Neue elektrochemische Energiespeicherbatterie

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Die Leitung des neuen SolBat Zentrum übernehmen Prof. Jennifer L.M. Rupp, Inhaberin des Lehrstuhls für Festkörperelektrochemie an der TUM sowie Fellow am Fritz

Was ist ein thermischer Energiespeicher?

Thermische Energiespeicher (Wärme-/Kältespeicher) mit hoher Leistung gewinnen insbesondere zur Erhöhung der Effizienz zyklischer thermischer Prozesse an Bedeutung. Am Fraunhofer IFAM in Dresden wird intensiv im Bereich der latenten und sorptiven Wärmespeicher geforscht.

Welche Zukunft hat die Natrium-Ionen-Batterie?

Im Fokus stehen dabei Fragen zum ökologischen Fußabdruck, der Lebensdauer, der Produktionskosten und der Wirkungsweise von neuen Technologien. Die derzeit größten Chancen auf eine "goldene Zukunft" hat nach Fichtners Meinung die Natrium-Ionen-Batterie.

Wie geht es weiter mit der Batterietechnologie?

Damit der Technologiestandort Deutschland im globalen Wettbewerb mithalten kann, ist die Batterietechnologie eine Schlüsseltechnologie, da sind sich die Forscherinnen und Forscher einig. Die Nachfrage dürfte, so meinen sie, außerdem in den kommenden Jahren noch deutlich steigen.

Welche Arten von Batterien gibt es?

Im Zentrum der Forschungsarbeiten stehen dabei sichere, zuverlässige und langlebige Festkörperbatterien. Diagramm zum Vergleich der Energiedichte einer Flüssigreferenzzelle mit Festkörperbatterien mit keramischem (LLZO), sulfidischem (LPS) und polymeren (PEO) Elektrolyten.

Wie werden Batteriezellen hergestellt?

Bei der Herstellung von Batteriezellen bestehen zwischen den einzelnen Prozessschritten, vom Pulver bis zur Zelle, vielfältige Wechselwirkungen. Änderungen einzelner Prozessschritte haben daher Auswirkungen auf die gesamte Kette. Maßgeschneiderte Analysetechniken für die Material- und Zellcharakterisierung spielen eine ebenso wichtige Rolle.

Wie geht es weiter mit der Batterie der Zukunft?

Seitdem ist eine Aufholjagd im Gange, um den zuletzt unübersehbaren Kapazitäts- und Technologievorsprung asiatischer und US-amerikanischer Konzerne wettzumachen. Das Fraunhofer IWS forscht weiter an Technologien für die Batterie der Zukunft.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Weltweit erstes Zentrum für Solarbatterien entsteht

Die Leitung des neuen SolBat Zentrum übernehmen Prof. Jennifer L.M. Rupp, Inhaberin des Lehrstuhls für Festkörperelektrochemie an der TUM sowie Fellow am Fritz

Festkörperbatterien – Herausforderung und Chancen für

Als nächste Generation der Hochenergiespeicher werden Festkörperbatterien auf Lithium-Ionen-Basis angesehen, die sich durch ihre elektrochemische Stabilität, hohe

Neue Speicher für die Energiewende

Für die Schwefelbatterien zum Beispiel, an denen das Fraunhofer IWS arbeitet, lassen sich Schwefelabfälle nutzen, die weltweit als Halden der Erdölindustrie und anderer Industrieprozesse entstanden sind. Außerdem

TNE12-125 Deep Cycle Gabelstaplerbatterie 12 V 125 V

Die Tianneng Battery Group verkauft hochwertige und energiesparende TNE12-125 Deep Cycle Forklift Battery 12V125V mit großer Energiekapazität. Unsere TNE 12-125 Deep Cycle Forklift Battery 12V125V sind mit einem guten adiabatischen Gerät und einem guten Design der Sicherheitskontrolle ausgestattet. Wir können Ihnen auch den besten After-Sales-Service und

Neue wässrige elektrochemische Energiespeicherbatterie könnte

Neue wässrige elektrochemische Energiespeicherbatterie könnte den Weg für Energiespeicherung im Netzmaßstab ebnen. Die typische Struktur des K x Fe ja Mn 1 −y [Fe(CN) Ein Forscherteam der Chinesischen Akademie der Wissenschaften hat eine neue wässrige elektrochemische Energiespeicherbatterie entwickelt, von der sie glauben, dass sie

Elektrochemische Speicher

In diesen laufen reversible elektrochemische Wieder aufladbare Batterien, die als Sekundärbatterien bezeichnet werden (im Gegensatz zu nicht aufladbaren Batterien, den sogenannten Primärbatterien), bestehen aus einer oder mehreren elektrochemischen Zellen. Neue Materialkompositionen und ‐strukturen lassen aber die Erhöhung der

Elektrochemische Verfahren

Da diese aber konstant bleiben sollte, ist die Betriebsspannung im Verhältnis 1:3 abzusenken. Die neue Betriebsspannung beträgt damit etwa 0,1 V. Lösung 8.7.4. Ätzgeschwindigkeit. Die Dicke der Diffusionsgrenzschicht hängt von der Diffusivität und der Ätzdauer ab. Nach 3 min beträgt diese

Elektrochemische Speicher: Prinzip & Technik

Elektrochemische Speicher: Wandeln chemische Energie in elektrische Energie um und sind essentiell für Geräte wie Elektrofahrzeuge. Neue Materialien wie Festkörper-Elektrolyte und fortschrittliche Batterietypen wie Natrium-Ionen- und Festkörperbatterien versprechen Verbesserungen. Zudem wird das Recycling von Batteriematerialien an

Grundlagen der Energiewandlung

Die Nutzung von Wind- und Solarenergie, Gezeitenkraft und Biomasse stellt neue Herausforderungen an die Stabilität von Leitungsnetzen. Elektrochemische Speicher können ein Baustein einer intelligenten und dezentralen

Elektrochemische Speicher | springerprofessional

Die Nutzung von Wind- und Solarenergie, Gezeitenkraft und Biomasse stellt neue Herausforderungen an die Stabilität von Leitungsnetzen. Elektrochemische Speicher können ein Baustein einer intelligenten und dezentralen Energieversorgung sein. Das erste Kapitel stellt die maßgeblichen Typen von Energiespeichern vergleichend dar.

9. Superkondensatoren elektrochemische Doppelschichtkondensatoren

Systematisch gesehen gehören elektrochemische Doppelschichtkondensatoren, auch Supercaps, Ultracaps oder Superkondensatoren genannt, zur Gruppe der Kondensatoren. Aufgrund ihres Aufbaus mit porösen Elektroden und gelösten Ionen in einem organischen Elektrolyten werden sie — in Analogie zum Aufbau von Batterien — oftmals aber auch den

Elektrochemische Gewinnung von Silicium: Neuer Ansatz für ein

Etwa 4,1 Mio. Tonnen Silicium wurden 2002 weltweit hergestellt, entsprechend wurden 6,5 Mio. Tonnen des Treibhausgases CO2 in die Atmosphäre freigesetzt. Dieses CO2 ließe sich durch eine neue, elektrochemische Methode zur Gewinnung von Silicum vermeiden, die zudem weniger Energie als das klassische carbothermische Verfahren benötigt.

NMC 811 verstehen: Fortschritte und Anwendungen

3. Elektrochemisches Gleichgewicht: Durch Fortschritte bei Elektrolytformulierungen und Elektrodenbeschichtungen weisen NMC 811-Batterien eine verbesserte elektrochemische Stabilität auf, was zu einer vorteilhafteren Gesamtleistung und Robustheit führt. 4.

Elektrochemische Energiespeicherung

Elektrochemische Energiespeicherung fokussiert sich auf die fundamentalen Aspekte neuartiger Batteriekonzepte wie Schwefelkathoden und Siliziumanoden. Ziel ist es, die

Elektrochemische Spannungsquellen

Elektrochemische Spannungsquellen sind aus der modernen Welt nicht wegzudenken. Zum einen dienen sie der Stromversorgung mobiler Geräte, zum anderen werden sie zukünftig vermehrt zur Speicherung elektrischer Energie eingesetzt. Kurzzeitbelastung: Jeweils eine neue Alkali-Mangan-Zelle wird nach Vorbelastung und Erholung für 3 min mit

Elektrochemische Zelle: Aufbau & Funktion

Eine elektrochemische Zelle ist eine Vorrichtung, die chemische Energie direkt in elektrische Energie umwandelt. Durch die Redoxreaktionen, die innerhalb der Zelle ablaufen, wird diese Energieumwandlung ermöglicht. Merke dir also: Elektrochemische Zellen sind der Schlüssel, um chemische Reaktionen in nutzbare Elektrizität zu verwandeln.

Elektrochemie

Elektrochemie ist ein Teilgebiet der physikalischen Chemie und behandelt die gegenseitige Umwandlung chemischer und elektrischer Energie und damit chemische Vorgänge, die mit der Wanderung elektrischer Ladungen bzw. dem Auftreten elektrischer Potentiale verbunden sind.. Elektrochemische Vorgänge sind weit verbreitet, unter anderem auch in

Elektrochemische Energiespeichertechnik

Elektrochemische Energiespeichertechnik. Das Team der Wirtschaftschemie komplementiert die Stärke Münsters als international führender Standort für Batterieforschung. Unser interdisziplinäres Team entwickelt neue Methoden zur Berechnung von Batteriekosten, der Skalierung der Batterieproduktion und der systematischen Analyse von Trends in

Elektrochemische Thermodynamik: Grundlagen

Die elektrochemische Thermodynamik ist von entscheidender Bedeutung für die Entwicklung effizienter und umweltfreundlicher Energieumwandlungsgeräte. Die Prinzipien helfen dabei: die Effizienz von Batterien zu erhöhen, neue Arten von Brennstoffzellen zu entwickeln, elektrochemische Sensoren zu optimieren, und Korrosionsprozesse besser zu

TNE12-100 6-EVF-80 Kehrmaschinen Batterie

4.High Leistung für große Stromentladung. Neue Struktur für Plattengitter, stark reduzierter Widerstand der Batterie, gleichmäßige interne elektrochemische Reaktion bei großer Stromentladung, hervorragende Kapazitätsrückgewinnung

Elektrochemie und nanoskalige Materialien

Unsere Gruppe verwendet neue elektrochemische Methoden, um Reaktionen an oder von einzelnen Nanopartikeln und oberflächenimmobilisierten Nanopartikel-Ensembles zu charakterisieren. Darüber hinaus führen wir innovative

TNE12-38 Deep Cycle AGM Batterie 12V 38Ah

Tianneng Battery Group verkauft hochwertige und energiesparende TNE12-38 Deep Cycle AGM Batterie 12V 38Ah, die große Energiekapazität hat. Unsere TNE12-38 Deep Cycle AGM Batterie 12V 38Ah sind mit guten adiabatischen Geräten und gutem Design der Sicherheitskontrolle ausgestattet. Wir bieten Ihnen auch den besten After-Sales-Service und eine rechtzeitige

Elektrochemische Energiespeicherung | SpringerLink

Auch bei weiter fallenden Preisen neue Li-Ion-Batterien werden wohl vor allem Second-use Systeme für die mittel- bis langfristige Energiespeicherung konkurrenzfähig zur weiteren Flexibilisierung des thermischen Kraftwerksparks oder dem Ausbau von Speicherkapazitäten in Wasserkraftwerken sein. Elektrochemische Elemente bestehen aus

Bahnbrechende Innovation, Kapazitätserweiterung | Das 5,5

Bahnbrechende Innovation, Kapazitätserweiterung | Das 5,5-MWh-Energiespeicherbatterie-Kabinensystem von REPT BATTERO lief erfolgreich vom Band. 02.04.2024. Am 28. Februar lief REPT BATTEROs neueste Generation der 20-Fuß-Energiespeicherbatterie mit 5,51 MWh offiziell vom Band. 3 neue Vorteile des Upgrades.

Elektrochemische Energiespeicher

In eigens entwickelten Simulationsumgebungen können Daten zu physikalischen und elektrochemischen Vorgängen in verschiedenen Batterien gewonnen werden. Zudem erlauben

Stromspeicher: Kampf um die beste Technologie

Weltweit arbeiten Forscher intensiv an leistungsfähigeren Batterien. Noch ist die Technik nicht da, wo sie hin soll. Neue Prognosen aus deutschen Forschungslaboren klingen jedoch vielversprechend.

Angewandte Elektrochemie

Dieses Lehr- und Fachbuch bringt zeitgemäße Konzepte für neue Anwendungen von der Elektrotraktion bis zur Wasserstofftechnik. Angewandte Elektrochemie: Grundlagen, Messtechnik, Elektroanalytik, Energiewandlung, technische Verfahren | SpringerLink

Neue elektrochemische Wasserspaltung verbessert

Neue elektrochemische Wasserspaltung verbessert Wasserstoffproduktion. 23.10.2024 / / Elektrolyse / Forschung / Wasserstoff. Grafik: Francesco Ciucci / midjourney . Iridium als Reaktionsbeschleuniger mit Dimethylimidazol und Kobalteisenhydroxid sind geometrisch verteilt und können die elektrochemische Wasserspaltung somit optimieren. Im

Lithium Battery : GobelPower

Dieser neue Typ von Batterien zeichnet sich durch eine hohe Energie-Dichte, eine lange Lebensdauer und eine sichere Gebrauchsweise aus. Durch die reversible elektrochemische Reaktion von Lithium-Ionen kann die Energiekostenfunktionierung auf ein extrem hohes Niveau gesteigert werden. Dies bedeutet, dass Lithium-Ionen-Batterien eine

Neue Stromspeicher

Lithiumionen-Akkus sind die gängigen Stromspeicher in unzähligen Alltagsgeräten. Jetzt haben US-Forscher eine neue Methode entwickelt, um diese Batterien gegen Überhitzung und

Neue Stromspeicher

Lithiumionen-Akkus sind die gängigen Stromspeicher in unzähligen Alltagsgeräten. Jetzt haben US-Forscher eine neue Methode entwickelt, um diese Batterien gegen Überhitzung und Explodieren zu schützen: Eine Kompositschicht aus Nanopartikeln und Polymer sorgt dafür, dass sich der Akku selbst ausschaltet, sobald er gefährlich heiß wird. Der

IBIS: Stellantis stellt neue Energiespeicherplattform vor

Dieses Projekt wird von einem Team aus 25 Ingenieuren und Forschern geleitet CNRS (Nationales Zentrum für wissenschaftliche Forschung), Stellantis und Safthat mit der Präsentation seines Energiespeicherbatterie-Prototyps einen weiteren Schritt geschafft, der die Automobil- und Stationärindustrie revolutionieren soll.

Batterie der Zukunft: Viele Anforderungen an künftige

Simulationsrechnungen und Optimierungsansätze können darauf aufbauen. Damit rückt man einer neuen Generation an – in Europa entwickelten – Fahrzeugbatterien wieder ein Stück näher.

TNE12-25 6-DZF-20 Elektroroller Batterie 12V25Ah

4.Hohe Leistung für große Stromentladung. Neue Struktur für Plattengitter, stark reduzierter Widerstand der Batterie, gleichmäßige interne elektrochemische Reaktion unter großer Stromentladung, ausgezeichnete Kapazitätsrückgewinnung aus tiefen Entladungen. 5.Gute Korrosionsbeständigkeit des Gitters.

Elektrische, chemische und thermische Energiespeicher

Die Lithium-Ionen-Technologie bestimmt die Entwicklung elektrochemischer Energiespeicher seit den 1990er Jahren. Am Fraunhofer IFAM stehen aber auch andere Batteriesysteme wie

Lithium-Gewinnung aus Meerwasser: Neue elektrochemische Methode

Im Meerwasser beträgt die Konzentration von Lithium nach den Forschern nun etwa 0,2 ppm, das heißt, 0,00002 Prozent. Die neue Methode erhöht die Konzentration um das 43.000-Fache auf etwa 9.000 ppm (0,9 Prozent). Dazu sind insgesamt fünf Durchgänge nötig, bei denen immer wieder der Inhalt der rechten Kammer entnommen und als neues

Energy Storage Battery: Sunket Hybrid System Off-grid System

Energiespeicherbatterie. Die Energiespeicherbatterie ist jetzt und die Zukunft. Sunket 55kWh/ HV Kommerzielle Energiespeicherbatterie Die neu auf den Markt gebrachte Sunket 55 kWh/HV Commercial Energy Storage Battery bietet eine neue und stabile Lösung für die gewerbliche und industrielle Energiespeicherung. Demnächst.

Elektrochemische Reaktionen

Elektrochemische Fragestellungen treten uns stets im Doppelpack entgegen. So kann man ein elektrochemisches Gleichgewicht nur gegenüber einem zweiten solchen Gleichgewicht messen oder berechnen. Als Ausweg zum Studium einzelner Gleichgewichte wurde ein für alle Gleichgewichte gemeinsamer Bezugspunkt – die

Neue Bio-Produktionssysteme Bioelektrochemische

lich neue biotechnologische Prozesse und Pro-dukte zu entwickeln. Neben der besonderen Bedeutung, die der Elektrochemie im Bereich der Energiewandlung und -speicherung zukommt, können elektrochemische Verfah-ren auch in biochemischen Syntheseprozes-sen genutzt werden, beispielsweise für die umweltfreundliche Erzeugung von Reagen-zien

Neuer Energiespeicher vereint Batterie und

Erste Tests des neuen Energiespeichers ergaben einen Wirkungsgrad von 50 Prozent bei der Stromspeicherung und 80 Prozent bei der Wasserstofferzeugung, bei einer prognostizierten Lebensdauer von zehn Jahren.

Vorheriger Artikel:Deutschland Mittelwatt-EnergiespeicherNächster Artikel:Neuer Schwerkraft-Energiespeicher

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap