Das Geschäft mit Energiespeichern geht zurück
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Im Sommer, wenn Strom aus erneuerbaren Energien im Überfluss vorhanden ist, könnte sich der Kalkspeicher aufladen – und die Energie dann im Winter in Form von Heizwärme wieder abgeben.
Wie geht es weiter mit der energiespeicherbranche?
Das Geschäft mit Stromspeichern brummt. Fast 16 Milliarden Euro Umsatz erwirtschaftete die Energiespeicherbranche vergangenes Jahr deutschlandweit. Der Bundesverband Energiespeicher Systeme (BVES) beziffert das Gesamtwachstum auf 46 Prozent im Vergleich zu 2022.
Wie geht es weiter mit der erneuerbaren Energie?
Im Stromsektor soll der Anteil der erneuerbaren Energien dafür bis 2030 auf 80 Prozent steigen, fünf Jahre später sollen sie fast den gesamten Strombedarf decken. Gleichzeitig steigt durch Wärmewende und Antriebswende – also der zunehmende Einsatz von Wärmepumpen und Elektroautos – der Strombedarf.
Wie geht es weiter mit den Batteriespeichern?
Gerade Batteriespeicher verzeichneten zuletzt ein rasantes Wachstum – auch in Sachsen und Sachsen-Anhalt wollen Leuchtturmprojekte in der Energiewende punkten. Fachleuten zufolge hinkt die Entwicklung aber dennoch dem Ausbau von Photovoltaik und Windkraft hinterher. Zugleich werden schon bestehende Potenziale nicht ausreichend genutzt.
Wie wirkt sich der Batteriespeicher auf den Stromgroßhandelsmarkt aus?
Die Studie kommt außerdem zu dem Ergebnis, dass der Einsatz großer Batteriespeicher hilft, dem Stromgroßhandelsmarkt die Preisspitzen zu nehmen. Frontier Economics beziffert das Volumen der Einsparungen am Großhandelsmarkt auf etwa zwölf Milliarden Euro bis zum Jahr 2050.
Warum sind Stromspeicher so wichtig?
Stromspeicher sind entscheidend, um Schwankungen bei Wind- und Sonnenenergie auszugleichen. Gerade Batteriespeicher verzeichneten zuletzt ein rasantes Wachstum – auch in Sachsen und Sachsen-Anhalt wollen Leuchtturmprojekte in der Energiewende punkten.
Wie geht es weiter mit den Energieversorgern in Deutschland?
Auch in Deutschland verändert sich etwas, deutsche Energieversorger steigen ein, wie etwa RWE: Der Konzern hat in Nordrhein-Westfalen bereits Speicher im Aufbau und investiert weltweit. Diesen Auftrieb spüren Firmen wie Voltstorage.