und Leistung nach Anlagenklasse, Bundesland als Standort, Ausrichtung und PV-Modulneigung. Die Batteriespeicher betrachtet die Studie nach Kapazitätsklassen.

Elektrische Energiespeicher

Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen bietet das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des Fraunhofer ISE eine einzigartige Infrastruktur für ein breites FuE-Dienstleistungsangebot – und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Batterien.

Erneuerbaren Strom speichern ohne Seltene Erden

diziner bezeichnet und in der Biotech-Branche seit Jahren mit dem Thema Energiespeicherung be-schäftigt ist. Das organische Speicherprinzip fas-ziniere ihn und habe ihn motiviert, an einem markt - gängigen elektrochemischen Stromspeicher im Gigawatt-Leistungsbereich zu arbeiten. „Doch wir machen die Entwicklung in kleinen Schritten. In die -

Energiespeicher im Wandel der Zeit | SpringerLink

Seit Anbeginn der Zeit nutzt der Mensch Energiespeicher.Vor etwa 2 Mrd. Jahren setzte die Photosynthese als erster Speicherprozess ein. Sie speichert Solarenergie in Form organischer Verbindungen und speist damit sämtliches Leben auf der Erde. Im Zusammenhang mit der Entdeckung des Feuers vor ungefähr 1,5 Mio. Jahren wurde dieser „Energiespeicher"

GebEnergie

Die Batterien sind preiswert, sicher, zuverlässig und recyclebar. Die Energiespeicherung geschieht durch chemische Verbindungen, den flüssigen Elektrolyten. Deren Entladung und Ladung erfolgt in mehreren Reaktionszellen, der Elektrolyt selber wird in einem Tank gespeichert. Die Leistung ist durch Anzahl und Anordnung der Reaktionszellen

Europäische CO2-Speicherstrategie: Das steckt dahinter

Die Nordsee, in der die europäischen Länder einst große Mengen an Öl und Gas förderten, wird oft als optimaler Speicherort für die industriellen CO2-Emissionen angesehen, die von den

Chinas 30-60-Kohlenstoff-Ziel | Investments

Dieser Trend werde sich im nächsten Jahrzehnt fortsetzen, da die städtische Bevölkerung bis 2030 voraussichtlich um weitere 169 Millionen Menschen wachsen wird. Dies habe Auswirkungen auf den Wohnungsbestand und werde die Nachfrage nach Stahl und Zement ankurbeln, die für den Bau dieser neuen Städte und Gebäude benötigt werden.

Erneuerbare Energien: Schlüssel zur kohlenstoffarmen Zukunft Europas

Die Zukunft der erneuerbaren Energiequellen sieht gut aus, da diese aufgrund von Europas Bemühungen, die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern zu verringern, eine immer wichtigere Rolle spielen. Wir sprachen über die zukünftigen Möglichkeiten und Herausforderungen für grüne Energien mit Mihai Tomescu, Energieexperte der Europäischen

Elektrochemische Energiespeicher

4.1 Funktionsprinzip, chemische Reaktionen und Aktivmaterialien. Die Energiespeicherung in wiederaufladbaren Lithiumionen-Zellen beruht auf der reversiblen Ein- und Auslagerung von Li-Ionen in sogenannte Aktivmaterialien durch elektrochemische Redoxreaktionen. Die Einlagerung der Li-Ionen in das Wirtsgitter wird als Interkalation

Ziel und Herausforderungen der Netzintegration | SpringerLink

Ausbau und Optimierung der Energiespeicherung, Anpassung des Schutzes am bidirektionalen Leistungsfluss und breiter Einsatz der Leistungselektronik im Netz, Sicherstellung der Spannungsqualität, Begrenzung der Netzrückwirkungen, Nutzung des „grünen Stromes" für die Elektromobilität usw.

Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick

2.1.1. Pumpspeicherkraftwerke. Bei Pumpspeicherkraftwerken wird für die Energiespeicherung die Differenz der potenziellen Energie des Wassers zwischen einem tief gelegenen und einem höher

Speicherung von Energie

Energiespeicherung Grundwissen. Speicherung von Energie. Vorlesen. Energieträger wie Kohle, Erdöl, Gas und Uran liegen alle in speicherfähiger Form vor. Sie lassen sie leicht auch über große Strecken transportieren (Pipelines usw.), so dass die Entfernungen zwischen der Lagerstätte und dem entsprechenden Kraftwerk durchaus beträchtlich

Thermische Energiespeicher – Trends, Entwicklungen

Eine umfassende Darstellungen der Grundlagen und Prinzipien sowie des aktuellen Stands der Technik für alle Formen der Energiespeicherung findet sich z. B. in 1, während in 2 neben der systematischen Einführung in die

Dekarbonisierung bis zum Jahr 2050? Klimapolitische

Der Vergleich der Energiepolitiken der drei Nachbarländer, die sprachlich und kulturell große Gemeinsamkeiten aufweisen, offenbart gravierende Unterschiede: Während

Hoffnungsträger der Klimakrise: So wirksam sind CO2-Speicher

Nicht ganz, denn auch bei der technischen Abscheidung und Speicherung von CO₂⁠ fallen Energiemehraufwendungen an und ein Teil der Emissionen gelangt weiterhin in die Atmosphäre. Deshalb könne die Nutzung fossiler Energien - auch mit CCS – niemals komplett

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern und

Untertitel: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern und Forschung Energiespeicher Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern und Forschung Dokumentation illustrierte Definition und die dahinter stehende Unterteilung der Energiespeicherung: 1 Albertus, Manser, Litzelman (2020), Long-Duration Electricity Storage Applications

Energiespeicher der Zukunft: Überblick und innovative Ideen

Strom, Wärme und Mobilität auf Basis erneuerbarer Energien greifen immer enger ineinander. Der Speicherung elektrischer Energie kommt dabei eine zentrale Rolle zu. Denn Strom lässt sich mittels Solar- und Windkraftanlagen klimaneutral erzeugen und flexibel umwandeln. Wasserstoff zur Energiespeicherung. In Wasserstoff als Energiespeicher

Energiespeicher – Wikipedia

Energiespeicher dienen der Speicherung von momentan verfügbarer, aber nicht benötigter Energie zur späteren Nutzung. Diese Speicherung geht häufig mit einer Wandlung der Energieform einher, beispielsweise von elektrischer in chemische Energie (Akkumulator) oder von elektrischer in potenzielle Energie (Pumpspeicherkraftwerk).Im Bedarfsfalle wird die Energie

Smarte Katalysatoren verwandeln CO₂ und

Vollständige Umwandlung. Die der CO 2-Methanisierung zugrundeliegende Chemie ist seit 1902 bekannt und wurde 1912 mit einem Nobelpreis zu Händen von Paul Sabatier geehrt [1] i dieser Reaktion wird

Erneuerbare Energien: Die Stromspeicher der Zukunft

Bis 2030 sollen nach den aktuellen Plänen der Bundesregierung mindestens 80 Prozent des Stromverbrauchs aus erneuerbaren Energien stammen – bei steigendem Verbrauch. Wegen der stark schwankenden Erzeugungsleistung von Fotovoltaik und Windkraft klafft aber eine immer größere Lücke zwischen Erzeugung und Verbrauch, die sich ohne große

Reduktion von CO₂-Emissionen: Ziele und Maßnahmen der EU

Klimaziele der EU und der europäische Grüne Deal. Die EU hat sich dazu verpflichtet, bis 2050 klimaneutral zu werden, um dem Klimawandel entgegenzuwirken. Mit dem Europäischen

Nachhaltige Energiespeicherung | Allianz Global Investors

Das wiederum könnte die dringend notwendige Koevolution von sauberer Energieerzeugung und Energiespeicherung vorantreiben. Die Energiespeicherung bleibt eine große Herausforderung, durch die sich in den kommenden Jahren vielfältige Anlagechancen eröffnen dürften.

Vorheriger Artikel:Die neueste Subventionsrichtlinie für die Energiespeicherung von LithiumbatterienNächster Artikel:Welches Unternehmen betreibt die Energiespeicherung in Deutschland

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap