Deutsche Netzanschlussanforderungen bei der Zertifizierung von Energiespeichersystemen

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) hat die TÜV Rheinland LGA Products GmbH autorisiert, Produkte, Prozesse und Dienstleistungen im Zusammenhang mit der

Was sind die Vorschriften für Energiespeichersysteme?

Die meisten Vorschriften beziehen sich auf den Einsatz in Fahrzeugen, Handys, Netzteilen oder in der Informationstechnologie und sind daher nicht hinreichend anwendbar für komplette Speichersysteme. Um Energiespeichersysteme in der EU produzieren und vermarkten zu können, müssen die dafür zutreffenden Richtlinien erfüllt werden.

Welche Anforderungen müssen Energieanbieter und Endverbraucher erfüllen?

Doch neben den rechtlichen Anforderungen legen Energieanbieter und Endverbraucher großen Wert auf die Funktion, Qualität und Lebensdauer eines Speichersystems. Sie als Hersteller von Batterien oder Batteriesystemen müssen daher Ihre eigenen Spezifikationen und Standards festlegen, die den geltenden Vorschriften entsprechen.

Welche Anforderungen müssen Energiespeicher erfüllen?

Mit Sicherheit volle Energie! Wie jede elektrische Anlage müssen Energiespeicher den gesetzlichen Anforderungen des Marktes entsprechen. Für viele Speichersysteme gibt es allerdings keine spezifisch festgelegten Produktstandards. Für einzelne Komponenten und Anlagenteile gibt es zahlreiche europäische Richtlinien und Standards.

Welche Richtlinien sind für die Anlagenzertifizierung zu berücksichtigen?

Für die Anlagenzertifizierung ist auch noch die TR 4 zu berücksichtigen. Diese Richtlinien sind erst seit kurzem endgültig veröffentlicht, so dass eine abgeschlossene Zertifizierung der Einheiten zum 27.4.2019 nicht möglich war. Das Verfahren der Prototypenbescheinigungen ist für eine Anmeldung derzeit ausreichend.

Was ist die Kraftwerks-Netzanschlussverordnung?

Der Netzanschluss von Kraftwerken ist in der Kraftwerks-Netzanschlussverordnung KraftNAV geregelt. Die Netzanschlusspflicht und das Verfahren zum Netzanschluss von Biogasanlagen wurden im April 2008 in § 33 GasNZV geregelt.

Welche gesetzlichen Regelungen gibt es für elektrische Energie?

Spezielle gesetzliche Regelungen bestehen für bestimmte Erzeugungsanlagen wie Anlagen zur Erzeugung von elektrischer Energie (Erzeugungsanlagen) mit einer Nennleistung ab 100 MW, die an Elektrizitätsversorgungsnetze mit einer Spannung von mindestens 110 Kilovolt angeschlossen sind.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

TÜV Rheinland: Neue Akkreditierung für Netzanschluss von

Die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) hat die TÜV Rheinland LGA Products GmbH autorisiert, Produkte, Prozesse und Dienstleistungen im Zusammenhang mit der

Zertifizierung der Deutschen Krebsgesellschaft: Dokumente | DKG

Diese Erhebungs- und Kennzahlenbögen fassen die fachlichen Anforderungen für die Zertifizierung durch die Deutsche Krebsgesellschaft zusammen. Das Informationsblatt fasst gebündelt Inhalte aus der Patientenleitlinie Brustkrebs zu Diagnose und Behandlung von Brustkrebs bei Männern Für das von den Zentren im Rahmen der Zertifizierung

Zertifizierung der Deutschen Gesellschaft für Neurorehabilitation

Die Zertifizierung von Zentren für Beatmungsentwöhnung in der neurologisch-neurochirurgischen Frührehabilitation (NNFR) durch die Deutsche Gesellschaft für Neurorehabilitation (DGNR) ist seit dem 01.10.2021 möglich. Die Ergebnisse der Zertifizierung von Einrichtungen im ersten Jahr nach Aufnahme des Verfahrens werden vorgestellt.

Zertifizierung in deutschen Unternehmen – zwischen Wettbewerbsvorteil

Der Trend zur Zertifizierung zeigt sich auch in der immer größeren Anzahl der Zertifizierungsscopes, also den Geltungsbereichen der Zertifizierungen. Neben den klassischen Bereichen wie Produkt- und Managementzertifizierung entwickeln verschiedene Organisationen sowohl sektorübergreifende als auch immer sektorspezifischere Zertifizierungsanforderungen

ISCC – Vorreiter bei der Zertifizierung von Nachhaltigkeit und

Zu den Aufgaben der ISCC System GmbH gehören alle administrativen Aufgaben rund um die Zertifizierung. Diese reichen von der erstmaligen Registrierung von Unternehmen, Beantwortung von Fragen rund um die Zertifizierung per E-Mail oder Telefon, Überprüfung von eingereichten Auditberichten, Hochladen der Zertifikate auf die ISCC Webseite bis hin zur

EU-Verordnungen zu Netzanschlussbedingungen

Die nationale Umsetzung dieser Verordnungen in den allgemein anerkannten Regeln der Technik erfolgt in Deutschland durch den VDE/FNN im Rahmen der Technischen Anschlussregeln.

Bundesnetzagentur

Die von der Bundesregierung ausgerufenen Ziele der Energie-wende sind ambitioniert: Der Verbrauch von Primärenergie und die Emission von Treibhausgasen sollen drastisch gesenkt

VDE überarbeitet Regeln für einen schnelleren Netzanschluss von

Die zweite Stellschraube, an der das VDE FNN arbeitet, ist die Vereinfachung bei der Zertifizierung von Solaranlagen und Speichern zwischen 135 und 500 Kilowatt Leistung. Bisher mussten für diese Erzeugungsanlagen – egal auf welcher Spannungsebene angeschlossen – die elektrotechnischen Eigenschaften nach der TAR Mittelspannung

DB Fahrplan, Auskunft, Tickets, informieren und buchen

Deutsche Bahn: bahn - Ihr Mobilitätsportal für Reisen mit der Bahn. Deutschlands beliebtestes Reise- und Mobilitätsportal: Auskunft, Bahnfahrkarten, Online-Tickets, Länder-Tickets, günstige Angebote rund um Urlaub und Reisen.

Netzanschluss von PV-Anlagen | DE | TÜV Rheinland

Dieses ist unabhängig von der Nennleistung der Einheiten. Zu beachten ist dabei, dass das Zertifikat bei Anlagen größer 1 MVA und größer 2 km Anschlussleitung beim Anlagenzertifizierer eingereicht wird. Unsere Experten verfügen über

Fragen und Antworten zur neuen Netzanschlussrichtlinie in

Installateure aufgepasst: Für den Netzanschluss von Solaranlagen und Speichersystemen in Deutschland sind ab dem 27. April 2019 die Regelungen VDE-AR-N 4105

FGW TR 8 Revision 9

und Überprüfung von Gründung und Tragstrukturen (GuT) bei Windenergieanlagen Rubrik D2: Zustands-Ereignis-Ursachen-Schlüssel für Erzeugungseinheiten (ZEUS) Rubrik D3: Globales Service Protokoll (GSP) Rubrik D3 – Anhang A: XML-Schemadokumentation Teil 8: Zertifizierung der elektrischen Eigenschaften von Erzeugungseinheiten

TÜV Rheinland: Neue Akkreditierung für Netzanschluss von

Akkreditierung bei der DAkkS gemäß DIN EN ISO/IEC 17065 / Europaweite Zertifizierung von Energiespeichersystemen und -komponenten, Ladesystemen für . Die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) hat die TÜV Rheinland LGA Products GmbH autorisiert, Produkte, Prozesse und Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Netzintegration

Bundesnetzagentur

Die Betreiber von Energieversorgungsnetzen sind nach dem EnWG verpflichtet, Letztverbraucher, gleich- oder nachgelagerte Energieversorgungsnetze sowie Erzeugungs- und Speicheranlagen zu angemessenen, diskriminierungsfreien und transparenten Bedingungen an ihr Netz anzuschließen.. Der Netzanschluss und dessen Nutzung ist eine Voraussetzung für

Ein Baustein der Energiewende DIN

Normen und Standards tragen dazu bei, Energiespeicher sicher ins Netz zu integrieren und zu betreiben. Mit einer zweiten Auflage der Normungsroadmap Energiespeicher legen

Die Zertifizierung von Zentren für Beatmungsentwöhnung in der

Die Durchführung der Zertifizierung erfolgt analog zur Zertifizierung von Stroke-Units der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft in Zusammenarbeit mit dem TÜV Rheinland. Zunächst sendet die Einrichtung den Erhebungsbogen an den TÜV Rheinland. Bei der Zertifizierung durch die DGNR sind bezüglich der Leitungsstruktur sowohl die Kriterien

Technischer Leitfaden

BDEW - Bundesverband der Energie und Wasserwirtschaft e. V. Reinhardtstr. 32, 10117 Berlin ZVEH - Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke Lilienthalallee 4, 60487 Frankfurt ZVEI - Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e. V. Lyoner Straße 9, 60528 Frankfurt am Main

TÜV Rheinland: Neue Akkreditierung für Netzanschluss von

Akkreditierung bei der DAkkS gemäß DIN EN ISO/IEC 17065 / Europaweite Zertifizierung von Energiespeichersystemen und -komponenten, Ladesystemen für Elektrofahrzeuge und Wechselrichtern für den

Die Zertifizierung von Zentren für Beatmungsentwöhnung in der

Die Durchführung der Zertifizierung erfolgt analog zur Zertifizierung von Stroke-Units der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft in Zusammenarbeit mit dem TÜV Rheinland. Zunächst sendet die Einrichtung den Erhebungsbogen an den TÜV Rheinland. Bei der Zertifizierung durch dieDGNR sind bezüglichder Leitungsstruktur sowohl die Kriterien

Regulierung und Zertifizierung von KI in der Industrie: Ziele

Ähnlich wie bei der Diskussion um den Datenschutz nimmt Europa auch bei der Debatte um die Zertifizierung von KI-Systemen im weltweiten Vergleich eine führende Rolle ein. Dänemark und Malta hatten im Jahr 2019 in ihren nationalen KI-Strategien Informationspflichten für KI-Systeme oder auch eine freiwillige Zertifizierung vorgesehen.

Anlagenzertifizierung A, B und C

Sicher ans Netz mit TÜV SÜD – der bewährte Weg zur Anlagenzertifizierung. Wer in Deutschland mit einer Erzeugungsanlage ans Netz will, braucht eine Anlagenzertifizierung durch eine akkreditierte und zugelassene Zertifizierungsstelle.. Doch Vorsicht – es lauern Stolpersteine: Ein falscher Zertifizierungspartner kann Sie nicht nur Zeit, Nerven und Geld kosten, sondern sogar

Verbindliches IAF Dokument für die Auditierung und Zertifizierung von

die Bestimmung der Auditzeit bei der Zertifizierung von Managementsystemen) 2.3 Temporärer Standort Standort (physisch oder virtuell), an dem eine Kundenorganisation spezifische Arbeiten ausführt oder von dem aus eine Dienstleistung für einen bestimmten Zeitraum erbracht wird, und der nicht zu ei-nem permanenten Standort werden soll.

Die Zertifizierung von Zentren für Beatmungsentwöhnung in der

Zusammenfassung Die Zertifizierung von Zentren für Beatmungsentwöhnung in der neurologisch-neurochirurgischen Frührehabilitation durch die Deutsche Gesellschaft für Neurorehabilitation (DGNR

Neue Netzanschlussvorschriften erfordern aktualisierte

In Deutschland wird ab Mitte 2018 durch neue Mittelspannungsnetz-Anschlussvorschriften (VDE-AR-N 4110) ein Nachweis der Over-Voltage-Ride-Through-Fähigkeit (OVRT) gefordert. Um

Merkblatt Der Netzanschluss

Merkblatt „Der Netzanschluss" Seite 8 von 13 Bei einseitiger Wandbelegung kann die Mindestbreite auf 1500 mm reduziert werden. 3 4 Tiefe mindestens 250 mm weitere Maße sind der DIN 18012 zu entnehmen oder beim NB/WVU zu erfragen ildung 4: Die Hausanschlussnische für

Prüfung und Zertifizierung von Energiespeichersystemen

Unsere umfassende Zertifizierung von Energiespeichersystemen erfolgt nach dem folgenden fünfstufigen Ansatz: Überprüfung von Dokumenten auf Vollständigkeit und Plausibilität;

Was ist eine Zertifizierung

Die Zertifizierung ist ein formeller Prozess, der als Nachweis für die Erfüllung von Standards und Qualitätsanforderungen dient. Da immer mehr Unternehmen Managementsysteme einführen, werden dadurch auch immer mehr Betriebe

Smart Grid: Intelligentes Stromnetz für die Energiewende

Smart Grids sind intelligente Stromnetze, die regelbasiert und automatisch für die Netzstabilität sorgen. Für das Gelingen der Energiewende sind sie deshalb unverzichtbar. Entsprechend hoch ist auch ihre Bedeutung in der Normung. Um die künftige Energieversorgung zu gewährleisten, arbeiten Expertinnen und Experten auf nationaler und internationaler Ebene

DGZ-GmbH Deutsche Gesellschaft für Zertifizierung

Wir unterstützen Sie bei der Sicherung Ihrer Zukunft. In 5 Jahren werden Dritte das beurteilen, was wir heute getan haben, nach zukünftigen Maßstäben und heute geltenden Gesetzen. Wir unterstützen Sie bei der Überwachung der

Zertifizierungs

Die Zertifizierungs- und Anerkennungsverfahren der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin. Seit 2017 entwickelt und unterhält die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin fachspezifische Zertifizierungs- und Anerkennungsverfahren und kooperiert dabei mit der unabhängigen, von der DAkkS akkreditierte Zertifizierungsstelle ClarCert GmbH.

Zertifizierung | FGH ZGmbH

Die aktuell gültigen Netzanschlussrichtlinien formulieren spezifische Anforderungen an Speichersysteme, die zumeist durch eine Zertifizierung nachgewiesen werden müssen. Die

Qualitätssicherung in der Endoprothetik: Zertifizierung

THEMEN DER ZEIT Qualitätssicherung in der Endoprothetik: Zertifizierung von Zentren gestartet

Bundesregierung vereinfacht den Netzanschluss von

Mehr Ausnahmen bei der Zertifizierung. Im Mittelpunkt der Novelle steht die Zertifizierung von Photovoltaikanlagen. Denn die NELEV sieht jetzt mehr Ausnahmen bei der Zertifizierungspflicht. Bisher galten diese nur für Anlagen am Niederspannungsnetz. In Zukunft sollen aber alle Anlagen mit einer installierten Leistung von maximal 500 Kilowatt

Netzanschluss, Erzeugungsanlage, Zertifizierung: VKU

Die Anforderungen für den Netzanschluss einer Stromerzeugungsanlage ab 135 kW können in vieler Hinsicht herausfordernd sein. Ab dem 28.01.2022 werden mit Fokus auf die relevanten Schritte der Anschlussplanung und des vereinfachten Anlagenzertifikates regelmäßig Webinare für Anlagenbetreiber, Fachplaner und Installateure angeboten.

Zertifizierung von grünem Wasserstoff: Welche Anforderungen

7 REDII definiert allgemeine Kriterien für Strombeschaffung, die erfüllt sein müssen, damit durch Elektrolyse erzeugter Wasserstoff als erneuerbar eingestuft werden kann REDII beauftragt die EU-Kommission, diese Kriterien in einem Delegierten Rechtsakt zu präzisieren. Der DA unterscheidet zwischen drei Optionen: DA zu Art. 27 REDII legt Kriterien für den Bezug von

Das Zertifizierungsprogramm der Deutschen Krebsgesellschaft

Das Zertifizierungssystem der DKG. Durch ihr Zertifizierungssystem möchte die Deutsche Krebsgesellschaft die Betreuung onkologischer Patient*innen verbessern und ihnen in jeder Phase ihrer Erkrankung eine Behandlung ermöglichen, die

Qualitätssicherung bei operativen Eingriffen an der Wirbelsäule im

Qualitätssicherung bei operativen Eingriffen an der Wirbelsäule im Rahmen der Zertifizierung von Wirbelsäulenzentren durch die Deutsche Wirbelsäulengesellschaft (DWG) Seit Januar 2017 besteht die Möglichkeit der Zertifizierung von Wirbelsäulenzentren für deutsche Kliniken und medizinische Einrichtungen durch die DWG.

Vorheriger Artikel:Deutscher Industriepark für FlüssigenergiespeicherNächster Artikel:Entwurf eines großen netzunabhängigen Energiespeichersystems

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap