Neue Energie zur Unterstützung der Energiespeicheranforderungen

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Doch sie liefern Energie, wie der Wind weht – nicht, wie der Strom verbraucht wird. Gigantische Energiespeicher sollen Erzeugung und Bedarf in Einklang bringen. Welche

Welche Faktoren beeinflussen das Energiespeicher?

Ob sich alle diese neuen Technologien in der Praxis bewähren und zusätzliche Möglichkeiten für das Energiespeichern bieten, wird sich zeigen. Zahlreiche Faktoren wie die technische Umsetzbarkeit, Sicherheitsaspekte, Umweltauflagen oder Fördergelder und Subventionen spielen dabei eine Rolle.

Was ist ein Energiespeicher?

Energiespeicher, wie z. B. Pumpspeicherkraftwerke, übernehmen in der Strom- und Wärmewende für die überregionale Versorgung seit langem wichtige Funktionen als netzdienliche Regelenergie.

Welche Herausforderungen gibt es bei der Energiewende?

Angesichts des stetig wachsenden Anteils volatiler Energiemengen aus Sonne und Wind rücken zwei Herausforderungen, die Differenzen von Erzeugung und Verbrauch auszugleichen sowie die Stabilisierung des Netzes mithilfe leistungsfähiger und zuverlässiger Energiespeicher zu unterstützen, noch stärker in den Fokus.

Was sind mechanische Energiespeicher?

Mit Blick auf den wachsenden Anteil von Wind- und Sonnenstrom werden sie für die kontinuierliche Energieversorgung zukünftig noch wichtiger werden. Mechanische Energiespeicher nutzen die Prinzipien der klassischen Newtonschen Mechanik für die Energiespeicherung in potenzieller und kinetischer Form oder in Form von Druckenergie.

Was ist die Integration der erneuerbaren Energien?

Bei der Integration der Erneuerbaren Energien übernehmen Speichertechnologien in der Zukunft eine bedeutende Funktion, um die Volatilität zwischen Angebot und Nachfrage auszugleichen. Um sie effizient zu steuern, sind digitale Technologien und idealerweise automatisierte Prozesse für die Ein- und Ausspeisung, Verteilung und Speicherung notwendig.

Was sind erneuerbare Energien?

Mit dem Ausbau der Erneuerbaren Energien wächst die Anzahl dezentraler Stromerzeugungsanlagen und an Energiespeichern. Sie können netzdienlich Strom einspeisen oder auch in kleinen Einheiten als Microgrids zusammengefasst werden.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Erneuerbare Energien: Die Stromspeicher der Zukunft

Doch sie liefern Energie, wie der Wind weht – nicht, wie der Strom verbraucht wird. Gigantische Energiespeicher sollen Erzeugung und Bedarf in Einklang bringen. Welche

Mit der hessischen Kommunalrichtlinie Energie

Professionelle Unterstützung Die LEA unterstützt Sie tatkräftig, unabhängig und kostenfrei. „Die Förderung der Kommunalrichtlinie Energie des Landes Hessen unterstützt Kommunen dabei, Maßnahmen zur Energieeffizienz umzusetzen."

DGfdB veröffentlicht Leitfaden „Schwimmbäder in der

Für alle Badbetreiber:innen, die sich auf einen Bäderbetrieb mit wenig Energie oder gar auf eine Schließung vorbereiten wollen, hat die Deutsche Gesellschaft für das Badewesen mithilfe vieler ehrenamtlicher

BAFA

Was ist die BEG?. Die Bundesförderung für effiziente Gebäude – kurz BEG – fasst frühere Förderprogramme zur Förderung von Energieeffizienz und erneuerbaren Energien im Gebäudebereich zusammen und unterstützt unter anderem den Einsatz neuer Heizungsanlagen, die Optimierung bestehender Heizungsanlagen, Maßnahmen an der Gebäudehülle und den

Stromspeicher – Die Zukunft der Energieversorgung

Die Energiewende in Deutschland hängt in erster Linie von der Nutzung erneuerbarer Energien ab. Das Ziel der Bundesregierung: Bis 2045 soll Deutschland treibhausgasneutral werden. Um

Voll geladen – Neue Speicher für die Energiewende

Bis 2050 sollen alle Menschen in Europa mit erneuerbarer Energie versorgt werden – nur so können wir uns und nachfolgende Generationen vor den Folgen der

Iqony liefert neue Energie für die Dekarbonisierung

Neue Energie für die Dekarbonisierung Die Dekarbonisierung ist einer der entscheidenden Schritte auf dem Weg zur Energieversorgung der Zukunft. Mit 85 Jahren Erfahrung in Planung, Bau und Betrieb energietechnischer Anlagen

Sofortmaßnahmen zur Unterstützung der europäischen

Die Verwirklichung der kürzlich vereinbarten EU-Zielvorgabe eines Anteils erneuerbarer Energie von mindestens 42,5 % bis 2030 mit dem Bestreben, einen Anteil Cookie Einwilligung. Sofortmaßnahmen zur Unterstützung der europäischen Windkraftindustrie. Eine neue Vision für den beschleunigten Ausbau der Offshore-Windkraft:

Kommission begrüßt politische Einigung auf neue Vorschriften zur

Ein Nullemissions-Standard für neue Gebäude Mit der überarbeiteten Richtlinie werden Nullemissionsgebäude zum Standard bei neuen Gebäuden. Nach der Einigung dürfen neue Wohn- und Nichtwohngebäude am Standort keine Emissionen aus fossilen Brennstoffen mehr aufweisen. Dies gilt ab dem 1. Januar 2028 für öffentliche Gebäude und ab dem 1.

Windenergie − neue Technologien für mehr Energie | EWE AG

In der Überwindung bestehender Hindernisse und der Nutzbarmachung von Windenergie im kleinen Rahmen liegt großes Potenzial, die erneuerbare Energie des Windes noch intensiver zu nutzen. Der Ausbau der Windkraft und das Erreichen der Energiewende können so in Zukunft mithilfe von fortschrittlichen Ideen und Technologien womöglich stark beschleunigt und die

So läuft der Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland

Hier erhalten Sie einen Überblick in übersichtlichen Grafiken, wie der Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland voranschreitet.

Neue Ansätze Für Grüne Energie: Die Zukunft Der

Swen Eiffel ist ein deutscher Wissenschaftsjournalist und Wissens-Botschafter für Bio, Energie und Technik. Mit seiner über 25-jährigen Erfahrung in der Berichterstattung zu Forschung und Technologiethemen gilt

Stromspeicher: Kampf um die beste Technologie | tagesschau

Im Fokus stehen dabei Fragen zum ökologischen Fußabdruck, der Lebensdauer, der Produktionskosten und der Wirkungsweise von neuen Technologien.

Förderprogramme im Energie-Sektor als

Die Energiewende ist in vollem Gang. Im Fokus stehen Themen wie die Umstellung auf erneuerbare Energien, (Energie-) Speichermöglichkeiten, Wasserstofftechnologien und Sektorenkopplung. Auf regionaler, nationaler und europäischer Ebene gibt es eine Reihe staatlicher Förderprogramme, mit denen junge Unternehmen und

Speichertechnologien: Schlüsselfaktor und Gamechanger für die

Der forcierte Aufbau einer tragfähigen Infrastruktur zur Energiespeicherung ist dabei umso mehr geboten, als dass Deutschland in Bezug auf das verschärfte Klimaschutzgesetz bereits 2045

Energiespeicher

Der BDEW fordert, die klaren regulatorischen Vorgaben für den Prozess der Energiespeicherung und für Energiespeicher nach den Vorgaben der Strombinnenmarktrichtlinie umzusetzen. Im

Stiftung Neue Energie: Satzung

Die Stiftung Neue Energie will zur Förderung dieses Zieles durch Information, Aufklärung,Öffentlichkeitsarbeit und Beratung zur Entwicklung der Rahmenbedingungen, nämlich zu Kenntnis, Wissen und Sachverstand sowie zu notwendigem Wertewandel in der Bevölkerung beitragen. Schaffung oder Unterstützung von lokalen Einrichtungen

Energiespeicher der Zukunft

Die Speicherung von Strom ist eine wichtige Komponente bei der Reduktion von Klimagasen und der Wende hin zur nachhaltigen Energiegewinnung. Welche Rolle können dabei mechanische

Klimaschutz: Saubere Energie, gutes Klima | Bundesregierung

Der Weg hin zur Klimaneutralität und der Umbau von Wirtschaft und Gesellschaft – die „Transformation" – kann nur zusammen mit Wirtschaft, Sozialpartnern und Wissenschaft gelingen.

Kernenergie: Die Atomreaktoren der Zukunft | tagesschau

Neue Reaktortypen sollen sicherer, effizienter und sauberer werden. Der Trend geht zu neuen Kühlmitteln und kleineren Reaktoren, die dezentral für eine Stabilisierung der Stromversorgung sorgen

KfW-Förderung für Heizung 2024: Bis zu 70 Prozent

Die staatliche KfW-Bank bezuschusst den Einbau energieeffizienter Heizungen und Anlagen zur Heizungsunterstützung sowie den Anschluss an ein Gebäude- oder Wärmenetz. Dies ist ein neuer Teil der

Erneuerbare – Die neue Energie-Welt ist kaum aufzuhalten | nd

Ganz anders als noch vor wenigen Jahren liest sich der neue Bericht der Internationalen Energieagentur IEA: Erneuerbare Energien sind unaufhaltsam auf dem Vormarsch – und benötigen weltweit mehr Unterstützung. Die neue Energie-Welt ist kaum aufzuhalten IEA: Noch dominieren fossile Brennstoffe, aber das wird bald Geschichte sein

Entwicklung von Fahrzeugen mit neuer Energie läuft

Auf einer Sitzung des Politbüros des Zentralkomitees der KP Chinas hat die Zentralregierung ihre Unterstützung für eine beschleunigte Entwicklung von Neue-Energie-Fahrzeugen zum Ausdruck gebracht. Chinas

Energiespeicher-Lösungen der Zukunft » Studie | Positionen

Laut aktueller Studie von Eurelectric wird der EU-Speicherbedarf bis 2030 auf 500 GW geschätzt. Der derzeit wichtigste Energiespeicher in der EU ist mit über 97% bei

Neue Stromspeicher

Lithiumionen-Akkus sind die gängigen Stromspeicher in unzähligen Alltagsgeräten. Jetzt haben US-Forscher eine neue Methode entwickelt, um diese Batterien gegen Überhitzung und Explodieren zu schützen: Eine Kompositschicht aus Nanopartikeln und Polymer sorgt dafür,

Solarthermie: Solarenergie für Heizung und Warmwasser nutzen

Solarthermie unterstützt in den allermeisten Fällen die vorhandene Heizung. Kleine Solarthermie-Anlagen dienen nur zur Trinkwassererwärmung. Je nach Größe der Anlage und Höhe des Warmwasserverbrauchs können Sie mit so einer Anlage bis zu 70 Prozent der für Warmwasser benötigten Energie aus Sonnenlicht produzieren.

Gesetz zur Beschleunigung der Erzeugung er-neuerbarer

März 2023 wurde in Frankreich das neue Gesetz zur Beschleunigung der Erzeugung erneu- 2018/2001 hätte der Anteil der Energie aus erneuerbaren Energiequellen in Frankreich am Bruttoendenergieverbrauch im Jahr 2020 23 % betragen müssen. dere die Unterstützung der Antragstellenden bei administrativen Schritten und die der

Drei Haupttypen der Energiespeicherung: PHES, CAES und

Anwendungen von PHES. PHES eignet sich besonders gut für die Integration mit erneuerbaren Energiequellen wie Solar- und Windenergie. Es kann überschüssige Energie speichern, die in Zeiten geringer Nachfrage erzeugt wird, und sie in Zeiten mit Spitzenbedarf freigeben, wodurch das Netz stabilisiert und eine kontinuierliche Stromversorgung

Netzstabilität und Industrie (Teil 2): Aus der Perspektive des

Kleinekorte: Wir wollen das heutige hohe Niveau der Systemsicherheit erhalten, obwohl sich die technischen Randbedingungen für das System stetig ändern. Neue Produkte müssen daher systemdienlich sein und den Anforderungen der ÜNB auch in Zukunft genügen. Daher sollte der Gesetzgeber die physikalischen Erfordernisse in den Vordergrund stellen.

Die Energiewende: Herausforderungen und Chancen für

In diesem Artikel werden wir einen Überblick über die Bedeutung und Definition der Energiewende geben, die Rolle erneuerbarer Energien beleuchten, die technologischen und wirtschaftlichen Herausforderungen betrachten, die Chancen für grüne Arbeitsplätze und die Beiträge zu den Klimazielen Deutschlands analysieren sowie politische und gesellschaftliche

Habeck kündigt neue Energie-Zuschüsse für

Energieintensive mittelständische Unternehmen sollen so rasch wie möglich neue Zuschüsse für ihre Gas- und Stromkosten erhalten. Das hat Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) erklärt.

Containerisierte Energiespeichersysteme: Ein Game Changer für

Diese Fähigkeit zur schnellen Bereitstellung ermöglicht es Energieversorgern, schnell auf sich ändernde Anforderungen an die Energiespeicherung zu reagieren, unabhängig davon, ob es um die Bewältigung von Netzbeschränkungen, die Unterstützung der Integration erneuerbarer Energien oder die Verbesserung der Netzstabilität geht.

Die wichtigsten Speichertechnologien für die All Electric Society

Energiespeicher bilden künftig einen wichtigen Eckstein für die All Electric Society. Sie gleichen die höchst volatile Produktion der Erneuerbaren Energien zum Teil aus.

Neue Energie für Berlin

„Neue Energie für Berlin – Zukunft der energiewirtschaftlichen Strukturen" Niederkirchnerstr. 5 10117 Berlin Der vorliegende Bericht ist zugleich Drucksache: 17/2500 1. Auflage 2016 ISBN: 978 - 3 - 922581-17- 8 Redaktion: Enquete-Kommission „Neue Energie für Berlin – Zukunft der energiewirtschaftlichen Strukturen" Bildnachweis:

Aktueller Bericht: Lage der Energieunion 2024

Bei der Erzeugung erneuerbarer Energie werden immer neue Kapazitätsrekorde erzielt. Im ersten Halbjahr 2024 wurde die Hälfte des Stroms der EU aus erneuerbaren Energiequellen erzeugt. Auch über den Fonds zur Unterstützung des Energiesektors der Ukraine wurden bis Juni 2024 mehr als 500 Millionen EUR mobilisiert.

Vorheriger Artikel:Energiespeichersystem für EinfamilienhäuserNächster Artikel:Energiespeicherung Deutsches Antidumping

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap