Photothermische Energiespeicherung 2023

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

17. März 2023 Gestaltung und Produktion BVES – Bundesverband Energiespeicher Systeme e.V. Urheberrecht Das Werk einschließlich all seiner Inhalte ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Herausgebers. Haftungsausschluss

Was ist der beste Solarspeicher?

Der Speicher "VARTA pulse neo 6" wurde zum effizientesten AC-gekoppelten Solarstromspeicher in der Leistungsklasse bis 5 kW gekürt. Der Stromspeicher überzeugte die Autorinnen und Autoren der Stromspeicher-Inspektion mit seinem hohen Batteriewirkungsgrad von 97,8 Prozent und mit einem Stand-by-Verbrauch von lediglich zwei Watt.

Wie effizient ist ein Photovoltaik-Speichersystem?

Insgesamt wurde sieben Systemen die höchste Effizienzklasse A attestiert. Der Vergleich zweier Speichersysteme mit sehr unterschiedlicher Effizienz in der Studie unterstreicht: Wer auf ein hocheffizientes Photovoltaik -Speichersystem setzt, kann innerhalb der ersten zehn Betriebsjahre bis zu 1.700 Euro zusätzlich einsparen.

Wie hoch ist der Neigungswinkel bei Photovoltaikanlagen?

Einen steileren Neigungswinkel (40-60 Grad) hatten nur rund 21% der im Jahr 2023 zugebauten Anlagen. Der Anteil der PV-Anlagen mit flachem Neigungswinkel ist zwischen den Jahren 2000 und 2023 deutlich angestiegen (5% im Jahr 2000, auf 17% in 2023). Allerdings ist der Anteil dieser Anlagen in 2023 das dritte Jahr in Folge wieder etwas gesunken.

Was ist der Unterschied zwischen Photovoltaik und Solarthermie?

Solarthermische Kraftwerke sind in der Errichtung teurer als Photovoltaik-Kraftwerke, liefern aber im Gegensatz zu diesen auch nachts Strom, und ihre thermischen Speicher sind günstiger als elektrische Batteriespeicher für Solarstrom.

Wer entwickelt Konzepte für solarthermische Kraftwerke?

Für unterschiedliche Standorte und Anwendungen werden Konzepte entwickelt. Als Projektpartner sind der Kraftwerksentwickler Frenell GmbH und die John Cockerill UVK GmbH mit der Entwicklung der Komponenten und der Integration in solarthermische Kraftwerke betraut.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

ENERGIEWENDE BRAUCHT WÄRMEWENDE WÄRMEWENDE

17. März 2023 Gestaltung und Produktion BVES – Bundesverband Energiespeicher Systeme e.V. Urheberrecht Das Werk einschließlich all seiner Inhalte ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Herausgebers. Haftungsausschluss

Elektrische Energiespeicher | Forschungsverbund Erneuerbare

Themen 2023 – Forschung für ein resilientes Energiesystem in Zeiten globaler Krisen Veröffentlicht am 25.6.2024 Publikations-Kategorie. Themenhefte; Forschungsthema. Akzeptanz- und Transformationsforschung; Bioenergie; Chemische Energiespeicher; Elektrische Energiespeicher; Energieeffiziente Gebäude; Energieeffiziente Quartiere und Städte

Thermische Energiespeicher in der Gebäudetechnik

Damit bleibt der vorherrschende Mechanismus der Energiespeicherung auf einem exergetisch niedrigem Niveau und ist bis auf Ausnahmen auf den Tag-Nacht-Rhythmus beschränkt. Neuere Entwicklungen dagegen versuchen, die Wärmespeicherung in Betonfundamenten von der Versorgung zu entkoppeln und mit höheren Temperaturniveaus höhere exergetische

Gebäude als thermischer Energiespeicher | SpringerLink

Damit bleibt der vorherrschende Mechanismus der Energiespeicherung auf einem exergetisch niedrigem Niveau und ist bis auf Ausnahmen auf den Tag-Nacht-Rhythmus beschränkt. Neuere Entwicklungen dagegen versuchen, die Wärmespeicherung in Betonfundamenten von der Versorgung zu entkoppeln und mit höheren Temperaturniveaus

Energiespeicher: Der Schlüssel zur stabilen

Die Energiespeicherung spielt eine entscheidende Rolle für eine stabile Energieversorgung. Sie ermöglicht eine gleichmäßige Stromversorgung, trägt zur Stabilität des Stromnetzes bei und ermöglicht eigenständige

Hochtemperatur-Wärmespeicher – der Schlüssel zu erneuerbarer

durch thermische Energiespeicherung in Kombination mit einem Absorptionsprozess – iAST – Schlussbericht – Gurtner, Richard / Eckl, Dietmar / Jennes, Ralf, 2022 7. FENOPTHES – Füllkörperentwicklung und -optimierung für thermische Speicher – Fraunhofer ISE 8. Krüger, Michael und Haunstetter, Jürgen und

Die wichtigsten Batteriespeicherprojekte in Europa im Jahr 2023

Halten Sie Ausschau nach diesen BES-Projekten im Jahr 2023. Kontakt. Produkt. Produkt. Flexibilitäts-Orchestrator. Module. Diese Zahlen zeigen die mögliche Dominanz Europas bei der Energiespeicherung. Auch wenn Europa bei der Batteriespeicherkapazität und dem Wachstum noch nicht weltweit führend ist, wird es auf dem Weg zur

Trends und Testergebnisse der Stromspeicher-Inspektion 2023

Der Markt für PV-Speichersysteme in Deutschland boomt, wie die Stromspeicher-Inspektion 2023 eindrücklich zeigt. Im Jahr 2022 wurden etwa 200 000 Heimspeichersysteme mit einer

Was ist thermischer Energiespeicher

Diese Energiespeicherung auf atomarer Ebene schließt Energie ein, die mit Elektronenorbitalzuständen, Kernspin und Bindungskräften im Kern verbunden ist. PS10 Solarkraftwerk in Spanien. Quelle: wikipedia Lizenz: CC BY 2.0. Auch Wärmeenergie kann sehr effektiv gespeichert werden. Heutzutage ist die Situation auf den Energiemärkten anders.

Grundsatzpapier Energiewende BVES

nologien zur thermischen Energiespeicherung. Die Technologien lassen sich anhand der Faktoren Nutztempe-raturniveau, Dauer der Energiespeicherung und dem thermodynamischen Funktionsprinzip kategorisieren. Auf Basis des Nutztemperaturniveaus ist eine Unterscheidung in Nieder-, Mittel- und Hochtemperaturspei-cher üblich.

Bewertung der thermischen Energiespeicher

2020 bis Ende Juni 2023 läuft (Projektdurchführung Firma RUCH NOVAPLAST GmbH). -Rund 1,6 Mio. ßerei durch thermische Energiespeicherung in Kombination mit einem Absorptionspro-zess" (Förderkennzeichen: 03ESP370 A und B), das von Juni 2013 bis November 2020 läuft. Daran beteiligt sind die Gießerei Heunisch GmbH sowie das Bayerische

Neuer Energiespeicher ist 10 Mal billiger als Lithium-Ionen-Akkus

Das US-Start-up Fourth Power behauptet, dass sein Ultrahochtemperatur-Energiespeicher mehr als 10 Mal günstiger ist als Lithium-Ionen-Batterien. Die Technologie, die "Sun in a Box" (Sonne in

Saisonale Wärmespeicherung im Untergrund: fundamentale

Da die Diskrepanz zwischen kurz- und mittelfristiger Energienachfrage und -erzeugung eine entscheidende Herausforderung der Energiewende in Gesellschaften darstellt, die zunehmend auf erneuerbare "grüne" Energiequellen setzen, wird ein neues unterirdisches Energiespeicherkonzept in Form der unterirdischen thermischen Energiespeicherung in

Stromspeicher-Test 2023: HTW kürt beste PV-Akkus mit neuen

Die HTW-Studie Stromspeicher-Inspektion 2023 hat unter 18 Lithium-Batteriesystemen erneut die effizientesten Stromspeicher ermittelt. Dabei wurden sogar neue Bestwerte beim

PHOTOVOLTAIK

fast verdoppelt mit über 548.000 neuen Anlagen allein im Jahr 2023. Ende des Jahres 2023 waren in Deutschland damit insgesamt 1,1 Mio. Batteriespeicher installiert, wovon fast 70%

Thermische Batterie: ein Game-Changer für die

Mit den Themen thermische Energiespeicherung und Thermophotovoltaik ist David Bierman seit seiner Studien- und Doktorandenzeit am Massachusetts Institute of Technology (MIT) vertraut.

(PDF) Thermische Energiespeicher – Trends, Entwicklungen und

PDF | Die Verfügbarkeit leistungsfähiger thermischer Energiespeicher ist essentielle Voraussetzung für das Gelingen der Energiewende. Basierend auf dem | Find, read and cite all the research

Europäischer Markt für Energiespeicherung

Darüber hinaus beabsichtigt das Land, aus der Kernenergie auszusteigen Reaktoren bis 2023, um die Entwicklung erneuerbarer Energien zu beschleunigen, um die geringere Stromerzeugungskapazität auszugleichen. 5.1.3 Thermische Energiespeicherung (TES) 5.1.4 Schwungrad-Energiespeicher (FES) 5.1.5 Andere. 5.2 Endbenutzer. 5.2.1 Wohnen.

Studie Speicher fuer die Energiewende

im Rahmen des Centrums für Energiespeicherung gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie v1.1 . September 2013 Studie »Speicher für die Energiewende« 5 / 116 Inhalt

Thermische Energiespeicher – FENES

Thermische Energiespeicher. Wärme- und Kältesektor verursachen mit einem Anteil von ca. 50 % am Gesamtendenergieverbrauch in Europa noch vor dem Transport- und Elektrizitätssektor den größten Teil des Bedarfes.

Mehr als 570.000 neu installierte Photovoltaik-Speicher in 2023

Mehr als 570.000 neu installierte Photovoltaik-Speicher in 2023 Die Zahl der Photovoltaik-Speicher ist im letzten Jahr auf fast 1,2 Millionen gestiegen. Das meldet der Bundesverband Solarwirtschaft.

BSW: Zahl solarer Stromspeicher hat sich 2023 verdoppelt

Die Anzahl neu installierter solarer Stromspeicher hat sich 2023 im Vergleich zum Vorjahr ebenso verdoppelt wie deren Speicherkapazität. Dies geht aus einer vorläufigen

der Europäischen Union

März 2023 Inhalt I Entschließungen, Empfehlungen und Stellungnahmen EMPFEHLUNGEN Europäische Kommission 2023/C 103/01 Empfehlung der Kommission vom 14. März 2023 „Energiespeicherung – Eckpfeiler einer dekarbonisierten und sicheren Energiewirtschaft in

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern

(EASE) illustrierte Definition und die dahinter stehende Unterteilung der Energiespeicherung: 1 Albertus, Manser, Litzelman (2020), Long-Duration Electricity Storage Applications, Economics, and Technolo-

Elektrische, chemische und thermische Energiespeicher

Elektrische Energiespeicher . Die Lithium-Ionen-Technologie bestimmt die Entwicklung elektrochemischer Energiespeicher seit den 1990er Jahren. Am Fraunhofer IFAM stehen aber auch andere Batteriesysteme wie Festkörperbatterien und Metall-Luft-Batterien besonders im Fokus.. Bei der Herstellung von Batteriezellen bestehen zwischen den einzelnen

Gestein speichert effizient Solarenergie

Juni 2023 18:20 Robert Klatt Diese Granit- (oben) und Specksteinproben (unten) könnten Thermische Energiespeicherung (TES) Ein deutlich simplere Alternative sind thermische Energiespeicherung (TES), die Energie in Form

Speicherkapazität von Solarbatterien 2023 verdoppelt

Die Nachfrage nach Solarspeichern stieg 2023 um über 150 Prozent. Die Speicherkapazität entspricht mittlerweile einem Tagesstromverbrauch von 1,5 Millionen Zwei

Projektstart »HybridKraft«: PV-Strom erhöht Effizienz

Juli 2023 Die Kombination von Solarthermischen Kraftwerken und Photovoltaik unter Einbeziehung von Speichern verspricht eine kostengünstige und stabile Stromerzeugung. Im

Keramik

Die Lithium-Ionen-Batterie gilt als Schlüsseltechnologie im Bereich der Elektromobilität und der dezentralen Energiespeicherung. Für den wirtschaftlichen Durchbruch dieser Technologie müssen sowohl die Energiedichte erhöht, die Lebensdauer verlängert als auch die Produktionskosten weiter gesenkt werden.

Kurzstudie: Zuwachs von Batteriespeichern und Balkon-PV in

Das Heimspeichersegment (bis 30 Kilowattstunden Speicherkapazität) machte Ende des Jahres 2023 fast 83 Prozent der gesamten installierten Speicherkapazität in

Stromspeicher-Inspektion

In der Stromspeicher-Inspektion 2023 prüfte die HTW Berlin die Energieeffizienz von Solarstromspeichern. Infos zu Testsiegern, Trends und Speichern für das Eigenheim.

Deutscher Energiespeichermarkt

2023 Prognosedatenzeitraum 2024 - 2029 Historischer Datenzeitraum 2021 - 2022 Bei der Energiespeicherung wird die erzeugte Energie für eine spätere Nutzung erfasst, um Ungleichgewichte zwischen Energiebedarf und -produktion zu verringern. Ein Gerät, das Energie speichert, wird im Allgemeinen als Akkumulator oder Batterie bezeichnet.

Speicherung im geologischen Untergrund | Forschungsverbund

Thermische Energiespeicherung: In der warmen Jahreszeit im Untergrund eingespeicherte Überschusswärme kann später in der Heizperiode bei hoher Wärmenachfrage genutzt werden. Adiabatische Druckluftspeicherung: Bei der adiabatischen Druckluftspeicherung wird die Verpressung mit Kompressoren unterstützt.

Speicherkapazität von Solarbatterien 2023 verdoppelt

Nachfrage nach Solarstromspeichern 2023 um über 150 Prozent gestiegen – Speicherkapazität der inzwischen über eine Million in Deutschland betriebenen stationären

Thermische Energiespeicher

Fraunhofer-Experten forschen an Phasenwechselmaterialien (PCM), welche als latente Wärmespeicher die Wärmekapazität von Gebäuden erhöhen. Besonders interessant ist ihr Einsatz in der Leichtbauweise, da sie in Form von Mikrokapseln direkt in Putze oder Trockenbauplatten eingebracht werden. Außerdem arbeiten Fraunhofer-Experten an

Rolle thermischer Speicher im zukünftigen Energiesystem

trischen Energiespeicherung im Multi-MW-Maßstab entwickelt die Firma Malta Hochtemperatur Wärme-pumpen Stromspeicher GmbH ein Speicherkonzept. Es nutzt einen Brayton-Wärmepumpenprozess zur Beladung und einem Brayton-Wärmekraftprozess zur Rückverstromung. Die thermische Energie wird auf der heißen Seite in Flüssigsalzspeichern

Vorheriger Artikel:Was sind die tragbaren Wasserstoff-Energiespeicher-Stromquellen Nächster Artikel:Mobile Stromversorgung Outdoor-Energiespeicher Stromversorgung Produktion

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap