Es gibt neue Anforderungen an Lagerreserven für digitale Rechnungen
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Warum kommt die verpflichtende E-Rechnung für alle Unternehmen? Was ändert sich ab 2025? Was ist eine E-Rechnung genau? Was sind sonstige Rechnungen? Wer ist betroffen? E
Wann kommt die elektronische Rechnung?
Die neuen Anforderungen stellen Unternehmen jedoch vor Herausforderungen: Mit Verkündung des Wachstumschancengesetzes am 27. März 2024 steht nun fest, dass die Pflicht zur elektronischen Rechnung, die bisher nur für öffentliche Auftraggeber und deren Rechnungssteller in Deutschland galt, ab dem 1. Januar 2025 auf den B2B-Bereich ausgeweitet wird.
Wer muss digitale Rechnungen akzeptieren?
Unabhängig davon müssen bereits jetzt nahezu alle öffentlichen Auftraggeber in Bund, Ländern und Kommunen auch digitale Rechnungen akzeptieren. Grundsätzlich gilt für die elektronische Rechnungstellung im Format XRechnung bzw. ZUGFeRD ab 1.1.2025 für Unternehmen eine allgemeine Erlaubnis.
Welche Vorteile bietet die Umstellung auf die E-Rechnung?
Die Umstellung auf die E-Rechnung ist zwei Dinge: Unvermeidbar, aber auch eine große Chance. Besonders wegen der offensichtlichen Vorteile, die durch die automatische Verarbeitung strukturierter Rechnungsdaten entstehen.
Wer ist für die Archivierung der E-Rechnungen verantwortlich?
Auch der Rechnungsempfänger ist für die ordnungsgemäße Archivierung der erhaltenen E-Rechnungen verantwortlich. Die archivierten Rechnungen müssen den gesetzlichen Anforderungen entsprechen und müssen für eine Aufbewahrungsfrist von zehn Jahren ab dem Ende des Kalenderjahres, in dem die Rechnung ausgestellt wurde, verfügbar sein.
Was sind die Vorteile der E-Rechnung?
Sie ermöglicht die digitale Übermittlung, Verarbeitung und Archivierung von Rechnungsdaten und ersetzt traditionelle Papierrechnungen. Die Vorteile der E-Rechnung sind vielfältig: Sie reduziert den administrativen Aufwand, senkt Kosten durch automatisierte Prozesse und verbessert die Effizienz im Rechnungswesen.
Wann kommt die neue E-Rechnung?
Ab dem 01.01 müssen Unternehmen in der Lage sein E-Rechnung zu empfangen und zu verarbeiten! Für B2B-Umsätze, die in den Jahren 2025 und 2026 ausgeführt wurden, dürfen weiterhin Papierrechnungen oder elektronische Rechnungen, die nicht dem neuen Format entsprechen, übermittelt bzw. verwendet werden.