Video zur Fabrik für Energiespeicher-Lithiumbatterien
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Lange haben deutsche Autobauer nicht eingesehen, warum sie Batterien für E-Autos selbst herstellen sollen. Nun baut VW in Salzgitter die erste eigene Fabrik. Und hat es
Was ist der Unterschied zwischen einer Lithium-Ionen-Batterie und einer natriumchloridbatterie?
Die Pilotanlage in Dresden steht bereits. Die Natriumchloridbatterie soll nicht nur günstiger als die Lithium-Ionen-Konkurrenz sein – sie ist außerdem nicht brennbar, hat einen längeren Lebenszyklus, kommt ohne seltene Erden aus und arbeitet unabhängig vom Wetter – egal, ob die Außentemperatur bei minus zehn oder plus 40 Grad liegt.
Welche Länder haben die meisten Batteriespeicher?
Rechneten die Marktforscher zuvor mit einer globalen Kapazität von einer Terawattstunde bis 2030, mussten sie ihre Prognose Ende des vergangenen Jahres sogar um 13 Prozent anheben. Insgesamt sind laut BNEF die USA und China aktuell die größten Märkte für Batteriespeicher, aber Europa holt auf.
Wie gefährlich sind Lithium-Ionen-Akkus?
In herkömmlichen Lithium-Ionen-Akkus stecken aber noch andere problematische Stoffe - zum Beispiel Nickel und Kobalt. Nickelverbindungen können giftig sein; und auch Kobalt kann die Gesundheit gefährden. Außerdem wird Kobalt in Zentralafrika teilweise unter fragwürdigen und menschenverachtenden Bedingungen abgebaut.
Welche Faktoren beeinflussen die Batterieproduktion?
Auf der ganzen Welt entstehen momentan riesige Fabriken für Fahrzeugakkus. Die Herstellungsprozesse entscheiden mit darüber, wie stark die Batterieproduktion unsere Umwelt belastet. Ein wichtiger Faktor ist auch die Herkunft des Stroms. Die Fertigung von Batteriezellen ist energieintensiv.
Welche Faktoren beeinflussen die Fertigung von Batteriezellen?
Ein wichtiger Faktor ist auch die Herkunft des Stroms. Die Fertigung von Batteriezellen ist energieintensiv. Stammt nun ein entscheidender Teil vom Strommix aus Kohle-, Öl- und Gaskraftwerken, dann sorgt das für einen entsprechend großen CO2-Fußabdruck.
Was ist der Unterschied zwischen einem Lithium-Eisenphosphat-Akkus und einer Batterie?
Die einzelnen Batteriezellen, aus denen ein Akku zusammengesetzt ist, können also erheblich weniger Strom speichern als konventionelle Lithium-Ionen-Zellen. Dafür reagieren Lithium-Eisenphosphat-Akkus wesentlich "gutmütiger" auf Beschädigungen. Es genügt deshalb ein leichteres Gehäuse, um sie zu schützen.