Luftenergiespeicher für Windparks

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

In Englands Norden entsteht der erste Großspeicher für elektrische Energie, der auf flüssiger Luft basiert. Die Technik hat das Londoner Unternehmen Highview Power

Wie gewinnt man Energie aus Luft?

Wie man Energie aus Luft gewinnt. Um Schwankungen in den Stromnetzen, die durch Windkraft entstehen, auszugleichen, tüfteln Forscher an neuen Anlagen. Druckluftspeicherkraftwerke oder riesige Ballons unter Wasser sollen dabei helfen.

Was ist eigentlich eine Windenergieanlage?

Die erste lag in der Konstruktion selbst. In modernen Windenergieanlagen herrscht ein hochkomplexes Zusammenspiel von Kräften, das genau auf den schweren Generator oben in der Gondel abgestimmt ist. Ohne ihn wirken völlig andere Kräfte und die komplette Anlage hätte anders konstruiert werden müssen.

Was ist der Grundgedanke von Windkraft?

Der Grundgedanke: Immer dann, wenn Strom im Überschuss – etwa durch Windkraft – erzeugt wird, soll die Energie verwendet werden, um Luft zu komprimieren.

Wie funktioniert ein Windrad mit eingebautem Kompressor?

Neuartige Windräder mit eingebautem Kompressor sollten überschüssigen Strom bis zur nächsten Flaute speichern – in Form von Druckluft. Das Konzept war ein Flop, doch die Idee lebt fort. Im niedersächsischen Huntorf betreibt der Kraftwerksbetreiber Uniper Energy einen Druckluftspeicher, der überschüssigen Windstrom speichert. (Monika Seynsche)

Wie finanziert sich ein Stromspeicher?

Viele Stromspeicher sind bei den aktuellen Verhältnissen am Energiemarkt unwirtschaftlich. Ein Speicher finanziert sich dadurch, dass er billigen Strom aufnimmt und ihn in Zeiten der Knappheit wieder abgibt, wenn Strom teurer ist.

Was ist ein Pufferspeicher?

Dazu ist der Puffer jedoch nicht gedacht. Ähnlich wie Großbatterien und Pumpspeicherkraftwerke soll er die wetterbedingte, stark schwankende Einspeisung von erneuerbaren Energien glätten, in diesem Fall vor allem von Windstrom. Je mehr grüner Strom produziert wird, desto mehr Pufferspeicher sind nötig.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Erste Großanlage speichert Windstrom in flüssiger Luft

In Englands Norden entsteht der erste Großspeicher für elektrische Energie, der auf flüssiger Luft basiert. Die Technik hat das Londoner Unternehmen Highview Power

Stromspeicher für Windkraft

Aufgrund der Größe der Windparks lohnt es sich, auch aufwendige Speicher in unmittelbarer räumlicher Nähe zu bauen, um so die Transportwege gering zu halten. Für die Energiewende ist es dennoch unerlässlich, Stromspeicher für Windkraftanlagen zu schaffen, um so Überschüsse zu nutzen und das Stromnetz zu stabilisieren. Derzeit sind

Tolle Idee! Was wurde daraus?

Druckluftspeicher für Windräder. Vor 15 Jahren wollte ein Start-Up-Unternehmen aus den USA die Windenergiebranche aufmischen.

Konferenz zu Geschäftsmodellen für Windparks am Ende der

Geschäftsmodelle für Windparks am Ende der Förderdauer: Weiterbetrieb, Repowering oder Rückbau? Im Rahmen dieses deutsch-französischen Austauschs kamen circa 70 Teilnehmende in Berlin zusammen, um über Geschäftsmodelle für Windparks am Ende der Förderdauer in Deutschland und in Frankreich zu diskutieren.

Für Flächenbesitzer: Ein Energiepark auf Ihrem Land

Diese rund 2.400 Quadratmeter bleiben für die gesamte Betriebsphase des Windparks reserviert. Weitere rund 2.500 Quadratmeter werden für Aufbau und Zuwegung benötigt. Diese Flächen können nach Inbetriebnahme des Windparks teilweise zurückgebaut und wie zuvor genutzt werden. Windenergienutzung ist daher gut mit Landwirtschaft vereinbar.

Flächenprüfung für Ihr Grundstück

Ihr Grundstück könnte für einen Windpark geeignet sein. Kostenlose und schnelle Flächenprüfung. Wenn alle Rahmenbedingungen erfüllt sind, kann die Planung des eigenen Windparks starten. Mit einer Weißflächenkartierung wird

Speicher Chancen und Möglichkeiten für Windparkbetreiber

Unterstützend für neue Geschäftsmodelle (Direktvermarktung, Arbitrage, PPA, etc.) Sektorenkopplung (Wärme, Verkehr) ermöglicht 22 Windenergie Speicher Flexibilität

Audi und EnBW planen Second-Life-Batteriespeicher für

Die Pilotanlage soll Vorbild für größere Projekte in Zukunft werden, die dann mit Photovoltaik-Kraftwerken und Windparks gekoppelt werden. Der beiden Konzerne haben einen stationären Speicher mit einem Megawatt Leistung installiert, in dem Batteriespeicher aus zerlegten Erprobungsfahrzeugen des Autobauers genutzt werden.

Der Weg zum Windpark

Für die Errichtung eines Windparks sind Eingriffe in die Natur unumgänglich. Für Fundament und Kranstellplatz werden Flächen teilweise versiegelt, für die Anlieferung der Komponenten Wege verbreitert. Falls wir Bäume roden

RWE baut großen Batteriespeicher für Offshore Windpark

Essen – Der Energiekonzern RWE hatte sich im Jahr 2022 die Umsetzung des niederländischen Offshore Windparks Oranje Wind gesichert. Bestandteil des Projekts ist ein Konzept zur Systemintegration, das den Offshore Windpark mit der Erzeugung von grünem Wasserstoff und anderen Lösungen wie etwa Batteriespeichern kombiniert.

PNE-Gruppe erhält Genehmigungen für Bau und Betrieb von zwei Windparks

Dann wollen wir Windparks und Photovoltaikanlagen für den Eigenbetrieb mit einer Gesamtleistung von 1.500 MW/MWp im Bau oder in Betrieb haben". Das Eigenbetriebsportfolio der PNE-Gruppe umfasst derzeit Windparks mit einer Leistung von rund 370 MW. Weitere Windparks mit einer Leistung von 281,3 MW, die für den Eigenbetrieb vorgesehen sind

Repowering für Windparks: Mehr Leistung aus Bestandsanlagen

Um weiterhin grüne Energie an diesen Standorten generieren zu können, lohnt es sich, diese Windparks durch Repowering für die nächsten 25 bis 30 Jahre fit zu machen. Vorteile von Repowering für die Energiegewinnung Repowering bringt viele Vorteile für die Energiegewinnung. Denn durch die Modernisierung kann die Effizienz und Leistung der

EEG-Umlage und Querlieferungen im Windpark – neue Pflichten für

Nun kommt unausweichlich eine weitere hinzu: Die Abgrenzung von Strommengen innerhalb eines Windparks und entsprechende Zahlung der EEG-Umlage für „Querlieferungen". Auslöser sind die verschärften Pflichten zum „Messen und Schätzen", die bereits im Energiesammelgesetz 2018 eingeführt und mit dem EEG 2021 bekräftigt wurden.

Flächensicherung, Genehmigungen,

Neben geeigneten Banken, die das notwendige Fremdkapital für den Bau des Windparks zur Verfügung stellen, sucht das Team parallel nach Investor/innen, die den Windpark langfristig betreiben wollen und das hierfür notwendige

Schwimmende Windparks für grünen Wasserstoff

Für eine klimaneutrale Zukunft ist grüner Wasserstoff unverzichtbar. Ein neues Projekt zeigt, wie sich große Mengen davon erzeugen lassen: auf dem offenen Me Schwimmende Windparks für grünen Wasserstoff - wissenschaft

Batteriespeicher und Erneuerbare – eine ideale Kombination

Hybridparks mit Batteriespeichern tragen zur Netzstabilität bei und können Betreibern von Windparks ein alternatives Marktmodell bieten, wenn nach 2020 die gesetzliche Förderung aus dem EEG ausläuft", erläutert Sebastian Gerhard. Für die Einsatzmöglichkeiten für Batteriespeicher auf dem Weg in eine Energiewelt ohne fossile

Windenergie & Unternehmen

Bis 2035 streben wir für unser Unternehmen Klima­neutralität an – auch dabei spielt Wind­energie eine entscheidende Rolle. 0 % des Stroms in Deutschland werden von Windparks erzeugt. 0 Anlagen. Gemeinsam mit bp erhalten wir bei Flächenauktionen in Großbritannien den Zuschlag für drei Windparks mit einer Leistung von insgesamt 5,9

Offshore-Windparks: Wichtige Fakten über einen der

Das Thema Meeres-Windparks zeigt das besonders gut. Im Deutschen wird nämlich gern von „Hochsee-Windparks", oder „Hochsee-Windrädern" gesprochen. Mag auf Laien korrekt klingen, ist jedoch für Profis so richtig, als würde man Bremerhaven als Teil des Landkreises Cuxhaven bezeichnen – nicht als bremische Exklave.

Techno-ökonomische Bewertung von Lithium-Ionen Batteriespeichern

Elektrochemische Speicher, insbesondere auf Lithium-Ionen- Basis, eignen sich hervorragend für die Integration erneuerbarer Energien aus z. B. Windparks. Die Kosten für diese Technologie werden durch den zunehmenden Einsatz in der Elektromobilität und den damit verbundenen Skaleneffekt bei der Massenfertigung weiter sinken, sodass ein

In Coesfeld entsteht einer der landesweit größten Windparks für

Grüner Strom aus Coesfeld für Coesfeld. Emergy-Geschäftsführer Ron Keßeler unterstrich den Stellenwert des neuen Windparks für die Region: "Das Projekt bietet beeindruckende Zahlen: Rechnerisch steigt der Anteil der Erneuerbaren Energien in Coesfeld auf einen Schlag von derzeit 52 Prozent auf über 100 Prozent.

Windparks im Meer

In ganz Europa versuchen Wissenschaftler*innen, mit dem rasanten Ausbau der Offshore-Windenergie Schritt zu halten. Mitten in der Nordsee untersuchen Meeresforscher*innen den Einfluss von Offshore-Windparks auf die Natur. Dabei haben sie Erstaunliches entdeckt: Die Turbinen

Risikominimierung für Offshore-Windparks | AXA XL

Bei der Verlegung von Unterseekabeln für Offshore-Windparks müssen viele verschiedene Variablen und Szenarien berücksichtigt werden. Dazu ist es notwendig, umfangreiche Informationen über die relevanten Bedingungen des Meeresbodens zu sammeln und zu analysieren – vom Fundament der Turbine bis zur Anlandung der Leitung.

Der Grundstückspachtvertrag zum Betrieb einer

Der Gesetzgeber hat im EEG 2017 das so genannte Ausschreibungsmodell eingeführt. Hiernach erhalten nur noch diejenigen Investoren den Zuschlag für die Realisierung von Windparks, welche das im Vergleich zu Konkurrenten

Offshore-Windpark von Ørsted stellt als erster deutscher Offshore

Ørsted glaubt an eine Welt, die vollständig auf grüne Energie setzt. Das Unternehmen plant, baut und betreibt Offshore- und Onshore-Windparks, Solar-Parks, Energiespeicheranlagen sowie Anlagen für Grünen Wasserstoff und Biomasse-Kraftwerke. Zudem bietet Ørsted intelligente Energielösungen für Unternehmen.

Windpark: Onshore und offshore im Vergleich

Für den Bereich Windkraft bedeuten Onshore-Windparks Ansammlungen von Windkraftwerken zur Energieerzeugung auf dem Festland. Definition Offshore-Windpark "Off shore" bedeutet "vor der Küste". Offshore-Windparks bestehen meist aus einer sehr großen Zahl Windräder im Küstenvorfeld der Meere.

Energiespeicher der nächsten Generation für Offshore-Windparks

Zwei Ingenieure aus Malta haben sich dieses Problems angenommen und das mechanische Offshore-Energiespeichersystem FLASC entwickelt, das Windenergie speichern

Flächen für die Windkraft finden

Windparks brauchen Platz und Infrastruktur Die Pachtpreise für Gelände steigen zum Teil in abenteuerliche Höhen. Nichtsdestotrotz werden für die Errichtung von Windenergieanlagen, erforderliche Stromleitungen, Zuwegungen, Kranstellflächen, Abstandsflächen, Trafostationen und Kompensationsanlagen reichlich Flächen benötigt.

wpd windmanager | Betriebsführung für Windparks.

Wir, wpd windmanager, übernehmen alle Aufgaben rund um die kaufmännische und technische Betriebsführung von Windparks. Und das weltweit. Solar oder für Ihr gesamtes Portfolio. Weltweit für Sie im Einsatz: von Oulu bis Los Ángeles. Unser Qualitätsmanagement-System ist nach DIN ISO 9001 zertifiziert.

RWE holt sich Partner für Windparks

Der Energiekonzern RWE hat sich für zwei große Offshore-Windprojekte in der Nordsee einen Partner gesucht. Der französische Öl- und Gasriese Total Energies steigt bei beiden Projekten mit 50 Prozent ein, wie RWE mitteilt. Die Windparks haben eine Gesamtkapazität von 4 Gigawatt (GW).

Druckluftspeicher sollen das Windparkproblem beheben

Freiburg taz | Nutzt man immer mehr Solar- und Windenergie, braucht man früher oder später Stromspeicher, um Solarstrom vom Tag in die Nacht zu retten oder

Windenergie speichern: Methoden & Technologien

Welche Möglichkeiten bieten thermische Speicheroptionen für die Speicherung von überschüssiger Windenergie? Inwiefern trägt die Power-to-Gas-Technologie zur

Planung & Bau von Onshore-Windparks | Ørsted

Mit unserer fachlich fundierten Standort- und Projektentwicklung und der sorgfältigen Konfiguration unserer Onshore-Windparks legen wir die Basis für deren erfolgreichen Betrieb. Das beginnt bei eigenen, verlässlichen

Gutachten für Projekte im Bereich Windenergie

Viele Gutachten sind für eine Genehmigung von Projekten im Bereich Windenergie gesetzlich vorgeschrieben. Sie dienen unter anderem dem Schutz von Menschen, Flora und Fauna vor potenziell negativen Einwirkungen durch Windkraftanlagen oder Windparks. Hier erfahren Sie, welche Gutachten es gibt und wozu sie dienen.

Erste deutsche „Wind+Speicher-Kombination" geht in Betrieb

Im Windpark Schmölln II realisierte juwi daraufhin zwei Windkraftanlagen vom Typ Vestas V136 mit einer Nennleistung von je 3,6 MW. Der dazugehörige Batteriespeicher mit

Windkraft in Österreich: Ausbauziele und Standorte für Windparks

Alpenvorland: Auch das Alpenvorland bietet geeignete Standorte für Windparks, vor allem in den höher gelegenen Lagen, wo die Windgeschwindigkeiten tendenziell höher sind. Gebirgspässe und Kuppenlagen: In einigen Gebirgsregionen können Windparks an Engstellen und Kuppenlagen errichtet werden, wo der Wind durch die Topographie kanalisiert und

TotalEnergies: Konzessionen für Offshore-Windparks

Paris, 12.Juli 2023 - TotalEnergies hat von der deutschen Bundesnetzagentur in einer Auktion den Zuschlag für zwei Windparks N-12.1 und O-2.2 in der Nord- und Ostsee erhalten. Die Konzession N-12.1 liegt in der Nordsee, 170 Kilometer von der Küste entfernt und erstreckt sich über eine Fläche von etwa 200 Quadratkilometern.

Liste aller deutschen Offshore-Windparks

Alle bis Anfang 2023 in Betrieb genommenen deutschen Offshore-Windparks in der Nord- und Ostsee im Überblick. Zusammen haben sie eine Kapazität (installierte Leistung) von rund 8,4 Gigawatt. Navigation überspringen Grund für die größeren Distanzen in der Nordsee ist der Nationalpark Wattenmeer, der als Standort für Windparks nicht

Vorheriger Artikel:Energiespeicher-BrandschutzprinzipNächster Artikel:Ökonomische Parameter von Energiespeicherkraftwerken

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap