Durchbruch bei der Energiespeicherung von Wasserstofffahrzeugen

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Die Speicherung von Wasserstoff in Fahrzeugen ist für Forscher eine harte Nuss. Bisher ist die 700-bar-Technik das Maß aller Dinge. Doch nun haben Forscher der Uni Erlangen eine chemische

Wie funktioniert Ein Wasserstoffverbrennungsmotor?

In der ersten Variante wird der im Fahrzeug mitgeführte Wasserstoff direkt in einem Verbrennungsmotor verbrannt. Der maximale Wirkungsgrad des Wasserstoffverbrennungsmotors liegt zwischen dem von Benzin- und Dieselmotoren bei rund 35 Prozent. Verluste im Rahmen der Herstellung von grünem Wasserstoff sind darin noch nicht einmal enthalten.

Wie speichert man Wasserstoff im Auto?

Die Speicherung des Wasserstoffs im Fahrzeug erfolgt entweder tiefkalt flüssig (-253 Grad Celsius) oder gasförmig unter hohem Druck (350-700 bar). In Pkw kommen in der Regel Tanks für gasförmigen Wasserstoff zum Einsatz. Bei Lkw sind beide Optionen in der Diskussion.

Was ist der Unterschied zwischen Wasserstoff und erneuerbaren Energien?

Berücksichtigt werden müssen aber auch die Emissionen, die bei der Erzeugung des Wasserstoffs anfallen. Dann ergeben sich enorme Unterschiede: Wird Wasserstoff mit Erdgas hergestellt, ist die Bilanz miserabel – kommt der Strom dafür aus Erneuerbaren Energien, sieht es viel besser aus.

Wie wird Wasserstoff gespeichert?

Wasserstoff wird entweder gasförmig unter hohem Druck (350 bar oder 700 bar), oder (weniger gängig) flüssig bei minus 253 Grad Celsius gespeichert. In diesem Aggregatzustand wird eine sehr hohe Energiedichte erreicht. Hierfür sind superisolierte, doppelwandige Tanks erforderlich.

Wie hoch ist der Wirkungsgrad von Wasserstoff?

Ihre Elektrolyse hat einen Wirkungsgrad von 98 Prozent. Wasserstoff gilt als der Hoffnungsträger schlechthin auf dem Weg in eine grüne Energielandschaft. Er ermöglicht die Speicherung und den Transport von Energie aus erneuerbaren Quellen und öffnet somit das Tor für den Handel mit dieser Energie.

Was ist der Unterschied zwischen erneuerbarem Strom und Wasserstoff?

Ähnlich wie bei Pkw ist dann die Klimabilanz bei der direkten Nutzung von erneuerbarem Strom bei batterieelektrischen Fahrzeugen besser als die Nutzung von Wasserstoff.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Wasserstoff für Fahrzeuge

Die Speicherung von Wasserstoff in Fahrzeugen ist für Forscher eine harte Nuss. Bisher ist die 700-bar-Technik das Maß aller Dinge. Doch nun haben Forscher der Uni Erlangen eine chemische

Elektromobilität schlägt Wasserstoff bei Energiewende im Verkehr

Die kostengünstigste Option für den Umbau des Verkehrs zu einem treibhausgasneutralen Sektor sind laut einer neuen Studie Elektrofahrzeuge. Der teuerste Weg wäre ein Umstieg auf Brennstoffzellenfahrzeuge, die aus erneuerbarem Strom hergestellten Wasserstoff nutzen. Diese Option würde gegenüber einer möglichst direkten Nutzung von

Wasserstoffspeicherung – Wikipedia

Die Wasserstoffspeicherung ist die umkehrbare Aufbewahrung von Wasserstoff mit dem Ziel, dessen chemische und physikalische Eigenschaften für eine weitere Verwendung zu erhalten. Die Speicherung umfasst die Vorgänge der

Wasserstoff speichern – soviel ist sicher

Presseinformation. #Speicher #Wasserstoff. Wasserstoff speichern – soviel ist sicher. Berlin, 13. Juni 2022. Im Rahmen einer Kooperation haben der Bundesverband Erdgas, Erdöl und Geoenergie e.V. (BVEG), der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW) und die Initiative Energien Speichern e.V. (INES) eine techno-ökonomische Studie zu den Potenzialen

Billiger und ohne Explosionsgefahr: Forschern gelingt Wasserstoff

Als vielseitiger Energieträger liefert Wasserstoff einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen. Eine günstige und sichere Herstellung des Gases ist jedoch entscheidend.

Wasserstoff im Verkehr: Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Wasserstoff wird eine wichtige Rolle in der zukünftigen Energieversorgung einnehmen. Auch im Verkehr wird eine Verwendung als direkt genutzter Energieträger, z. B. in Brennstoffzellen-Fahrzeugen, oder als Sekundärenergieträger zur Herstellung von Kohlenwasserstoff, z. B. für Flugzeuge, immer intensiver diskutiert. Im Folgenden beantwortet

Wasserstoffautos: Was Sie über Funktion, Vorteile

Sicherheitsbedenken bei der Handhabung von Wasserstoff. Wasserstoff ist ein hochentzündliches Gas, dessen sichere Lagerung und Handhabung eine technische Herausforderung darstellt. Obwohl die Industrie

Wasserstoff im Verkehr: Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Bei Brennstoffzellen-Lkw und -Bussen im Stadt- und Regionalverkehr, die grünem Wasserstoff nutzen, ist wie bei Pkw die geringere Energieeffizienz gegenüber der direkten

„Wasserstoff hat Vorteile bei der Energiespeicherung"

Hier hat die Brennstoffzellentechnologie entscheidende Vorteile. Zum einen sind die benötigten Batterien bei Reichweiten jenseits der 400 Kilometern und bei hoher Nutzungsintensität der Fahrzeuge zu groß und zu schwer – wesentlich schwerer als das Wasserstoffsystem, das für dieselbe Strecke integriert werden müsste.

Eisen als Wasserstoff-Speicher: Der Durchbruch für den Energie

Der Ankündigung von Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger, dass Deutschland zur Wasserstoffrepublik werden soll, folgen nun Taten. Mit 1,3 Millionen Euro fördert das Bundesforschungsministerium ein Projekt unter der Koordination der Universität Duisburg Essen, dass die Speicherung von Wasserstoff in Zukunft revolutionieren soll.

Wasserstoffauto: Forscher lösen altes Problem und setzen

In der neuen Methode wird Methanol schon bei Temperaturen von unter 100 Grad Celsius in Wasserstoff umgewandelt. Dabei wird ein Katalysator auf Basis von Ruthenium eingesetzt. Wasserstoff: Was der

Die Entwicklung von Wasserstoffautos: Hoffnungsträger für die

In Bezug auf die Infrastruktur gibt es bereits Fortschritte bei der Entwicklung von Wasserstoff-Tankstellen. Obwohl das Netzwerk von Wasserstoff-Tankstellen im Vergleich zu herkömmlichen Tankstellen oder Ladestationen für Elektrofahrzeuge noch begrenzt ist, gibt es weltweit bereits über 1.000 Wasserstoff-Tankstellen, Tendenz steigend.

Wasserstoff als chemischer Speicher | SpringerLink

Der thermische Wirkungsgrad von maximal 50 % steht der aufwändigen Abtrennung des Wasserstoffs und ungelösten Material-, Korrosions- und Prozessfragen gegenüber. 8.3.4 Wasserstoff aus unedlen Metallen. Die Wasserstofferzeugung aus unedlen Metallen ist in der chemischen Technik seit mehr als hundert Jahren bekannt.

Wasserstoffauto: Forscher lösen altes Problem und

Eine bahnbrechende Neuerung haben Forscher am Leibniz-Institut für Katalyse erreicht: Sie erzeugen Wasserstoff bei geringerer Hitze viel

Durchbruch: Wasserstoff in Pulverform speichern

Das Team des Institute for Frontier Materials (IFM) der Deakin University in Melbourne sagt, dass der Durchbruch, der in der Zeitschrift Materials Today ausführlich beschrieben wird, eine solche Abkehr von der akzeptierten Weisheit über Gastrennung und -speicherung ist und dass er 20 bis 30 Mal wiederholt werden musste, bevor er geglaubt

Wasserstoffspeicherung – Chemie-Schule

Neben den Möglichkeiten der Speicherung von molekularem Wasserstoff gibt es eine ganze Reihe von Möglichkeiten des Transports und der Lagerung in chemisch gebundener Form. Diese Möglichkeiten zählen nicht zur Wasserstoffspeicherung im engeren Sinne, die sich auf den technischen Prozess der Lagerung von molekularem Wasserstoff bezieht.

Wasserstoffauto bzw. Brennstoffzelle: Technik, Angebot, Tests

Der Unterschied zum "normalen" E-Auto: Im Fahrzeug ist eine Brennstoffzelle samt Wasserstofftank verbaut, die den Strom für den Antrieb während der Fahrt erzeugt. Eine

Speichertechnologien: Schlüsselfaktor und Gamechanger für die

Speichertechnologien sowohl für die kurzfristige als auch die langfristige Energiespeicherung benötigt. Bei der Speicherung und anschließenden Bereitstellung erneuerbarer Energien müssen in Bezug auf ihre Volatilität verschiedene Zeithorizonte berücksichtigt werden. Von der Volta-Säule über Blei-Akkumulatoren bis hin zur Lithium

Wasserstoff-Lkw: Chancen und Herausforderungen

An der Kathode der Brennstoffzelle fusionieren Protonen und Elektronen wieder und werden in Verbindung mit Sauerstoff zu Wasser: Außer Wärme ist Wasser das einzige Nebenprodukt bei dieser Form der

Klimaschutz: Experten raten von Wasserstoff bei PKWs ab

Wenn Wasserstoff mithilfe von erneuerbaren Energien erzeugt wird, fallen keine oder nur geringe Treibhausgase an. Wie lässt sich der Energieträger erzeugen?

Ist die Speicherung von Wasserstoff die Zukunft der

Im Idealfall geht bei der Umwandlung so wenig Energie wie möglich verloren. Wasserstoff kann auf diese Weise funktionieren. Überschüssige erneuerbare Energie kann für den Prozess der Pyrolyse – die Herstellung von Wasserstoff aus Gas – oder der Elektrolyse – die Herstellung von Wasserstoff aus Wasser – verwendet werden.

Wasserstoffautos: Forscher erzielen Durchbruch bei

Deutschen Forschern ist ein Durchbruch bei der Umwandlung von Wasserstoff gelungen. Das neue Verfahren für die Brennstoffzelle könnte sich positiv auf Wasserstoffautos

Welche Rolle spielt Wasserstoff in der Mobilität der

Überschüssiger erneuerbarer Strom kann aber via Elektrolyse zur Herstellung von Wasserstoff eingesetzt und damit speicherbar gemacht werden. Der so gewonnene Wasserstoff ist ein erneuerbarer Energieträger,

Durchbruch bei der Stahlerzeugung mit Wasserstoff

Der neue revolutionäre Prozess, der Wasserstoff nutzt und von der schwedischen Stahlindustrie entwickelt wurde, stellt eine wirtschaftliche und wettbewerbsfähige Methode dar, Kohle und andere fossile Brennstoffe zu ersetzen, die bisher bei der Stahlerzeugung eingesetzt wurden.

Wasserstoff – Schlüssel im künftigen Energiesystem

„Die Energie von morgen ist Wasser, das durch elektrischen Strom zerlegt worden ist.", schrieb Jules Verne 1870 in „Die geheimnisvolle Insel". Wasserstoff wird eine wichtige Rolle in der zukünftigen Energieversorgung einnehmen. Er wird als direkt genutzter Endenergieträger benötigt, z.B. in der Stahlindustrie, oder als Sekundärenergieträger, um

Wasserstoff: Wie die Brennstoffzelle die weltweite

"Die Elektrolyseverfahren von Wasserstoff haben in den vergangenen Jahren deutliche Fortschritte gemacht", sagt Thess. Dadurch würde sich auch der Wirkungsgrad bei

Plan B: Methanol günstiger bei der Energiespeicherung als

Methanol könnte als Energieträger für die Zwischenspeicherung von Strom aus erneuerbaren Energien bis zu 40 % Kosten sparen im Vergleich mit Wasserstoff – jedenfalls dann, wenn dieser nicht unterirdisch in Salzkavernen gespeichert werden kann. Das ist das zentrale Ergebnis einer Simulationsstudie von Forschern der TU Berlin und des Potsdam

Wasserstoff speichern

Wasserstoff ist ein sehr flüchtiges Gas, da es ungefähr 14 Mal leichter als Sauerstoff ist. Ab einem Anteil von 18 Prozent stellt Wasserstoff in Kombination mit Sauerstoff ein explosives Gemisch dar. Da der Wasserstoff jedoch sehr flüchtig ist, besteht bei Austreten durch ein Leck kaum Gefahr, da sich der Wasserstoff nach oben verflüchtigt.

"Diese Vorgabe verhindert den Durchbruch von Wasserstoff"

Bei der Förderung von Wasserstoff legt die Bundesregierung unrealistische Maßstäbe an, sagt der Wissenschaftler Markus Hölzle. Das gefährde eine Zukunftstechnologie.

Wasserstoff | Speicherung

Grundsätzlich ist der Energieaufwand zur Bereitstellung von Flüssigwasserstoff etwas höher als bei Druckwasserstoff. Allerdings ist eine Anlieferung von Druckwasserstoff per LKW nur bei sehr kurzen Entfernungen sinnvoll. Eine Alternative ist, dass der Wasserstoff direkt an der Tankstelle erzeugt wird. Andere Speicher Metallhydridspeicher

Durchbruch bei der Wasserstoff-Speicherung

Der Durchbruch ist der Höhepunkt von drei Jahrzehnten Arbeit unter der Leitung von Alfred Deakin Professor Ying (Ian) Chen, IFM-Lehrstuhl für Nanotechnologie, und seinem Team. Neue Methode "Kugelfräsen". Die neue Methode heisst "Kugelfräsen". Sie dient zur Speicherung von Gas in einem speziellen Nanomaterial bei Raumtemperatur.

Status Quo und Zukunft von Wasserstoff im Verkehrssektor

Australischen Forschern gelingt ein Durchbruch bei der Wasserstoff-Elektrolyse: Ihr Verfahren kommt auf einen WIrkungsgrad von 98 Prozent.

Durchbruch bei der Wasserstoff-Rückumwandlung

Durchbruch bei der Wasserstoff-Rückumwandlung aus Methanol für Brennstoffzellen - News aus der Welt der Regenerativen Energiewirtschaft vom IWR. IWR-Start mit der das Forschungskonsortium

"Diese Vorgabe verhindert den Durchbruch von Wasserstoff"

Hölzle: Wie bei der elektrischen Energie: Ein Mix aus grauem und grünem Wasserstoff wird toleriert. Die Einspeisung von Wasserstoff in öffentlich Netze wird

Wasserstoffspeicher: Methoden im Überblick

Wasserstoff ist ein vielseitiger Energieträger, der im Energiesystem der Zukunft eine bedeutende Rolle spielen könnte.Rein theoretisch ließen sich mit dem Gas fossile Rohstoffe zum Teil ersetzen. Damit der Energieträger breit zur Anwendung kommen kann, müssen sowohl die Herstellung von Wasserstoff als auch die Wasserstoffspeicherung so effizient wie möglich

Energiewende mit Wasserstoff: „Wir verhelfen der

Energiewende mit Wasserstoff: „Wir verhelfen der Wertschöpfungskette zum Durchbruch" Wenn Sie deren Leistung betrachten, wird schnell deutlich, warum diese Elektrolyseure die Herausforderungen bei der Erzeugung und Speicherung von Energie nicht lösen werden: Mit 200 Watt komme ich da nicht weit. Unser Angebot zielt auf 100-Megawatt

Durchbruch in der Schweiz: Forscher speichern Wasserstoff

Wissenschaftler der ETH Zürich entwickeln ein kostengünstiges Verfahren zur sicheren Speicherung von Wasserstoff in Eisenerz. News. (mehaniq41- stock.adobe , Symbolbild) In

(PDF) Chemische und physikalische Lösungen für die

Wasserstoff ist ein vielversprechender Energieträger für zukünftige Energiesysteme, allerdings ist seine Speicherung eine große Herausforderung, besonders beim Einsatz in Fahrzeugen mit

Energiespeicher der Zukunft: Überblick & innovative Ideen

Wasserstoff zur Energiespeicherung. In Wasserstoff als Energiespeicher der Zukunft werden große Hoffnungen gesetzt – das zeigt die oben bereits erwähnte nationale Wasserstoffstrategie der Bundesregierung. Ob Wasserstoff allerdings wirklich die vielgelobte "Zukunftstechnologie" ist, das wird sich erst noch zeigen müssen.

Vorheriger Artikel:Energiespeicher Stromversorgung und USVNächster Artikel:Richtlinien zur Energiespeicherung an verschiedenen Orten

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap