Eine Vorstudie zu den Entwicklungsperspektiven der Wasserstoff-Energiespeicherung

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Ein Forscherteam der Frankfurt University of Applied Sciences entwickelt einen Prototyp für Privathaushalte, mit dem sie ihren eigenen grünen Wasserstoff zuhause produzieren können. Für das Projekt „Smartes Tankgerät für Wasserstoff" gab es jetzt eine Förderzusage des Landes Hessen für die zweite Phase.

Welche Sicherheitsmaßnahmen sind für die Verwendung von Wasserstoff erforderlich?

Für die Verwendung von Wasser-stoff im Gebäude werden weitere Sicherheitsmaßnahmen, zum Beispiel die Beimengung von Odorierungsstoffen, erforderlich, um die Nutzersicherheit durch Erkennen von Leckagen zu gewährleisten. Für den Einsatz in der Mobilität spielt wiederum die Wasserstoffreinheit für die Brennstoffzellen eine entscheidende Rolle.

Wie wirkt sich grüner Wasserstoff auf die Energiewende aus?

Grüner Wasserstoff als Energieträger kann Deutschlands Weg zu einer nachhaltigen Energiezukunft erleichtern. Das Fraunhofer IAO analysierte zusammen mit der DHBW Heilbronn Speichermöglichkeiten von Wasserstoff und simulierte verschiedene Nutzungsszenarien in dezentralen Energiesystemen. Ergebnisse gibt es in einer neuen Studie zum Nachlesen.

Wie wirkt sich Wasserstoff auf die Erdatmosphäre aus?

Dort wird das Gas chemisch in Wasserdampf umge- wandelt. Eine intensive globale Nutzung von Wasserstoff könnte daher eventuell die Erwärmung der Erdatmosphäre beschleunigen und somit die Vorteile gegenüber der Nutzung fossiler Brennstoffe und der damit verbunden CO2-Emissionen verringern.

Welche Arten von erneuerbaren Wasserstoff gibt es?

Produktionspotenziale für erneuerbaren Wasserstoff global verfügbar und nutzbar sind. (Photovoltaik und Solarthermie), Windenergie, Wasserkraft, Biomasse und Geothermie. Von sogenannte MENA-Region. Deren größte Ressource ist die Sonnenenergie, mit der allein der weltweite Primärenergiebedarf mehr als gedeckt wäre.

Was ist die deutsche Wasserstoffstrategie?

Da die deutsche Wasserstoffstrategie auf den Säulen der Pariser Klimaziele und z. T. auf den Zielen der EU basiert, ist ebenfalls eine Betrachtung der historischen gesetzlichen Klimaschutzpolitik unter Berücksichtigung der nationalen Emissionsziele in Verbindung mit der deutschen Wasserstoffstrategie erforderlich.

Welche Vorteile bietet Wasserstoff?

Die gute Entzündbarkeit, die hohe laminare Flammgeschwindigkeit von Wasserstoff sowie der dadurch zeitlich präzisere Verbrennungsstart und das gesamte homogenere Verbrennungsbild ermöglichen im Ergebnis höhere Wirkungsgrade. [30]

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Grünen Wasserstoff in der eigenen Garage herstellen

Ein Forscherteam der Frankfurt University of Applied Sciences entwickelt einen Prototyp für Privathaushalte, mit dem sie ihren eigenen grünen Wasserstoff zuhause produzieren können. Für das Projekt „Smartes Tankgerät für Wasserstoff" gab es jetzt eine Förderzusage des Landes Hessen für die zweite Phase.

H2-Speicherung: Studie präsentiert mögliche Technologien

Grüner Wasserstoff als Energieträger kann Deutschlands Weg zu einer nachhaltigen Energiezukunft erleichtern. Das Fraunhofer IAO analysierte zusammen mit der

Rolle des Wasserstoffs bei der großtechnischen Energiespeicherung

werden. Der Gesamtnutzungsgrad des Wasserstoffspeichersystems wird aus den Nut-zungsgraden der Einzelkomponenten bestimmt. Wird bei alkalischer Elektrolyse nähe-rungsweise von 65% ausgegangen, für den GuD-Prozess 60 % zu Grunde gelegt und bei der Verdichtung eine Effizienz von 97% veranschlagt, beträgt der Gesamtwirkungsgrad

Modellversuch für Wasserstoff als Energiespeicher

Eine Lösungsmöglichkeit für diese Probleme sei der Einsatz von Wasserstoff, sagt Georg Brunauer, Professor in den Studiengängen Smart Building und Smart Citys an der Fachhochschule Salzburg. Die Technologie dazu sei das Speichersystem Power-to-Gas-Wasserstoff: Dabei wird Wasserstoff durch die Elektrolyse von Wasser erzeugt.

electronic library

Wasserstoff hat das Potenzial, der zentrale Baustein für eine Energiewirtschaft mit massiv reduzierten Treibhausgasemissionen zu sein. Er bietet Antworten auf bisher ungelöste Fragen

Wasserstoff für den Klimaschutz

Wasserstoff ist ein zukunftsweisender Energieträger, der einen Beitrag zur Dekarbonisierung der Wirtschaft leisten kann. In diesem Special beleuchten wir die weltweiten Geschäftschancen für deutsche Unternehmen

Absicherung strategischer Entscheidungen in der Fabrikplanung

Hier werden zudem bei Bedarf in Abstimmung mit den Entscheidern des Unternehmens Annahmen, beispielsweise bezüglich der Stückzahlen, getroffen, die für das weitere Vorgehen benötigt werden. In einem solche Fall liefert eine Vorstudie schnell Erkenntnisse zu notwendigen Investitionen, Betriebskosten sowie der zu erwartenden

Elektrifizierung oder Wasserstoff? Energiezukunft in

Zum ersten Mal analysiert eine in der Zeitschrift „One Earth" veröffentlichte Studie zu Elektrifizierung oder Wasserstoff detailliert die Wechselwirkungen zwischen Elektrifizierung und Wasserstoff in verschiedenen

Welche Rolle spielt Wasserstoff in der Mobilität der Zukunft?

Eher mehr, weil z.B. Meerwasser-Entsalzung für die Hydrolyse auch nochmals Energie benötigt. In der Wüste in Afrika könnte man evtl. den Platz finden, aber dann müsste man den Strom von dort zu den Wasserstoff-Erzeugern bringen und ab dort eine komplett neue Wasserstoff-Logistik bis zu den Tankstellen bauen.

Rolle des Wasserstoffs bei der großtechnischen Energiespeicherung

Die Erzeugung von Wasserstoff mit Hilfe der Elektrolyse bietet sich als neue Möglichkeit für eine zusätzliche variable Last im Stromsystem an. Zu Zeitpunkten mit überschüssigem Stromangebot aus erneuerbaren Energien könnten Elektrolyseure den speicherfähigen und vielseitig einsetzbaren Energieträger Wasserstoff erzeugen.

Mit Knallgas zur Energiewende: Wasserstoff als Speichermedium der

Dabei bietet Wasserstoff den Vorteil einer hohen Energiedichte von 120 MJ/kg (ohne Tank) im Vergleich zu einer Batterie mit 0,11 – 1,2 MJ/kg abhängig vom Batterietyp. Somit eignet sich H2 sehr gut für den Einsatz in energieintensiven Industrien wie beispielsweise der Stahlindustrie, welche bei hoher Last das Stromnetz überfordern könnten, oder auch in der

Wasserstoffwirtschaft: Wie Wind zu Wasserstoff wird

Der überschüssige Windstrom ist im HLB jedoch nur ein Aspekt; hier geht es vor allem darum, die Wasserstoff-Technologien in das zukünftige Energiesystem zu integrieren. Dazu dienen die Pilotanlagen, die sich zugleich

Studie Speicher fuer die Energiewende

Der bevorstehende Klimawandel sowie die Verknappung fossiler Primärenergieträger zwingen zu einer grundlegenden Neuausrichtung der Energieversorgung. Um die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu minimieren und eine weitgehende Dekarbonisierung zu erreichen, ist es erforderlich die Nutzung regenerativer Energiequellen auszubauen.

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern

ner Organe oder der Bundestagsverwaltung wieder. Vielmehr liegen sie in der fachlichen Verantwortung der Verfasse-rinnen und Verfasser sowie der Fachbereichsleitung. Arbeiten der Wissenschaftlichen Dienste geben nur den zum Zeit-punkt der Erstellung des Textes aktuellen Stand wieder und stellen eine individuelle Auftragsarbeit für einen Abge-

Wasserstoff für die Zeit nach der Kohle

Bereits im Mai 2021 hat Ungarn seine nationale Wasserstoffstrategie veröffentlicht. Sie soll dem Land eine Chance für die Zeit nach der Kohle eröffnen. Während der laufenden Dekade soll zuerst grauer Wasserstoff in der Industrie verwendet werden. Erst Schritt für Schritt soll er durch Wasserstoff aus Elektrolyse ersetzt werden.

Chemische Energiespeicher – mit grünem

Grüner Wasserstoff ist die einzig sinnvolle Variante, wenn es darum geht, die Kohlendioxid-Emissionen nachhaltig zu verringern. Bei grauem Wasserstoff, der mit 95 Prozent den absolut größten

Grüner Wasserstoff in der Industrie

Anwendungen von grünem Wasserstoff in der Industrie. Grüner Wasserstoff hat sich als zentrales Element in der Debatte um erneuerbare Energien und die Umstellung auf nachhaltige Energiequellen etabliert und gilt als vielversprechender Kandidat, um die industrielle Landschaft zu revolutionieren und den Weg in eine kohlenstoffarme Zukunft zu ebnen.

Wasserstoff und Energiewende

In der letzten Phase bis 2050 liegt der strategische Fokus auf dem massiven Ausbau der erneuerbaren Energiequellen, um voraussichtlich etwa ein Viertel dieses Stroms

Eisen als günstiger Wasserstoffspeicher

Jahrhundert bekannt ist. Wenn in den Sommermonaten zu viel Solarstrom vorhanden ist, kann damit Wasser aufgespalten werden, um Wasserstoff zu erzeugen. Dieser Wasserstoff wird dann in einen 400 Grad Celsius heissen Edelstahlkessel geleitet, der mit natürlichem Eisenerz gefüllt ist.

Photovoltaik mit Wasserstoffspeicher: Der umfassende Leitfaden

Hoher Energieaufwand . Energieaufwand bei Wassergewinnung : Eine Herausforderung mit Folgen Die Produktion von Wasserstoff ist ein energieintensiver Prozess. Besonders die Umwandlung von Strom in Wasserstoff durch Elektrolyse erfordert einen beträchtlichen Energieaufwand. Um diesen zu minimieren, ist es essenziell, erneuerbare

rolle bei der Entwicklung von Wasserstoff als Energie

Japan nimmt eine Führungs-rolle bei der Entwicklung von Wasserstoff als Energie-träger ein. Eine wichtige Rolle spielt dabei die strategische Zusammenarbeit mit der Industrie. Die geringe politi

Erneuerbarer Wasserstoff

Dabei spielt Wasserstoff eine wichtige Rolle. Denn grüner Wasserstoff auf Basis von erneuerbaren Energien ist prädestiniert für die „Defossilisierung" des Energiesystems. Folgerichtig baut die Nationale Wasserstoffstrategie der Bundesregierung auf grünen Wasserstoff für die Klimaschutzziele.

Hoffnungsträger grüner Wasserstoff – technologische

Energieeffizienz in Kombination mit dem Zugang zu den erneuerbaren Energiequellen Sonne und Wind sowie dem Übergang von fossilen Brennstoffen zu neuen

WASSERSTOFF IN DER ENERGIEWENDE FÜNF GRUNDLAGEN FÜR DEN

Die Nutzung von Wasserstoff ist eine Priorität für Endanwendungen, für die es keine alternativen Lösungen wie die Direktnutzung erneuerbaren Stroms oder eine Reduktion der Energienachfrage gibt. Eine öffentliche Unterstützung für den Einsatz von Wasserstoff in anderen Bereichen würde einer effizienten Energiewende zuwiderlaufen.

Wasserstoff ETFs – Welcher ist der beste (2024

Für den gesamten Wasserstoffmarkt ist dies ein wichtiger Schritt, denn eine der größten Industrienationen sieht Wasserstoff als eine Technologie, um den Klimawandel zu vollziehen. Somit können wir an dieser Stelle die

Wasserstoff » Zukunft als Energieträger & Energiespeicher

Da man mit Wasserstoff Energie speichern und transportieren kann, kommt ihm aufgrund der steigenden volatilen erneuerbaren Stromproduktion eine bedeutende Rolle bei der Energiespeicherung zu. Wasserstoff kann aber auch als Treibstoff im Verkehr oder in industriellen Verfahren eingesetzt werden.

Vorstudie zu Wasserstoff-Elektrolyseanlage | Projektmeldung

Das Energieunternehmen Vattenfall und der Treibstoffkonzern Preem haben eine Vorstudie zum Bau einer Produktionsanlage für fossilfreien Wasserstoff bei der Preems-Raffinerie im schwedischen Lysekil eingeleitet.

Wasserstoff: Perspektiven der Nutzung in Energie, Verkehr und

In diesem Übersichtsartikel werden die wichtigsten Technologien zur Erzeugung, Speicherung und Nutzung von Wasserstoff vorgestellt. Für jeden der drei Schritte

eine Mangan-Wasserstoff-Batterie mit Potenzial zur Energiespeicherung

Eine Mangan-Wasserstoff-Batterie: Die Zukunft der Energiespeicherung im Netzmaßstab Was ist eine Mangan-Wasserstoff-Batterie? Eine Mangan-Wasserstoff-Batterie ist eine Art wiederaufladbare Batterie, die Manganoxid und Wasserstoff als aktive Komponenten verwendet. Diese innovative Technologie hat das Potenzial, die Energiespeicherung im Netzmaßstab zu

Wasserstoff als ein Fundament der Energiewende

weiterer Anwendungen von Wasserstoff in der chemischen Prozessindustrie. Wasserstoff wird als Reaktant in Hydrierprozessen sowie zur Entfernung von Sauerstoffspuren verwen-det, um Korrosion und rand in metallurgischen Prozessen zu verhindern. Ammoniak (NH 3), das aus Wasserstoff und Stickstoff hergestellt wird, ist eine der meistproduzierten

Wasserstofftechnologien

In diesem Buch stellt die Fraunhofer-Gesellschaft ihr Wissen und ihre Erfahrung entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Wasserstoffwirtschaft vor: von der Material- und

Wo lohnt sich Wasserstoff? Anwendungsgebiete in der

Wasserstoff wird also in Zukunft vielfach eingesetzt, um Erdgas oder Öl zu ersetzen – nicht in allen Bereichen, aber in vielen. Denn während zum Beispiel Gaskraftwerke durch Wind und Solar sowie Energiespeicher ausgetauscht werden könnten, ist dies bei industriellen Verfahren wie bei der Ammoniak-Erzeugung nicht möglich – denn hier braucht

Dena-Studie fordert stabile Möglichkeiten zur Refinanzierung für

Ohne diese Faktoren sei die Marktsituation in der Hochlaufphase zu riskant. Um eine Finanzierung für ihre Wasserstoff-Speicher zu erhalten, müssten die Speicherbetreiber vor allem davon ausgehen können, dass am Ende auch genügend Wasserstoff zu einem entsprechenden Preis nachgefragt wird. Sonst liefen sie Gefahr, auf den Kosten sitzen zu

Wasserstoffspeicher: Methoden im Überblick

Um den Wasserstoff wieder zu lösen, muss der Prozess umgekehrt und Wärme zugeführt werden. Metallhydrid-Speicher besitzen bezogen auf das Volumen eine sehr gute Speicherkapazität. Zudem arbeiten sie fast bei Normaldruck und haben eine reinigende Wirkung auf Wasserstoff. Wird der Speicher beschädigt, bleibt der Wasserstoff trotzdem gebunden.

„Wasserstoff hat Vorteile bei der Energiespeicherung"

Die Stärke von Faurecia im Vergleich zu den meisten anderen Akteuren im Bereich Wasserstoff ist die Fähigkeit, Design, Validierung und Produktion massiv auf ein industrielles Niveau zu skalieren – das ist unserer Meinung nach eine der wichtigsten Erfolgsvoraussetzungen in diesem Geschäftsfeld.

Wasserstoff als ein Fundament der Energiewende

Die vorliegende Veröffentlichung „Sektorenkopplung und Wasserstoff: Zwei Seiten der gleichen Medaille" ist der zweite Teil der DLR-Studie „Wasserstoff als ein Fundament der

(PDF) Shell Wasserstoff-Studie Energie der Zukunft? Nachhaltige

In Zusammenarbeit mit dem Wuppertal Institut hat Shell jetzt eine Energieträger-Studie erstellt, die sich mit dem aktuellen Stand und den langfristigen Perspektiven der

(PDF) Wasserstoff als ein Fundament der Energiewende Teil 1

Wasserstoff hat das Potenzial, der zentrale Baustein für eine Energiewirtschaft mit massiv reduzierten Treibhausgasemissionen zu sein.

Energieautark dank Wasserstoff?

Ein Zürcher Arzt versucht eine der grössten Herausforderungen der Energiewende selbst zu meistern. Mit einer Wasserstoffanlage neben seinem Haus in Amden speichert er im Sommer Solarstromüberschüsse für den

Alle Infos zu Wasserstoff-Trends in der Industrie

04.05.22: Der Energiekonzern RWE hat den Elektrolysespezialisten Sunfire beauftragt, eine Elektrolyseanlage für grünen Wasserstoff zu liefern. Das Projekt wird in Lingen realisiert werden. Im Rahmen seiner Wasserstoff-Strategie hat

Vorheriger Artikel:Top 10 der industriellen und kommerziellen Energiespeicher im Jahr 2023Nächster Artikel:Ziele des Betriebsmanagements von Energiespeicherkraftwerken

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap