Funktionsprinzip des deutschen netzunabhängigen Photovoltaik-Energiespeicher-Wechselrichters
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Der Lastleistungsfaktor des Sinus-Wechselrichters beträgt 0,7 bis 0,9 und der Nennwert beträgt 0,9. Bei einer bestimmten Lastleistung erhöht sich bei niedrigem Leistungsfaktor des Wechselrichters die benötigte Leistung des Wechselrichters.
Welche Arten von Photovoltaik-Inselanlagen gibt es?
Aus technischer Sicht unterscheidet man Photovoltaik-Inselanlagen nach folgenden Konfigurationen: Direkte Kopplung, direkte Kopplung mit Speicher (für DC- bzw. für AC-Anwendungen mit Wechselrichter) und Hybridanlagen, die zusätzlich vom Netz oder von erneuerbaren Energiegeneratoren unterstützt werden.
Was ist eine netzgekoppelte Photovoltaikanlage?
Grafik: LgaBW Eine netzgekoppelte Photovoltaikanlage besteht im Wesentlichen aus den Photovoltaik-Modulen, einem oder mehreren Wechselrichtern, einer Schutzeinrichtung zur automatischen Abschaltung bei Störungen im Stromnetz sowie einem Zähler zur Erfassung der eingespeisten Strommenge.
Was ist eine Photovoltaik-Anlage?
Solaranlagen zur Stromerzeugung, auch Solarstromanlagen oder Photovoltaik-Anlage (kurz: PV-Anlage) genannt, lassen sich netzunabhängig betreiben. Mehrere kleine Solaranlagen, Lithium-Ionen-Batteriespeicher und Dieselgeneratoren versorgen die maledivische Insel Dhidhoo über ein Micro-Grid-System von enerquinn autark mit Strom.
Was ist ein netzbildender Wechselrichter?
Netzbildende Wechselrichter hingegen sind so programmiert, dass sie sich wie eine Spannungsquelle verhalten. Vergleichbar mit dem Verhalten von konventionellen Kraftwerken reagieren netzbildende Wechselrichter damit kurzfristig auf den Bedarf des Netzes und stellen Momentanreserven bereit.
Welche Faktoren beeinflussen die Größe netzgekoppelter Photovoltaikanlagen?
Die Größe netzgekoppelter Photovoltaikanlagen wird vor allem durch ökonomische und rechtliche Faktoren bestimmt. Neben den Investitionskosten und den Platzverhältnissen spielt vor allem die Solarstrom-Förderung eine zentrale Rolle.
Was kostet ein Wechselrichter für eine Solaranlage?
Pauschale Preisangaben für Wechselrichter sind nur schwer zu treffen. Daher können die folgenden Angaben zur Orientierung dienen: Die Kosten für einen Wechselrichter liegen in Summe bei etwa 12-15 % der Gesamtkosten für eine Solaranlage.