Festkörperbatterie mit Energiespeichertechnologie

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Die Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Festkörperbatterie am Fraunhofer ISE reichen von der Entwicklung maßgeschneiderter Elektrodenmaterialien über Batteriezellkomponenten

Welche Herausforderungen gibt es bei der Entwicklung von Festkörperbatterien?

Die Herausforderung bei der Entwicklung von Festkörperbatterien besteht dabei zurzeit in der Sicherstellung einer vollständig reversiblen, homogenen Abscheidung des Li-Metalls auf dem Stromsammler/Ableiter.

Welche Materialien werden für Festkörperbatterien verwendet?

Aufgrund unserer Erfahrungen und techno-ökonomischen Bewertungen im Bereich der Lithium-Ionen-Speichersysteme fokussieren wir uns bei der Festkörperbatterie hauptsächlich auf die Verwendung von sulfidischen Materialien.

Wie steigert man den Energiegehalt von Festkörperbatterien?

Mit dem Ziel den Energiegehalt von Festkörperbatterien wesentlich zu steigern, werden alternative Elektrodenarchitekturen und Zelldesigns auf Basis pulverbasierter Formgebungsverfahren zur Herstellung kompakter und homogener Kompositelektroden entwickelt.

Wie wird der Querschnitt einer Festkörperbatterie gefertigt?

Querschnitt einer Festkörperbatterie gefertigt nach dem 3-Komponentendesign (oben). Zyklenstabilitätstest (unten) einer Festkörperbatterie vermessen mit einem Protokoll zur beschleunigten Alterung (Ladegeschwindigkeitsbedingung im Test: SoC = 80 %, < 10 min, unten). Details spielen eine entscheidende Rolle.

Welche Arten von Batterien gibt es?

Im Zentrum der Forschungsarbeiten stehen dabei sichere, zuverlässige und langlebige Festkörperbatterien. Diagramm zum Vergleich der Energiedichte einer Flüssigreferenzzelle mit Festkörperbatterien mit keramischem (LLZO), sulfidischem (LPS) und polymeren (PEO) Elektrolyten.

Was sind die Vorteile einer fester Elektrolyte?

Ein weiterer, großer Vorteil der Verwendung fester Elektrolyte ist die Ermöglichung einer Lithium-Metall-Anode. Durch das Ersetzen der Graphitelektrode im Referenzsystem durch eine Li-Metall-Anode (blau im Diagramm) lassen sich deutliche Zugewinne in der Energiedichte erreichen, weil auf ein Interkalationsmaterial (Graphit) verzichtet werden kann.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Festkörperbatterien

Die Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Festkörperbatterie am Fraunhofer ISE reichen von der Entwicklung maßgeschneiderter Elektrodenmaterialien über Batteriezellkomponenten

Factorial führt Solstice™ ein, eine Festkörper-Batterie mit

Factorial führt Solstice™ ein, eine Festkörper-Batterie mit Mercedes-Benz als wichtigstem Kunden und Entwicklungspartner. Factorial Inc. (Factorial), Branchenführer für die Technologie

Die erste Festkörperbatterie mit langem Lebenszyklus

Emobility Die erste Festkörperbatterie mit langem Lebenszyklus. 16.10.2023 Ein Gastbeitrag von Henrik Bork 3 min Lesedauer . Anbieter zum Thema ISG Industrielle Steuerungstechnik GmbH item Industrietechnik GmbH Chinesische Wissenschaftler haben eine Festkörper-Batterie entwickelt, die nach 1.400 Ladezyklen noch über 70 Prozent ihrer

Mercedes mit neuem Partner für Feststoffbatterien

Daimler kooperiert mit zwei Spezialisten für Feststoff-Batteriezellen, die für sagenhafte Reichweiten in künftigen E-Autos von Mercedes sorgen sollen.

Pressemitteilung: Festkörperbatterien: Auf dem Weg zu

ZESStalk mit Prof. Michael Stelter: Von der Batterieforschung zum Technologietransfer; Batteriefertigung – wo können wir besser werden? Festkörperbatterien –

BMW vertieft Partnerschaft mit Festkörper-Batterie-Spezialist

Auch bei den Kosten und dem Lebenszyklus sollen die neuen Akkus besser als aktuelle Technologien mit flüssigem Elektrolyt abschneiden. BMW hat für Ende des Jahrzehnts eine Festkörper-Batterie für die Serienfertigung angekündigt. Ein erstes Demonstrator-Fahrzeug mit dieser Technologie soll „deutlich vor 2025" auf der Straße sein.

Aufbau von Festkörperbatterien

Unter Beachtung der elektrochemischen Kompatibilität von Elektrolyt und Elektrodenmaterialien wurde eine Li-Ionen-Festkörperbatterie mit Lithiumtitanphosphat (LiTi2 (PO4)3) als Anode, Lithiumvanadiumphosphat (Li3V2 (P04)3) als Kathode und Lithiumaluminiumtitanphosphat (LATP, Li13Al03Ti1.7(PO4)3) als Festkörper­elektrolyt hergestellt.

Festkörperbatterien für Elektroautos: Serienproduktion bis 2025?

Festkörperbatterien, Batterien mit einem festen Elektrolyten aus Keramik oder einem Polymer, werden als neue Alternative für Lithium-Ionen-Batterien gehandelt.

VinFast will Elektroautos mit Festkörper-Batterie bauen

VinFast teilte nun mit, in wenigen Jahren Stromer mit neuester Batterie-Technologie anbieten zu wollen. Dazu kooperiert das Unternehmen mit dem taiwanesischen Spezialisten ProLogium. ProLogium ist eigenen Angaben nach der weltweit erste und bisher einzige Hersteller von Festkörper-Batterien, der die Massenproduktion erreicht hat.

MG will 2025 erstes Elektroauto mit Festkörperbatterie einführen

Yu Jingmin, Executive Vice President von SAICs Pkw-Geschäft, erklärte auf der Chengdu Motor Show in China, dass die neue Festkörperbatterie-Technologie, die von SAIC entwickelt worden sei und mit anderen SAIC-Marken geteilt werde, bald in einem MG-Modell eingeführt werde. Welches Modell das sein wird, spezifizierte er nicht.

Festkörperbatterien – Herausforderung und Chancen für

Da Li-Ionen-Batterien mit Flüssigelektrolyt inzwischen weit entwickelte und optimierte Energiespeichersysteme sind, stellt insbesondere die Verbesserung der

Mercedes arbeitet mit ProLogium an Festkörper-Batterie

Dies soll im Fall der Festkörperbatterie gemeinsam mit ProLogium geschehen. Markus Schäfer, Mitglied des Vorstands der Daimler AG und der Mercedes-Benz AG, Chief Technology Officer verantwortlich für Entwicklung und Einkauf, ordnet die Zusammenarbeit wie folgt ein: "Effizienz und Reichweite sind die neuen Branchenmaßstäbe für Elektroautos.

VW-Partner treibt Festkörper-Akkus für Elektroautos voran

Volkswagen setzt bei seinen Elektroautos vorerst auf bewährte Lithium-Ionen-Batterien, diese stellen die Wolfsburger bald auch in einer eigenen Fabrik in Salzgitter her. Flankierend treibt Europas größter Autokonzern mit dem US-Batteriespezialisten QuantumScape Akkus der neuesten Generation mit festen statt den bisher üblichen flüssigen Elektrolyten her.

Feststoffbatterie: Die Zukunft des Elektroantriebs

Diese Hersteller arbeiten zusammen. Aber es geht voran bei der neuen Super-Batterie. Mercedes-Benz hatte zunächst vermeldet, dass die ersten gemeinsam mit der taiwanesischen Firma ProLogium entwickelten Feststoffbatterien in ausgewählten Serienmodellen innerhalb der zweiten Hälfte des Jahrzehnts zum Einsatz kommen könnten.. Aktuell ist zu

Festkörperbatterien für die Elektromobilität

Für die einsetzende Elektrifizierung und Individualisierung des Flugverkehrs (Flugtaxis) bieten Festkörperbatterien eine platz- und gewichtsparende Alternative mit robustem Design. Die intrinsische, thermische Sicherheit der Festkörperbatterie erlaubt zudem eine Reduktion des Wärmemanagements.

Neue Technologie für die Festkörperbatterie

Neue Technologie für die Festkörperbatterie. Das Start-up Qkera hat neue Elektrolyt-Komponenten für Festkörperbatterien entwickelt. Mit einer hohen Energiedichte, großer

Festkörperbatterien für Elektroautos: Serienproduktion bis 2025?

Die Vorteile gegenüber Lithium-Ionen-Batterien mit flüssigem Elektrolyten werden diskutiert - und ehrgeizige Ziele gesetzt. Ein "Masterplan für die Li-Festkörperbatterie 2025" lässt sich formulieren! Daher sollte man insbesondere in Europa nicht den unverzeihlichen Fehler begehen, bezüglich kommerzieller Li-Feststoffbatterien für die

Feststoffakku in Serie: Toyota kooperiert mit Idemitsu

Mit Hybrid-, Wasserstoff- und E-Autos stellen sich die Japaner breit auf. Ein Feststoff-Akku für mehr als 1.200 Kilometer Reichweite steht dabei ganz oben auf der Agenda. Für dessen

Samsung zeigt Prototyp einer Festkörper-Batterie für 800

Da sie mit einer Dicke von gerade einmal fünf Mikrometern deutlich dünner ist, kann auch die gesamte Anode dünner werde. So soll ein mit diesen Zellen aufgebauter Feststoff-Akku nach Angaben von Samsung auf eine Energiedichte von 900 Wattstunden pro Liter kommen und bei vergleichbarer Kapazität rund 50 Prozent kleiner als herkömmliche Lithium-Ionen

Festkörperbatterien: Wie sie funktionieren | Flash-Batterie

Was sind Festkörperbatterien und wie funktionieren sie: Unterschiede zu Lithiumbatterien. Eine Festkörperbatterie ist im Wesentlichen eine Batterietechnologie, die Festelektrolyte verwendet, und zwar anstelle von Flüssigelektrolyten, die hingegen die Grundlage der Lithium-Ionen-Technologie bilden.. Um klar über Festkörperbatterien sprechen zu können,

Silber-Revolution: Warum Feststoff-Akkus das Spiel verändern

Der Bericht der Silver Academy schätzt, dass die weitverbreitete Einführung der Silber-Kohlenstoff-Verbundschicht in der Feststoff-Batterie-Technologie zu einem Anstieg der Silberpreise führen und den globalen Silbermarkt umkrempeln könnte.. Langfristig rechnet die Silver Academy mit etwa 25.000 Tonnen zusätzlichem Silberbedarf durch die neue

CATL stellt LFP-Batterie für über 1.000 Kilometer Reichweite vor

Auf der Auto China in Peking hat CATL seine neue LFP-Batterie Shenxing Plus präsentiert, die Elektroautos zu mehr als 1.000 Kilometern Reichweite verhelfen soll. Und die Batterie mit den haltbaren Lithium-Eisenphosphat-Zellen

FestBatt: Der nächste Schritt bei der Feststoffbatterie

Schematischer Aufbau einer Festkörperbatterie. (Grafik: JLU/Elisa Monte) Mehr Sicherheit, größere Speicherkapazitäten, kürzere Ladezeiten – Festkörperbatterien sollen

Nissan plant Elektroauto mit Festkörper-Batterie

Nissan habe die Batteriezellen mit Festkörper-Technologie zunächst in der Größe von Knopfzellen gebaut, mittlerweile werde die Entwicklung mit zehn Zentimeter großen quadratischen Akkus vorangetrieben.

Top 10 der Festkörperbatterie-Unternehmen 2024

„Feststoffbatterien bedeuten einen entscheidenden Sprung nach vorne in der Energiespeichertechnologie", bemerkt ein Branchenexperte. „Da Unternehmen wie QuantumScape und Toyota auf die Massenproduktion hinarbeiten, erwarten wir nicht nur eine verbesserte Leistung, sondern auch eine deutliche Kostensenkung, die Elektrofahrzeuge

Neue Batteriegenerationen: Festkörper

Dies reduziert nicht nur die Abhängigkeit von knappen Ressourcen, sondern auch die mit dem Lithiumau verbundenen Umweltbelastungen. Natrium-Ionen-Batterien bieten nicht nur ökologische Vorteile, sondern könnten auch die Produktionskosten von Batterien erheblich senken. Da Natrium viel leichter zugänglich ist, könnten diese Batterien

Feststoff-Batterie für 800.000 km: Bringt Samsung den Super-Akku?

Die Festkörperbatterie gilt länger schon als der heilige Gral der Batterie-Zellenforschung. Jetzt hat Elektronikkonzern und Akkuhersteller Samsung den Prototyp einer Feststoffzelle vorgestellt

Navigieren in der Zukunft: Ein Leitfaden zu

Der Elektrolyt in einer Festkörperbatterie besteht häufig aus Keramikverbindungen und Polymeren, einem festen Material mit unglaublicher Leitfähigkeit. Sie werden in anderen Geräten verwendet, insbesondere in tragbaren Technologien, aber die Skalierung auf den Einsatz in Fahrzeugen ist keine leichte Aufgabe.

Festkörperbatterien: Auf dem Weg zu

Das Fraunhofer IST beschäftigte sich mit der Hochskalierung von Herstellungsprozessen sulfidischer Festelektrolyte im Rahmen der »Materialplattform Thiophosphate«. Im Mittelpunkt der zweiten Phase stehen

Factorial führt Solstice™ ein, eine Festkörper-Batterie mit

Factorial führt Solstice™ ein, eine Festkörper-Batterie mit Mercedes-Benz als wichtigstem Kunden und Entwicklungspartner

Feststoffbatterie: Aktueller Entwicklungsstand

Für die Entwicklung kooperiert Hyundai mit dem amerikanischen Unternehmen Factorial Energy, die bereits auch eine Zusammenarbeit mit Mercedes pflegen. Auf der IAA 2015 kündigte der damalige Bosch-Chef Volkmar Denner die Entwicklung einer Festkörperbatterie an, die im Jahr 2020 in Serie produziert werden sollte.

Mercedes eCitaro G mit Festkörper-Batterien startet bald

Mercedes-Benz bietet bald den vollelektrischen Gelenkbus eCitaro G an. Das Besondere: Der Antrieb erhält seine Energie von Festkörper-Batterien. Mit einem breiten Serieneinsatz von Fahrzeugen mit dem neuen Akku-Typ wird erst zur Mitte dieses Jahr­zehnts gerechnet. Mercedes ist bei Bussen zwar schneller, die Technologie hat aber noch Nachteile.

Festkörperbatterien erforschen: Die Zukunft der Energiespeicherung

Festkörperbatterien bieten zahlreiche Vorteile und machen sie zur Zukunft der Energiespeichertechnologie: Ein Vergleich von Festkörperbatterien mit herkömmlichen Lithium-Ionen-Batterien verdeutlicht die potenziellen Vorteile und Herausforderungen der ersteren: Was sind die Hauptkomponenten einer Festkörperbatterie?

Festkörperbatterie – der neue Hoffnungsträger?

Die Festkörperbatterie gilt als Heilsbringer der Elektromobilität: sicher, reichweitenstark und schnell zu laden. Bereits 2027/28 sollen die ersten E-Autos mit dem neuen Akku aus dem Hause Prime Planet Energy &

VW: Festkörperbatterie von US-Partner besteht

Für seine Festkörperbatterie will VW dem Bericht zufolge seine selbst entwickelte Einheitszelle nutzen. Diese wird ab 2025 im großen Stil in Salzgitter gefertigt, zunächst noch in Form herkömmlicher Lithium-Akkus. Das

Feststoffbatterien für E-Autos: Feststoffakkus als Zukunft?

Wann kommen die ersten Autos mit Festkörperbatterie? Sowohl Nissan als auch Toyota haben angekündigt, dass frühestens 2027/28 die ersten Autos mit Feststoffakku in Serienproduktion gehen könnten. Wann andere Hersteller so weit sind, ist noch nicht klar.

Toyota: Elektroautos mit Festkörper-Batterie "in

Toyota hatte vor Jahren meine Sympathie, weil sie mit ihren HSD-Hybriden viel weiter waren als andere Hersteller. Heute habe ich nur noch Verachtung über, weil sie in den Industrieländern den schnellen Wandel hin zu

Festkörperbatterien für die Elektromobilität

Für die einsetzende Elektrifizierung und Individualisierung des Flugverkehrs (Flugtaxis) bieten Festkörperbatterien eine platz- und gewichtsparende Alternative mit robustem Design. Die

Vorheriger Artikel:Standardtabelle für die Baukosten von EnergiespeicherkraftwerkenNächster Artikel:Wann erfüllt das System die Energieeinsparung

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap