Plattform zum Temperaturausgleich mit flüssiger Kühlplatte zur Energiespeicherung

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Eine Kühlplatte ist eine Wärmemanagementkomponente, die Geräte mit hoher Hitze kühlt, indem sie Wärme direkt auf ein flüssiges Kühlmittel überträgt, das durch die Platte fließt. Dieser Prozess führt überschüssige Wärme effektiv ab und trägt zur Aufrechterhaltung optimaler Betriebstemperaturen bei.

Was ist ein thermochemischer Speicher?

Thermochemische Speicher basieren auf Sorptionsprozessen, bei denen Wärme durch endotherme Reaktionen gebunden und durch exotherme Reaktionen wieder freigegeben wird. Beispiel hierfür ist die Hydratation (Wasseranbindung) von Salzen wie CaCl2, MgCl2 oder MgSO4.

Was ist eine sensible Wärmespeicherung?

Sensible Wärmespeicherung mit Hilfe von Wasser, Thermalöl, Gestein, etc. wird in vielen Bereichen vom Wohngebäude über industrielle Anwendungen bis hin zu Kraftwerken eingesetzt. Die Zufuhr und Entnahme thermischer Energie äußert sich bei diesen Speichersystemen fühlbar (sensibel) durch eine Änderung der Temperatur.

Welche Arten von Kälteträgern gibt es?

Außerdem arbeiten Fraunhofer-Experten an pumpfähigen Hochleistungs kälteträgern wie Eis-Suspensionen zum Einsatz in der Prozess- und Transportkühlung oder im Bereich der Lebensmittelindustrie. Wärme- und Kältespeicherung sind auch durch Ab- oder Adsorptionsprozesse möglich.

Wie äußert sich thermische Energie?

Die Zufuhr und Entnahme thermischer Energie äußert sich bei diesen Speichersystemen fühlbar (sensibel) durch eine Änderung der Temperatur. Fraunhofer-Forscherinnen und Forscher arbeiten an der effizienten Nutzung verschiedener Speicherarten, -geometrien und -materialien.

Welche Arten von Wärmespeicher gibt es?

Überall dort, wo schnell Wärme ein- und ausgespeichert werden muss, können metallbasierte Latentwärmespeicher eine Lösung sein. Sensible Wärmespeicher speichern Wärme in einem Stoff bzw. Stoffgemisch, wobei eine Temperaturänderung auftritt.

Welche Arten von Wärmetauscher gibt es?

Neben klassischen geschlossenen Erdwärmetauschersystemen stehen auch offene Systeme im Fokus, in denen Wärme bzw. Kälte durch eine Zirkulation von Formationswasser in geeigneten geologischen Strukturen gespeichert wird. Neben den natürlichen hydrothermalen Reservoiren werden künstliche Formationen, wie Bergbauinfrastrukturen, untersucht.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Kühlplatten für Flüssigkeitskühlung

Eine Kühlplatte ist eine Wärmemanagementkomponente, die Geräte mit hoher Hitze kühlt, indem sie Wärme direkt auf ein flüssiges Kühlmittel überträgt, das durch die Platte fließt. Dieser Prozess führt überschüssige Wärme effektiv ab und trägt zur Aufrechterhaltung optimaler Betriebstemperaturen bei.

Energiespeicher der Zukunft: Überblick & innovative

Möglich ist das, weil sich mittels fossiler Brennstoffe wie Kohle, Gas und Erdöl relativ beständig Energie erzeugen lässt. Das funktioniert mit erneuerbaren Energien nicht: Insbesondere Windkraft und Solarenergie

Flüssigluft-Energiespeicherung | Linde Gas Deutschland

Flüssigluft-Energiespeicherung Luft kann in flüssiger Form als Energiespeichermedium verwendet werden: Umgebungsluft wird mit Strom verflüssigt, kann in kryogenen (tiefkalten) Tanks gespeichert werden und bei Bedarf in einer Entspannungsturbine wieder verstromt werden. Großskaliges System bereit zur Demonstration. Zusammen mit einem

Elektrochemische Speicher: Methoden & Anwendungen

Elektrochemische Energiespeicherung: Typen Vorteile Technologien Anwendungen StudySmarterOriginal! Grundlagen der Elektrochemie für Energiespeicher. Um die Funktionsweise von elektrochemischen Energiespeichern zu verstehen, ist es wichtig, einige grundlegende Konzepte der Elektrochemie zu kennen.

Integration und Optimierung von intelligenten Kühlsystemen

Sie entwickeln fortschrittliche Flüssigkeitskühlungen für Elektrofahrzeuge und Energiespeicher. TrumonyTechs ist auf die Erforschung und Herstellung von Flüssigkühlplatten spezialisiert. Wir

BfEE

In Abstimmung mit dem fachlich zuständigen BMWK bleiben die mit Version 1.3 des Merkblatts zur Plattform für Abwärme eingeführten Bagatellschwellen unverändert bestehen. Dies liegt in der Notwendigkeit einer klaren Abgrenzung von melde- und nicht-meldepflichtigen Abwärmequellen sowie Planungssicherheit begründet.

Kaltschrumpfen bzw. kaltdehnen mit verflüssigtem

Kaltschrumpfung mit verflüssigtem Stickstoff. Durch Kühlen mit flüssigem Stickstoff lassen sich in der Metallbearbeitung Bauteile schnell und formschlüssig miteinander verbinden. Die Qualität der Bauteile bleibt erhalten, Nacharbeiten

Suchergebnis Auf Amazon Für: Kühlplatte

Mahlzeit Kühl Servierplatte | 54 x 34 x 24,5 cm | 2x GN 1/2 Kühlplatte mit Haube, System Kühlschale mit Kühlakku | Frischhalteplatte, Servierhaube mit 2 Kühlakkus | Catering Platte, Buffetvitrine Sommer-Eisbett zum Kühlen von Haustieren für Meerschweinchen, Hamster, Kaninchen usw (XL-38 * 26CM/1Pcs) Optionen: 2 Größen. 3,9 von 5

Die vollständigste Sortierung des Wissens über die Energiespeicherung

In der Zukunft, mit der kontinuierlichen Entwicklung und Verbesserung der Technologie, die Leistung der Energiespeicherung Flüssigkeit Kühlplatte Technologie wird weiter verbessert werden, und flüssige Luft Energiespeicherung wird einen größeren Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung der Menschheit zu machen.

Flüssige Energiespeicher

„Mit Dibenzyltoluol wurde ein Stoff gefunden, der industriell für seine hohe Stabilität und ungiftigen Eigenschaften bekannt ist und sich hervorragend als flüssiger Wasserstoffträger eignet." Dibenzyltoluol wird aus Toluol gewonnen, das bislang in großen Mengen als Benzinbestandteil verbrannt wird.

Elektrische und thermische Energiespeicher

Energiespeicher sind ein zentrales Element für das Gelingen der Energiewende. Sie ermöglichen die (partielle) Entkopplung von Energieproduktion und Energieverbrauch, indem sie überschüssige Energie speichern und bei Bedarf wieder abgeben können. Heutzutage werden Energiespeicher insbesondere im Bereich Mobilität und Wärmeversorgung eingesetzt, doch

Speichersysteme für thermische Energie

Latentwärmespeicherung nutzt den Phasenwechsel des Materials (in der Regel von flüssig zu fest) zur Speicherung von Wärme. Neben der temperaturkonstanten Bereitstellung von

Kühlplattenkonstruktion für das Wärmemanagement

Trumonytechs wird sich darauf konzentrieren, die Komplexität der Kühlplatte zu reduzieren, angefangen bei der Diskussion der Konstruktionsmaße, der Wahl der Art der

FLÜSSIGES SALZ ALS WÄRMESPEICHER

testen. Mit der Anlage, die weltweit die größte ihrer Art ist, schließt das DLR die Lücke vom Labormaßstab bis zur indus-triellen Anwendung. Mit der TESIS:store-Anlage erprobt das DLR ein neues Konzept, bei dem nur ein Tank zum Einsatz kommt. Bereits exis-tierende kommerzielle Anlagen arbei-ten mit zwei großen wärmegedämmten Stahltanks.

FSW-geschweißte maschinell Flüssigkühlplatte: die Antwort auf

Wärmemanagement: Versiegeln von Kühlplatten mit der FSW-Technologie – entde-cken Sie alle Vorteile!

Highview Power testet Flüssigluft zur Langzeitspeicherung

Highview Power testet Flüssigluft zur Langzeitspeicherung Bei der Liquid Air Energy Storage-Technologie, der sogenannten kryogenen Energiespeicherung, wird Luft unter Einsatz erneuerbarer Energien komprimiert und durch Herunterkühlung auf -196 Grad Celsius verflüssigt. Diese Flüssigluft kann anschließend unter hohem Druck in Tanks

Richtlinie zum thermischen Design von Kühlplatten für die

In einem Batteriesystem wird ein Metallkühler, der zum Befüllen durch indirekten Kontakt mit flüssigkeitsgekühltem Arbeitsmedium geeignet ist, als Flüssigkeitskühlung

Flüssige Kühlplatte: Zusammenbau durch FSW für mehr

Flüssigkeitsühlplatten sind eine Vorrichtung zur Wärmeableitung, mit der elektronische Geräte gekühlt werden können. Mit diesem Gerät wird die von Hochleistungselektronik-geräten

Abwasserreinigung zur hybriden Energiespeicherung

Kläranlagenstandortes in Verbindung mit den Lastprofilen lokaler Versorgernetze erstellt und optimiert werden. Mit dem DEST steht dafür erstmals ein mächtiges Analysewerkzeug zur Verfügung. Es wurden für 3 Kläranlagenstandorte konkrete Umsetzungskonzepte ausgearbeitet und Realisierbarkeit,

Energiespeicherung: Heiß ist die Hoffnung

Mit ihrem Wärmespeicher auf Flüssigmetallbasis will Niedermeier den Firmen eine Lösung bieten, um die Fluktuationen des Stromangebots aus erneuerbaren Quellen abzufedern und eine

Effiziente Energiespeicherung: Innovative Lösungen

Jedes System zur Energiespeicherung hat unterschiedliche Wirkungsgrade, die angeben, wie viel der eingespeicherten Energie später wieder genutzt werden kann. Häufig gestellte Fragen zum Thema Effiziente Energiespeicherung 94% der StudySmarter-Nutzer erzielen mit unserer kostenlosen Plattform bessere Noten.

Photovoltaik mit Wasserstoffspeicher: Der

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Kombination von Photovoltaik mit einem Wasserstoffspeicher eine vielversprechende Möglichkeit zur Energiespeicherung darstellt. Ein Wasserstoffspeicher ermöglicht die

Kühlplatten für Flüssigkeitskühlung

Eine Kühlplatte ist eine Wärmemanagementkomponente, die Geräte mit hoher Hitze kühlt, indem sie Wärme direkt auf ein flüssiges Kühlmittel überträgt, das durch die Platte fließt. Dieser

Energiespeicherung: Methoden & Technologien

Grundlagen der Energiespeicherung. Die Grundlagen der Energiespeicherung umfassen verschiedene Methoden und Technologien, die alle das gleiche Ziel haben: Energie in einer nützlichen Form zu konservieren, um sie bei Bedarf abzurufen. Die Speicherung kann in verschiedenen Formen erfolgen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf potenzielle Energie,

Trends, Entwicklungen und Herausforderungen

Feuer wurde als Hilfsmittel bei der Jagd eingesetzt, diente zur Zubereitung und Haltbarmachung von Speisen und zum Schutz vor Kälte. Dies ermöglichte den menschlichen Vorfahren, auch in Gegenden der Erde

Energiespeicherung Strategien: ''Technologien'', ''Definition''

Energiespeicherung ist entscheidend, um die Schwankungen in der Energieerzeugung aus erneuerbaren Quellen wie Sonne und Wind auszugleichen. Es gibt verschiedene Strategien zur Energiespeicherung, darunter Batteriespeicher, Pumpspeicherkraftwerke und thermische Speichersysteme. Diese Technologien ermöglichen es, überschüssige Energie zu speichern

Phelas entwickelt einen Stromspeicher aus flüssiger Luft

Ein Fahrzeug mit flüssiger Luft hätte bis 2030 geringere Lebenszyklusemissionen als ein Fahrzeug, das mit Strom oder Wasserstoff angetrieben wird; ein Kühlaggregat für einen LKW mit flüssiger Luft würde eine 80-prozentige Emissionsreduzierung basierend auf dem aktuellen Stromnetz liefern.

Eisen als günstiger Wasserstoffspeicher

Die Anlage läuft aktuell noch mit Strom aus dem Netz und nicht mit dem auf dem Campus Hönggerberg gewonnenen Solarstrom. Das soll sich bald ändern: Bis 2026 wollen die Forschenden die Anlage ausbauen und ein Fünftel des Strombedarfs des ETH Campus Hönggerberg im Winter mit eigenem Solarstrom aus dem Sommer decken.

DIE ERNÜCHTERNDE CO2 BILANZ VON WASSERSTOFF

in einem Tank 4,3-mal mehr Energie mit Erdgas als mit Wasserstoff speichern. Der Energietransport in Pipelines erfordert für Wasserstoff 1,4-mal mehr Energie als für Erdgas. Der Energiebedarf für die Kom-pression von Wasserstoff ist achtmal grö - ßer als für Erdgas. Ein mit Benzin gefüllter Tanklastwagen liefert gleichviel Energie

Kohlekraftwerk wird zu Flüssigsalz-Wärmespeicher | en:former

Zusammen mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und der FH Aachen macht RWE Power nun einen ersten Schritt in diese neue Welt: Im Rheinischen Revier plant das Trio ein Pilotprojekt zur Energiespeicherung auf Flüssigsalz-Basis. Dazu soll ein bestehendes Kohlekraftwerk zu einem Wärmespeicherkraftwerk (WSK) umgerüstet werden.

Thermische Energiespeicher

Sensible Wärmespeicherung mit Hilfe von Wasser, Thermalöl, Gestein, etc. wird in vielen Bereichen vom Wohngebäude über industrielle Anwendungen bis hin zu Kraftwerken

Flüssige kalte Platte, flüssige kalte Plattenprodukte, flüssige kalte

Eine Liquid-Cold-Plate ist ein Liquid-Cold-Kühlsystem zur thermischen Beeinflussung einer sehr kritischen Komponente r Zweck des thermischen Designs besteht darin, durch die sinnvolle Anordnung des Produktflusskanals auf begrenztem Raum den Wärmewiderstand der Kühlplatte wirksam zu reduzieren r andere thermische Widerstand des Wasserkühlsystems befindet

Energiespeicher: Der Schlüssel zur stabilen Energieversorgung

Die Energiespeicherung spielt eine entscheidende Rolle für eine stabile Energieversorgung. Sie ermöglicht eine gleichmäßige Stromversorgung, trägt zur Stabilität des Stromnetzes bei und ermöglicht eigenständige Energieversorgung. Chemische, mechanische und thermische Speichertechnologien werden eingesetzt, um Energie zu speichern und bei Bedarf

Speicher-Highlights Platz 7: Keramische

Als ein erstes Projekt mit der keramischen Hochtemperaturbatterie baut das Fraunhofer IKTS einen Speicher mit etwa 100 Kilowattstunden für ein Modellquartier in Thüringen. In dem vom

Energiespeicherung mit Superkondensatoren

Ich bin ferner mit der Auswertung meiner Nutzung des Newsletters zur Optimierung des Produktangebots einverstanden. Diese Einwilligung kann ich jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Abmeldelink in jedem Newsletter enthalten). Die Datenschutzhinweise habe ich gelesen und zur Kenntnis genommen.

Gemeinschaftsprojekt Flüssigsalzspeicher

Land NRW fördert Planung mit 2,9 Millionen Euro Mehrere tausend Tonnen heißer Salzschmelze helfen bald dabei, unregelmäßig anfallenden Strom aus regenerativen Energien in großem Stil zu speichern: Zusammen mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und der FH Aachen plant RWE Power ein Pilotprojekt zur

Wärme mit Salz dreimal effizienter als mit Wasser speichern

Das prädestiniert die Salzspeicher für autarke Lösungen, etwa in abgelegenen Gegenden oder solchen mit nur sporadischer Wärmeversorgung. Und: Durch den Entzug der Kühlenergie kann diese auch für Klimatisierungslösungen genutzt werden. Die Salzspeicher kommen ob dieser Vorteile auch bei großen thermischen Solarkraftwerken zum Einsatz.

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern

schützte oder andere nicht zur Veröffentlichung geeignete Informationen enthalten. Eine beabsichtigte Weitergabe oder Veröffentlichung ist vorab dem jeweiligen Fachbereich anzuzeigen und nur mit Angabe der Quelle zulässig. Der Fach-bereich berät über die dabei zu berücksichtigenden Fragen. Wissenschaftliche Dienste Dokumentation

Vorheriger Artikel:Design der Energiespeicherinduktivität für die StromversorgungNächster Artikel:Trendbild zur Entwicklung von Festkörperenergiespeichern

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap