Energiespeicher-Elektrochemie cr5

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Electrical energy storage and sector coupling technologies are the key to a successful energy transition. Fraunhofer UMSICHT develops electrochemical energy storage for the demand-oriented provision of electricity as well as

Was ist ein elektrochemischer Energiespeicher?

Elektrochemische Energiespeicher werden durch die Begriffe Batterien und Akkumulatoren beschrieben. Elektrochemische Systeme bestehen aus Elektroden, die über einen Elektrolyten als ionenleitende Phase miteinander verbunden sind.

Was sind die wesentlichen Kenngrößen der Energiespeicher?

Die wesentlichen Kenngrößen der Energiespeicher sind ihre Spannungslage und der Energieinhalt. Die Spannungslage ergibt sich aus der Differenz der Elektrodenpotenziale und somit aus der Art der eingesetzten Elektroden. Je nach betrachtetem System werden Spannungsgrenzen für den Lade- und Entladeprozess vorgegeben.

Was ist der Unterschied zwischen elektrochemischen und thermischen energiespeicherungen?

Ein Vorteil der elektrochemischen Energiespeicherung gegenüber thermischen Prozessen ist die isotherme Prozessführung und damit die Nicht-Abhängigkeit des Umwandlungswirkungsgrads von der Carnot’schen Begrenzung (z. B. Wärmekraftmaschine). Für die Energiespeicherung in Batterien lassen sich verschiedene Kriterien für den Wirkungsgrad angeben.

Wie funktioniert die Energiespeicherung in wiederaufladbaren Lithiumionen-Batterien?

Die Energiespeicherung in wiederaufladbaren Lithiumionen-Batterien beruht auf der reversiblen Ein- und Auslagerung von Li-Ionen in sogenannte Aktivmaterialien durch elektrochemische Redoxreaktionen. Dies wird als Interkalation bezeichnet. Als Aktivmaterialien für die positive und negative Elektrode sind verschiedene Verbindungen möglich.

Welche Vorteile bietet eine elektrochemische Batterie?

Im Vergleich zu anderen elektrochemischen Batterietechnologien lassen sich folgende Vorteile benennen: sehr hohe Lebensdauer, da Elektroden nicht reagieren und somit nicht degenerieren flexible Dimensionierung von Energie und Leistung durch Trennung von Energiewandler und Speicher

Was ist ein thermochemischer Speicher?

Thermochemische Speicher nutzen die Reaktionsenergie einer reversiblen chemischen Reaktion, die in einer Richtung Wärme aufnimmt und in der anderen abgibt, zum Beispiel die Hydratisierung von Kalziumchlorid (CaCl). Für die Anwendung in hybriden und elektrischen Fahrzeugen kommen vor allem elektrochemische Speicher infrage.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Electrochemical Energy Storage

Electrical energy storage and sector coupling technologies are the key to a successful energy transition. Fraunhofer UMSICHT develops electrochemical energy storage for the demand-oriented provision of electricity as well as

Energiespeicher Neu | VARTA AG

Elektrochemie Zelle-NMC: NMC: NMC: Maße (B x H x T) in mm: 605 x 1310 / 1765 / 2150 x 100: 600 x 690 x 186: 600 x 1.176 x 500: Konfigurationsabhängig: Das VARTA Portal ermöglicht Ihnen die Onlineregistrierung der VARTA Energiespeicher und das anschließende Monitoring der installierten Geräte.

Elektrochemische Energiespeicher

Die Energiespeicherung in wiederaufladbaren Lithiumionen-Zellen beruht auf der reversiblen Ein- und Auslagerung von Li-Ionen in sogenannte Aktivmaterialien durch

Elektrochemie: Grundlagen & Anwendungen

Sie bietet tiefe Einblicke in die Entwicklung neuer Energiespeicher wie Batterien und Brennstoffzellen. Verstehe, wie Materialien Elektrizität leiten und speichern, und Du wirst die Welt der modernen Energieversorgung entschlüsseln. Elektrochemie der Materialien verbindet chemische Grundlagen mit praktischen Anwendungen und ist

Elektrochemische Energiespeicherung

Kurz und bündig. Im Topic „Elektrochemische Energiespeicherung" widmen sich die Jülicher Forschenden kompakten und hocheffizienten Batteriesystemen für den stationären Einsatz und für eine nachhaltige Elektromobilität. Dazu erforschen sie neue Materialien und Technologien sowie innovative Prozesse für die kostengünstige und umweltschonende

Forschungsgruppen

Dr. Alberto Varzi Electrochemistry of Materials and Interfaces Die Gruppe „Elektrochemie von Materialien und Grenzflächen" befasst sich mit Herausforderungen im Zusammenhang mit Materialien für Energiespeicher mit besonderem Fokus auf die an Grenzflächen auftretenden Phänomene. Zur Arbeitsgruppe

Elektrochemische Energiespeicher

Ab 1834 haben dann Faraday, Danieli, Zamboni und Leclanché die ersten, für Experimente geeigneten Primärzellen gebaut. Die Elektrochemie hat danach eine stürmische Entwicklung erfahren. Männer, wie Gautherot, Ritter, Grove, Bunsen, Planté, Faure, Brush und Siemens, haben dazu beigetragen, die Phänomene systematischer zu untersuchen.

Energiedichte von Energiespeichern – Wikipedia

Energiedichten von Akkus: Energie/Volumen bzw.Energie/Gewicht, Daten von 2006. Als Energiedichte von Energiespeichern bezeichnet man in der Energiewirtschaft die Menge technisch „nutzbarer Energie" in einem Energiespeicher je Masse- oder Volumen-Einheit.Sie leitet sich aus der physikalischen Größe der volumetrischen Energiedichte ab und bezieht sich wie

chemische Energiespeicherung, Power to Gas, EE-Gas,

Chemische Energiespeicher lassen sich meist auch gut transportieren. Beispielsweise kann EE-Gas mit moderaten Energieverlusten (für die Kompression) durch Pipelines geschickt werden, und z. B. das deutsche Erdgas netz hat eine enorme Transportkapazität.

Elektrochemische Energiespeicher – FENES

Elektrochemische Energiespeicher werden in Niedertemperatur-Batterien wie z. B. Blei-, Nickel- und Lithium-Batterien sowie Hochtemperatur-Batterien wie Natrium-Schwefel-Batterien eingeteilt. Ferner wird zwischen Batterien mit externem Speicher wie Redox-Flow-Batterien und internem Speicher unterschieden, was für die meisten Batterien zutrifft.

Energiespeicher | VARTA AG

Elektrochemie Zelle-NMC: NMC: NMC: Maße (B x H x T) in mm: 605 x 1.310 / 1.765 / 2.150 x 100: 600 x 690 x 186: 600 x 1.176 x 500: Konfigurationsabhängig: Gewicht System: 88 / 124 / 161 kg: In unserem neuen Portal VARTA.energy

Aufbau und Funktion von elektrochemischen Energiespeichern

Chemische Energiespeicher, wobei zum Beispiel Strom in Wasserstoff umgewandelt und gespeichert und danach wieder in Strom umgewandelt wird. Mechanische Energiespeicher, wie zum Beispiel Pumpspeicherkraftwerke. Hierbei wird Wasser von einem tiefer gelegenen in ein höher gelegenes Speicherbecken gepumpt und Wasser erst auf Nachfrage

Elektrochemische Speicher

Dieses praxisnahe Lehrbuch und Nachschlagewerk zeigt anschaulich die Welt der elektrochemischen Energiewandler und ihre modernen Anwendungen für nachhaltige Energiekonzepte. Die rechtlichen Rahmenbedingungen dafür

Elektrochemie als Schlüsseltechnologie für die Energiewende

Energiespeicher der nächsten Generation: Konsortium startet Entwicklung von Hochleistungsbatterien; Biomasse ohne Abfall: Hochwertige Erzeugnisse und Anwendungen aus Bioraffinerie-Nebenprodukten Sowohl für die elektrischen Energiespeicher als auch für die Wasserstoffwirtschaft ist die Elektrochemie eine Schlüsselkompetenz.

Elektrochemische Charakterisierung von

Die Entwicklung leistungsfähiger Energiespeicher (Lithium-Ionen, Lithium-Schwefel, Natrium-Ionen etc.) für diverse Anwendungen erfordert maßgeschneiderte Werkstoffe. Basis dieser elektrochemischen

Speicherquartett – Institut für Elektrische Energiesysteme –

Das Quartett wurde im Wintersemester 2015/2016 mit den Hörerinnen und Hörern der Vorlesung Energiespeicher I an der Leibniz Universität Hannover erarbeitet und wird in unregelmäßigen Abständen ergänzt/aktualisiert. Institut für Energie- und Klimaforschung "Grundlagen der Elektrochemie" (IEK-9) - hat im April 2014 ein

Elektrochemische Energiespeicher

Entwicklung, Analyse und Optimierung von Materialkomponenten bilden die Grundlage für die Energiespeicher der Zukunft. Bei stationären Anwendung stehen Kriterien wie Langlebigkeit,

Home

Das Helmholtz-Institut Ulm ist ein 2011 gegründetes Forschungsinstitut des KIT in Ulm zur Erforschung und Entwicklung von elektrochemischen Energiespeichern.

Energiespeicherung: Methoden & Technologien

Energiespeicher spielt eine entscheidende Rolle in modernen Energieinfrastrukturen, indem es hilft, die Balance zwischen Energieangebot und -nachfrage zu regulieren. Grundlagen der Energiespeicherung Die Grundlagen der Energiespeicherung umfassen verschiedene Methoden und Technologien, die alle das gleiche Ziel haben: Energie in einer nützlichen Form zu

Bereit für mehr Power

Varta bringt die auf der NMC-Technologie basierende A-Version der Coin-Power-Zellen in der nun fünften Generation auf den Markt. Sie bietet gegenüber der Vorgängerserie eine um bis zu 15 Prozent höhere Energiedichte. Produziert werden die Zellen in Deutschland mit 100 Prozent erneuerbarer Energie.

Energiespeicher

Energiespeicher tätig und adressiert mit ihren beiden Kernkompetenzen zentrale Themenkomplexe: • die komplette Prozesskette zur Herstellung von Lithium-Polymer-Zellen

Neuer Energiespeicher vereint Batterie und

Neuer Energiespeicher vereint Batterie und Elektrolyseur – Werkzeug für die Energiewende Nur ein Zehntel der Materialkosten einer Lithium-Ionen-Batterie Ein Forschungskonsortium mit Beteiligung der TU Berlin

Stationäre Energiespeicher

Stationäre Energiespeicher sind ein wesentlicher Baustein für die nachhaltige Gestaltung unserer zukünftigen Energieversorgung. Im Fokus der Entwicklungen stehen dabei Natrium-basierte Batterien, keramische Katalysatoren für Metall-Luft-Batterien und keramische Alkali-Ionen-Leiter.

Aufbau und Funktion von elektrochemischen

Elektrochemische Energiespeicher wie ein Lithium-Ionen-Akku oder ein Blei-Säure-Akku. Chemische Energiespeicher, wobei zum Beispiel Strom in Wasserstoff umgewandelt und gespeichert und danach wieder in Strom

Energiespeichersysteme

Energiespeicher erlangen immer größere Bedeutung in den Bereichen mobiler Kommunikationsgeräte, Hybrid- und Elektrofahrzeugen oder zur Speicherung von elektrischer Energie in Netzen mit hohem Anteil erneuerbarer Energien. Grundbegriffe Elektrochemie - Chemisches Rechnen, Thermodynamik, Nebenreaktionen, Kinetik der Elektrodenreaktionen

2. VDI-Konferenz Elektrochemische Energiespeicher für

Elektrochemie und Funktionsweise Stand und Entwicklungspotenziale Perspektiven für die Anwendung Prof. Dr. Wolfgang G. Bessler, Prozesssimulation, 14:45 Dimensionierung elektrischer Energiespeicher bei hohem Anteil fl uktuierender Einspeisung – Innoationssv tudie Pellworm Analyse realer Netzstrukturen

DECHEMA-Forschungsinstitut | Elektrochemie

Ein wichtiges Werkzeug auf diesem Weg: die Elektrochemie. Dabei kann die Elektrochemie bei einer Vielzahl von Prozessen ihren Beitrag leisten: zum Beispiel bei der Entwicklung von Energiespeichern, der Wasseraufbereitung und alternativen Syntheserouten. > Elektrochemische Energiespeicher. Redox-Flow-Batterien; Teilen Teilen Teilen Teilen

Elektrochemische Charakterisierung von Energiespeichern

Die Entwicklung leistungsfähiger Energiespeicher (Lithium-Ionen, Lithium-Schwefel, Natrium-Ionen etc.) für diverse Anwendungen erfordert maßgeschneiderte Werkstoffe. Basis dieser elektrochemischen Materialentwicklung sind ein umfassendes Verständnis der elektrochemischen Prozesse, die den Speicherkonzepten zugrunde liegen, sowie eine elektrochemische

Exzellente elektrochemische Energiespeicherung

elektrochemische Energiespeicher zu entwickeln, die mehr Energie speichern und leistungsfähiger, leichter, langlebiger, sicherer sowie kostengünstiger sind als bisher ver

Elektrochemische Energiespeicher

Elektrische Energiespeicher und Sektorkopplungstechnologien sind der Schlüssel für eine erfolgreiche Energiewende. Fraunhofer UMSICHT entwickelt elektrochemische Energiespeicher zur bedarfsgerechten Bereitstellung von

Elektrochemie

Im Forschungsfeld Elektrochemie untersuchen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler u.a. die Grenzflächen von Elektrode (Elektronenleiter) und Elektrolyt (Ionenleiter), an der die batteriespezifische Redox-Reaktion abläuft. 22.10.2023 Batterien sind ja eigentlich geschlossene Energiespeicher-Systeme, die elektrischen Strom

Elektrische Energiespeicher | Forschungsverbund Erneuerbare

Hier sehen Sie einzelne Artikel zum Thema „Elektrische Energiespeicher". Eine komplette Übersicht über alle Publikationen finden Sie im Publikationsbereich. Artikel aus "Themenhefte" Themen 2023 – Forschung für ein resilientes Energiesystem in Zeiten globaler Krisen Veröffentlicht am 25.6.2024

Elektrochemische Speicher: Methoden & Anwendungen

Grundlagen der Elektrochemie für Energiespeicher umfassen Redoxreaktionen, Elektroden, Elektrolyte und Ionen, die zusammen chemische in elektrische Energie transformieren. Elektrochemische Zelltypen und ihre Anwendung reichen von Primär- und Sekundärzellen bis hin zu Brennstoffzellen und Superkondensatoren, jede mit spezifischen Eigenschaften und

Elektrochemie

Die Arbeitsgruppe »Elektrochemie« nutzt ihr breites Portfolio an elektrochemischen Verfahren als Tool zur Herstellung, Bearbeitung und Charakterisierung von Werkstoffen. Durch die enge Anbindung an den Lehrstuhl für Anorganisch-Nichtmetallische Werkstoffe wird hier die Wissensbasis für zahlreiche Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten des Fraunhofer IKTS

Energiespeicher | e+i Elektrotechnik und Informationstechnik

Ein nicht zu unterschätzendes Problem stellt in diesem Zusammenhang die Aufladung der Energiespeicher dar (Ladezeit, erforderliche Ladeleistung). Hier erhofft man sich von der Elektrochemie neue Erkenntnisse auf diesem auch für die Umwelt wichtigen Gebiet (kein CO 2-Ausstoß).

E3: Elektrochemische Direktsynthese 3D-Nanostrukturierter

Gruppenleiter: Elektrochemie. Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS Winterbergstr. 28 01277 Dresden. Telefon +49 351 2553-7793. Fax +49 351 2554-108. E-Mail senden; Elektrochemische Direktsynthese 3D-Nanostrukturierter Elektroden für Energiespeicher.

Elektrische, chemische und thermische Energiespeicher

Elektrische Energiespeicher . Die Lithium-Ionen-Technologie bestimmt die Entwicklung elektrochemischer Energiespeicher seit den 1990er Jahren. Am Fraunhofer IFAM stehen aber auch andere Batteriesysteme wie Festkörperbatterien und Metall-Luft-Batterien besonders im Fokus.. Bei der Herstellung von Batteriezellen bestehen zwischen den einzelnen

Startseite

6 · Der Lehrstuhl arbeitet eng mit anderen Lehrstühlen der TUM zusammen, wie z.B. der Technischen Elektrochemie, der Physik und der Fahrzeugtechnik. Eine weitere Beschreibung der Forschungsthemen ist unter Forschung zu finden. Ausgewählte Veröffentlichungen

Vorheriger Artikel:Finden Sie den Energiespeicher des elektrischen FeldesNächster Artikel:Technische Eigenschaften des elektrochemischen Energiespeicherkraftwerks

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap