Neues Video zum Prinzip der Druckluft-Energiespeicherung

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Bekanntes Prinzip – neu definiert. Das Prinzip der Druckluftbatterie ist einfach: Mit der von Solar- und Windparks produzierten Energie wird Luft in Flaschen auf etwa 200 bar

Wie groß ist ein Druckluftspeicher?

Wird die Druckluft herausgelassen, dehnt sie sich wieder aus und kann zum Beispiel einen Generator antreiben. Der Prototyp des Druckluftspeichers ist allerdings recht groß – nämlich fünf Meter lang und halb so breit und hoch.

Was sind die Vorteile einer Druckluftlokomotive?

Diese Idee ist alles andere als neu. Bereits 1875 wurden Druckluftlokomotiven für den Bau des 15 km langen Gotthardtunnels verwendet. Die Vorteile für eine heutige Verwendung liegen auf der Hand: robuste Technik, keine Abgase, zu 100 % CO2-frei und keine Verbrennung. Die Sektorenkopplung wird erweitert auf Power-to-Mobility.

Was ist der Unterschied zwischen einem druckluftspeicherwerk und einer pumpspeicherpumpe?

Druckluftspeicherwerke nehmen also ähnlich wie Pumpspeicherwerte sehr viel Platz ein. Ein weiterer großer Nachteil ist laut Werner Neumann: "Der Effekt, den man von der Fahrradluftpumpe kennt: Wenn man die Luft komprimiert, wird die warm. Das ist das Problem, dass man durch den Wärmeeffekt entsprechende Verluste hat."

Wie groß ist der Prototyp des Druckluftspeichers?

Der Prototyp des Druckluftspeichers ist allerdings recht groß – nämlich fünf Meter lang und halb so breit und hoch. „Das ist der einzige Druckluftspeicher weltweit, der standortunabhängig läuft, ohne dass man fossile Energien zu heizen muss, und dabei ein Gesamtwirkungsgrad von über 90 Prozent vorweist“, sagte Tränkl dem MDR.

Was ist ein Energiespeicher?

Gelöst werden soll dieses Dilemma durch Energiespeicher, die bei Überschuss Strom speichern und diesen bei Mangel wieder in das Netz einspeisen. So können Energieerzeugung und -verbrauch zeitlich entkoppelt und eine System- und Versorgungssicherheit ermöglicht werden.

Welche Faktoren beeinflussen das Energiespeicher?

Ob sich alle diese neuen Technologien in der Praxis bewähren und zusätzliche Möglichkeiten für das Energiespeichern bieten, wird sich zeigen. Zahlreiche Faktoren wie die technische Umsetzbarkeit, Sicherheitsaspekte, Umweltauflagen oder Fördergelder und Subventionen spielen dabei eine Rolle.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Die Evolution der Pressluftbatterie: Speicher für Ökostrom

Bekanntes Prinzip – neu definiert. Das Prinzip der Druckluftbatterie ist einfach: Mit der von Solar- und Windparks produzierten Energie wird Luft in Flaschen auf etwa 200 bar

Druckluftspeicherkraftwerk, adiabatisch, isotherm, isobar, Druckluft

Lexikon > Buchstabe D > Druckluftspeicherkraftwerk. Druckluftspeicherkraftwerk. Akronym: CAES Definition: ein Speicherkraftwerk basierend auf einem Speicher für Druckluft. Allgemeiner Begriff: Speicherkraftwerk Englisch: compressed air energy storage. Kategorien: elektrische Energie, Energiespeicherung, Kraftmaschinen und Kraftwerke. Autor: Dr. Rüdiger Paschotta

Druckluftenergiespeicher

Die neuen Druckluftenergiespeicher, die zum Beispiel im Rahmen von »KompEx LTA-CAES® modular« entstehen, bewegen sich eher in einer Größenordnung von 2 MW pro

Neue Stromspeicher

Bis 2025 sollen 40 bis 45 Prozent der Energie aus Wind-, Wasser- oder Sonnenkraft gewonnen werden, bis 2035 dann 55 bis 60 Prozent. Damit die Energiewende gelingt, müssen jedoch nicht nur immer mehr nachhaltige

Die umfassendste Analyse der Schwungrad-Energiespeicherung

In diesem Artikel wird die neue Technologie der Schwungrad-Energiespeicherung vorgestellt und ihre Definition, Technologie, Merkmale und andere Aspekte erläutert. Die im Schwungrad gespeicherte Energie basiert auf dem Prinzip der rotierenden Masse. Die Eingangsenergie für ein Schwungrad-Energiespeichersystem stammt in der Regel aus dem

Druckluftspeicher auf Eignung für Energiewende testen

Mit dem Aurora-System hat das Unternehmen aus Gilching einen neuen Ansatz zur Energiespeicherung in flüssiger Luft (Liquid Air Energy Storage – LAES), also einen

Energiespeicherung

Bei Fallhöhen ∆z bis etwa 700 m kommen Francisturbinen zum Einsatz, die als Pumpturbinen ausgeführt werden können. Bei diesen Anlagen kann der Generator als Elektromotor zum Antrieb der Francisturbine als Pumpe für den Ladevorgang genutzt werden. Hierdurch verringern sich der apparative Aufwand und die Investitionskosten.

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern

ner Organe oder der Bundestagsverwaltung wieder. Vielmehr liegen sie in der fachlichen Verantwortung der Verfasse-rinnen und Verfasser sowie der Fachbereichsleitung. Arbeiten der Wissenschaftlichen Dienste geben nur den zum Zeit-punkt der Erstellung des Textes aktuellen Stand wieder und stellen eine individuelle Auftragsarbeit für einen Abge-

Druckluftspeicher für den ortsunabhängigen Einsatz

Der Bielefelder Systemhersteller für Druckluftlösungen BOGE entwickelt und erprobt parallel dazu die umkehrbaren Kolbenmaschinen. Das Projekt schafft die Basis für eine nachhaltige

Druckluftspeicher macht Ökostrom unabhängig verfügbar

Georg Tränkl aus Freienried will die Verfügbarkeit von Ökostrom mit Hilfe eines Druckluftspeichers lösen. Die zu speichernde Energie treibt eine Hydraulik-Anlage an, die Druckluft erzeugt und in Stahlflaschen speichert.

Prinzip der Vakuumförderung | Pneumatische Saugförderung

Die sich auf dem Gehäuse befindliche Vakuumpumpe wird mit Druckluft betrieben. Steht an der Produktionsstätte keine Druckluft-Leitung zur Verfügung, kann der Vakuumförderer optional mit einer elektrischen Vakuumpumpe ausgestattet werden. Im Wesentlichen besteht der Kern der Vakuumpumpe aus horizontal angeordneten Kammern.

Neuer Energiespeicher: Kann eine Erfindung aus Bayern helfen,

Die große Frage der Energiewende ist: Wohin mit überschüssigem Strom? Das Ziel ist, ihn zu speichern, wenn Windräder und Solaranlagen mehr produzieren als verbraucht

Energiespeicherung

Die Speicherung der Druckluft kann entweder in unterirdischen Kavernen oder in Stahlrohren an der Erdoberfläche erfolgen. Die Sektorkopplung als Prinzip ist nichts Neues. Sie wird schon seit der Industrialisierung aktiv eingesetzt um unterschiedliche Sektoren (Industrie, Verkehr, Haushalte, Gewerbe, Handel und Dienstleistungen) mit Energie

Rolle des Wasserstoffs bei der großtechnischen Energiespeicherung

Trotz der zur Verfügung stehenden Speicheroption wird das Angebot an Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien und KWK nicht vollständig genutzt, da zum einen die Integration sämtlicher Überschüsse die Investitionskosten für Speichertechnologien überproportional erhöhen würde und zum anderen die Nutzungsmöglichkeit – also die

Neues hybrides Druckluft-Wasserkraftwerk entwickelt

Der Dampfdruck wird ebenso wie bei der Druckluft in das Wasser übertragen. Eine Peltonturbine mit einem Schluckvermögen von 10 m³ per Sekunde und einem Druck von 40 Bar erzeugt mit einem Turbinenwirkungsgrad von 92 % 36.078,43 kW, also rund 36 Megawatt. Der Generator leistet mit einem Wirkungsgrad von 98 % 35.356,86 kW, also rund 35 Megawatt.

Entwicklung eines Druckluft-Energiespeichers in Kombination mit

Die Speicherung von Energie ist einer der zentralen Punkte bei der Energiewende. Druckluftspeicher spielen dabei derzeit nur eine Untergeordnete Rolle. Die Hauptherausforderung stellt die physikalische Tatsache dar, dass bei der Erzeugung von Druckluft gleichzeitig Wärme erzeugt wird. Es gibt in der Forschung Ansätze für Druckluftspeicher mit kombinierte

Video zum Speicherkraftwerk

In anderthalb Minuten wird gut fassbar in das Prinzip einer technischen Erfindung eingeführt oder ein physikalisches Phänomen vorgestellt. In diesem Video zeigt Karlheinz Meier die Energiespeicherung in einem hochliegenden Stause. Darüber hinaus geht er

Analyse der Marktgröße und des Anteils von Druckluft

Der Einsatz von Druckluft-Energiespeichern in Offshore-Windkraftanlagen wird wahrscheinlich zunehmen, da diese Technologie kostengünstiger und umweltfreundlicher ist und in naher Zukunft neue Möglichkeiten für die Druckluft-Energiespeicherung eröffnet.

Energiespeicher der Zukunft

Das kanadische Start-up Hydrostor plant Druckluft-Energiespeicher mit vier bis sechs Gigawattstunden in Kalifornien Rahmenbedingungen müssen stimmen. Ob sich alle diese

Druckluftenergiespeicher

Das neue Konzept des Druckluftenergiespeichers von BOGE und Fraunhofer UMSICHT ist so konzipiert, dass zum einen die Prozesswärme gespeichert und beim

Druckluft als Energiespeicher: Größtes und effizientestes CAES

Steht mehr Strom zur Verfügung, als benötigt wird, sind intelligente Speicherlösungen gefragt. In China speichert man Strom nun im großen Stil per Druckluft.

Die Lösung liegt in der Luft – der Druckluft

Energie lässt sich mittels Druckluft speichern. Das Prinzip ist einfach zu verstehen: Elektrische Energie, die nicht direkt gebraucht wird – zum Beispiel aus Photovoltaikanlagen –, treibt einen Motor an. Damit wird ein Kompressor angetrieben, der Umgebungsluft ansaugt. Doch je grösser die Druckdifferenz ist, umso mehr Wärme und

Rolle des Wasserstoffs bei der großtechnischen Energiespeicherung

2 Rolle des Wasserstoffs bei der großtechnischen Energiespeicherung 27 Neben der wirtschaftlich optimalen Dimensionierung des Speicherportfolios ist eine wesentliche Frage, unter welchen Rahmenbedingungen der Verkauf von elektrolytisch erzeugtem Wasserstoff an andere Anwendungsbereiche volkswirtschaftlich sinnvoll ist.

Achmed Khammas

In größerem Maßstab findet Druckluft zum ersten Mal ab 1861 beim Bau des 13,7 km langen Mont-Cenis-Tunnels (o.a Das Video der Einführung ist unter dem Titel ‚Bruce Leavitt Presentation On Trompe Technology'' zu finden (37:01). Ein weiteres neues Unternehmen im Bereich der Energiespeicherung ist die 2011 gegründete Firma Arothron

Revolutionäre Methode zur Speicherung erneuerbarer Energie

Betonblöcke per Kran hochziehen und bei Bedarf wieder herunterlassen, um Strom zu erzeugen: die revolutionäre Methode eines Tessiner Startups.

Energiespeicher der Zukunft

Auf dem Weg zu einer kohlenstofffreien Elektrizität in Kalifornien im Jahr 2045 setzt zum Beispiel der kommunale Energieanbieter der Central-Coast-Region auf diese Art der Energiespeicherung. So sollen die Druckluftspeicher des Willow Rock Energy Storage Center in den nächsten 25 Jahren 1.600 MWh Energie bereitstellen.

Mechanische Energiespeicher

Der hauptsächliche Unterschied und Fortschritt zum Speicherkraftwerk in Huntorf besteht in der Integration eines Abgasrekuperators (Rek). Dieser erlaubt es während der Expansionsphase, also der Entladung des Speichers, die noch heißen Abgase der Niederdruckturbine (ca. 370 °C) zur Vorwärmung der Druckluft vor Eintritt in die

Energiespeicher der Zukunft: Überblick & innovative

Wasserstoff zur Energiespeicherung. In Wasserstoff als Energiespeicher der Zukunft werden große Hoffnungen gesetzt – das zeigt die oben bereits erwähnte nationale Wasserstoffstrategie der Bundesregierung.

Energieumwandlung und Energiespeicherung | SpringerLink

Für die Speicherung elektrischer Energie gibt es Optionen der direkten Speicherung und der Speicherung auf dem Umweg über eine Wandlung in eine andere speicherbare Energieform, man könnte dies auch als indirekte Speicherung bezeichnen, sie sind in Tab. 2.1 zusammengefasst. Die Nutzung der gespeicherten Energie macht den erneuten

Strom und Wärme speichern: Funktionsweise der Speicherarten

Die Energiedichte ist sehr gering. Belastbare Zahlen für die Kosten der Energiespeicherung sind von unabhängiger Seite kaum zu bekommen." Das Bild zeigt eine Mine in Finnland, in der ein Schwerkraftspeicher zum Einsatz kommen könnte. (Foto: Picture-Alliance/dpa)

Forscher wollen Energie im Boden der Nordsee

Schottische Wissenschaftler überprüfen das Prinzip der Druckluftspeicher. Sie sind davon überzeugt, dass poröse Gesteinsschichten im Meeresboden als langfristige Energiespeicher geeignet wären.

Speichertechnologien und -systeme

Energiespeichersysteme ermöglichen es, Elektrizität in andere Energieformen umzuwandeln und zu speichern. Die gespeicherte Energie wird in der Regel später wieder in Strom umgewandelt und in das Netz eingespeist (siehe . 5.2).Die in Multi-Energie-Systemen gespeicherte Energie kann in einer anderen als der ursprünglichen Form freigesetzt werden, z.

Johann Tauscher: Neues hybrides Druckluft-Wasserkraftwerk entwickelt

DJ Neues hybrides Druckluft-Wasserkraftwerk entwickelt Dow Jones hat von Pressetext eine Zahlung für die Verbreitung dieser Pressemitteilung über sein Netzwerk erhalten. Wien (pts027/28.10.2021

Startseite

Zum Zwecke der Energiespeicherung für Industrie & Gewerbe benutzen wir eine einzigartige Kombination aus etablierten hydraulischen und pneumatischen Hochdruck-Komponenten. Komplettiert wird der kosten- und energieeffiziente Hypnetic-Energiespeicher durch unser intelligentes Management System.

Druckluftspeicher für Photovoltaik: Innovationen und ihre Rolle in der

Moderne Druckluftspeicher sind in der Lage, große Mengen an Druckluft zu speichern und bei Bedarf wieder freizusetzen. Dies ermöglicht eine effiziente Nutzung erneuerbarer Energien wie der Photovoltaik . Der aktuelle Stand der Technologie zeigt, dass Druckluftspeicher eine vielversprechende Lösung für die Speicherung von Energie sind.

Energiespeicherung: Trends & Technik

Physik der Energiespeicherung Übungen. Übungen zur Physik der Energiespeicherung ermöglichen es Dir, Grundlagen wie Energieumwandlung, Speicherprinzipien und Effizienz von Energiespeichersystemen zu verstehen. Solche Aufgaben können von einfachen Berechnungen der gespeicherten Energie in Batterien bis hin zu komplexeren Analysen von

Druckluft rettet überproduzierten Strom

Compressed Air Energy Storage (CAES) heißt die prinzipiell gar nicht so neue Technik der Speicherung von Druckluft, um Stromüberschüsse zu nutzen und Strommangel zu

Neues hybrides Druckluft-Wasserkraftwerk entwickelt

Dow Jones hat von Pressetext eine Zahlung für die Verbreitung dieser Pressemitteilung über sein Netzwerk erhalten. Wien (pts027/28.10.2021/13:10) - Neues, hybrides Druckluft-Wasserkraftwerk erfüllt alle Anforderungen für die Energiespeicherung und Stromproduktion.

Eine unterirdische Batterie aus Druckluft

Videos / Podcasts . Debatten Die Energiespeicherung über Druckluft könnte in Europa, insbesondere Nordeuropa, wo immer mehr Energie aus Windkraft gewonnen wird, ein grosses Potential haben

Vorheriger Artikel:Welche Ausrüstung wird in Energiespeicherprojekten verwendet Nächster Artikel:Deutschlands Unternehmen für tragbare Energiespeicher

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap