Es gibt neue Anforderungen an Lagerreserven für digitale Rechnungen

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Warum kommt die verpflichtende E-Rechnung für alle Unternehmen? Was ändert sich ab 2025? Was ist eine E-Rechnung genau? Was sind sonstige Rechnungen? Wer ist betroffen? E

Wann kommt die elektronische Rechnung?

Die neuen Anforderungen stellen Unternehmen jedoch vor Herausforderungen: Mit Verkündung des Wachstumschancengesetzes am 27. März 2024 steht nun fest, dass die Pflicht zur elektronischen Rechnung, die bisher nur für öffentliche Auftraggeber und deren Rechnungssteller in Deutschland galt, ab dem 1. Januar 2025 auf den B2B-Bereich ausgeweitet wird.

Wer muss digitale Rechnungen akzeptieren?

Unabhängig davon müssen bereits jetzt nahezu alle öffentlichen Auftraggeber in Bund, Ländern und Kommunen auch digitale Rechnungen akzeptieren. Grundsätzlich gilt für die elektronische Rechnungstellung im Format XRechnung bzw. ZUGFeRD ab 1.1.2025 für Unternehmen eine allgemeine Erlaubnis.

Welche Vorteile bietet die Umstellung auf die E-Rechnung?

Die Umstellung auf die E-Rechnung ist zwei Dinge: Unvermeidbar, aber auch eine große Chance. Besonders wegen der offensichtlichen Vorteile, die durch die automatische Verarbeitung strukturierter Rechnungsdaten entstehen.

Wer ist für die Archivierung der E-Rechnungen verantwortlich?

Auch der Rechnungsempfänger ist für die ordnungsgemäße Archivierung der erhaltenen E-Rechnungen verantwortlich. Die archivierten Rechnungen müssen den gesetzlichen Anforderungen entsprechen und müssen für eine Aufbewahrungsfrist von zehn Jahren ab dem Ende des Kalenderjahres, in dem die Rechnung ausgestellt wurde, verfügbar sein.

Was sind die Vorteile der E-Rechnung?

Sie ermöglicht die digitale Übermittlung, Verarbeitung und Archivierung von Rechnungsdaten und ersetzt traditionelle Papierrechnungen. Die Vorteile der E-Rechnung sind vielfältig: Sie reduziert den administrativen Aufwand, senkt Kosten durch automatisierte Prozesse und verbessert die Effizienz im Rechnungswesen.

Wann kommt die neue E-Rechnung?

Ab dem 01.01 müssen Unternehmen in der Lage sein E-Rechnung zu empfangen und zu verarbeiten! Für B2B-Umsätze, die in den Jahren 2025 und 2026 ausgeführt wurden, dürfen weiterhin Papierrechnungen oder elektronische Rechnungen, die nicht dem neuen Format entsprechen, übermittelt bzw. verwendet werden.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Die neue E-Rechnung ab 2025: Wichtige Informationen für den

Warum kommt die verpflichtende E-Rechnung für alle Unternehmen? Was ändert sich ab 2025? Was ist eine E-Rechnung genau? Was sind sonstige Rechnungen? Wer ist betroffen? E

Elektronische Rechnungen: Neue Pflicht ab 2025

Steuerliche Nachteile: Elektronische Rechnungen sind oft Voraussetzung für den Vorsteuerabzug. Es ist daher ratsam, sich rechtzeitig mit den Anforderungen an die digitale Rechnungsstellung vertraut zu machen und entsprechende Systeme zu implementieren.

Wachstumschancengesetz und E-Rechnung: Neue Regelungen

Es gibt Übergangsregelungen für die Jahre 2025 bis 2027, die es Unternehmen ermöglichen, weiterhin Papierrechnungen oder elektronische Rechnungen im alten Format auszustellen. Zudem kann das EDI-Verfahren für die Rechnungsstellung verwendet werden, sofern die Anforderungen an die elektronische Rechnung gemäß der europäischen Norm EN 16931 erfüllt

E-Rechnung Pflicht 2024/25: EDI, EDIFACT & Rechts-Tipps

Ab 2028 sind die neuen Anforderungen für die Übermittlung der elektronischen Rechnungen verpflichtend zu erfüllen.

E-Rechnungspflicht: Entwicklungen und gesetzliche Regelungen

Auch auf europäischer Ebene gibt es eine Initiative zur Einführung einer verpflichtenden E-Rechnung im B2B-Bereich und eines Meldesystems, genannt ViDA. Ziel ist es, den Mehrwertsteuerbetrug zu bekämpfen. ViDA nennt sich das Meldesystem, das eine Initiative auf EU-Ebene schaffen will. Es beinhaltet eine verpflichtenden E-Rechnung im B2B-Bereich.

E-Rechnungspflicht 2025: Alle Änderungen im

Wer E-Rechnungen an sie stellen will, benötigt vorher ihre ausdrückliche Zustimmung. Ebenfalls von der E-Rechnungspflicht betroffen sind Vermieter:innen, die steuerpflichtig an Unternehmen vermieten. Sie können

10 Anforderungen an eine Software für digitale

Eine Software für die Eingangsrechnungsverarbeitung muss die damit verbundenen Anforderungen umfassend abdecken; zumeist handelt es sich dabei um das Thema Archivierung und Revisionsicherheit. Allerdings sind Rechnungen nicht die einzigen Dokumente, die entsprechend der GoBD aufzubewahren sind.

E-Rechnungen erklärt: Schritt-für-Schritt zur neuen

„Allerdings gibt es für die Umstellung auf die neuen Vorschriften eine Übergangsregelung. Ab dem 1. Januar 2028 müssen jedoch alle Unternehmen vollständig auf die neue E-Rechnungspflicht umgestellt haben,

AB 2025: NEUE PFLICHT FÜR E-RECHNUNGEN IN

Es ist jedoch wichtig, dass Vereine ab dem 01.01.2025 in der Lage sind, E-Rechnungen zu empfangen. Für den Empfang gibt es keine Übergangsfristen. Die E-Rechnung muss den Anforderungen entsprechend zugeordnet und verarbeitet werden können, um den Vorgaben gerecht zu werden.

Ab 2025 müssen alle Unternehmen E-Rechnungen empfangen

Antworten auf häufig gestellte Fragen. Elektronische Rechnungen (E-Rechnung) sind im B2B-Bereich zukünftig verpflichtend. Die entsprechenden umsatzsteuerrechtlichen Regelungen

Rechtliche Anforderungen und Compliance bei E-Rechnungen

Die Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen und Vorschriften für E-Rechnungen ist für Unternehmen von entscheidender Bedeutung, um rechtliche Risiken zu minimieren und die Effizienz der Buchhaltungsprozesse zu maximieren. Im Folgenden werden Maßnahmen und Best Practices erläutert, wie Unternehmen die Konformität sicherstellen können. 1.

Ab 2025 Pflicht: Kostenloses Tool für Ihre E-Rechnungen

Für Unternehmen werden E-Rechnungen ab 2025 Pflicht. Word und Excel reichen dann zum Erstellen nicht mehr aus. Doch jetzt gibt es ein kostenloses Tool, um E-Rechnungen zu erstellen und zu

E-Rechnung: Alles zur elektronischen Rechnung | Lexware

Ab dem 1. Januar 2025 werden elektronische Rechnungen für den Geschäftsverkehr zwischen Unternehmen verpflichtend sein. So ist es im Wachstumschancengesetz verabschiedet. Diese Pflicht für E-Rechnungen gibt es bislang nur für den Rechnungsaustausch mit öffentlichen Arbeit- bzw. Auftraggebern, wie Behörden und

E-Rechnungspflicht 2025 | Alle Infos

Auch digitale Rechnungen, die nicht dem neuen Format entsprechen, sind erlaubt, sofern der Rechnungsaussteller einen maximalen Vorjahresumsatz von 800.000 EUR

Elektronische Rechnungen: Pflicht ab 2025

Januar 2028 müssen die neuen Anforderungen an die Ausstellung und Übermittlung von E-Rechnungen verbindlich eingehalten werden. BMF-Schreiben: Das Bundesfinanzministerium

Welche Programme gibt es für die Umsetzun gder E-Rechnung

Es gibt eine Reihe von Softwarelösungen, die Unternehmen kostenfrei und mit eingeschränkten Funktionen bei der Erstellung, Anzeige und Verwaltung von E-Rechnungen unterstützen: WISO Mein Büro Free : Diese Lösung ermöglicht die Erstellung und Verwaltung von E-Rechnungen ohne Abo-Modell und bietet kleinen Unternehmen einen Einstieg in die digitale Buchhaltung.

Elektronische Rechnung | IHK

Wichtig: Für die Entgegennahme von Rechnungen gibt es keine Übergangsfrist. Alle inländischen Unternehmen müssen bereits ab dem 1. Januar 2025 in der Lage sein, elektronische Rechnungen zu empfangen und zu archivieren. In

Einführung der E-Rechnung

Ab dem 1.Januar 2025 sind alle Unternehmen im inländischen B2B-Bereich verpflichtet, elektronische Rechnungen nach neuen Vorgaben zu empfangen und zu verarbeiten.Diese Veränderung hat weitreichende Auswirkungen auf viele Unternehmen und ihre Geschäftsprozesse. Die Einführung der E-Rechnung stellt für Unternehmen einen

Der ultimative Leitfaden zu E-Rechnungen: Alles, was du

Hier erfährst du, was die Pflichtangaben für Rechnungen sind. Zusätzlich müssen E-Rechnungen im XML oder ZUGFeRD-Format versendet und empfangen werden können. 3. Welche Softwarelösungen gibt es für E-Rechnungen? Es gibt zahlreiche Softwarelösungen, die den gesamten Prozess der E-Rechnungsverarbeitung unterstützen.

Fragen und Antworten zur Einführung der obligatorischen

Warum wird die verpflichtende E-Rechnung eingeführt und gibt es Ausnahmen? In unseren FAQ erhalten Sie Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen

E-Rechnungspflicht 2025 » Digitale Rechnung für Unternehmen

Die Einführung der E-Rechnungspflicht für umsatzsteuerpflichtige B2B-Umsätze, steht bevor und stellt Unternehmen vor neue Anforderungen. Wie genau es zur Pflicht für elektronische

E-Rechnung: Die Pflicht für Selbstständige

Mit dem Wachstumschancengesetz ändert sich die Definition für E‑Rechnungen und es kommt eine neue E‑Rechnungspflicht für B2B-Rechnungen für in Deutschland ansässige Unternehmen ab dem 1.1.2025.

XRechnung erstellen: Der neue Standard für e-Rechnungen

Seit dem 27.11.2020 ist es fix: Die XRechnung wird in Deutschland Pflicht. Das bedeutet, dass in Deutschland alle Auftraggeber öffentlicher Institutionen verpflichtend eine standardisierte Formatvorlage für elektronische Rechnungen verwenden müssen. Sie müssen demnach die sogenannte XRechnung erstellen.

GoBD: Neue Regelungen für digitale Rechnungen und Belege seit

Nun zu der konkreten Anwendung von GoBD: Ich habe mich für Lexoffice entschieden, da es drei unterschiedliche Pakete gibt und das kleinste (Rechnung & Finanzen) für meine Anforderungen ausreicht. Der Preis ist ok: 6,90 netto pro Monat, man kann das Programm auch monatlich kündigen, falls es einem doch nicht zusagen sollte.

E-Invoicing und digitale Meldepflichten für B2B-Umsätze

März 2024 steht nun fest, dass die Pflicht zur elektronischen Rechnung, die bisher nur für öffentliche Auftraggeber und deren Rechnungssteller in Deutschland galt, ab dem 1. Januar

E-Rechnung Pflicht in 2025: Alle Vorgaben an Ersteller und

Ab 2025 wird die E-Rechnung Pflicht! Erfahren Sie, welche neuen Anforderungen für Rechnungsersteller und -empfänger gelten. Bereiten Sie sich rechtzeitig vor, um von den

E-Rechnungspflicht ab 2025

"Auch im Fall der beschlossenen E-Rechnungspflicht gibt es eine Ausnahmeregelung: Bei Kleinbetragsrechnungen – derzeit bis 250 EUR brutto – können weiterhin alle Arten von Rechnungen verwendet werden. Das gilt ebenso für Fahrausweise i. S. des § 34 UStDV. Bezüglich einer Übergangsregelung ist zumindest auf Empfängerseite keine vorgesehen.

Neue Regelungen für E-Rechnungen ab 1.1.2025: Was ändert sich?

Ja, es gibt Übergangsregelungen für die Jahre 2025 bis 2027. Während dieser Zeit sind auch Papierrechnungen und elektronische Rechnungen, die nicht dem neuen Format entsprechen, zulässig. Ab 2028 müssen jedoch die neuen

E-Rechnung Ausnahmen 2025: Wer ist von der Pflicht befreit?

Es gibt Ausnahmen von der E-Rechnungspflicht, etwa für Rechnungsaussteller, die Rechnungen an Endverbraucher senden oder Kleinbetragsrechnungen ausstellen. Unternehmen müssen sicherstellen, dass sie die nötigen Voraussetzungen zur digitalen Verarbeitung von E-Rechnungen schaffen, wie die Unterstützung der Europäischen Norm für

Rechnungen digital aufbewahren: GoBD-konform archivieren

Gesetzliche Aufbewahrungsfristen für digitale Aufbewahrung. Auch digitalisierte Rechnungen unterliegen der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht. Diese variiert je nach Staat: In Österreich sind es mindestens 7, in Deutschland 6 oder 10 Jahre; dies ist aber abhängig von der Art des Dokuments.Die Aufbewahrungspflicht für digital archivierte Rechnungen ist dieselbe

Pflichtangaben einer Rechnung | Finance

Bild: MEV Verlag GmbH, Germany Bei der Erstellung von Rechnungen gibt es gewisse Vorgaben zu beachten. Das Umsatzsteuerrecht sieht eine Reihe von Mindestanforderungen für Rechnungen vor. Bei Kleinbetragsrechnungen oder Fahrausweisen wird auf diverse Punkte verzichtet.

E-Rechnungspflicht ab 2025: Alles, was Sie wissen müssen

Ab dem 1. Januar 2025 wird die elektronische Rechnung (E-Rechnung) für B2B-Transaktionen in Deutschland verpflichtend. Diese Regelung betrifft alle steuerpflichtigen

Anforderungen an Rechnungen: Das gilt es zu

Anforderungen an digitale und elektronische Rechnungen. Welche Rechnungsarten gibt es? Es gibt verschiedene Arten von Rechnungen, wie z.B. Standardrechnungen, Proforma-Rechnungen, Gutschriften,

Pflicht zur elektronischen Rechnung kommt

Start für Pflicht zur E-Rechnung ab Januar 2025 geplant. Das neue Wachstumschancengesetz soll Unternehmen steuerlich entlasten, sie von bürokratischen Hürden befreien und die Rahmenbedingungen für Investitionen und Innovationen verbessern. Klingt gut, schließlich rechnet die Bundesregierung ein Entlastungsvolumen von 3,2 Milliarden Euro für

15 Tools für die digitale Rechnungsfreigabe

Zeitaufwendig, unübersichtlich und fehleranfällig: Unternehmen, die ihre Rechnungsverarbeitung manuell angehen, müssen eine Vielzahl an Herausforderungen bewältigen. Die Lösung ist in diesem Fall

E-Rechnung empfangen & lesen: So geht''s ab 2025 | sevdesk

Rechnungen können hochgeladen, per E-Mail eingespielt oder automatisiert über Schnittstellen integriert werden. Diese Komplettlösungen sparen Zeit und erleichtern den sicheren Umgang mit E-Rechnungen – ideal für Selbstständige und kleine Unternehmen. Gerade für kleine Unternehmen bietet es sich also an, auf die Postfach-Lösung zu setzen.

GoBD

Anfang des Jahres sorgte die GoBD für viel Aufregungen bei Selbstständigen und Gründern. Die Regelungen für digitale Belege wurden deutlich verschärft. Um was es sich bei GoBD handelt und welche Auswirkungen dies auf eigene digitale Rechnungen und andere digitale Belege hat, erläutere ich im Folgenden.

E-Rechnungspflicht ab 2025: Aufklärung für Unternehmen

Damit Unternehmen die Anforderungen der E-Rechnungspflicht erfüllen können, sind bestimmte technische und rechtliche Voraussetzungen zu beachten.. 1. Zulässige Formate. XRechnung: Ein vom deutschen BMF entwickeltes Format, das sich besonders für die Rechnungsstellung an öffentliche Auftraggeber eignet. Damit werden Rechnungen im XML

E-Rechnung & ihre Pflicht: Was Unternehmen wissen sollten

Ab dem 1. Januar 2025 werden gemäß dem Wachstumschancengesetz alle deutschen B2B-Unternehmen verpflichtet, E-Rechnungen zu nutzen. Es gibt jedoch einen Übergangszeitraum für die Implementierung. Dieser ist auf die Jahre 2025 bis 2027 angelegt. Ab 2028 müssen alle neuen Anforderungen vollständig umgesetzt sein.

E-Rechnungspflicht ab 2025: So bereiten Sie sich vor

Das Besondere an E-Rechnungen ist, dass sie ein strukturiertes Datenformat haben. Dieses muss der europäischen Norm EN16931 für die elektronische Rechnungsstellung entsprechen. In Deutschland sind die Formate XRechnung

Vorheriger Artikel:Entwicklungsaussichten für die EnergiespeicherwissenschaftNächster Artikel:Hausenergiespeicher-Stromversorgung zu europäischen und amerikanischen Preisen

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap