Plattform zum Temperaturausgleich mit flüssiger Kühlplatte zur Energiespeicherung
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Eine Kühlplatte ist eine Wärmemanagementkomponente, die Geräte mit hoher Hitze kühlt, indem sie Wärme direkt auf ein flüssiges Kühlmittel überträgt, das durch die Platte fließt. Dieser Prozess führt überschüssige Wärme effektiv ab und trägt zur Aufrechterhaltung optimaler Betriebstemperaturen bei.
Was ist ein thermochemischer Speicher?
Thermochemische Speicher basieren auf Sorptionsprozessen, bei denen Wärme durch endotherme Reaktionen gebunden und durch exotherme Reaktionen wieder freigegeben wird. Beispiel hierfür ist die Hydratation (Wasseranbindung) von Salzen wie CaCl2, MgCl2 oder MgSO4.
Was ist eine sensible Wärmespeicherung?
Sensible Wärmespeicherung mit Hilfe von Wasser, Thermalöl, Gestein, etc. wird in vielen Bereichen vom Wohngebäude über industrielle Anwendungen bis hin zu Kraftwerken eingesetzt. Die Zufuhr und Entnahme thermischer Energie äußert sich bei diesen Speichersystemen fühlbar (sensibel) durch eine Änderung der Temperatur.
Welche Arten von Kälteträgern gibt es?
Außerdem arbeiten Fraunhofer-Experten an pumpfähigen Hochleistungs kälteträgern wie Eis-Suspensionen zum Einsatz in der Prozess- und Transportkühlung oder im Bereich der Lebensmittelindustrie. Wärme- und Kältespeicherung sind auch durch Ab- oder Adsorptionsprozesse möglich.
Wie äußert sich thermische Energie?
Die Zufuhr und Entnahme thermischer Energie äußert sich bei diesen Speichersystemen fühlbar (sensibel) durch eine Änderung der Temperatur. Fraunhofer-Forscherinnen und Forscher arbeiten an der effizienten Nutzung verschiedener Speicherarten, -geometrien und -materialien.
Welche Arten von Wärmespeicher gibt es?
Überall dort, wo schnell Wärme ein- und ausgespeichert werden muss, können metallbasierte Latentwärmespeicher eine Lösung sein. Sensible Wärmespeicher speichern Wärme in einem Stoff bzw. Stoffgemisch, wobei eine Temperaturänderung auftritt.
Welche Arten von Wärmetauscher gibt es?
Neben klassischen geschlossenen Erdwärmetauschersystemen stehen auch offene Systeme im Fokus, in denen Wärme bzw. Kälte durch eine Zirkulation von Formationswasser in geeigneten geologischen Strukturen gespeichert wird. Neben den natürlichen hydrothermalen Reservoiren werden künstliche Formationen, wie Bergbauinfrastrukturen, untersucht.