Energiesparender Transformationsplan für Energiespeichergeräte

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Anders als bei den Modulen 1 – 4 und 6 erfolgt die Antragstellung für Transformationspläne über den Projektträger des Förderwettbewerbs VDI/VDE Innovation + Technik GmbH:

Was sind Energiespeicher und Wie funktionieren sie?

Nicht nur für die flächendeckend gesicherte Versorgung von Industrie und Haushalten, sondern auch für die Stabilität unserer Stromnetze. Die Lösung sind Energiespeicher. Sie speichern in Überschussphasen erzeugte Energie für den späteren Verbrauch und sind eine der zentralen Schlüsseltechnologien für die Energiewende.

Was ist ein stationärer Energiespeicher?

Mit dem Einsatz stationärer Energiespeicher wird auch Versorgungssicherheit und Preisstabilität gewährleistet. Die Microgrids und ihr übergeordnetes Smart Grid können elek-trische Energie austauschen, je nachdem, wie sich Angebot und Nachfrage bzw. die Strompreise auf beiden Netzebenen ent-wickeln. Abkürzung für Megawatt.

Welche Vorteile bietet die stationäre Energiespeicherung?

So erschließen sich weitere Anwendungen wie beispielsweise die stationäre Energiespeicherung zur Netzstabilisierung und zum zeitlich befristeten Ausgleich von Angebot und Nachfrage. Hierdurch wird die Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz erleichtert und die Versorgungssicherheit erhöht.

Welche Vorteile bietet die Erstellung eines transformationsplans?

9. Besonderheiten im EEW-Programm für Transformationsmaßnahmen Die Erstellung eines Transformationsplans bietet den möglichen Vorteil einer verlängerten Umsetzungszeit von über Modul 4 oder den Förderwettbewerb der EEW beantragten Vorhaben.

Wie geht es weiter mit den Energiespeicher der Zukunft?

Damit das gelingen kann, müssen die Energiespeicher der Zukunft gleichsam wirtschaftlich, nachhaltig, flexibel, vernetzungsfähig und leistungsstark sein. Die Forschung in diesem Bereich läuft auf Hochtouren. Noch aber fehlt es an marktreifen und wirtschaftlich effizienten Entwicklungen.

Was sind thermische Energiespeicher?

Thermische Energiespeicher werden vor allem in der Industrie und in Gewerbebetrieben eingesetzt, um Abwärme einer weiteren Nutzung zuführen und zum Beispiel in ein Fernwärmenetz einzuspeisen. Dekarbonisierung ist das zentrale Thema der Energiewende und eine wesentliche Voraussetzung für das Erreichen der Ziele des Pariser Klimaschutzabkommens.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Modul 5: Transformationspläne

Anders als bei den Modulen 1 – 4 und 6 erfolgt die Antragstellung für Transformationspläne über den Projektträger des Förderwettbewerbs VDI/VDE Innovation + Technik GmbH:

Transformationsplan für Fernwärme

Transformationsplan für Fernwärme. Die Mainzer Fernwärme GmbH hat für Ihr Fernwärmenetz im Stadtgebiet Mainz einen eigenen Transformationsplan erarbeitet und im Jahr 2023 fertiggestellt. Transformationspläne dienen dem Zweck, den zeitlichen, technischen und wirtschaftlichen Umbau bestehender Wärmenetzsysteme über einen längeren

Stadtnetz nimmt Kurs auf Klimaneutralität in 2045

Im Rahmen der Kommunalen Wärmeplanung arbeiten die HEnW bereits am Transformationsplan für das Stadtnetz, um eine klimaneutrale Wärmeversorgung bis 2045 zu erreichen. Die Nachfrage nach Fernwärme war auch 2023 hoch. So konnten die HEnW ihr Vertriebsziel übertreffen und Verträge in Höhe von 39,5 Megawatt thermischer Leistung

Transformationsplan für Industriebetriebe – ConPlusUltra

Transformationsplan für Industriebetriebe Anfrage. 26.09.2024. Beitrag: Mag. Peter Gratzl; peter.gratzl@conplusultra . Jetzt müssen auch Industriebetriebe einen Transformationsplan erstellen, dies trifft insbesondere IPPC Betriebe!

Energiespeicher der Zukunft: Überblick & innovative Ideen

Nicht nur für die flächendeckend gesicherte Versorgung von Industrie und Haushalten, sondern auch für die Stabilität unserer Stromnetze. Die Lösung sind

Erneuerbare Energien und Speicherkonzepte

Das Fraunhofer IBP entwickelt Methoden und Modelle für Erneuerbare Energien und befasst sich mit Speicherkonzepten für den Energiebedarf der Zukunft.

Transformationspläne für Energie

Der fertige als Transformationsplan ebenfalls Transformationsplan muss nur mindestens alle geforderten Elemente enthalten. 2. Allgemeine Informationen zu Förderung und Antragsstellung . ildung 1: Übersicht über die Module der EEW-Förderung. Transformationspläne sind eine Art umfassender „Masterplan" für Ihr Unternehmen auf dem Weg zur

Elektrische Energiespeichersysteme: Flexibilitätsoptionen für

Aufbauend auf den Erkenntnissen der Energieanalyse werden Optimierungsaufgaben für Verbundsysteme abgeleitet und Lösungsansätze für die

Transformationsplan und Machbarkeitsstudie für Wärmenetze

Es können mehrere abgrenzende Anträge für ein Modul 1 gestellt werden z.B. −. 1. Transformationsplan ohne Maßnahmen, nur HOAI Stufe 1. −. 2. Planung des ersten Maßnahmenpaket, HOAI Stufe 2-4. . Eigene Zeitaufwände sowie Planungs- und Gutachterkosten (z.B. für Geothermie) für mögliche

Transformationsplan für Dekarbonisierung | Förderung und Beratung

Erfahren Sie, wie ein Transformationsplan Unternehmen dabei unterstützt, Dekarbonisierung und Energieeffizienz voranzutreiben. Nutzen Sie Fördermöglichkeiten und externe Dienstleistungen für eine erfolgreiche Umsetzung.

Transformationspläne für Gebäudeportfolios

Einen passenden Transformationsplan für das gesamte Gebäudeportfolio entwickelten. Mit zielgenauen Klimaschutzmaßnahmen können neben dem konkreten CO 2-Ausstoß auch Zukunftsrisiken reduziert sowie Immobilienwerte gesteigert werden.

Die Frankfurter Fernwärmeversorgung wird klimaneutral

Der Fernwärme-Transformationsplan* wurde auf Grundlage der Bundesförderung effiziente Wärmenetze (BEW) erstellt, die darauf abzielt, den Neubau von Wärmenetzen mit hohen Anteilen erneuerbarer Energien sowie die Dekarbonisierung bestehender Netze zu fördern. Der Fernwärme-Transformationsplan erfüllt außerdem die Anforderungen des am 1.

Infoblatt: Bundesförderung für Energie

• die Erstellung von Transformationsplänen für Standorte außerhalb der Bundesrepublik Deutschland; • Detailplanungen für investive Energieeffizienz- und Klimaschutzmaßnahmen; •

Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick

Energiespeicher werden als Schlüsseltechnologie für die Umsetzung des Pariser Klimaschutzabkommens angesehen. Verschiedene Speichertechnologien wie

Bundesförderung für effiziente Wärmenetze

Antragstellung aktuellen Fassung für Antragsteller gültig. Regelungen und Anforderungen vorangehender oder Der Transformationsplan stellt ein Dokument dar, welches die grundsätzliche wirtschaftliche und technische Umsetzbarkeit eines treibhausgasneutralen Zielbildes von bestehenden Wärmenetzen, darlegt und dabei den Weg zur

Transformationsplan zur Klimaneutralität | Limón

Der Transformationsplan ist Teil der Bundesförderung Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft. Über das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) erhalten große Unternehmen mindestens 40 Prozent Zuschuss. Dabei beträgt die maximale Fördersumme zwischen 60.000 bis 90.000 €.

Fernwärmesystem: Mainova mit Transformationsplan für

Transformationsplan für Frankfurts Fernwärmesystem. Frankfurt am Main treibt die Wärmewende voran. Für ihr Gelingen ist das Fernwärmesystem samt klimaneutraler Produktion entscheidend. von Andreas Erb. 15. Juli 2024, 15:19 Uhr. Lesezeit: 2 Min. Artikel anhören. Artikel zusammenfassen. Teilen auf LinkedIn.

BAFA-Förderung: Transformationskonzept für

Alle Infos zum BAFA Modul 5, unserem Vorgehen und warum jetzt der richtige Zeitpunkt für Euren Transformationsplan ist, findest Du in unserem Whitepaper BAFA Förderung. BAFA Förderung. Whitepaper. Das BAFA Modul 5 fördert

Leistungen

Für das Vorgehen und für die Ziele des Transformationsplans orientieren wir uns an den Anforderungen aus dem aktuellen Entwurf für die kommende Bundesförderung effiziente Wärmenetze (BEW). Auch für die neue Der vollständige Transformationsplan enthält eine Ist-Analyse des bestehenden Wärmenetzsystems. Aus dieser Ist-Analyse werden

BAFA Modul 5

Alle Infos zur Förderung BAFA Modul 5. Bis zu 90 000 € für Ihren maßgeschneiderten Transformationsplan! Um die Förderung für einen Transformationsplan zu erhalten, müssen Sie folgende Schritte befolgen: 1. Angebotserstellung. Sie besprechen mit uns Ihre Situation und Randbedingungen. In mehreren online Meetings und ggf. einem Vor

Bis zu 90.000 EUR Förderung für Transformationspläne

Bis zu 90.000 EUR Förderung für einen Transformationsplan. Für die Erstellung eines Transformationsplanes können. kleine Unternehmen einen Zuschuss in Höhe von 60% erhalten, mittlere Unternehmen einen Zuschuss in Höhe von 50% und; große Unternehmen einen Zuschuss in Höhe von 40%.

Planungsrunde 70: Volkswagen treibt Elektrifizierung seiner

Transformationsplan für Wolfsburg vor Für dieses Jahr bestätigte das Unternehmen sein operatives Margenziel am oberen Ende der Bandbreite von 6 – 7,5 Prozent. Die Auslieferungen an Kunden werden bei rund 9 Millionen liegen. Der Konzern bestätigt den bereinigten Netto-Cashflow im Automobilbereich von 15

Transformationsplan

Wir von DO Climate begleiten Sie dabei, einen Transformationsplan für die Treibhausgas- neutralität Ihres Unternehmens zu entwickeln sowie Klimamanagement fest in Ihrem Unternehmen zu verankern. Sie wollen durchstarten und ein umfassendes Gesamtkonzept für Ihr unternehmerisches Klimamanagement mit einem auf Ihr Unternehmen abgestimmten Fahrplan

Transformationspläne für die Wärmenetze

Förderung für Transformationsplan Modul 1: Förderung für Leistungsphasen 2-4 HOAI • Modul 2: Systemische Förderung Förderung für Leistungsphasen 5-8 HOAI Betriebskostenzuschüsse für Solarthermie und Wärmepumpen • Modul 3: Einzelmaßnahmen Wärmenetze 4.0 • Soll durch BEW abgelöst werden 9

Elektrische und thermische Energiespeicher

Verbesserungen auf Zell- und Batteriesystemebene als Schlüssel für elektrische Energiespeicher. Elektrochemische Energiespeicher spielen sowohl bei stationären Anwendungen in Form von

Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW)

Für den klimaneutralen Umbau der Wärmeversorgung sind treibhausgasneutrale Fernwärmenetze entscheidend, da diese nicht nur die Abhängigkeit von fossilen Rohstoffen verringern, sondern auch die effiziente Wärmeversorgung von Verbrauchern mit erneuerbaren Energien ermöglichen. Transformationsplan handeln, die bzw. der im Rahmen des

Technologie-Roadmap Stationäre Energiespeicher 2030

nologieportfolio für stationäre Energiespeicherlösungen deren Entwicklungspotenziale bis 2030. Dabei werden zunächst Refe-renztechnologien in jeweils vier Klassen von Speichergrößen und

Was ist Transformationsplanung Fernwärme?

Sofern für das in der Transformationsplanung betrachtete Wärmenetzgebiet eine kommunale Wärmeplanung durchgeführt wurde oder ein Quartierskonzept vorliegt, sind die Ergebnisse dieser Wärmeplanung,

Energiespeicher-Wertschöpfungskette im Jahr 2024

Im Jahr 2022 erreichten die neuen Energiespeicherinstallationen für Privathaushalte in Europa 3.9 GWh, was einer Steigerung von 71 % gegenüber dem Vorjahr entspricht, wobei die jährliche Wachstumsrate von 60 bis 2015 2022 % überstieg. Derzeit ist Europa der größte Markt für Energiespeicher für Privathaushalte.

Beitragsreihe Transformationspläne: Allgemeine Informationen

Für detaillierte und offizielle Beschreibungen aller Anforderungen an den Transformationsplan wird auf die Unterlagen zu verwiesen. Die festgelegte Bilanzgrenze muss mindestens einen unternehmenseigenen Standort erfassen, welcher vollständig betrachtet wird (kein Ausklammern von Prozessen oder räumlichen Bereichen erlaubt).

Klimaschutzinvestitionen für die Transformation des

Durch die Klimaschutzinvestitionen werden die Importe fossiler Energie und die Ausgaben für Energie erheblich verringert. Unsere Vorgehensweise. Ziel der Studie war es, die notwendigen Klimaschutzinvestitionen für den Umbau des Kapitalstocks zur Klimaneutralität abzuschätzen. Zwei Transformationspfade wurden betrachtet: Der erste Pfad

(PDF) Energiespeicher

Für verschiedene Szenarien wurde untersucht, wie die fluktuierende Stromerzeugung aus Wind und Photovoltaik sinnvoll durch sogenannte

Transformationsplan für Fernwärme

Mainova Transformationsplan für Fernwärme [15.07.2024] Der Energieversorger Mainova hat einen Plan vorgelegt, wie Frankfurt am Main bis 2040 klimaneutral mit Fernwärme versorgt werden kann. Im Mittelpunkt stehen der Ausbau des Fernwärmenetzes und die Umstellung auf klimaneutrale Wärmequellen.

Münchner Klimarat: SWM präsentieren Transformationsplan für

Transformationsplan beschreibt die Projekte der kommenden Jahre „Wir setzen unser Engagement für eine klimaneutrale Energieversorgung konsequent fort und präsentieren jetzt unseren Transformationsplan zur weiteren Dekarbonisierung der Münchner Fernwärmeversorgung", so Dr. Bieberbach weiter.

Transformationsplan für Gasnetze – Kommunen in NRW

Transformationsplan für Gasnetze; Mitteilungen - Finanzen und Kommunalwirtschaft StGB NRW-Mitteilung 179/2023 vom 13.03.2023 Transformationsplan für Gasnetze Um die Klimaschutzziele zu erreichen, ist eine klimafreundliche Transformation der örtlichen Gasverteilnetze erforderlich.

Modul 5: Transformationspläne

Anders als bei den Modulen 1 – 4 und 6 erfolgt die Antragstellung für Transformationspläne über den Projektträger des Förderwettbewerbs VDI/VDE Innovation + Technik GmbH: Weitere Informationen zur Förderung von Transformationsplänen sind ebenfalls über diese Webseite zu finden.

Klimaschutz

Transformationspläne sollen Unternehmen bei der Planung und Umsetzung hin zur Treibhausgasneutralität unterstützen. Hierfür werden detaillierte Schritte festgelegt, wie ein Unternehmen seine Energieströme dekarbonisieren kann. Wie Transformationspläne den Weg in Richtung klimafreundlicher Produktion ebnen können, weiß Bernd Lohse aus Winsen an der

Elektrische Energiespeichersysteme: Flexibilitätsoptionen für

Er ist Vorstandvorsitzender beim Zentrum für Erneuerbare Energien Sachsen-Anhalt, Lehrbeauftragter der Universität Magdeburg und Hochschule Bielefeld sowie Autor/Co-Autor

Transformationsplan Stadtwerke Flensburg

Für jede Maßnahme ist ein Jahr zur Inbetriebnahme vorgesehen, in dem sie bei Erfüllung aller technischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen von den Stadtwerken umzusetzen ist. Der Transformationsplan zur Klimaneutralität 2035. Im November 2023 haben die Stadtwerke Flensburg den Transformationsplan (Trafo-Plan) zur Klimaneutralität

Mainova stellt Fernwärme-Transformationsplan für Frankfurt vor

Mainova-Vorstand Martin Giehl stellte im Heizkraftwerk Niederrad den Fernwärme-Transformationsplan für Frankfurt vor (Quelle: Mainova) Mainova-Vorstand Martin Giehl sagte: „Für die Wärmewende in Frankfurt wird die umweltschonende Fernwärme künftig eine noch größere Rolle spielen. Mainova sieht bis 2040 den vollständigen Umstieg auf

Vorheriger Artikel:Bild des Batterie-Energiespeicher-TestberichtsNächster Artikel:110-kV-Energiespeicherkraftwerkslösung

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap