Energiespeicherung und Wasserstoffspeicherung zusammen

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Diese Art der Speicherung ist viel sicherer und günstiger als bestehende Lösungen. Dazu nutzen die Forschenden eine bekannte Technologie und das vierthäufigste Element der Erde: Eisen. Chemische Speicherung. Um Wasserstoff besser speichern zu können, stützen sich Stark und sein Team auf das Eisen-Dampf-Verfahren, das bereits seit dem 19.

Was ist eine Energieversorgung auf Basis von Wasserstoff?

Ergänzend zu dem im Folgenden vorgestellten Energieversorgungskonzept besteht eine mögliche Ausprägung einer Energieversorgung auf Basis von Wasserstoff in einem energieautarken Haus, dass Energie durch Wind-, PV-Anlagen, Geothermie oder Wasserkraft für sich nutzen kann und dessen Energiespeicher auf Basis von Wasserstoff arbeiten könnte.

Was ist eine Wasserstoffspeicherung?

Was ist Wasserstoffspeicherung? Wasserstoffspeicherung umfasst die lang- oder kurzfristige Lagerung von Wasserstoff, um das Element für die Energiewirtschaft bereitzuhalten. Dies kann in großen Mengen geschehen. Bei Bedarf wird Wasserstoff dann in Energie umgewandelt und kann in ein lokales Stromnetz oder eine Industriefabrik gespeist werden.

Welche Materialien werden zur Speicherung von Wasserstoff verwendet?

Zur Speicherung von Wasserstoff kommen auch ungewöhnliche Materialien wie Glas zum Einsatz. Glas besitzt herausragende Eigenschaften, darunter die vergleichsweise extreme Zugfestigkeit und die geringe Materialdichte. Damit sind potentiell leichte Wasserstoffspeicher möglich.

Wie wirkt sich grüner Wasserstoff auf die Energiewende aus?

Grüner Wasserstoff als Energieträger kann Deutschlands Weg zu einer nachhaltigen Energiezukunft erleichtern. Das Fraunhofer IAO analysierte zusammen mit der DHBW Heilbronn Speichermöglichkeiten von Wasserstoff und simulierte verschiedene Nutzungsszenarien in dezentralen Energiesystemen. Ergebnisse gibt es in einer neuen Studie zum Nachlesen.

Wie wird Wasserstoff gespeichert?

Für die Speicherung von Wasserstoff werden die Gasröhren innen mit einer dünnen Isolierschicht aus verschiedenen Materialien (u. a. Kunststoffliner) versehen, sodass das Speichergas nicht direkt mit dem Metallkörper in Kontakt tritt. Die Röhrensegmente werden vor der Verlegung präpariert, in dem eine Seite des Röhrensegments verschlossen wird.

Wie kann man die Druckspeicherung von Wasserstoff vergrößern?

Ein grundsätzliches Problem in der Druckspeicherung von Wasserstoff ist die geringe Wasserstoffmenge pro Volumeneinheit, da Wasserstoff der leichteste Stoff im Periodensystem ist. Durch hochporöse Materialien, wie MOFs, kann prinzipiell die Menge von Wasserstoff pro Volumeneinheit vergrößert werden.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Eisen als günstiger Wasserstoffspeicher

Diese Art der Speicherung ist viel sicherer und günstiger als bestehende Lösungen. Dazu nutzen die Forschenden eine bekannte Technologie und das vierthäufigste Element der Erde: Eisen. Chemische Speicherung. Um Wasserstoff besser speichern zu können, stützen sich Stark und sein Team auf das Eisen-Dampf-Verfahren, das bereits seit dem 19.

Technologien zur Speicherung von Wasserstoff. Teil 2:

Entsprechende Prozesse eröffnen neue Routen in der Nutzung von Wasserstoffenergie. Die entsprechenden Technologien werden vorgestellt und in einem

Wasserstoff speichern

Im Hinblick auf Speicherdichte, Gewicht und Transportfähigkeit steht die Wasserstoffspeicherung jedoch auch vor viele Herausforderungen. Welche Speichermöglichkeiten es für Wasserstoff gibt, welche Hürden sich ergeben und an welchem spannenden Projekten EWE arbeitet, erfährst du hier in unserem Überblick.

Wasserstoffspeicherung

Erfahren Sie in diesem informativen Interview zwischen Kevin O''Donovan und Christian Kosack, Manager Storage Intergrity Systems bei Uniper, mehr über die vielfältigen und innovativen Möglichkeiten der unterirdischen Wasserstoffspeicherung.

Neuartiger Festkörper-Wasserstoffspeicher beflügelt

Pilotanlage demonstriert effiziente Energiespeicherung. zwei KMU und zwei Großunternehmen zusammen, die in den Sektoren Werkstoffe und Energie tätig sind." dass dies nur der Beginn der Einführung der Technologie der Festkörper-Wasserstoffspeicherung ist. Nach dem Erfolg des Prototyps hat das HyCARE-Konsortium einen Vertrag über

Wasserstoffspeicher und ihre Anwendung | SpringerLink

Ergänzend zu dem im Folgenden vorgestellten Energieversorgungskonzept besteht eine mögliche Ausprägung einer Energieversorgung auf Basis von Wasserstoff in

Wasserstoffspeicherung und Wasserstofftransport

Das IKTS bietet Sicherheits- und Messtechnik sowie Monitoringkonzepte für eine zuverlässige Wasserstoffspeicherung und einen durchgängigen Wasserstofftransport. Titel - Suche. 27.8.2019 News: Energiespeicherung in

Wasserstoffspeicher für dezentrale Energiesysteme

Insgesamt ist die Wasserstoffspeicherung ein Bereich aktiver Forschung und Entwicklung, und es werden verschiedene Technologien erforscht, um die Effizienz, Sicherheit und Kosteneffizienz der Speicherung zu verbessern. Die Wahl der Speichermethode hängt von der jeweiligen Anwendung und den Anforderungen ab, da die verschiedenen Metho-

Lösungen für die Wasserstoffspeicherung und -logistik

Somit sind eine nachhaltige Wasserstoffspeicherung und ein nachhaltiger Wasserstofftransport garantiert. Ihre Entwicklungen befassen sich nicht nur mit der Energiespeicherung, sondern auch mit der Wasserstofflogistik. Wie bewerten Sie hier die Marktbedürfnisse? Frames und MAN SE, zusammen und entwickeln große Anlagen, mit denen mehrere

BFH-Zentrum Energiespeicherung

BFH-Zentrum Energiespeicherung Infrastruktur Wasserstoffsysteme In diversen Projekten zusammen mit Partnern aus Industrie und Wasserstoffspeicherung Die BFH konzentriert sich auf die Nutzung von Druckspeichern und Metallhydridspeichern. Während

Wasserstoffspeicherung in Salzkavernen | SpringerLink

Die praktischen Erfahrungen in den USA und Großbritannien haben gezeigt, dass eine sichere und mit über 40 Jahren auch langfristige Wasserstoffspeicherung in Salzkavernen möglich ist. Die Förderkomplettierungen der existierenden Wasserstoffkavernen weichen jedoch von dem in Deutschland geforderten Sicherheitsstandard ab.

ElringKlinger und Plastic Omnium schließen sich in der

Der weltweit führende Anbieter von Lösungen für Energiespeicherung und Emissionsminderung wird auch mithilfe seines globalen Kundenportfolios, seiner weltweiten Präsenz und seines technologischen Know-hows im Bereich Wasserstoffspeicherung und -systeme einen Beitrag zur Entwicklung des Joint Ventures leisten.

Systeme zur sicheren und effizienten Wasserstoffspeicherung und

Wasserstoffspeicherung und -logistik mit LOHC. 1 Hydrogenious Technologies Optimiert für dezentrale Energiespeicherung. Industrielle Wasserstofflogistik: Abwärmenutzung für Heizung und Warmwasser 1. Pilotprojekt zusammen mit der

(PDF) Chemische und physikalische Lösungen für die

Verschiedene Methoden der Wasserstoffspeicherung werden diskutiert, einschließlich der Hochdruck- und Flüssigwasserstoffspeicherung, der Speicherung durch Adsorption an Materialien mit großen

Eisen als günstiger Wasserstoffspeicher

Die Technologie könnte in Zukunft für die saisonale Energiespeicherung eingesetzt werden. ETH-Forschende verwenden Eisen, um Wasserstoff sicher und langfristig zu speichern. (CGES), das die ETH Zürich 2023 gemeinsam mit der EPFL, dem PSI und der Empa lanciert hat und zusammen mit Industriepartnern – unter anderen grosse Schweizer

Wasserstoff – Schlüssel im künftigen Energiesystem

„Die Energie von morgen ist Wasser, das durch elektrischen Strom zerlegt worden ist.", schrieb Jules Verne 1870 in „Die geheimnisvolle Insel". Wasserstoff wird eine wichtige Rolle in der zukünftigen Energieversorgung einnehmen. Er wird als direkt genutzter Endenergieträger benötigt, z.B. in der Stahlindustrie, oder als Sekundärenergieträger, um

Chemische Wasserstoffspeicher – Wikipedia

Chemische Wasserstoffspeicher werden als neue Medien zur Speicherung und zum Transport von Wasserstoff erforscht. Dabei dienen diese Stoffe nur als Transportmedium und werden nicht verbraucht, sondern im Kreislauf geführt. Beispiele für derartige Stoffe sind flüssige organische Wasserstoffträgermaterialien („Liquid Organic Hydrogen Carriers", LOHC).

Wasserstoffspeicher: Solartechnik der Zukunft

Wasserstoffspeicher gelten oft als besonders umweltfreundlich, da die Bestandteile – Wasserstoff und Sauerstoff – natürlich sind.Problematisch ist dabei aber, wie der Wasserstoff gewonnen wird: Man spricht von grauem,

Dynamische Berechnung der Stromgestehungskosten von

Folglich muss auch die ökonomische und technische Machbarkeit sowie die energielogistische Implementierung von Energiespeichern in der Energiesystemmodellierung verstärkt diskutiert werden. Diese Arbeit konzentriert sich dabei verstärkt auf die Stromgestehungskosten der Energiespeicherung.

Rolle des Wasserstoffs bei der großtechnischen

Im Hinblick auf Speicherdichte, Gewicht und Transportfähigkeit steht die Wasserstoffspeicherung jedoch auch vor viele Herausforderungen. Welche Speichermöglichkeiten es für Wasserstoff

Wasserstoff sicher und effizient speichern: Neue Erkenntnisse und

Sicherheit und Effizienz in der Wasserstoffspeicherung. Mit diesem Wissen hoffen die Forscher jetzt, einen Katalysator finden zu können, mit dem die Wasserstoffbremse gelöst werden könnte. Sollte es gelingen, könnten Magnesiumspeicher in technischen Anwendungen zum Einsatz kommen. Special: Zusammen das Datacenter weiterentwickeln

Wasserstoff als Energiespeicher – Solarzellen

Er speichert die Energie chemisch und gibt sie direkt durch Verbrennung wieder ab oder als elektrische Energie in einer Brennstoffzelle. Besonders interessant für seine Produktion sind

Technologien zur Speicherung von Wasserstoff. Teil 1

Die effiziente und energiedichte Speicherung von Wasserstoff stellt nach wie vor eine Herausforderung dar. Neben komprimiertem und verflüssigtem Wasserstoff existiert eine

Fraunhofer-Institut entwickelt Paste zur Wasserstoff

Zusammen mit Ester und Metallsalz werde dann die Powerpaste hergestellt, so die Mitteilung. Die zähflüssige Powerpaste soll somit den zylindrischen Drucktank ersetzen, wie er etwa in Brennstoffzellen-Autos und

Wasserstoff-Speicher im Überblick

Wasserstoff hat einen entscheidenden Vorteil gegenüber Wind- oder Sonnenenergie: Er lässt sich als Energieträger langfristig speichern und durch umgekehrte Elektrolyse erneut in Energie wie Wärme und Strom

Wasserstoffspeicherung im Metallhydrid

Dieser vorgestellte Themenbereich lässt sich ideal in der Schule und auch Hochschule realisieren und bietet eine gute Möglichkeit, Schüler:innen frühzeitig mit diesen Themen in Kontakt zu bringen. Die Wasserstoffspeicherung im Metallhydrid stellt eine zukunftsträchtige Technologie eines Energiespeichers dar.

Wasserstoff-Stromspeicher: Die Zukunft der Energiespeicherung

Wasserstoff-Stromspeicher sind eine vielversprechende Technologie, die das Potenzial haben, die Energiespeicherung und -verteilung in einer nachhaltigeren Zukunft zu revolutionieren. Trotz einiger Herausforderungen bieten sie eine effiziente, vielseitige und umweltfreundliche Möglichkeit, Energie zu speichern und bei Bedarf abzurufen.

Wasserstofftechnologien

Die Institute der Fraunhofer-Energieforschung entwickeln und optimieren Materialien, Verfahren und Systeme für die Wasserstoffspeicherung. Die Schwerpunkte liegen dabei u.a. auf der Skalierbarkeit und sicheren

Grüner Wasserstoff

Die Wasserstofftechnologie wird für das Erreichen der Klimaschutzziele eine Schlüsselrolle einnehmen. Wasserstoff ist ein umweltfreundlicher, sicherer und leistungsfähiger Energie- und Stoffträger, der effizient und nachhaltig produziert, zur Sektorenkopplung genutzt und vielfältig eingesetzt werden kann. Trotz seiner langjährigen Erforschung erfordert der Aufbau einer

Wasserstoffspeicher

Reaktoren für die Wasserstoffspeicherung müssen also unter anderen Gesichtspunkten entworfen und skaliert werden, als viele der in der chemischen Industrie verwendeten Reaktoren. Diese Richtlinien und Beziehungen werden am Lehrstuhl für Chemische Reaktionstechnik erarbeitet, in Prototypen getestet und spezifiziert.

Ulrich Eberle, Michael Felderhoff und Ferdi Schth*

Wasserstoffspeicherung DOI: 10.1002/ange.200806293 Chemische und physikalische Lsungen fr die Speicherung von Wasserstoff Ulrich Eberle, Michael Felderhoff und Ferdi Schth* Angewandte

Technologien zur Speicherung von Wasserstoff. Teil 2:

de Wasserstoffspeicherung ist an sich erst einmal die Speicherung eines chemischen Stoffes. Sie wird aber sehr oft als Energiespeicherung verstanden.

Eisen als günstiger Wasserstoffspeicher

Die Technologie könnte in Zukunft für die saisonale Energiespeicherung eingesetzt werden. ETH-Forschende verwenden Eisen, um Wasserstoff sicher und langfristig zu speichern. (CGES), das die ETH Zürich

H2-Speicherung: Studie präsentiert mögliche

Das Fraunhofer IAO analysierte zusammen mit der DHBW Heilbronn Speichermöglichkeiten von Wasserstoff und simulierte verschiedene Nutzungsszenarien in dezentralen Energiesystemen. Ergebnisse gibt es in

Wasserstoffspeicher

Wasserstoff ist ein vielseitiger Energieträger, der im Energiesystem der Zukunft eine bedeutende Rolle spielen könnte.Rein theoretisch ließen sich mit dem Gas fossile Rohstoffe zum Teil ersetzen. Damit der Energieträger breit zur Anwendung kommen kann, müssen sowohl die Herstellung von Wasserstoff als auch die Wasserstoffspeicherung so effizient wie möglich

Modellversuch für Wasserstoff als Energiespeicher

Modellgemeinden sind die Salzburger Stadtgemeinden Bischofshofen, Mittersill und Radstadt sowie die Marktgemeinden Altenmarkt und Wagrain. Alle Gemeinden zusammen haben rund 27.000 Einwohner, also eine nicht unerhebliche Größe.

Wasserstoff als Energiespeicher – Solarzellen effizienter nutzen

Die Abspaltung von Wasserstoff aus Wasser ist ein viel versprechender Weg, um Sonnenenergie zu speichern. In zwei verschiedenen Projekten haben Forscher Ansätze entwickelt, um diese Methode zu

Wie lässt sich Wasserstoff am besten speichern und transportieren?

Und so funktioniert die Speicherung von Wasserstoff durch Metallhydride: Bestimmte Metalllegierungen können Wasserstoff speichern, das funktioniert etwa wie bei einem Schwamm, der sich voll mit

Wasserstoffspeicher für dezentrale Energiesysteme

Als sauberer und vielseitig ein-setzbarer Energiespeicher bietet Wasserstoff das Potenzial, den Übergang zu einer nachhaltigen Energieversorgung zu beschleunigen und die Abhängigkeit

Vorheriger Artikel:Leistung bei EnergiespeicherausfällenNächster Artikel:Verteilte Netzenergiespeicherung

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap