Festkörperbatterie-Ranking der Energiespeicherprodukte

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Der japanische Autobauer Honda hat in Sakura (Präfektur Tochigi) seine Demonstrations-Produktionslinie für Festkörperzellen vorgestellt. Auf der Anlage will Honda die Produktionsprozesse für die eigens entwickelten Batteriezellen für die Massenfertigung optimieren. „Die Festkörperbatterie ist eine innovative Technologie, die in

Was ist eine Festkörperbatterie?

Als nächste Generation der Hochenergiespeicher werden Festkörperbatterien auf Lithium-Ionen-Basis angesehen, die sich durch ihre elektrochemische Stabilität, hohe Energiedichte und verbesserte Betriebssicherheit gegenüber den derzeit eingesetzten Lithium-Ionen-Batterien auszeichnen.

Welche Herausforderungen gibt es bei der Entwicklung von Festkörperbatterien?

Die Herausforderung bei der Entwicklung von Festkörperbatterien besteht dabei zurzeit in der Sicherstellung einer vollständig reversiblen, homogenen Abscheidung des Li-Metalls auf dem Stromsammler/Ableiter.

Wie steigert man den Energiegehalt von Festkörperbatterien?

Mit dem Ziel den Energiegehalt von Festkörperbatterien wesentlich zu steigern, werden alternative Elektrodenarchitekturen und Zelldesigns auf Basis pulverbasierter Formgebungsverfahren zur Herstellung kompakter und homogener Kompositelektroden entwickelt.

Was ist eine Feststoffbatterie?

Feststoffbatterien gelten als vielversprechende Weiterentwicklung von Lithium-Ionen-Batterien. Unterschiedliche Materialien stehen dabei für die verschiedenen Komponenten zur Auswahl. Welche könnten in Zukunft in (hybriden) Zellkonzepten erfolgreich kommerzialisiert werden?

Was sind die Vorteile von Batterien?

Batterien spielen eine entscheidende Rolle bei der Elektrifizierung des Verkehrs, der Zwischenspeicherung von grünem Strom und somit der Reduzierung von CO 2 -Emissionen.

Wie wird der Querschnitt einer Festkörperbatterie gefertigt?

Querschnitt einer Festkörperbatterie gefertigt nach dem 3-Komponentendesign (oben). Zyklenstabilitätstest (unten) einer Festkörperbatterie vermessen mit einem Protokoll zur beschleunigten Alterung (Ladegeschwindigkeitsbedingung im Test: SoC = 80 %, < 10 min, unten). Details spielen eine entscheidende Rolle.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Honda eröffnet Pilotproduktion für Festkörperbatterien

Der japanische Autobauer Honda hat in Sakura (Präfektur Tochigi) seine Demonstrations-Produktionslinie für Festkörperzellen vorgestellt. Auf der Anlage will Honda die Produktionsprozesse für die eigens entwickelten Batteriezellen für die Massenfertigung optimieren. „Die Festkörperbatterie ist eine innovative Technologie, die in

Festkörperbatterien für die Elektromobilität

Die Entwicklung von Festkörperbatterien auf Basis der Lithium-Ionen-Technologie verspricht neben höherer Energiedichten von bis zu 500 Wh/kg (bzw. 1000 Wh/L) auch eine Schnell

Festkörper-Batterie "Es tut sich eine Menge im Bereich der

Akkutechnologien spielen eine Schlüsselrolle bei der Energiewende. Mehrere Start-Ups, auch aus Europa, verkünden jetzt Durchbrüche bei der Leistung und Langlebigkeit.

Ist die Superbatterie der Zukunft für Elektroautos aus Gestein?

Ein dänisches Forschungsteam hat eine Festkörperbatterie mit Steinsilikaten als Elektrolyt entwickelt. Sie könnte die E-Auto-Industrie verändern.

Festkörperbatterie: Das Rennen um den „Heiligen Gral"

In diesem Gastbeitrag befasst sie sich mit dem Markt und den Entwicklungen rund um die Festkörperbatterie, die oft als der „Heilige Gral" der Mobilität angesehen wird. Zunehmende Beliebtheit von Festkörperbatterien. Die Ankündigung von Toyota, im Juli 2023 einen „technologischen Durchbruch" zur Lösung von Haltbarkeitsproblemen und

Festkörperbatterien

Die Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Festkörperbatterie am Fraunhofer ISE reichen von der Entwicklung maßgeschneiderter Elektrodenmaterialien über Batteriezellkomponenten

Festkörperbatterie: Anleitung für Bau und Bewertung erschienen

Allerdings liegt in der Bewertung der elektrochemischen Leistung von Materialien und Festkörperzellen eine komplexe Herausforderung. Entscheidend ist dabei der „menschliche Faktor" in den Zellmontageprozessen. Das Whitepaper ist ein Gemeinschaftswerk von „Sphere Energy" und der „hte GmbH".

Festkörperbatterie

Festkörperbatterien gewährleisten ein hohes Sicherheits- bzw. Zuverlässigkeitsniveau. Ein Schwerpunkt innerhalb der Arbeitsgruppe »Zellentwicklung und Test« ist die Entwicklung von

AUTOMOBIL REVUE | Solstice-Festkörperbatterie: Mehr

Die Solstic genannte Festkörperbatterie könne „die Sicherheit, Leistung und Nachhaltigkeit der nächsten Generation von Elektrofahrzeugen revolutionieren", heisst es in einer Unternehmensmitteilung.

FestBatt: Der nächste Schritt bei der Feststoffbatterie

Im Mittelpunkt der neuen Förderphase von FestBatt wird die Entwicklung von Zellkomponenten und ganzen Festkörperbatteriezellen auf der Basis vielversprechender

Gehört der Festkörperbatterie die Zukunft?

Die Zellen können oftmals noch zu wenig „atmen" und altern entsprechend schnell. In der Vergangenheit hat sich auch gezeigt, dass die Festkörperbatterie häufig zwar im Labor gute Ansätze zeigt, der letzte Schritt zu einer Industrialisierung jedoch wegen großer technischer Hürden noch nicht gemacht werden konnte. [/av_textblock]

Feststoffbatterien: Potenziale und Herausforderungen

Batterien spielen eine entscheidende Rolle bei der Elektrifizierung des Verkehrs, der Zwischenspeicherung von grünem Strom und somit der Reduzierung von CO 2

VW: Festkörperbatterie von US-Partner besteht Härtetest

Volkswagen arbeitet mit der US-Firma QuantumScape an Batterien der nächsten Generation mit Festkörper-Technologie. Für seine Festkörperbatterie will VW dem Bericht zufolge seine selbst entwickelte Einheitszelle nutzen. Diese wird ab 2025 im großen Stil in Salzgitter gefertigt, zunächst noch in Form herkömmlicher Lithium-Akkus.

Feststoffbatterie: Aktueller Entwicklungsstand

Auf der IAA 2015 kündigte der damalige Bosch-Chef Volkmar Denner die Entwicklung einer Festkörperbatterie an, die im Jahr 2020 in Serie produziert werden sollte. Mittlerweile ist der größte deutsche Zulieferer komplett aus der Technik ausgestiegen.

Festkörperbatterie: Könnte Nissan der Erste sein?

Das Unternehmen hat sich im Rahmen der ‚Nissan Ambition 2030'' das Ziel gesetzt, bis 2028 ein Elektrofahrzeug mit selbst entwickelten Festkörperbatterien auf den Markt zu bringen. Mit der Enthüllung der Prototyp

Factorial Energy und Mercedes-Benz zeigen Festkörperbatterie

Markus Schäfer, Chief Technology Officer und Mitglied des Vorstands der Mercedes-Benz Group AG, ergänzt: „Die Solstice-Festkörperbatterie-Technologie stellt einen weiteren Meilenstein in unserer Partnerschaft mit Factorial dar, die ein Eckpfeiler der Strategie und des Engagements von Mercedes-Benz ist, bei der Batterieentwicklung führend zu sein.

Feststoffbatterien: E-Autos mit über 1.000 km

Ende Dezember 2023 schaffte der ET7 mit der neuen 150-kWh-Festkörperbatterie eine Reichweite von 1.044 km ohne Ladestopp. Allerdings wird die Batterie sehr teuer sein. Laut Nio-Präsident Qin

Lithium-Festkörperbatterien

Die Entwicklung von Lithium-Festkörperbatterien (All-Solid-State-Batterien – ASSB) gilt als nächster großer Meilenstein in der Lithium-Ionen-Technologie. Im Vergleich zu konventionellen

Festkörperbatterien – schneller hergestellt

Festkörperbatterien punkten diesen gegenüber mit gewichtigen Vorteilen: Vor allem bieten sie eine höhere Sicherheit. Schließlich haben sie keinen flüssigen Elektrolyten, der auslaufen und sich entzünden kann. Auch ist

Keramische Festkörperbatterie: Alternative zur Lithium-Ionen

Nun steht die lithium-, kobalt, graphit- und kupferfreie keramische Festkörperbatterie vor der Kommerzialisierung. Eine Besonderheit der Cerenergy-Batterie ist, dass sie auf der Anodenseite weder Graphit noch Kupfer enthält. Die Anode bildet sich erst während des Ladevorgangs als ein Film aus geschmolzenem Natrium zwischen der

Festkörperbatterien für Elektroautos: Serienproduktion bis 2025?

Das große Potential dieser Technologie liegt in der Aussicht, die Energiedichte der Batterie und damit unter anderem die Reichweite von Elektrofahrzeugen deutlich zu

Feststoffbatterien: Potenziale und Herausforderungen

Batterien spielen eine entscheidende Rolle bei der Elektrifizierung des Verkehrs, der Zwischenspeicherung von grünem Strom und somit der Reduzierung von CO 2-Emissionen.Die derzeit führende Batterietechnologie der Lithium-Ionen-Batterien (LIB) mit flüssigem Elektrolyt (ildung 1a) wird kontinuierlich weiterentwickelt, stößt aber zunehmend

Was sind Festkörperbatterien? #Update

Testaufbau des Forschungszentrums Jülich für die Festkörperbatterie: Die Batterie von der Größe einer Knopfzelle befindet sich in der Mitte des Plexiglasgehäuses, welches die dauerhafte Kontaktierung der Batterie sicherstellt. Anode, Kathode und Elektrolyt wurden aus verschiedenen Phosphatverbindungen gefertigt.

Toyota: Festkörperbatterie-Massenproduktion erst nach 2030?

Die Japaner gelten hier einigen als Vorreiter, laut einem Bericht wird der weltgrößte Autokonzern aber noch lange Zeit auf andere Batterietypen für große Stückzahlen angewiesen sein. Die zweite Festkörperbatterie soll zu einem nicht näher bezeichneten Zeitpunkt folgen und eine Reichweite von über 1200 Kilometern bringen.

Neue Technologie für die Festkörperbatterie – e-conversion

Das Gründungsteam um Prof. Jennifer Rupp will der Festkörperbatterie zum Durchbruch verhelfen. (Foto: Uli Benz/TUM) Das Start-up Qkera hat neue Elektrolyt-Komponenten für Festkörperbatterien entwickelt. Mit einer hohen Energiedichte, großer Stabilität und niedrigen Produktionskosten will die Ausgründung der Technischen Universität München

Die Festkörperbatterie Die Zukunft der Elektromobilität?

Kann eine Festkörperbatterie überhaupt ökonomisch und ökologisch produziert werden? Das sind sicherlich die spannendsten Fragen, welche es diesbezüglich zu beantworten gilt. Bei der Festkörperbatterie handelt es sich zwar ebenfalls um eine Lithium‐Ionen‐Batterie, jedoch ist der

Batterie: So revolutioniert die Festkörperbatterie die Autowelt

Die Autoindustrie erhofft sich von der Festkörperbatterie gigantische Reichweiten und superschnelles Laden. Jetzt mehren sich die Anzeichen, dass der Durchbruch nah ist.

Volkswagen und Konkurrenten tüfteln an der Festkörperbatterie

Die Volkswagen AG ist ein in Deutschland ansässiges Unternehmen, das Fahrzeuge herstellt und vertreibt. Der Konzern besteht aus zwei Geschäftsbereichen: dem Konzernbereich Automobile und dem Konzernbereich Finanzdienstleistungen. Der Konzernbereich Automobile umfasst die Geschäftsfelder Pkw, Nutzfahrzeuge und Power

Stellantis: Festkörperbatterie für Dodge Charger Daytona

Stellantis und Factorial haben ihre Zusammenarbeit im Bereich der Festkörperbatterien weiter intensiviert, um die Entwicklung von Elektroautos der nächsten Generation voranzutreiben. Der Fokus dieser Partnerschaft liegt auf der Festkörperbatterie-Technologie von Factorial, die als vielversprechende Alternative zu herkömmlichen Lithium

Der nächste große Sprung in der Batterietechnologie?

Festkörperbatterien stellen keinen disruptiven, sondern einen evolutionären Schritt in der Batterietechnologie dar. So hat die Forschung der letzten Jahre gezeigt, dass möglicherweise nicht reine Festkörperbatterien (all-solid-state batteries – ASSB) der Schlüssel sind, sondern Hybridkonzepte, die mit verschiedenen Elektrolyten auf Anoden- und Kathodenseite operieren

Festkörperbatterien – Herausforderung und Chancen für

Im Zentrum der Forschungsarbeiten stehen dabei sichere, zuverlässige und langlebige Festkörperbatterien. Sulfide und plastische Kristalle – auf ihre Eignung für die Anwendung in einer Festkörperbatterie evaluiert. Die Anforderungen an die chemischen und elektrochemischen Eigenschaften der Elektrolyte sind dabei mannigfaltig. Während

Pressemitteilung: Festkörperbatterien: Auf dem Weg zu

Festkörperbatterien gelten als vielversprechende Weiterentwicklung der aktuell verfügbaren Lithium-Ionen-Batterien. In Festkörperbatterien wird statt eines flüssigen

Neue Materialien: So sieht die Batterie der Zukunft aus

Aus welchen Materialien wird die Batterie der Zukunft bestehen? Dazu ein Vergleich von Lithium-Eisenphosphat-, Natrium-Ionen- und Festkörperbatterie.

Festkörperbatterie: Die neue nachhaltige Batterie? Alle Infos

Einige Automobilkonzerne wie Toyota und Volkswagen investierten bereits in die Produktion der Festkörperbatterie, da sie besonders auch fürdie Elektromobilitätinteressant ist. Das Interesse für die Automobilindustrie besteht darin, dass erwartet wird, dass die Festkörperbatterie voraussichtlich nur ein Viertel des Gewichtes gewöhnlicher

Festkörperbatterien

Details spielen eine entscheidende Rolle. Daher werfen wir einen genauen Blick auf das gesamte Leben einer Festkörperbatterie. Von den mikrostrukturellen Veränderungen nach dem Verbinden der Komponenten über die Leistungsfähigkeit der Zellen bis hin zum Ende ihrer Lebensdauer – Jeder einzelne Schritt wird in unseren Einrichtungen genaustens ins Visier genommen.

Festkörperbatterien – Herausforderung und Chancen für

Da Li-Ionen-Batterien mit Flüssigelektrolyt inzwischen weit entwickelte und optimierte Energiespeichersysteme sind, stellt insbesondere die Verbesserung der gravimetrischen Energiedichte einer Festkörperbatterie eine Herausforderung dar.

Festkörperbatterien als Speichertechnologie der Zukunft

Sichere Elektromobilität mit großen Reichweiten – das soll mit den neuen Festkörperbatterien des Karlsruher Institut für Technologie (KIT) möglich sein. Sie verfügen über große Speicherkapazitäten, schnelle Ladezeiten und kommen ohne brennbare, flüssige Elektrolyte aus. Auch als Energiespeicher für erneuerbaren Energien könnte die Technologie

Festkörperbatterien: Auf dem Weg zu

Festkörperbatterien gelten als vielversprechende Weiterentwicklung der aktuell verfügbaren Lithium-Ionen-Batterien. In Festkörperbatterien wird statt eines flüssigen Elektrolyten ein sogenannter

TDK entwickelt Festkörperbatterie der nächsten Generation

TDK entwickelt Festkörperbatterie der nächsten Generation von Benjamin Mamerow Jun 22, 2024 | 9 Kommentare Die TDK Corporation hat mit CeraCharge eine hochmoderne Festkörperbatterie präsentiert .

Die erste Festkörperbatterie mit langem Lebenszyklus

(Bild: RareStock - stock.adobe ) Chinesische Wissenschaftler haben eine Festkörper-Batterie entwickelt, die nach 1.400 Ladezyklen noch über 70 Prozent ihrer ursprünglichen Kapazität behält und

Vorheriger Artikel:Warum ist das Energiespeicherkraftwerk mit 10 kV ans Netz angeschlossen Nächster Artikel:Energiespeicher-Lötstation

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap