Die Kosten für die Speicherung von Druckluftenergie
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Die Einspeiseleistung von Wind- und Solaranlagen fluktuiert, wodurch eine Speicherung der Energie erforderlich wird. Power-to-Gas kann die notwendige Speicherung ermöglichen.
Was ist eine Druckluftspeicherung?
Ihre Funktion besteht in der Speicherung und – bei Bedarf – in der rasch abrufbaren Bereitstellung von Druckluft. Sie sollten eher größer als kleiner ausgelegt werden. Zwischen dem Druckmesspunkt (Sollwert) der Steuerung und dem Ort der Druckluftspeicherung sollte der Druckverlust in der Regel nicht größer als 0,1 bar sein.
Wie hoch ist der Energiebedarf an Druckluft?
Der Energiebedarf ist umso größer, je höher der Druck ist, auf den die Luft verdichtet wird, je umfangreicher der Bedarf an Druckluft ist und je höher die Anforderungen an die Druckluftbeschaffenheit (die „Druckluftqualität“) sind. Ein Normkubikmeter Druckluft kostet etwa 1,5 bis 3 Cent.
Was ist ein ungekühlter Druckluftspeicher?
Eine Variante dieses Konzepts ist der ungekühlte adiabate Druckluftspeicher (Abkürzung: UA‐CAES). Hier dient die komprimierte Luft gleichzeitig als Wärmespeichermedium (. 11.3). Dies stellt hohe Anforderungen an die Materialien des Speicherbehälters, da dieser sowohl hohen Drücken als auch hohen Temperaturen ausgesetzt ist.
Wie oft muss ein Druckluftspeicher geprüft werden?
Jedoch müssen die Behälter mindestens alle 5 Jahre eine Innere Prüfung (d.h. Innerer Zustand des Behälters) und mindestens alle 10 Jahre einer Druckprüfung unterzogen werden. Dabei wird die Dichtheit des Druckluftbehälters überprüft. Ein Druckluftspeicher hat unendlich viele Ladezyklen.
Wie ändert sich der Druckluftbedarf?
Im Allgemeinen ist der Druckluftbedarf nicht konstant, sondern ändert sich abhängig vom Fertigungsablauf. Mit mehreren kleiner ausgelegten Verdichtern zur Abdeckung der Grund-, Mittel- und Spitzenlast, die übergeordnet geregelt werden und von denen einer drehzahlgeregelt betrieben werden sollte, lässt sich die Erzeugung an den Bedarf anpassen.
Wie wird der Bedarf des Druckluftsystems versorgt?
Gleichzeitig wird dabei der Bedarf des Druckluftsystems versorgt, d.h. nur ein Teil der Druckluft fließt in den Behälter. Je größer der Bedarf, desto langsamer füllt sich der Behälter. Der Speicher ist maximal befüllt, wenn die obere Druckgrenze des Behälters erreicht ist.