Überlagerungshahn für Energiespeicherung von grünem Strom

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Er wird durch die Elektrolyse von Wasser hergestellt. Dafür wird Strom aus erneuerbaren Energiequellen verwendet, weshalb grüner Wasserstoff kaum CO2 verursacht. Spanien verfügt über ideale Voraussetzungen für die Produktion von grünem Wasserstoff, da hier reichlich Sonne und Windkraft vorhanden sind. Ammoniak, Energiespeicherung

Wie wirkt sich grüner Wasserstoff auf die Energiewende aus?

Grüner Wasserstoff als Energieträger kann Deutschlands Weg zu einer nachhaltigen Energiezukunft erleichtern. Das Fraunhofer IAO analysierte zusammen mit der DHBW Heilbronn Speichermöglichkeiten von Wasserstoff und simulierte verschiedene Nutzungsszenarien in dezentralen Energiesystemen. Ergebnisse gibt es in einer neuen Studie zum Nachlesen.

Wie geht es weiter mit der Energiewende?

Bis 2025 sollen 40 bis 45 Prozent der Energie aus Wind-, Wasser- oder Sonnenkraft gewonnen werden, bis 2035 dann 55 bis 60 Prozent. Damit die Energiewende gelingt, müssen jedoch nicht nur immer mehr nachhaltige Formen der Energiegewinnung eingeführt werden, sondern überschüssige Strom muss sich auch speichern lassen.

Wie kann die Energiewende gelingen?

Nur wenn sich die grüne Energie speichern lässt, wird sie fürs Netz regelbar und damit zuverlässig nutzbar. Harald Lesch geht der Frage nach, wie die Energiewende gelingen kann – trotz schwankender Energieerträge aus Windkraft- und Fotovoltaikanlagen. Das Ziel: mit grünem Strom eine stabile Energieversorgung im Netz sicherstellen.

Was ist ein Energiespeicher?

Energiespeicher sind ein zentrales Element für das Gelingen der Energiewende. Sie ermöglichen die (partielle) Entkopplung von Energieproduktion und Energieverbrauch, indem sie überschüssige Energie speichern und bei Bedarf wieder abgeben können.

Was ist die Speicherung thermischer Energie?

Die Speicherung thermischer Energie bei Temperaturen zwischen 0 und 350 °C ist dabei ein zentraler Baustein, da Verfügbarkeit und Nutzung thermischer Energie sowohl zeitlich als auch örtlich voneinander getrennt werden können.

Welche Zeithorizonte müssen bei der Speicherung erneuerbarer Energien berücksichtigt werden?

Bei der Speicherung und anschließenden Bereitstellung erneuerbarer Energien müssen in Bezug auf ihre Volatilität verschiedene Zeithorizonte berücksichtigt werden. In Abhängigkeit vom aktuellen Wetter wie auch von der längerfristigen Witterung unterliegt der zusätzliche Energiebedarf sowohl kurzfristig als auch saisonal starken Schwankungen.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Grüner Wasserstoff weltweit: Wer führt das Rennen an?

Er wird durch die Elektrolyse von Wasser hergestellt. Dafür wird Strom aus erneuerbaren Energiequellen verwendet, weshalb grüner Wasserstoff kaum CO2 verursacht. Spanien verfügt über ideale Voraussetzungen für die Produktion von grünem Wasserstoff, da hier reichlich Sonne und Windkraft vorhanden sind. Ammoniak, Energiespeicherung

Chemische Energiespeicher – mit grünem Wasserstoff zur

Die erzeugten Produkte werden jedoch nicht zur direkten Energiespeicherung eingesetzt, sondern sind für die stoffliche Nutzung bestimmt. Da wir uns hier mit Energiespeichern befassen, wollen wir

Speichertechnologien: Schlüsselfaktor und Gamechanger für die

Vor allem die Verwendung von überschüssigem Strom für die Umwandlung in Wärme, etwa bei Wärmepumpen im Haushalt oder in Power-to-Heat-Anlagen im industriellen Maßstab, nimmt

Ziehen die Unternehmen dem grünen Strom hinterher?

Die Unternehmen in Deutschland sehen die besten Voraussetzungen für den eigenen Bezug von grünem Strom laut IW-Befragung im Norden des Landes. Die deutschen Firmen rechnen damit, dass künftig gut ein Viertel ihrer Zulieferer von energieintensiven Vorprodukten den Standort wegen der Verfügbarkeit von erneuerbaren Energien ins EU

H2-Speicherung: Studie präsentiert mögliche

Die Eingangsdaten für die Simulation setzten sich aus Lastprofilen des Strom- und Wärmebereichs, Wetterdaten, der Dimensionierung der verwendeten Energiekomponenten sowie aktuellen Preisen, Kosten und

Gamechanger: Wasserstoff aus Wind und Sonne

Wir brauchen in jedem Fall mehr Windenergie- und Photovoltaikkapazitäten, damit der steigende Strombedarf (z.B. für die Elektrifizierung des Verkehrssektors) abgedeckt wird und außerdem grüner

Start für weltweit erste Pilotanlage zur

Grundlage für die Herstellung von grünem Methanol ist ein Synthesegas aus Kohlenmonoxid und grünem, also durch erneuerbaren Strom erzeugtem Wasserstoff. Die grüne Methanolherstellung im Projekt „Leuna100" besteht aus drei Schritten: der sogenannten Synthesegaserzeugung, der Methanolproduktion und der Aufreinigung des produzierten

Erneuerbare Energien: Die Stromspeicher der Zukunft

Bei der kurzfristigen Speicherung von Strom für die Netzstabilisierung und die Lastverschiebung sind Akkus dagegen unentbehrlich. Das Fraunhofer Institut für Solare

Neue Stromspeicher

Damit die Energiewende gelingt, müssen jedoch nicht nur immer mehr nachhaltige Formen der Energiegewinnung eingeführt werden, sondern überschüssige Strom muss sich auch

Energie aus Wind und Sonne: attraktiver durch bessere

Die verbesserte Festoxidelektrolysezellen-Technologie von ECo könnte für die zukünftige Speicherung erneuerbarer Energien förderlich und der EU dabei behilflich sein, ihre

Grüner-Strom-Label: das strengste deutsche

Im Untertitel des Labels nennt sich dieses Siegel „das Ökostromlabel der Umweltverbände", und das zu Recht: Hinter dem Ökostrom-Label Grüner Strom stehen sechs Umwelt- und Naturschutzverbände, nämlich

Grüner Wasserstoff

Für die Herstellung und Verwendung von grünem Wasserstoff ist eine Anpassung der Infrastruktur erforderlich, z.B. bei Verteil- und Fernleitungsnetzen sowie bei Tankstellen. Da Strom ein wichtiger Inputfaktor bei der Herstellung von grünem Wasserstoff ist, haben die Strompreise einen großen Einfluss auf die Produktionskosten.

Grüner Wasserstoff: Die Herstellung und Nutzung im Fokus

Wir brauchen in jedem Fall mehr Windenergie- und Photovoltaikkapazitäten, damit der steigende Strombedarf (z. B. für die Elektrifizierung des Verkehrssektors) abgedeckt wird und außerdem grüner Strom für die Produktion von grünem Wasserstoff als Energiespeicher für die Bereiche, die mit grünem Strom nicht betrieben werden können, zur Verfügung steht.

Wissenswertes zu Wasserstoff

In einem Liter Wasserstoff stecken dann gerade einmal 3 Wattstunden Energie. Deswegen braucht es innovative Technologien für den Wasserstofftransport und die Wasserstoffspeicherung, die diese Eigenschaften berücksichtigen. Warum

Grünes Methan für Verkehr und Energieversorgung – Forschung

Energiespeicherung ; EnergetIQ; Gendrive Motoren; Produktfinder; der Herstellung von Wasserstoff durch Strom aus erneuerbaren Energien. JPG, 919 KB „Die Energiewende verlangt innovative Lösungen zur Nutzung erneuerbarer Energien für die Herstellung von Kraftstoffen und für deren Einsatz in Verkehr und Energieversorgung. Daher

Grüner Wasserstoff: So wird er hergestellt

Das Ziel ist der grüne Wasserstoff, der mithilfe von regenerativem Strom per Elektrolyse von Wasser produziert wird.Als Abfallprodukt entsteht lediglich Sauerstoff, der in die Luft abgeführt wird. Grauer Wasserstoff ist unter

Netze für Strom, Wärme, Wasserstoff und CO₂

Der konsequente Ausbau von Strom- und Wärmenetzen, sowie der Aufbau einer Infrastruktur für den Transport von Wasserstoff und CO2 sind entscheidend für den Erfolg der Energiewende. Die Nachfrage nach grünem Strom wird im Zuge der Transformation zu einem klimaneutralen Stromsystem und der Elektrifizierung von Industrie, Gebäudewärme

Langzeitspeicherung als neue Technologie für die Energiewende

Während die Massenspeicherung von Strom bisher fast ausschliesslich mit Pumpspeicherkraftwerken wirtschaftlich machbar war, könnte eine Reihe von neuen

Photovoltaik mit Wasserstoffspeicher: Der umfassende Leitfaden

Hoher Energieaufwand . Energieaufwand bei Wassergewinnung : Eine Herausforderung mit Folgen Die Produktion von Wasserstoff ist ein energieintensiver Prozess. Besonders die Umwandlung von Strom in Wasserstoff durch Elektrolyse erfordert einen beträchtlichen Energieaufwand. Um diesen zu minimieren, ist es essenziell, erneuerbare

Wichtiger Schritt für Markthochlauf von grünem Wasserstoff

Die Europäische Kommission hat heute einen sogenannten delegierten Rechtsakt vorgelegt, der die Kriterien für die Erzeugung von grünem Wasserstoff festlegt. Das ist ein wichtiger Schritt, denn der delegierte Rechtsakt ist das zentrale regulatorische Instrument zur Festlegung der Strombezugskriterien für die Produktion von grünem Wasserstoff.

H2-Speicherung: Studie präsentiert mögliche Technologien

Grüner Wasserstoff als Energieträger kann Deutschlands Weg zu einer nachhaltigen Energiezukunft erleichtern. Das Fraunhofer IAO analysierte zusammen mit der

Voll geladen – Neue Speicher für die Energiewende

Die Speicher werden mit überschüssigem Strom aus Wind und Solaranlagen aufgeheizt und sorgen bei Bedarf für den nötigen Dampf. Der Vorteil: Die Netz-Infrastruktur der

Schweizer Lösungen für die Speicherung der Energie von morgen

In der Schweiz gibt es rund 100 Stauseen für die Stromerzeugung aus Wasserkraft, von denen etwa 15 über ein Pumpsystem verfügen. Wenn die Sonne oder der Wind mehr Strom produzieren als

Energiespeicher der Zukunft: Überblick & innovative Ideen

Mithilfe von Strom aus Windkraft und Solarenergie lässt sich Wasserstoff nahezu vollständig klimaneutral erzeugen. Daher spricht man auch vom „grünen Wasserstoff",

Voll geladen – Neue Speicher für die Energiewende

Zunächst wird dazu Wasser mithilfe von grünem Strom per Elektrolyse chemisch in seine Bestandteile Wasserstoff und Sauerstoff zerlegt. Der Wasserstoff wird in großen Drucktanks gespeichert und

Der Traum vom Fliegen mit grünem Strom – DW – 24.01.2023

Es könnte die größte Revolution seit Erfindung des Düsenantriebs werden, aber noch sind für elektrische Linienflüge viele Hürden zu überwinden. Vor allem bei der Batterietechnologie klemmt es.

Elektrolyseverfahren zur Erzeugung von grünem Wasserstoff

23.10.2023 News: Produktion von grünem Stahl: von der Potentialanalyse zur Umsetzung im Stahlwerk Salzgitter ; 23.10.2023 News: High-End-Testzentrum für langlebige Batterien: CATL und Fraunhofer IKTS bauen Zusammenarbeit aus; 2.11.2023 Pressemitteilung: Piezokeramik verkürzt Wurzelbehandlungen

Grüner Strom: Alles, was Sie über grünen Strom wissen müssen

Vorteile von grünem Strom für die Umwelt. Grüner Strom spielt eine entscheidende Rolle im Bereich des Umweltschutzes in Deutschland. Die Nutzung erneuerbarer Energien ist ein zentraler Baustein der Energiewende und trägt maßgeblich zur Reduzierung von CO₂-Emissionen bei. Im Vergleich zu konventionellem Strom aus fossilen Brennstoffen wie

Energiemanagementsystem für zu Hause: Mehr eigenen Strom

Für die Einbindung von Solarstromanlage, Speicher, Wärmepumpe, Wallbox sowie relevanter Haushaltsgeräte können schnell über 1.000 Euro anfallen. Hinzu kommen bei einigen Anbietern noch monatliche Kosten für die Nutzung der Cloud, also die Speicherung der Daten beim Anbieter des Energiemanagements, im zweistelligen Bereich.

Ökostrom

Um die Quellen deutlich zu machen, spricht man von grünem Wasserstoff, blauem oder rotem. Ökologisch sinnvoll ist eigentlich nur grüner Wasserstoff, also solcher, bei dem der Strom aus regenerativen Quellen stammt. Wasserstoff wird neben seiner Verwendung für die Mobilität auch als Energiespeicher gehandelt.

Langzeitspeicher für grünen Strom

Eine zentrale Herausforderung besteht darin, die schwankende Erzeugung von Strom aus Sonne und Wind zu stabilisieren. Hier kommen Langzeitspeicher ins Spiel. Diese Technologien

Grünstrom-PPAs für grünen Wasserstoff

Besitzer und Betreiber von Elektrolyseuren benötigen für die Herstellung von grünem Wasserstoff viel grünen Strom. Langfristige Grünstrom-Liefervereinbarungen (PPAs) machen genau dies möglich. Statkraft-Originator Annkathrin Rabe erklärt, wie PPAs funktionieren – und ordnet sie in den aktuellen regulatorischen Kontext ein.

Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick

2.1.1. Pumpspeicherkraftwerke. Bei Pumpspeicherkraftwerken wird für die Energiespeicherung die Differenz der potenziellen Energie des Wassers zwischen einem tief gelegenen und einem höher

Langzeit-Stromspeicher für die Schweiz für intermittierenden Strom

Langzeit-Stromspeicher für die Schweiz für intermittierenden Strom aus Wind- und Solaranlagen. Ausgangslage. Das Erreichen von null Treibhausgasemissionen erfordert eine grundlegende Umstrukturierung des Energiemarktes, wobei die Energiespeicherung aufgrund der zunehmenden Nutzung erneuerbarer Energien mit ihrem fluktuierenden Einspeiseprofil und der dezentralen

Hochtemperaturelektrolyse für die Erzeugung von grünem

Die in der Graphik präsentierten Ergebnisse zeigen, dass Stickstoffbeimengung in der Elektrolyse keinen Einfluss auf die benötigte Leistung für die Bereitstellung von Wasser­stoff hat. Dies bildet eine wichtige Grundlage für innovative Konzepte zur Synthesegasbereit­stellung für die Ammoniaksynthese über die Hochtemperaturelektrolyse.

Grüner Wasserstoff: Der Schlüssel für eine emissionsfreie Zukunft?

Die Herstellung von grünem Wasserstoff erfolgt durch Elektrolyse – unter Verwendung von Strom aus Quellen wie Solarenergie, Windenergie, Wasserkraft oder Biomasse. Im Vergleich zu Wasserstoff, der aus fossilen Brennstoffen wie Erdgas gewonnen wird, führt die Herstellung von grünem Wasserstoff also nicht zur Freisetzung von CO 2 und somit auch nicht

Überschüssiger Strom: Sind Druckluftspeicher die

Die große Frage der Energiewende ist: Wohin mit überschüssigem Strom? Das Ziel ist, ihn zu speichern, wenn Windräder und Solaranlagen mehr produzieren als verbraucht wird. Eine mögliche

EU-Wasserstoffstrategie: Das Potenzial von grünem Wasserstoff für

Die derzeitigen Herstellungskosten von etwa 5,50 Euro pro Kilogramm für grünen Wasserstoff sind gegenüber fossilen Brennstoffen nicht wettbewerbsfähig. Die abnehmenden Kosten für Strom aus erneuerbaren Energien, insbesondere für Strom aus Offshore-Windkraftanlagen, wirken sich positiv auf die Wasserstoffentwicklung aus.

Elektrische und thermische Energiespeicher

Sie ermöglichen die (partielle) Entkopplung von Energieproduktion und Energieverbrauch, indem sie überschüssige Energie speichern und bei Bedarf wieder abgeben können. Heutzutage

Dekarbonisierung

Der Batteriespeicher dient der Nutzung von regional erzeugtem, grünem Eigenstrom. Inbetriebnahme und Anschluss an das Stromnetz wird voraussichtlich Mitte 2025 erfolgen. sodass bspw. grüner Strom auch während einer Dunkelflaute, sagte Rainer Saliger, Experte für Energiespeicherung bei Siemens Smart Infrastructure, Deutschland.

Vorheriger Artikel:Deutsche Kooperationsgesellschaft für EnergiespeicherprojekteNächster Artikel:Deutscher Energiespeicher-Wechselrichter auf 12 V umgestellt

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap