Interne Strukturanalyse eines Photovoltaik-Energiespeichersystems

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

- 4 MC4-Buchsen für den Anschluss der Photovoltaik-Module (8) Batteriemodul (9) Batterie-Anschlussfeld Typenschild Das Typenschild finden Sie auf der rechten Außenseite des Energiespeichersystems. Es dient zur eindeutigen Identifikation des Energiespeichersystems und wird bei Anfragen an den Ser-vice benötigt (Bild 4).

Was ist ein elektrischer Energiespeicher?

Elektroden- und Zellherstellung, Charakterisierung und Modulintegration, Power to X, Elektrolyse: Der richtige Speicher für jeden Einsatz. Elektrische Energiespeichersysteme (EES) umfassen ein sehr weites Feld, denn darunter fallen im Prinzip alle Systeme, die elektrische Energie bidirektional in eine andere Energieform umwandeln können.

Wie hoch ist die Untererfassung der Batteriespeicherkapazität?

Legt man die in der Studie veröffentlichten geschätzten Gesamtwerten zugrunde, liegt die Untererfassung bei rund 23,7% bezüglich der kumulierten Speicherkapazität des Bestands der Batteriespeicher ≤ 30 kWh. Im Bereich der Anlagen zwischen 30 kWh und 1000 kWh ist die Abdeckung am besten. Hier liegt eine leichte Übererfassung von 2,7% vor.

Wie hoch ist der Neigungswinkel bei Photovoltaikanlagen?

Einen steileren Neigungswinkel (40-60 Grad) hatten nur rund 21% der im Jahr 2023 zugebauten Anlagen. Der Anteil der PV-Anlagen mit flachem Neigungswinkel ist zwischen den Jahren 2000 und 2023 deutlich angestiegen (5% im Jahr 2000, auf 17% in 2023). Allerdings ist der Anteil dieser Anlagen in 2023 das dritte Jahr in Folge wieder etwas gesunken.

Welche Vorteile bietet die gleichmäßige Verteilung von PV-Anlagen?

Auch wenn die PV-Erträge in nördlichen Regionen geringer sind, ist die gleichmäßigere Verteilung von PV-Anlagen über das Bundesgebiet vorteilhaft, da hierdurch die Erzeugung besser verteilt wird und das Netz durch Nähe zum Verbraucher entlastet werden kann.

Wie hoch ist der Anteil der Batteriespeicher am kapazitätszubau?

Batteriespeicher mit einer Kapazität zwischen 10 kWh und 20 kWh verzeichnen wachsenden Anteil am Kapazitätszubau. Im Jahr 2023 erreichten diese einen Anteil von fast 32%. Andere Kapazitätsklassen haben nur einen sehr geringen Anteil am Kapazitätszubau.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

ÀRZ Energiespeichersystem Installationsanleitung

- 4 MC4-Buchsen für den Anschluss der Photovoltaik-Module (8) Batteriemodul (9) Batterie-Anschlussfeld Typenschild Das Typenschild finden Sie auf der rechten Außenseite des Energiespeichersystems. Es dient zur eindeutigen Identifikation des Energiespeichersystems und wird bei Anfragen an den Ser-vice benötigt (Bild 4).

Photovoltaik-Verschaltung ☞ Solisten zum PV-Orchester 2020

Verschaltung Photovoltaik-Module: Viele Solisten machen ein Orchester Verschaltung PV-Module und Solarzellen. muss außerdem bedacht werden: Die Spannung eines einzelnen Moduls liegt deutlich außerhalb des optimalen Wechselrichter-Spannungsbereichs. Dieser, der so genannte MPP-Bereich, liegt bei Wechselrichtern für Hausdachanlagen bei

Intelligente dezentrale Energiespeichersysteme

Den Ausgangspunkt für eine optimale Auslegung eines „Intelligenten dezentralen Energiespeichersystems" bilden die Analyse und Modellierung der auftretenden Energiezeitreihen und die Abschätzung des grundsätzlichen Energiespeicherbedarfs im

Structural analysis and design for the development of floating

floating photovoltaic energy generation system. Series of research conducted to develop the system from the analysis and design of the structural system to the installation of

Separator: Welche Rolle spielt der Separator in

Ein Separator in einem Solarstromspeicher erfüllt eine entscheidende Funktion, um die ordnungsgemäße Funktion und Sicherheit des Energiespeichersystems zu gewährleisten. Im Wesentlichen handelt es sich

Batterie-Energiespeichersystem (BESS):

Das Laden und Entladen Ihres Batterie-Energiespeichersystems (BESS) sind wesentliche Prozesse für seinen Betrieb. Stellen Sie sicher, dass Sie die Richtlinien des Herstellers für Laderaten, Entladeraten und allgemeine

Powerline-Adapter bringen Photovoltaik-Anlagen ins Internet

Um Erzeugung oder auch Speicherung des eigenen Photovoltaik-Stroms im Blick zu behalten, müssen Wechselrichter und Stromspeicher mit dem Internet verbunden sein. Aber wie verbindet man eigentlich die Solaranlage mit dem Internet, wenn im Keller das WLAN nicht funktioniert? devolo bietet hierzu eine Lösung an, die die häusliche Stromleitung, die Powerline, nutzt, um

PV Anlage ohne Internet? Nur internes Logging gewünscht

Hallo, ich plane eine Ost-Westanlage mit je 4 kWp auf der Ost- und Westseite und einem Batteriespeicher (Sonnenbatterie Eco 9.0). Ich möchte die Anlage jedoch nicht ans Internet anschließen. Es sollen keine Daten an externe Anbieter/Logger gehen. Strom

Ost

Netzparallel EEG Photovoltaik-Anlage. Allgemeine Anlagenplanung EEG-Anlage. Im Internet werden einem unzählige Meinungen pro und contra hierzu präsentiert. (5.78kWp Süd, 11.5kWp O/W), die Nachrüstung eines EnergieSpeicherSystems (Victron MPII mit 2x5kWh Pylontech-Akkus) sowie den Einbau einer Wärmepumpe

Strukturanalyse für einen Informationsverbund nach BSI IT

Die Strukturanalyse ist eine systematische Untersuchung der vorhandenen IT-Infrastruktur. In der Strukturanalyse werden alle für den Informationsverbund relevanten Geschäftsprozesse, Infrastrukturen und IT-Systeme identifiziert und beschrieben. Sie ist damit das übergreifende Rahmendokument des Sicherheitskonzepts für den Informationsverbund.

Die Vorhersage

Es konzentriert sich hauptsächlich auf das Forschungsobjekt eines bestimmten unabhängigen Wohngebäudes in Deutschland, führt die Anwendung des PV Batterie Energiespeichersystems für Zuhause ein und modelliert den Simulink über die mit Simulink in Kombination von Simulink basierend auf dem DC -basierten Home Photovoltaic -Batterie

Solarspeicher / Strompspeicher

Mit einer Photovoltaik-Anlage ist das möglich. Das Angebot reicht von kleinen Balkonkraftwerken bis hin zu Solaranlagen, die das ganze Haus mit Strom aus der Sonnenergie versorgen. Batteriekapazität des Energiespeichersystems

Werkzeuge zur Potentialanalyse und Strukturoptimierung von

KomMod ist ein Werkzeug für die strategische Strukturanalyse und -optimierung. Die Beschreibung der Energiesystemstruktur, der Komponenten und deren Betriebsführung erfolgt

Planung PV Anlage Süd und Nord Dach Modul Belegung

Rhoihesse rulez! Bislang konnte ich diverse DIY-Projekte wie z.B. den Bau zweier PV-Anlagen (5.78kWp Süd, 11.5kWp O/W), die Nachrüstung eines EnergieSpeicherSystems (Victron MPII mit 2x5kWh Pylontech-Akkus)

Test Heft 5/2024

Rhoihesse rulez! Bislang konnte ich diverse DIY-Projekte wie z.B. den Bau zweier PV-Anlagen (5.78kWp Süd, 11.5kWp O/W), die Nachrüstung eines EnergieSpeicherSystems (Victron MPII mit 2x5kWh Pylontech-Akkus) sowie den Einbau einer Wärmepumpe erfolgreich abschließen.Das Ganze bilde ich in einem SmartHomeSystem auf

PHOTOVOLTAIK

In Deutschland sind bis Ende des Jahres 2023 insgesamt fast 3,7 Millionen PV-Anlagen mit einer installierten Leistung von über 82,1 GW in Betrieb. Im Folgenden werden die Anteile

Wärmepumpe mit Photovoltaik Erfahrungen: Ein umfassender

In diesem Artikel geht es um die spannende Kombination von Wärmepumpen und Photovoltaik . Du fragst dich vielleicht, warum diese Eine mögliche Lösung für dieses Problem ist die Verwendung eines Energiespeichersystems. Ein solches System kann überschüssigen Strom aus der Photovoltaikanlage speichern und bei Bedarf an die

Smarte Photovoltaik für eine grünere Zukunft

Smarte Photovoltaik für eine grünere Zukunft - Huawei präsentiert 10 Trends für eine Beschleunigung der Nutzung von Sonnenenergie ein komplettes Lösungspaket einschließlich einer intelligenten PV-Steuerung und eines Lithium-Ionen-Akkumulatoren-Energiespeichersystems (BESS) lieferte. Bei diesem Projekt werden 400 MW PV und 1,3 GWh

Wie funktioniert ein Stromspeicher? Aufbau & Funktion

Der Ladevorgang eines Photovoltaik Stromspeichers variiert je nach Größe und Batteriekapazität. Generell dauert der Ladevorgang jedoch länger als der Entladevorgang. Eine Vollladung kann zwischen 8 und 24

Photovoltaik-Energiespeichersystem eines neuen

Die Auslastung des Photovoltaik-Energiespeichersystems ist gering, und der Wert ist nicht offensichtlich; 5.3 AC-Seite der Stromerzeugung. Gebieten nimmt auch die Schaltleistung des Schalters ab, denn mit zunehmender Höhe sollte bei der Auswahl eines Schalters die Schaltleistung auf ein höheres Niveau eingestellt werden. Gleichzeitig

Structural optimization of autonomous photovoltaic systems with

This study presents a versatile model for optimizing the structure and installed capacity of autonomous photovoltaic systems with storage battery replacements. This

Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick

Energiespeicher dürften über den Erfolg und Misserfolg der Energiewende entscheiden. Doch welche Technologien kommen wofür infrage und welche Vor- und Nachteile bieten die einzelnen Entwicklungen?

Strukturanalysen: Analyse & Definition

Strukturanalysen: Strukturanalyse Definition Einfach erklärt Übungen StudySmarterOriginal! Strukturanalysen basieren auf Prinzipien der Mechanik und Physik. Diese Analysen werden oft in der Planungs- und Entwurfsphase von Bauprojekten durchgeführt, um zu überprüfen, ob ein Bauwerk den vorgesehenen Lasten standhalten kann.

Elektrische Energiespeichersysteme | Institut für Photovoltaik

Systemseitig (Batterie) stehen Energiedichteerhöhung, elektronisches und thermisches Management sowie Batteriemodelle im Vordergrund der Forschung. Zellen von der Größe

Klemmbereich Aiko-Module

Netzparallel EEG Photovoltaik-Anlage. PV-Module. Klemmbereich Aiko-Module. Nelson108; 17. Mai 2024; 1 Seite 1 von 2; 2; Nelson108. (5.78kWp Süd, 11.5kWp O/W), die Nachrüstung eines EnergieSpeicherSystems (Victron MPII mit 2x5kWh Pylontech-Akkus) sowie den Einbau einer Wärmepumpe Werbung im Internet seh ich selten

Die wichtigsten Kennzahlen eines Stromspeichers

Zyklenanzahl. Batteriespeicher haben keine unendliche Lebensdauer und verschleißen mit der Nutzung. Daher geben die Hersteller zumeist eine Zyklenanzahl an, die beschreibt, wie viele Zyklen ein Speicher aushält. Ein Zyklus bedeutet das einmalige Laden, Speichern und Entladen des Speichers bei Ausnutzung der gesamten Nutzkapazität des

TECHMASTER IoT-Service für Photovoltaik: Verbraucher

Der TECHMASTER IoT-Service steht ab sofort den Käufern und Besitzern eines Heim-Energiespeichersystems LG ESS HOME 5, 8 oder 10 kostenlos zur Verfügung. Ein Version für Kunden mit Systemen von SMA und Fronius befindet sich bereits in der Entwicklung. Der webbasierte Dienst ermöglicht es unseren Kunden eine Vielzahl von Verbrauchern in

Photovoltaikanlagen

Die Integration eines Energiespeichersystems ermöglicht eine optimale Nutzung der erzeugten Energie, Tag und Nacht. Zusätzlich nutzen unsere Solarzellen die innovative TOPCon-Technologie und sind in einem eleganten Schwarz gehalten, was nicht nur die Ästhetik verbessert, sondern auch die Lichtabsorption maximiert.

Das große Photovoltaik-Lexikon

Photovoltaik-Förderung: Neben der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bieten auch verschiedene Bundesländer eine Solaranlagen-Förderung an. Dabei handelt es sich nicht nur um Kredite, sondern oftmals auch um nicht rückzuzahlende Zuschüsse, die dem Käufer eines Solarsystems vom jeweiligen Bundesland gewährt werden. Damit soll der Ausbau der

Technische und ökonomische Analyse und Optimierung eines

Technische und ökonomische Analyse und Optimierung eines Photovoltaik-Systems in Kombination mit elektrischem und thermischem Energiespeicher für den Einfamilienhaushalt

Intelligente dezentrale Energiespeichersysteme

Photovoltaik-Anlagen im Niederspannungsnetz aktiv ent-gegengewirkt werden. Der vorgeschlagene Ansatz eines „Intelligenten dezentralen Energiespeichersystems" gestat-tet

PHOTOVOLTAIK

Für die vorliegende Studie wurde der PV-Zubau nach Anlagen- und Leistungszubau sowie der Batteriespeicherzubau nach Anlagen und Kapazitätszubau ausgewertet. Die Anlagenzubau

Energiespeichersysteme

Energiespeichersysteme bestehen aus zwei Hauptkomponenten: Das Wechselrichtersystem (PCS) übernimmt die Umwandlung von Wechsel- in Gleichstrom und umgekehrt. Dabei fließt der erzeugte Strom in die Batterien, um diese aufzuladen, oder er wird aus dem Batteriespeicher entnommen, in Wechselstrom umgewandelt und in das Netz eingespeist.

Batteriespeicher AC / DC seitig bei Bestands-/Neuanlage

Rhoihesse rulez! Bislang konnte ich diverse DIY-Projekte wie z.B. den Bau zweier PV-Anlagen (5.78kWp Süd, 11.5kWp O/W), die Nachrüstung eines EnergieSpeicherSystems (Victron MPII mit 2x5kWh Pylontech-Akkus) sowie den Einbau einer Wärmepumpe erfolgreich abschließen.Das Ganze bilde ich in einem SmartHomeSystem auf

EINSATZ EINES SEKTORKOPPELNDEN HYBRIDSPEICHERS

17. Symposium Energieinnovation, 16.-18.02.2022, Graz/Austria EINSATZ EINES SEKTORKOPPELNDEN HYBRIDSPEICHERS ZUR ERBRINGUNG VON REGELLEISTUNG Christian ALÁCS1,*, Jürgen MARCHGRABER2, Elmira TORABI3, Georg LETTNER4, Wolfgang GAWLIK5, Christian MESSNER6, Günter WAILZER7 Einleitung Der Einsatz von Batterie

Wie funktioniert Photovoltaik einfach erklärt (inkl. Schaubilder)

4 · Grundlagen der Photovoltaik Der photoelektrische Effekt. Im Jahr 1839 wurde der photoelektrische Effekt von Alexandre Edmond Becquerel entdeckt. Diese Entdeckung war ein wichtiger Meilenstein für das Verständnis des Lichts.. Er beschreibt das Phänomen, dass Lichtteilchen (Photonen) beim Auftreffen auf einen Festkörper ihre Energie an Elektronen im

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im Überblick

Experten beschreiben die wichtigsten Energiespeicher-Technologien für Strom und Wärme, zeigen deren Anwendung, Wirtschaftlichkeit sowie Vor- & Nachteile.

Simulation eines hybriden Energiespeichersystems für 100

Wir gehen davon aus, dass zusätzliche Erzeugung hauptsächlich in den Bereichen Wind und Photovoltaik erfolgen kann. Die Betrachtung wird durch ein optimiertes,

Shinetech Tutorial: Installation eines 3-phasigen

Dieses Video erklärt Ihnen Schritt für Schritt die Installation eines dreiphasigen Energiespiecherstems von Growatt mit 3-phasigen Hybrid Wechselrichter SPH5

Vorheriger Artikel:Gefahren im Batteriefach des EnergiespeichersNächster Artikel:Methode zur Berechnung der Energiespeicherung

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap