Energiespeicher-Lithium-Ionen-Batterie intelligente Sensorik

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Wir befassen uns mit dem gesamten Lebenszyklus von Lithium-Ionen-Batterien, angefangen bei der Entwicklung fortschrittlicher Batterie-Aktivmaterialien bis hin zur Rückgewinnung von Batteriematerialien durch innovative Recyclingverfahren.

Was ist ein Energiespeicher?

Bezeichnet die Gruppe der Energiespeicher, welche in regel-mäßig wiederkehrenden Rhythmen aufgeladen und entladen werden. Ihre Betriebslebensdauer und die Zyklenbeständigkeit müssen hoch sein, damit möglichst viele Ladezyklen voll durch-laufen werden können.

Was ist ein leistungsspeicher?

Bei den Energiespeichern mit Lade-/Entladedauern von weniger als 1 Stunde handelt es sich um sogenannte Leistungsspeicher, welche ihre jeweilige Energiemenge in einem sehr kurzen Zeit-raum abgeben und aufnehmen (z. B. für die Notstromversor-gung oder Netzdienstleistungen).

Was sind die Vorteile einer Lithium-Ionen-Batterie?

Die Batterien sind schnell aufladbar und können dank ihrer chemischen Stabilität in einer größeren Temperatur-Band-breite betrieben werden. Ihre Energiedichte ist niedriger als bei anderen Lithium-Ionen-Batterien, ihre Leistungsdichte je nach Kathodenmaterial auch besser. Als weiterer Nachteil gelten die materialbedingt hohen Kosten.

Was ist der Unterschied zwischen dezentralen und Lithium-basierten Energiespeichern?

Dezentralen (elektrochemischen) Speichern kommt aber bei einem Ausbau der fluktuierenden Erneuerbaren Energien eine besondere Bedeutung zu und Lithium-basierte Energiespeicher weisen noch ein enormes technisches sowie Kostenreduktions-Potenzial auf.

Wie geht es weiter mit elektrischen Energiespeicher?

Die Energiewende sowie eine nachhaltige Transformation des Mobilitätssektors können nur mithilfe sicherer, zuverlässiger und leistungsfähiger Batteriespeicher gelingen. Der Bedarf an entsprechenden Technologien für elektrische Energiespeicher wird daher exponentiell ansteigen.

Was ist ein stationärer Energiespeicher?

Mit dem Einsatz stationärer Energiespeicher wird auch Versorgungssicherheit und Preisstabilität gewährleistet. Die Microgrids und ihr übergeordnetes Smart Grid können elek-trische Energie austauschen, je nachdem, wie sich Angebot und Nachfrage bzw. die Strompreise auf beiden Netzebenen ent-wickeln. Abkürzung für Megawatt.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Lithium-Ionen-Technologien

Wir befassen uns mit dem gesamten Lebenszyklus von Lithium-Ionen-Batterien, angefangen bei der Entwicklung fortschrittlicher Batterie-Aktivmaterialien bis hin zur Rückgewinnung von Batteriematerialien durch innovative Recyclingverfahren.

Intelligente Batteriezellen

Verbesserung der Sicherheit von Li-Ionen-Batterien durch Kenntnis des aktuellen Elektrodenpotenzials. Erkennung von sicherheitskritischen Zuständen, insbesondere Li-plating;

Technologie-Roadmap Stationäre Energiespeicher 2030

für Lithium-Ionen-Batterien (LIB) charakteristisch sind, und ver-gleicht sie mit Konkurrenztechnologien. Zum einen vertieft die Roadmap die „Technologie-Roadmap Lithium

Pumpen & Kompressoren Ohne Vakuum keine Energiespeicher

Eine handelsübliche Lithium-Ionen-Batterie besteht aus einer Anode, einer Kathode, einem Separator und dem Elektrolyt. Die Zellen sind in einem Gehäuse angeordnet. Die Dichtheit dieser Gehäuse ist dabei entscheidend, da das Elektrolyt mit Feuchtigkeit stark reagiert.

Was macht Lithium-Ionen-Batterien so effizient?

Auf den Energiespeicher optimierte Lade- und Entladeprofile mit angepassten Ladeschlussspannungen und Entladetiefen sowie der Einsatz eines Batterie-Management-Systems (BMS) schonen die Materialien der Lithium-Ionen-Zelle und sorgen für eine lange Lebensdauer. Hinsichtlich der Lagerung von Lithium-Ionen-Batterien sollten Anwender diese

Wie sicher sind Lithium-Ionen-Akku-Speicher wirklich?

Aus meiner Sicht müsste jeder, der Lithium-Ionen-Batterie-Speicher baut, mindestens einmal in seinem Leben an einem Battery-Abuse-Test teilnehmen. Dabei werden absichtlich Lithium-Ionen-Zellen bis zum Versagen – sprich Brand – belastet, um

24V DC-USV mit Li-Ion-Batterie – Sicherer Schutz vor

Der Stromversorgungsspezialist Bicker Elektronik stellt hierfür eine besonders kompakte und langlebige Lösung mit einem hervorragenden Preis-Leistungsverhältnis vor: Das neue DC-USV-Modul UPSI-2406DP1 mit

Kurzstudie: Zuwachs von Batteriespeichern und

Projekt INFAB entwickelt kostengünstige und umweltfreundliche Alternativen zu Lithium-Ionen-Batterien; Skalierbare Perowskit-Silizium-Solarzelle mit 31,6 Prozent Wirkungsgrad entwickelt; Prof. Dr. Hans-Martin Henning neu

Roadmap »Battery 2030+« weist den Weg

Die Forscherinnen und Forscher von Battery 2030+ haben sich deshalb vorgenommen, gemeinsam intelligente und vernetzte Sensorkonzepte zu entwickeln, die zukünftig chemische und elektrochemische Reaktionen direkt

Lithium-Ionen-Batterien in Energiespeichern ein Vergleich

Im Bereich der Energiespeicher spielen Lithium-batterien – auch Akkumulatoren (Akkus) genannt Im Falle eines Brandes einer Lithium-Ionen-Batterie brennt in der Regel zunächst das Elektrolyt, weil es leicht entzündlich ist. als Schnittstelle zwischen Gerät und Batterie. Unter Verwendung von Sensorik können Strom, Spannungen

Intelligente Akkus für smarte Werkzeugwartung

Battery&Power World 2024 am 27. und 28. Februar in München Besser verfügbar, aber teuer Lithium-Ionen-Zellen sind raus aus der Allokation Marktentwicklung bei Batterien und Akkus Keine Rückkehr zum Vor-Covid-Preisniveau Flexible und gedruckte Elektronik Starke Signale für ein positives Wachstum

Wie Lithium-Ionen-Akkus die weltweite Wasserknappheit fördern

04.02.2021 Kasseler Forscher haben eine neue Methode entwickelt, um die Umweltauswirkungen von Lithium-Ionen-Akkus zu bewerten. Der daraus gewonnene „Wasserknappheits-Fußabdruck" zeigt, wie stark Batterien Wasserhaushalte weltweit beeinflussen und was mögliche Folgen sind.

Neue Speicher für die Energiewende

Beim Batteriedesign wartet vor allem die Automobilbranche seit geraumer Zeit auf einen Evolutionssprung: Festkörper-Akkumulatoren ohne Flüssigelektrolyte versprechen

Lithium-Ionen-Batterien

Das Fraunhofer IKTS entwickelt Aktivmaterialien und Separatorkomponenten für Elektroden von Lithium-Ionen-Batterien bis in den Technikumsmaßstab. Titel - Suche 11.8.2021 News: Programmieren, Sensorik und Netzwerke – die erste Sensor Space Summer School; 18.8.2021 News: 2. Platz beim SET4FUTURE Innovation Award dass Energiespeicher

Elektrische Energiespeicher

In unserem »Zentrum für Elektrische Energiespeicher« forschen wir an der nächsten Generation von Lithium-Ionen-Batterien sowie an vielversprechenden Alternativen wie Zink-Ionen- oder

Lithium-Ionen-Akku als Stromspeicher für PV-Anlagen

Lithium-Ionen Akkus unterscheiden sich in ihrem allgemeinen Aufbau nicht grundsätzlich von Blei-Akkus.Lediglich der Ladungsträger ist ein anderer: Beim Beladen des Speichers "wandern" Lithium-Ionen von der positiven Elektrode

Brandschutz für stationäre Lithium-Ionen-Batterie

Mithilfe eines solchen Schutzkonzeptes, sind stationäre Lithium-Ionen-Batteriespeichersysteme ein beherrschbares Risiko. Das von Siemens entwickelte «Schutzkonzept für stationäre Lithium-Ionen-Batterie-Energiespeichersysteme» hat im Dezember 2019 als erstes und bisher einziges Brandschutzkonzept die VdS-Anerkennung (VdS Nr. S

Intelligente DC-USV / DIN Rail / 96W / 24VDC 4A / Li-Ion Batterie

Die DC-USV UPSI-2406DP1 mit integriertem Energiespeicher ist für den Einsatz in DIN Rail Applikationen konzipiert. Das robuste Gehäuse schützt die Elektronik vor grober Verunreinigung. Die neue DC-USV UPSI-2406DP1 mit integrierter Lithium-Ionen-Batterie überbrückt zuverlässig Netzausfälle und Störungen, so dass am Ausgang die

LUNA2000-5-10-15-S0 | Intelligentes String

Das intelligente String-Energiespeichersystem von Huawei verfügt in jedem Energiepack über 16 Lithium-Eisenphosphat (LFP)-Zellen von führenden Anbietern. Diese

Mobile Energiespeicher und Elektrochemie

Im Bereich mobiler Energiespeicher stehen konventionelle Lithium-Ionen-Batterien und Batterien der nächsten Generation im Fokus. Letzteres umfasst beispielsweise Festkörperbatterien auf

A smart Li-ion battery with self-sensing capabilities for enhanced

The Li-ion smart battery sensor scheme realizes the synchronous monitoring of battery mechanical, electrical and thermal multi-physics parameters. We demonstrate that

Technologie-Roadmap Stationäre Energiespeicher 2030

Batterie als Referenztechnologie, Lithium-Ionen- und Redox-Flow-Batterien drei Batterietechnologien zu drei verschiedenen Zeitpunkten (aktuell, kurzfristig und mittel-/langfristig) bewertet. Stationäre elektrochemische Energiespeicher stehen gerade in den größeren Spei cherklassen noch ganz am Anfang ihrer Markt -

Batteriezellen mit integrierter Sensorik

BEST basiert auf einem Satz partieller Differentialgleichungen zur Beschreibung der Prozesse innerhalb einer Lithium-Ionen Batterie. Diese werden für eine realistische Zelle voll

Die komplette Aufschlüsselung: Vor

Vor- und Nachteile von Lithium-Ionen-Batterien: Leicht und kompakt, wartungsfrei, niedrige Entladerate, schnelles Laden, hohe Anschaffungskosten, hohe Temperaturempfindlichkeit. könnten die Anschaffungskosten für eine Standard-Blei-Säure-Batterie um 20 % geringer sein als für eine Lithium-Ionen-Batterie. Allerdings ist die

Lithium-Ionen-Batterien besitzen grosses Potenzial

Aktuell konzentriert sich die Weiterentwicklung der Lithium-Ionen-Batterie auf großformatige Batterien. Sie betrifft das Material bis zum Gesamtsystem und die Integration in spezifische Anwendungen. In den kommenden 15 bis 25 Jahren wird die Entwicklung von Lithium-Ionen-Batterien zur Reife gelangen, schätzen die Forscher.

Batterietechnologien und -management von USVs

Vor allem Lithium-Ionen-Energiespeicher benötigen hinsichtlich der Optimierung von Lebensdauer und Sicherheit zwingend ein Batteriemanagement-System, das entweder extern oder als integraler Bestandteil des Energiespeichers umgesetzt werden kann.

Umfassende Erklärung des Wissens über Lithium-Ionen-Zellen

Beim Laden und Entladen von Lithium-Ionen-Akkus befindet sich Lithium-Ionen in einem Bewegungszustand von positiv zu negativ zu positiv. Es ist wie ein Schaukelstuhl, bei dem sich Lithium-Ionen zwischen den beiden Enden der Batterie hin und her bewegen. Dieser elektrochemische Energiespeicher ist als „Schaukelstuhlbatterie" bekannt.

KI-Batterie: Bringt Künstliche Intelligenz den

Anfang des Jahres zeigten die Forscher dann eine neue KI-Entdeckung: Die optimale Methode, eine Lithium-Ionen-Batterie in zehn Minuten zu laden. In der Veröffentlichung im Fachjournal Nature schreiben die Forscher

Die programmierte Unsterblichkeit der Lithium-Ionen-Batterie

Die Welt erlebt derzeit einen gigantischen Boom der Lithium-Ionen-Batterie-Technologie.Für die kommenden zehn Jahre sind nach Aussage des europäischen Mobilitätsverbands »Transport and Environment« mehr als 40 Projekte für Batterie-Fabriken in Europa angekündigt.. Im Sinne der Nachhaltigkeit der Elektromobilität muss damit

Kostengünstige Alternative zu Lithium-Ionen-Batterien

Diese soll die Leistung von Lithium-Ionen-Batterien zu halben Kosten bieten, denn die verwendeten Materialien seien kostengünstig und die Lieferketten sei robust. Eine nicht brennbare Batterietechnologie für

Bessere Lithium-Batterien für die Energiespeicherung und

Lithium-Ionen (Li-Ion)-Batterien haben von Kameras über Telefone bis hin zu Laptops die tragbaren elektronischen Geräte revolutioniert. Validierte Sicherheitsprüfungen

Herausforderungen im Umgang mit Lithium-Batterien

Es hebt dabei besonders die laufende »Innovationsallianz Lithium Ionen Batterie LIB 2015« hervor. Im Rahmen der Innovationsallianz LIB 2015 hat sich ein Industriekonsortium verpflichtet, 360 Millionen Euro für Forschung und Entwicklung an der Lithium-Ionen-Batterie zu investieren. Zeitgleich wird das BMBF 60 Millionen Euro für diesen

FAQs zur Sicherheit von Lithium-Ionen Batterien in E

Wie wird die Sicherheit von Lithium-Ionen-Akkus konkret gewährleistet? Lithium-Ionen-Batterien unterliegen generell Transportvorschriften der Vereinten Nationen (UN). Das bedeutet, dass jeder Prototyp einer Lithium-Ionen-Batterie, bevor

Intelligente dezentrale Energiespeichersysteme

Der untersuchte Multispeicher-Hybridverbund aus Lithium-Ionen Batterie, Wasserstoff- und Wärmespeicherpfad stellt eine attraktive und leistungsfähige Einheit zur

LiFePO4 boomt, Natrium-Ionen-Akku ein Zukunftsversprechen

Sichern Sie sich noch Ihr Ticket für die Battery&Power World! Fokus auf Sicherheit und Lebensdauer »Natrium-Ionen-Akkus als Serienprodukt nicht vor 2028« Materialtechnisch noch verbessern Natrium-Ionen vs. Lithium-Eisenphosphat Power-Fragen und ihre Lösung Battery&Power World 2024 am 27. und 28. Februar in München

Thermisches Durchgehen von Lithium-Ionen-Batterien verhindern

SVolt startet gegen Ende des Jahres mit der Vermarktung von Lithium-Ionen-Batterien, die eine neue Technologie der Soteria Battery Innovation Group (BIG) nutzt, um ein thermisches Durchgehen (Thermal Runaway) von Lithium-Ionen-Batterien bei Kurzschluss zu

So gefährden Lithium-Ionen-Akkus die Betriebssicherheit

Arbeitgeber sind grundsätzlich gut beraten, ihre Elektrogeräte gemäß geltender Vorschriften und regelmäßig durch Fachpersonal prüfen zu lassen. Doch Lithium-Ionen-Akkus sind sehr komplexe und im Zweifelsfall brandgefährliche Konstrukte, die mehr Aufmerksamkeit benötigen als den jährlichen „Geprüft"-Aufkleber.

Energiespeicher

Energiespeicher. Lithium-Ionen-Batterie ohne Kobalt. Ein kobaltfreier Prototyp eines Akkus verzichtet auf das kritische Metall und erreicht dennoch vielversprechende Leistungen. Intelligente Stromnetze. Intelligente

Top 10 Hersteller von Lithium-Ionen-Batterien in China

Lithium-Ionen-Batterien sind aufgrund ihrer höheren Effizienz als herkömmliche Blei-Säure-Batterien sehr gefragt. Nach Angaben von BloombergDie Nachfrage nach Lithium-Ionen-Technologie stieg von 0.5 GWh im Jahr 2010 auf 526 GWh im Jahr 2020, und Prognosen zufolge werden sie bis 9,300 2030 GWh erreichen China gibt es Tausende von Unternehmen, die

Lithium-Ionen vs. Lithium-Eisenphosphat (LiFePO4): Der

Was viele Verbraucher nicht wissen, ist, dass es zwei Arten von Lithium-Batteriespeichern gibt: Lithium-Ionen und Lithium-Eisenphosphat. Wir gehen auf die verschiedenen Eigenschaften ein. So erklären wir, welche Batterie bei welcher Eigenschaft besser abschneidet und was die Kosten der beiden Typen von Lithium-Stromspeichern sind.

Vorheriger Artikel:Zu den unabhängigen Photovoltaik-Energiespeichern gehören dieseNächster Artikel:Deutsche Anwendung für Energiespeicherbatterien

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap