Anwendungsbeispiele für die thermochemische Energiespeicherung

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Diese Arbeit untersucht die Entwicklung eines Reaktorkonzeptes für die thermochemische Energiespeicherung mit Calcium-Oxid und -Hydroxid. Ein solcher Hochtemperatur-Wärmespeicher nutzt hierzu die Bindungsenergie der Reaktanden. Experimentelle Ergebnisse im Wirbelschicht-Verfahren zeigen eine Fluidisierung des Speichermaterials mit hoher Güte.

Was ist thermochemische Energiespeicherung?

Die thermochemische Energiespeicherung nutzt die Reaktionsenergie von reversiblen chemischen Prozessen oder von physikalischen Oberflächenreaktionen und zeichnet sich besonders durch eine hohe Energiedichte aus. Die Reversibilität des Vorgangs ist hier von zentraler Bedeutung.

Was sind thermische Energiespeicher?

Die Verfügbarkeit leistungsfähiger thermischer Energiespeicher ist essentielle Voraussetzung für das Gelingen der Energiewende. Basierend auf dem Anteil am Gesamtenergieverbrauch stehen (1) kostengünstige, sichere und niederschwellig nutzbare Speicher für die Bereitstellung von Raumheizung und Brauchwasser im Fokus.

Was ist der Unterschied zwischen sensiblen und thermochemischen Energiespeichern?

Die Speicherung von latenter Kälte mittels Wasser als Phasenwechselmaterial hingegen ist schon lange etabliert (z. B. in Japan) und liegt preislich etwa gleichauf mit den sensiblen Wärmespeichern. Bei der thermochemischen Energiespeicherung liegen die Preise für die Speichermaterialien in der Größenordnung von PCM.

Was ist ein thermochemischer Speicher?

Thermochemische Speicher basieren auf Sorptionsprozessen, bei denen Wärme durch endotherme Reaktionen gebunden und durch exotherme Reaktionen wieder freigegeben wird. Beispiel hierfür ist die Hydratation (Wasseranbindung) von Salzen wie CaCl2, MgCl2 oder MgSO4.

Was ist thermische Energie?

Thermische Energie – Wärme und Kälte – ist keine Zustandsgröße, die einen Systemzustand beschreibt, sondern eine Prozessgröße, die nur während Zustandsänderungen bzw. Prozessen auftritt (s. . 10.3). Dies gilt insbesondere auch für die Speicherkapazität (bzw.

Was ist eine Energiespeicherung?

Daher ist der Begriff „Energiespeicherung“ ebenfalls nicht ganz korrekt, da die Energie in jedem Fall erhalten bleibt, ggf. aber nicht mehr nutzbar ist. Folglich beschreibt der Begriff Exergie den Anteil der Energie, der unter Umgebungsbedingungen uneingeschränkt in andere Energieformen umgewandelt werden kann.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

mediaTUM

Diese Arbeit untersucht die Entwicklung eines Reaktorkonzeptes für die thermochemische Energiespeicherung mit Calcium-Oxid und -Hydroxid. Ein solcher Hochtemperatur-Wärmespeicher nutzt hierzu die Bindungsenergie der Reaktanden. Experimentelle Ergebnisse im Wirbelschicht-Verfahren zeigen eine Fluidisierung des Speichermaterials mit hoher Güte.

NEUE ENERGIEN 2020

3.1 Hintergrund und Thermochemische Energiespeicherung Thermochemische Energiespeicherung (TCES) ist ein Konzept, das für die Energiewirtschaft interessante Möglichkeiten bietet: Die Methode zeichnet sich gegenüber anderen Speichermethoden unter anderem durch eine hohe theoretische Energiedichte (siehe

Fernwärme durch thermochemische Energiespeicherung in Feststoffen

SOLIDHEAT Fernwärme durch thermochemische Energiespeicherung in Feststoffen. zu quantifizieren und geeignete Reaktoren für die Einspeicherung / Freisetzung von thermischer Energie zu entwickeln. Schlussendlich ist es auch die Aufgabe von SOLIDHEAT Möglichkeiten zu finden, welche die thermochemische Speicherung (TCS) in industrielle

Thermochemische Speichermethoden: Energiespeicherprozesse

Thermochemische Energiespeicherung: Bietet Vorteile wie lange Speicherdauer, hohe Energiedichte und Flexibilität in der Anwendung. Beispiele für thermochemische

Vergleich der Speichersysteme

Latente und thermochemische Wärmespeicher werden noch vorwiegend in Nischenanwendungen eingesetzt wie Klimatisierung von Räumen (PCM) oder Wärmemanagement in Geschirrspülern (Zeolite). Energiespeicherung – die Achillesferse der Energiewende. Für die Mobilität wären Anlagen in der gleichen oder sogar höheren

Thermische Energiespeicherung: Grundlagen

Die Flexibilität dieser Technologie macht sie zu einem entscheidenden Faktor für die Zukunft der Energieversorgung.Im Folgenden werden alltägliche Beispiele und praktische Durchführungen der thermischen Energiespeicherung detailliert beschrieben, um ein besseres Verständnis ihrer Funktionsweise und Anwendungsmöglichkeiten zu vermitteln.

Elektrische und thermische Energiespeicher

Energiespeicher sind ein zentrales Element für das Gelingen der Energiewende. Sie ermöglichen die (partielle) Entkopplung von Energieproduktion und Energieverbrauch, indem sie überschüssige Energie speichern und bei Bedarf wieder abgeben können. Heutzutage werden Energiespeicher insbesondere im Bereich Mobilität und Wärmeversorgung eingesetzt, doch

THERMISCHE ENERGIESPEICHER

• Kalibratoren für Druck- und Temperatursensoren • Portable, eingriffsfreie Durchflussmessung von Flüssigkeiten für die Wärmemengenmessungen an (industriellen) Wärme- und

Thermische Energiespeicher

Für die Speicherung größerer Energiemengen würden viele teure Drucktanks benötigt, deren Herstellung und Betrieb derzeit nur in kleinem Maßstab existieren. Die thermochemische Energiespeicherung nutzt die Reaktionsenergie von reversiblen chemischen Prozessen oder von physikalischen Oberflächenreaktionen und zeichnet sich besonders

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern

sei für die . Netzstabilität. und den Ausbau erneuerba-rer Energien von wesentlicher Bedeutung. Der Großteil der Speicherung für die Netzstabilität er-folgt über Pumpspeicherwerke (weltweit stammen 91% der gespeicherten Energie aus Pump-kraftwerken). 7. Die in Deutschland installierte Leistung von Pumpspeicherwerken betrug 2015 . 6,7

Thermochemische Speichermethoden: Energiespeicherprozesse

Thermochemische Speichermethoden sind innovative Ansätze zur Energiespeicherung, die chemische Reaktionen nutzen, um Energie aufzunehmen, zu speichern und bei Bedarf wieder freizusetzen. Sie sind besonders nützlich in Bereichen, in denen eine langfristige Speicherung erforderlich ist, und bieten im Vergleich zu anderen Methoden wie Batterien oder

Speichertechnologien: Schlüsselfaktor und

Mechanische Energiespeicher nutzen die Prinzipien der klassischen Newtonschen Mechanik für die Energiespeicherung in potenzieller und kinetischer Form oder in Form von Druckenergie. Zu diesen

Thermochemische Wärmespeicher

Ein thermochemischer Speicher ist ein re-versibles System, welches bei der Zusam-menführung oder Trennung von minde-stens zwei Stoffen/Komponenten thermi-sche Energie freisetzt bzw.

Untersuchungen von Magnesiumsulfat-Hydraten und

Mischungen für die Eignung als Aktivstoff in Kompositmaterialien für die thermochemische Wärmespeicherung Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor - Ingenieur (Dr.-Ing.) an der Fakultät Bauingenieurwesen der Bauhaus-Universität Weimar vorgelegt von Konrad Posern aus Jena Gutachter: Prof. Dr. rer. nat. habil. Christian Kaps

reposiTUm: Die thermochemische Energiespeicherung bezogen

Die thermochemische Energiespeicherung bezogen auf realitätsnahe Anwendungsfälle [Dissertation, Technische Universität Wien] Für das gewählte thermochemische Speichermaterial werden die vielversprechendsten Reaktorkonzepte in der Software "IpsePro" modelliert. Ein besonderes Augenmerk bei der Modellierung wird auf die Modularität

Technologiebericht 3.3b Energiespeicher (thermisch, thermo

Technologien für die Energiewende - Teilbericht 2 1 Beschreibung des Technologiefeldes 1.1 Einleitung Mit zunehmendem Anteil erneuerbarer Energien – im Wesentlichen aus PV und Wind – steigen die Anforderungen bei deren netzverträglicher Integration ins Ener-giesystem. Die nicht bedarfsgerechte Erzeugung stellt vor dem Hintergrund einer

(PDF) Thermische Energiespeicher – Trends,

Eine umfassende Darstellungen der Grundlagen und Prinzipien sowie des aktuellen Stands der Technik für alle Formen der Energiespeicherung findet sich z. B. in [1], während in [2] neben der systematischen Einführung in die

Thermochemische Energiespeicher

Beispielhaft werden zwei Systemkonzepte, eins für den Niedertemperaturbereich und eins für den Hochtemperaturbereich, diskutiert. Anhand dieser werden die Einsatzmöglichkeiten der

Energiespeicher der Zukunft: Überblick & innovative

Nicht nur für die flächendeckend gesicherte Versorgung von Industrie und Haushalten, sondern auch für die Stabilität unserer Stromnetze. Die Lösung sind Energiespeicher. Sie speichern in Überschussphasen erzeugte

Masterarbeit Untersuchung der Reaktionskinetik des Calcium

Reaktionssystems für die thermochemische Energiespeicherung Kontakt: Stefan Härzschel Raum: MW 3725 Tel.: 089/289 16264 E-Mail: stefanhaerzschel@tum Möglicher Beginn: ab 18.02.2016 Ausschreibungsdatum: 18.02.2016 Im Rahmen des TcET Projekts wird das Konzept der thermochemischen Energiespeicherung,

NEUE ENERGIEN 2020

Für thermochemische Energiespeicherung werden meist Gas-Feststoffreaktionen eingesetzt, deren hohe Energiespeicherdichte und leichte Trennbarkeit viele Vorteile im Vergleich zu anderen hinsichtlich chemischer und physikalischer Eigenschaften für die thermische Energiespeicherung. Dafür

Thermische Energiespeicher

Thermochemische Wärmespeicher. Thermochemische Speicher basieren auf Sorptionsprozessen, bei denen Wärme durch endotherme Reaktionen gebunden und durch

Effizienzsteigerung thermochemischer Energiespeicher für solare

werden durch die thermochemische Energiespeicherung erfüllt. Die für die Regeneration der Materialien benötig-te Wärme wird in den Sommermonaten durch die Solaranlage bereitgestellt. Bei

Thermische Energiespeicher für Elektrizitätserzeugung und

Für die unterschiedlichen Temperaturbereiche sind verschiedene Institute verantwortlich. Zusammenfassung Energiespeicher im Allgemeinen und thermische Energiespeicher im Besonderen werden eine wich-tige Rolle im Energiesystem der Zukunft spielen. Speicherung ist unabdingbar für die erfolgreiche Integration erneuerbarer Energie sowie für die not-

Bachelorarbeit

Für den wirtschaftlichen Erfolg solarthermischer Kraftwerke sowie für die Senkung der Produktionskosten in industriellen Prozessen durch gezielte Nutzung der Abwärme sind effiziente und kostengünstige Hochtemperatur-Wärmespeicher notwendig. Die hier betrachteten Thermochemische Energiespeicher basieren auf reversiblen Gas-Feststoff-

electronic library

In der vorliegenden Arbeit wird die strukturelle Veränderung von Calcium-basierten Materialien für die thermochemische Energiespeicherung untersucht. Verwendet werden ein mit Nanopartikeln modifiziertes sowie ein keramisch gekapseltes Ca(OH)2-Material. Als Referenzmaterial dient ein nicht modifiziertes Ca(OH)2.

Thermochemische Energiespeicherung in Feststoffen bei erhöhtem

Thermochemische Energiespeicherung in Feststoffen bei erhöhtem Druck. Ausgangssituation und Motivation: Thermochemische Energiespeicherung (TCS) ist ein Konzept, das für thermische Energie-speicherung interessante Möglichkeiten, wie • hohe Speicherdichte, • verlustfreie Lagerung und • einfachen Transport bietet.

Thermochemische Energiespeicherung

Eine relativ neu entwickelte Technologie, die die Nachteile von Latent- und sensiblen Wärmespeichern überwinden kann, ist die thermochemische Energiespeichertechnologie (TCES). Es können zwei Gruppen

Thermische Energiespeicher in der Gebäudetechnik

Die thermische Energiespeicherung lässt sich, wie beschrieben, in sensible, latente und thermochemische Speicherungsmethoden unterteilen. Der Wärmeinhalt eines thermischen Speichers setzt sich daher aus dem sensiblen und wenn vorhanden aus dem latenten bzw. thermochemischen Anteil der Wärme zusammen.

Salzhydrate in der Thermochemischen Energiespeicherung

die Politik gefordert, entsprechende Gesetze zu erlassen. Wesentlich für einen Beitrag zur Klimaneutralität ist dabei auch die Abwärmenutzung aus Produktionsprozessen und deren Speicherung.5 5 Werner, A., & Freiberger, N. (2016): Thermochemische Energiespeicherung als Möglichkeit zur Langzeitspeicherung industrieller Abwärme. (A.

Thermochemical Energy Storage

Universität Stuttgart, Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik, Pfaffenwaldring 6, 70550 Stuttgart, Germany. Universität Stuttgart, Als vielversprechende Technologie wird hier vor allem die thermochemische Energiespeicherung angesehen. Dieser Artikel beschreibt den Stand der Wissenschaft im Bereich der Materialforschung

Thermische Energiespeicher: Arten & Vorteile

Ein faszinierendes Beispiel für thermochemische Energiespeicherung ist die Reaktion von Wasserstoff mit Metallhydriden zur Speicherung von Wasserstoff. Dabei wird Wasserstoff gespeichert, indem er sich mit einem Metall verbindet, und kann wieder freigesetzt werden, wodurch eine chemische Reaktion ausgelöst wird.

Thermochemische Wärmespeicher

Werden die Komponenten getrennt gela-gert, kann die entsprechende Reaktion zur Speicherung von Wärme genutzt wer-den. Die Grundlage für thermochemische Wärmespeicher bildet daher die Auswahl eines für die gewünschte Speichertempe-ratur geeigneten Reaktionssystems. Einsatzbereiche Durch geeignete Wahl des Reaktionssys-

Thermische Energiespeicher

PDF | Die Verfügbarkeit leistungsfähiger thermischer Energiespeicher ist essentielle Voraussetzung für das Gelingen der Energiewende. Basierend auf dem | Find, read and cite all the

Bewertung der Thermischen Energiespeicher

durch thermische Energiespeicherung in Kombination mit einem Absorptionsprozess" (Förderkennzeichen: 03ESP370 A und B), das von Juni 2013 bis November 2020 läuft. dustrie ist ein wichtiger Treiber für die Forschung, Entwicklung und Diffusion thermischer Wär- thermochemische Speicher. Die Bereitschaft

Physikalische Grundlagen thermischer Speicher | SpringerLink

Die thermische Energiespeicherung lässt sich, wie beschrieben, in sensible, latente und thermochemische Speicherungsmethoden unterteilen. Für latente und thermochemische Speicher mit Phasenwechselmaterialien oder thermochemischer Reaktion ist zu beachten, dass je nach Bauart und Betriebsweise ein sensibler Speicheranteil zu

Thermochemische Stoffwandlung und Chemische Energiespeicherung

Arbeitsgruppe Thermochemische Stoffwandlung und Chemische Energiespeicherung. Die Nutzung wasserstoffreicher Synthesegase aus der allothermen Vergasung von Biomasse und anderer Festbrennstoffe und die Erzeugung von regenerativem Wasserstoff sind wesentliche Option um die Energiewende auch im Wärme- und Transportsektor voranzutreiben.

Systematische Materialforschung für thermochemische Energiespeicher

Im vorliegenden Proposal sollen geeignete Materialpaarungen für die thermochemische Energiespeicherung gefunden und getestet werden. Dafür soll letztlich ein datenbankbasierter Suchalgorithmus, der während des Projektes entwickelt wird, zum Einsatz kommen. Ziel ist die Bereitstellung einer, die TCS-Stoffe entsprechend ihrem Einsatzzweck

Vorheriger Artikel:Neue Fahrzeugbatterie zur Energiespeicherung umgebautNächster Artikel:Wer hat das bess-Strukturdesign erstellt

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap