Betrieb eines Flüssigstrom-Energiespeicherkraftwerks

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Dual Fluid Reactor: Betrieb mit aufbereitetem Atommüll. Der DFR wird mit zwei Kreisläufen betrieben: einer mit flüssigem Uran, das mit Chrom vermischt ist; der zweite mit flüssigem Blei als Kühlmittel. Blei und Uran berühren sich im Reaktor dank einer besonderen Röhrenkonstruktion nicht.

Wie hoch ist der Wirkungsgrad eines Pumpspeicherkraftwerkes?

Das System hat einen Wirkungsgrad von mindestens 80 Prozent – was es ökonomisch besonders attraktiv werden lässt. Die Speicherkapazität ist immens und würde mehrere Gigawattstunden betragen und damit die Werte von Pumpspeicherkraftwerken erreichen oder übertreffen.

Welche Faktoren beeinflussen das Energiespeicher?

Ob sich alle diese neuen Technologien in der Praxis bewähren und zusätzliche Möglichkeiten für das Energiespeichern bieten, wird sich zeigen. Zahlreiche Faktoren wie die technische Umsetzbarkeit, Sicherheitsaspekte, Umweltauflagen oder Fördergelder und Subventionen spielen dabei eine Rolle.

Was ist ein Energiespeicher?

Gelöst werden soll dieses Dilemma durch Energiespeicher, die bei Überschuss Strom speichern und diesen bei Mangel wieder in das Netz einspeisen. So können Energieerzeugung und -verbrauch zeitlich entkoppelt und eine System- und Versorgungssicherheit ermöglicht werden.

Was ist der Unterschied zwischen Wasserstoff und Energiespeicher?

Sie nutzt Wasserstoff, chemisch gebunden an eine Trägerflüssigkeit. die es erlaubt, das Gas in der heutigen Infrastruktur für Kraftstoffe zu speichern und zu transportieren. Die Wissenschaftler wurden für den Deutschen Zukunftspreis 2018 nominiert. Als Energiespeicher steht Wasserstoff schon lange im Fokus der Wissenschaft.

Welche Vorteile bietet ein Stromspeicher?

Nur so können Strom­spei­cher ihr volles Potential zur Un­ter­stüt­zung der Strom­net­ze und der En­er­gie­wen­de entfalten. Pumpspeicherkraftwerke und Batteriespeicher leisten bereits heute einen wichtigen Beitrag zur Stabilisierung des Stromnetzes und werden in Zukunft noch an Bedeutung zunehmen.

Wie gefährlich sind Stromspeicher?

Obwohl Strom­spei­cher eine ent­schei­den­de Rolle in der En­er­gie­wen­de einnehmen, haben sie aktuell mit schwie­ri­gen re­gu­la­to­ri­schen Rah­men­be­din­gun­gen zu kämpfen. So werden Speicher in Deutsch­land als Letzt­ver­brau­cher von Strom ein­ge­stuft, obwohl sie den Strom nur zwi­schen­spei­chern und dann wieder in das Netz ein­spei­sen.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Dual Fluid Reactor: Das etwas andere Atomkraftwerk

Dual Fluid Reactor: Betrieb mit aufbereitetem Atommüll. Der DFR wird mit zwei Kreisläufen betrieben: einer mit flüssigem Uran, das mit Chrom vermischt ist; der zweite mit flüssigem Blei als Kühlmittel. Blei und Uran berühren sich im Reaktor dank einer besonderen Röhrenkonstruktion nicht.

Speicherauslegung und Betriebsführung von Wasserstoff

Zusätzlich wird der Einfluss von Prognoseunsicherheiten im Rahmen einer rollierenden Planung untersucht. Zusammenfassend zeigen die Untersuchungen, dass ein

Latentwärmespeicher – Funktion, Vor

Während bei einem herkömmlichen Warmwasserspeicher die gespeicherte Temperatur fühlbar (sensitiv) ist, bleibt die Temperatur eines Latentwärmespeichers trotz Wärmezufuhr gleich. Die gespeicherte Wärme ist also latent. Sie wird erst freigesetzt, wenn ein Phasenübergang stattfindet. Latentwärmespeicher finden in vielen Bereichen Verwendung.

Flüssige Energiespeicher

„Etliche Systeme sind bereits erfolgreich im Einsatz", sagt der Wissenschaftler. „Mittelfristig sollen Schiffe, Züge, Lkw und Busse LOHC-gebundenen Wasserstoff direkt als

Hinweise zum Betrieb eines Waldkindergartens und zum

Deshalb bedarf es für den Betrieb eines ganztägigen Waldkindergartens eines Einrichtungs-gebäudes, welches den räumlichen, baulichen und hygienischen Anforderungen gemäß der Empfehlung über die räumlichen Anforderungen an Kindertageseinrichtungen, der SächsBO und den gesundheitshygienischen Vorschriften entspricht.

Balkonkraftwerk 2024: Diese Regeln gelten für Mini

Die schnell wachsende Anzahl an Mini-Solarlösungen in Privathaushalten hat inzwischen auch Einfluss auf die Politik. Denn die Regierung hat erkannt, dass sich dadurch ohne hohe finanzielle Hürden die

Experimenteller Thorium-Flüssigsalz-Reaktor in China kurz vor Start

China steht offenbar kurz davor, mit dem Testbetrieb seines ersten nuklearen Thorium-Flüssigsalzreaktors zu beginnen. Erweist sich die Technologie als erfolgreich und gelingt es Forschern, sie in

Studie: Batteriespeicher zentral für Energiewende

Das zeigt die Vergleichsrechnung mit einem Stromsystem, in dem in Deutschland statt Großbatteriespeichern überwiegend Gaskraftwerke eingesetzt werden. Die Studie zeigt

Neues Energiespeicherdesign

Wie lange ist die Bauzeit eines Energiespeicherkraftwerks? Muss der Strom abgeschaltet werden? Wie lange wird es dauern, bis sie abgeschaltet wird? Für den täglichen Betrieb des Kraftwerks ist es nicht erforderlich, dass die Nutzer den Strom abschalten. Wird der Strom flackern, wenn das Energiespeicherkraftwerk eingeschaltet wird?

Projekt Power-to-Methanol: Strom mithilfe von grünem Methanol

Überschüssige Energie aus Windkraft und Photovoltaikanlagen wird im Rahmen der Sektorkopplung umgewandelt, damit sie nicht verloren geht. Wie die Transformation in Methanol mithilfe von Biogasanlagen gelingen könnte, hat das Forscher team des Projekts Power-to-Methanol unter Leitung der Frankfurter Dechema, Gesellschaft für Chemische Technik und

Blockheizkraftwerk – Alles über das BHKW in Biogasanlagen

Für den Betrieb eines Blockheizkraftwerks gelten zahlreiche Gesetze und Vorschriften. In ihnen werden technische Anforderungen ebenso geregelt wie Vorgaben für die Verwaltung oder die Voraussetzungen für Förderungen. Da sie regelmäßig angepasst werden, können sich die Bedingungen für den Betrieb eines BHKW zwischenzeitlich ändern.

China gibt grünes Licht für den ersten Thorium-Reaktor

Berechnungen von chinesischen Wissenschaftlern zufolge, sollte beim Betrieb eines Thorium-Reaktors 1.000 Mal weniger radioaktiver Abfall entstehen, als bei herkömmlichen Atomreaktoren.

Stromspeicher: Die wichtigsten Fragen & Antworten

Dazu zählen beispielsweise Kosten für den laufenden Betrieb und für die Wartung der Anlage. Zudem ist es bei der Anschaffung eines Stromspeichers besonders wichtig, den Vorteil einer Speicherung gegenüber der Einspeisung des Stroms ins Netz abzuwägen. Als Bezugsgröße kann daher der Preis pro gespeicherte Kilowattstunde hinzugezogen werden.

Pumpspeicherkraftwerke und Batteriespeicher

Pumpspeicherkraftwerke und Batteriespeicher leisten bereits heute einen wichtigen Beitrag zur Stabilisierung des Stromnetzes und werden in Zukunft noch an

Eisspeicher – Stand der Technik und Ansatzpunkte zur

zum Betrieb eines Eisspeichers in Kombination mit einer Absorptionskältemaschine durchgeführt. Aktuell werden experimentelle und theoretische Untersuchungen zur Optimierung der Beladung eines Eisspeichers hinsichtlich einer Beeinflussung der Nukleationstemperatur durchgeführt. Die

Abschlussbericht

„Errichtung und Betrieb eines Geothermie-Kraftwerks zur Strom- und Wärmeerzeugung" Gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Fördernehmer: Geothermie Unterhaching GmbH & Co KG Umweltbereich: Erneuerbare Energien Laufzeit des Vorhabens: 01.05.2003 – 16.04.2009

Pulverbenetzung im kontinuierlichen Betrieb

verglichen und bei Abweichungen mittels eines geregelten Antriebs automatisch angepasst. Die Änderung der Schüttge-wichte oder Materialeigenschaften hat keinen Einfluss auf das Dosierergebnis. Damit sind Konzentrationsgenauigkeiten bis zu 0,5 Massenprozent oder noch besser möglich. Der leicht erhöhte Dosieraufwand wird mehrfach ausgeglichen

Energiespeicher der Zukunft – tomorrow

Zum Energieabruf treibt das expandierende Gas eine Turbine an. Die Leistung eines solchen Systems lässt sich mit dem hydrostatischen Druck aus einem Wasserspeicher zusätzlich

Flüssiger Strom – Global Energy Solutions e.V.

Mit dieser Lösung könnten Elektrofahrzeuge große Reichweiten erreichen, denn die Batterie wird ständig durch chemisch erzeugten Strom nachgeladen. Weidmann träumt davon, dass Methanol eines Tages überall gekauft werden kann. „Eine Tankstelle haben Sie in einem Tag umgebaut. Es braucht nur andere Pumpen."

Hochtemperatur-Wärmespeicher im Praxis-Überblick

Hochtemperatur-Wärmespeicher sind vielseitig einsetzbar. So können sie bei der Speicherung thermischer Energie aus Industrieprozessen zu einer Verbesserung der Effizienz führen und der Stabilisierung von Prozessbedingungen von

EU-Projekt FlowCamp: Energie in Flüssigkeit speichern

«Bei einer RFB wird die Energie in flüssigen Elektrolyten in Tanks gespeichert. Die Flüssigkeiten aus zwei getrennten Kreisläufen werden dann in eine sogenannte ''Flow-Zelle'' gepumpt, in der

Das sollten Sie über Wasserstoffautos wissen

Das wissen viele aus dem Chemieunterricht: Es kommt zu einer Knallgasreaktion. Wasserstoff ist also entzündbar. Um eine unkontrollierte Reaktion von Wasserstoff und Sauerstoff im Betrieb eines Brennstoffzellenautos zu

Batteriespeicherlösungen hinter dem Zähler und

Unabhängiger Betrieb, effektive Schnittstelle zu Smart Grid und Micro Grid; Grün und Umweltschutz, Wärmedämmung und Kühlung, schön und kann auch grüne Vorteile zu schaffen. Aufbau eines Hinter-dem-Zähler-Batteriespeichersystems. Photovoltaik-Speicher-Wechselrichter, Stacked Electric Pack, BMS-Managementsystem, Zählung.

Wärmetauscher-Arten & Typen im Überblick

Wärmetauscher übertragen die Wärme indirekt, wenn die Stoffströme räumlich getrennt sind, zum Beispiel mit einer wärmedurchlässigen Trennwand.Solche Wärmetauscher nennt man auch Rekuperatoren. Ein klassisches Beispiel für

Ammoniak – ein idealer Wasserstoff-Speicher

Dabei werden die praktischen Aspekte beim Betrieb eines Demo-NH 3 -Energiesystems untersucht, aber auch die ökonomischen Bedingungen für eine grüne Ammoniak-Wirtschaft ermittelt. In Australien gibt es mehrere NH 3 -Projekte: So soll innerhalb des internationalen 10 Mrd. US-Dollar 9 GW Wind+PV-Projektes „Asian Renewable Energy Hub" auch

65 MWh-Batteriespeicher-Park: TESVOLT meldet

Am Stadtrand von Worms in Rheinland-Pfalz soll ein Batteriespeicher-Park mit einer Kapazität von 65 MWh entstehen, den der lokale Energieversorger EWR AG, der PV- und Speicherprojektentwickler W POWER

Effizienz von Speichertechnologien

Durch einen neuen unteren Speicher Kühtai mit einem Speichervolumen von 31 Mio. m 3 bei einer Pumpleistung von 180 MW ergibt sich eine Pumpzeit von 123 h oder 5

BMKW: Biomassekraftwerk erzeugt nachhaltig Strom

Eines der größten Biomasseheizkraftwerke Deutschlands liefert neben 1477 MW Strom beispielsweise 600 MW Wärme. Üblich sind Verhältnisse von eins zu zwei bis eins zu vier, die immer auch von der Funktion des

Betrieb und Instandhaltung eines Wasserkraftwerks

Andererseits schränkt Sedimentation im Stausee den Betrieb eines Kraftwerks mitunter erheblich ein oder kann sogar zur Aufgabe des Kraftwerks führen. Umgekehrt stellen sich durch das im Stausee zurückgehaltene und damit dem Gewässer flussabwärts fehlende Sediment mitunter erhebliche Schäden und ausgeprägte morphologische Veränderungen

Die Redox-Flow-Speicher: Alles, was Du wissen musst

In diesem Blogbeitrag werfen wir einen detaillierten Blick auf die Redox-Flow-Speicher, eine fortschrittliche Technologie für die Energiespeicherung. Wir un

Strom in großen Mengen speichern: Diese Technik gibt es schon

Positiv an Pumpspeicherkraftwerken ist, dass sie keine Vorlaufzeit benötigen und nach Fertigstellung sofort in Betrieb genommen werden können. Zudem produzieren sie 100 Prozent Ökostrom. Die Energie ist dosierbar, je nach Wassermenge und Fallhöhe. Außerdem gibt es spannende Innovationen in diesem Bereich.

Zahlen und Fakten zum Betrieb von Kernkraftwerken

Die beiden jüngeren Anlagen in Gösgen und Leibstadt sind gegenwärtig auf mindestens 60 Jahre Betrieb ausgerichtet. Wie lange gut gewartete Kernkraftwerke betrieben werden können, ist noch nicht klar. Mitsamt eines Teils der Versorgungssicherheit gingen auch viele Arbeitsplätze verloren. Da die Kernkraftwerke zu 82 Prozent der

Flüssiggastank-Vorschriften: die wichtigsten Regeln

Ob Ihr Grundstück die wichtigsten Voraussetzungen für die Installation eines Flüssiggastanks erfüllt und welche Tankgröße für Ihren Bedarf infrage kommt, finden Sie ganz einfach mit unserem VoraussetzungsCheck heraus: Für den sicheren Betrieb müssen der Flüssiggastank wiederkehrend geprüft und die Vorschriften (zum Beispiel zur

Biomasse ist global meist genutzter regenerativer Energieträger

7 Biomasse. Biomasse ist aufgrund der vielfältigen Einsatzmöglichkeiten als fester, flüssiger und / oder gasförmiger Brennstoff im Strom-, Wärme- und Kraftstoffmarkt heute der global mit

Ökostrom wird flüssig: Versuchsanlage für E-Fuel in Betrieb

Aus Wind- und Sonnenstrom wird klimaneutraler Treibstoff: E-Fuels können ein wichtiger Baustein im Kampf gegen den Klimawandel werden. Einen technologischen Startpunkt setzen Wissenschaftler in

Strom und Wärme speichern: Funktionsweise der Speicherarten

Die einen dienen dazu, Strom in Form von Hitze in gigantischen Thermobehältern einzulagern und bei Bedarf in Turbinen rückzuverstromen. Die anderen speichern sogenannte

Flüssige Luft für die Energiewende: Außergewöhnlicher

In Großbritannien geht jetzt eine außergewöhnliche Speichertechnologie in einen großen Praxistest: flüssige Luft. Bei diesem Verfahren wird der Strom genutzt, um Luft

Kraftstoffversorgungssystem und Verfahren zum Betrieb einer mit

tel zum Erhöhen eines Drucks des Flüssiggases zu-mindest in einem Bereich des Kraftstoffsystems um-fasst, welcher mit einer augseite der Pumpeinrich-tung fluidisch gekoppelt ist. [0015] Die Druckschrift DE 0 0 00 3 A er-läutert ein Verfahren zum Betrieb eines Flüssiggas-tanks mit einem ankvolumen zur Aufnahme von

Kernkraftwerkbetrieb: Reaktortechnik & Physik

Der Betrieb eines Kernkraftwerks führt zur Erzeugung von radioaktiven Abfällen, die sicher gelagert werden müssen. Zudem besteht ein Risiko von Unfällen, die zu radioaktiven Freisetzungen führen können. Positiv ist, dass Kernkraftwerke im Betrieb keine CO2-Emissionen erzeugen und so weniger zur globalen Erwärmung beitragen.

Funktion und Kosten von Eisspeichern im Überblick

Soll die Wärme der Sonne möglichst optimal für die Heizung und das Warmwasser genutzt werden, so sind der Solarkollektor und der Wärmespeicher im Haus (Pufferspeicher) größer als sonst auszulegen.Hat der Wärmespeicher nach mehreren Tagen Sonnenschein seine maximale Temperatur erreicht, so kann die Wärme vom Solarkollektor genutzt werden, indem diese dem

Vorheriger Artikel:Energiespeicherdokument Nr 741Nächster Artikel:So installieren Sie Solar-Energiespeicherleuchten für den Garten

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap