Risikoanalysebericht zur Energiespeicherbatterietechnologie

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Der Bericht zur nationalen Risikoanalyse. Katastrophen und Notlagen Schweiz 2020 ist vom BABS heute publiziert worden. Begleitend dazu ist die Broschüre Welche Risiken gefährden die Schweiz?Katastrophen und Notlagen Schweiz 2020 veröffentlicht worden, die sich an ein breites Publikum der Bevölkerung wendet.

Wie gefährlich sind Batteriespeicher?

Aufgrund ihrer hohen Energiedichte können sie sich jedoch entzünden und lassen sich dann nur schwer löschen. Um diese und andere Gefahren genauer einzuschätzen, erforscht die BAM erstmals systematisch die Energiespeicher. Die Bundesregierung hat die Batterietechnologie zum Schlüsselelement der Energiewende erklärt.

Was ist die Batterietechnologie?

Die Bundesregierung hat die Batterietechnologie zum Schlüsselelement der Energiewende erklärt. Nicht nur in elektrisch betriebenen Autos, auch in Eigenheimen und Industriebetrieben werden Lithium-Ionen-Akkus bereits als dezentrale Puffer genutzt, um die Energie von Wind- oder Solaranlagen zu speichern.

Wie prüft die Bundesoberbehörde defekte Batterien?

Sie prüft bereits jetzt als Bundesoberbehörde, die Behälter, in denen defekte Batterien transportiert werden dürfen, und entscheidet über ihre Zulassung. Auf dem Testgelände Technische Sicherheit der BAM in Brandenburg wollen Rico Tschirschwitz und seine Kolleg*innen Lithium-Ionen-Akkus in den kommenden Jahren systematisch untersuchen.

Wie viele Zellen hat eine Lithiumbatterie?

„Eine Lithiumbatterie für Elektro-Autos etwa besteht aus vielen Modulen und die wiederum aus zahlreichen einzelnen Zellen, mit teils über 20 Komponenten. Zudem unterscheiden sich Zellen hinsichtlich ihrer chemischen Zusammensetzung und Anordnung, der sogenannten Geometrie.

Wie geht es weiter mit Lithium-Ionen-Batterien?

Zugleich würde sich nach diesen Prognosen ein massives Angebotsdefizit ergeben. Lithium spielt bei der E-Mobilität sowie beim Ausbau und der Speicherung von erneuerbaren Energien (Wind, Solar) eine Schlüsselrolle. Aktuell ist der Rohstoff, der für die Fertigung von Lithium-Ionen-Batterien benötigt wird, nicht substituierbar.

Wie sicher sind Lithium-Ionen-Akkus?

Damit Lithium-Ionen-Akkus in Zukunft noch sicherer sind. Lithium-Ionen-Akkus sind ein wichtiger Bestandteil der Energiewende. Aufgrund ihrer hohen Energiedichte können sie sich jedoch entzünden und lassen sich dann nur schwer löschen. Um diese und andere Gefahren genauer einzuschätzen, erforscht die BAM erstmals systematisch die Energiespeicher.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Nationale Risikoanalyse Katastrophen und Notlagen Schweiz 2020

Der Bericht zur nationalen Risikoanalyse. Katastrophen und Notlagen Schweiz 2020 ist vom BABS heute publiziert worden. Begleitend dazu ist die Broschüre Welche Risiken gefährden die Schweiz?Katastrophen und Notlagen Schweiz 2020 veröffentlicht worden, die sich an ein breites Publikum der Bevölkerung wendet.

Deutscher Bundestag Drucksache 20/10476

Zur Konkretisierung der Vorgaben der KZV erstellt der Bund in Abstimmung mit den Ländern insbesondere Rahmenkonzepte, um einzelne Tätigkeitsbereiche der zivilen Verteidigung strategisch weiter ausplanen zu kön-nen. Für die bestehenden und bereits mit den Ländern abgestimmten Rahmenkonzepte. 5. werden dann Fähigkeits-

Nationale Risikoanalyse von Katastrophen und Notlagen

Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS ist verantwortlich für die Erstellung der nationalen Risikoanalyse „Katastrophen und Notlagen Schweiz" (KNS). KNS wird periodisch aktualisiert.

Zoll online

Hinweis zur Webanalyse und Verwendung von Statistik-Cookies. Wir möchten zur Verbesserung unserer Website das Nutzungsverhalten analysieren und Zugriffsstatistiken erstellen. Dafür werden mit der Webanalyse-Software Matomo statistische Informationen vollständig anonymisiert erfasst und ausgewertet.

Bericht zum LkSG (Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz)

Bericht erstellt am: 15.02.2024 Bericht zum LkSG (Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz) Berichtszeitraum von 01.01.2023 bis 31.12.2023 Name der Organisation

(PDF) Risiko erkannt-Gefahr gebannt? Risikoanalyse als

Rheinland-Pfalz einen Baustein zur Begleitung der . Umsetzung des Landeskinderschutzgesetzes und . zur Qualifizierung der Kinderschutzarbeit in den . Jugendämtern zur V erfügung zu stellen.

Risikoanalyse: So identifizierst du kritische Faktoren für

Schritte zur Identifizierung kritischer Faktoren; Methoden zur Minimierung von und zum Umgang mit Risiken; Tipps und Best Practices für die Anwendung in der Praxis; Entdecke wertvolle Strategien zur Risikoanalyse, die dir helfen, dein Projekt auf Kurs zu halten und mögliche Hindernisse erfolgreich zu bewältigen.

Risikoanalyse

Das Risikomanagement – die bewusste Analyse und das gezielte Kontrollieren von Risiken – gehört als fester Bestandteil zur Leitung eines Projektes. Aber auch im Linienbetrieb im Unternehmen wird mit Risiken hantiert, denke nur an den Brandschutz oder die Ersthelfervorschriften bei Dir im Büro. Schließlich ist das Leben selbst immer mit

Ein Leitfaden zur Risikoanalyse: Beispiele

Ein Modell zur Abschätzung der Wahrscheinlichkeit und Schwere von Folgen (Risikoanalyse) Korrekturmaßnahmen zur Beseitigung möglicher Ursachen oder zur Minderung der Schwere der Folgen; Wenn Sie einen

Deutscher Bundestag Drucksache 17/4178

Kernpunkt dieses Berichtes ist die „Methode zur Risiko-analyse im Bevölkerungssch utz" zur Umsetzung des Auf-trages gemäß § 18 Absatz 1 Zivilschutz- und Katastro-phenhilfegesetz (ZSKG). Bevölkerungsschutz ist die Summe der zivilen nicht polizeilichen Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung vor den Auswirkungen von Ka-

Bericht zum LkSG (Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz)

Lieferkette zur Bank werden in Zusammenarbeit mit den relevanten Fachabteilungen bearbeitet und dokumentiert. Seite 9 Beschreiben Sie, welche Ressourcen & Expertise für die Umsetzung bereitgestellt werden. Im Rahmen der Umsetzung und der regelmäßigen Weiterentwicklung der Anforderungen des

BSI

Das grundlegende Verfahren zur Untersuchung von Sicherheitsgefährdungen und deren Auswirkungen ist eine Risikoanalyse. Der BSI-Standard 200-3: Risikomanagement bietet hierfür eine effiziente Methodik. In dieser Lektion lernen Sie detailliert das Vorgehen bei einer Risikoanalyse gemäß BSI-Standard 200-3 kennen. Im Einzelnen erfahren Sie,

Bundestag berät Bericht zur Risiko­analyse für den Zivil

März 2024, erstmals den „Bericht zur Risikoanalyse für den Zivilschutz 2023" beraten, den die Bundesregierung als Unterr Der Bundestag hat am Donnerstag, 21.

RiskBatt: Risikoanalyse für lithiumbasierte

Mögliche Risiken, denen mit entsprechenden Schutzmaßnahmen entgegengewirkt werden soll, sollen beschrieben werden. Die Risiken samt den Empfehlungen

BGR

Neue DERA-Studie zur Risikobewertung bei Lithium, 18.01.2023. Die Deutsche Rohstoffagentur (DERA) in der BGR hat die Ergebnisse ihrer aktualisierten

Bericht zur Risikoanalyse für den Zivilschutz 2023

(hib/STO) Als Unterrichtung durch die Bundesregierung liegt der „Bericht zur Risikoanalyse für den Zivilschutz 2023" ( 20/10476) vor.Danach werden aufgrund der „sicherheitspolitischen Zeitenwende" zukünftig Szenarien mit Relevanz für die zivile Verteidigung, insbesondere für den Zivilschutz, Gegenstand der durchzuführenden Risikoanalysen sein.

Ein zweites Leben für ausgediente Batterien aus Elektrofahrzeugen

können diese 2nd-Life Zellen einen Beitrag zur Stromspeicher-Strategie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klima-schutz (BMWK) beitragen. Speichertechnologien Das BMWK hat im

17/12051

17/12051 - Bericht zur Risikoanalyse im Bevölkerungsschutz 2012 by Bundesregierung. Topics Deutscher Bundestag, Unterrichtung, Legislaturperiode 17 Publisher Deutscher Bundestag Collection deutscherbundestag; additional_collections Contributor @malexmave Language German

DGMP-Berichte | DGMP

DGMP-Berichte, die nicht online verfügbar sind, können bei der Geschäftsstelle der DGMP gegen Erstattung der Unkosten bestellt werden (sofern sie nicht vergriffen sind).. Bitte beachten Sie, dass die DGMP-Berichte nach Nummern sortiert sind. Neuauflagen und Fortschreibungen finden Sie daher ggf. weiter unten in der Tabelle (z.B. Neuauflage Nr. 7 aus 2019: "Pränatale

Risikoanalyse (II): Ein Leitfaden zur Risikoquantifizierung",

1. p FA 1606b Veröffentlicht in Controller Magazin Heft 3/2019 Gleißner, W. (2019): „Risikoanalyse (II): Ein Leitfaden zur Risikoquantifizierung", S. 31 – 35 Mit freundlicher Genehmigung der

Bericht zum LkSG (Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz)

in angemessener Weise behandelt. Die Möglichkeiten zur verbesserten Transparenz nutzt Grohe, um Risiken und Verstöße konsequenter zu identifizieren und entsprechende Maßnahmen einzuleiten. Der Mutterkonzern LIXIL Corporation stellt diverse Richtlinien bereit, wie die LIXIL Human Rights Principles, um die Einhaltung von Menschenrechten zu

Richtlinie zur Risikoanalyse

Die vorliegende Richtlinie beschreibt die Vorgaben zur Durchführung einer Risikoanalyse. Geltungsbereich. Die vorliegende Richtlinie gilt für die Risikoanalyse innerhalb ISMS der Organisation. Der Geltungsbereich ist damit der Geltungsbereich des ISMS und damit für alle Informationsverbünde. Die Richtlinie ist für alle beteiligten

Deutscher Bundestag

Berlin: (hib/STO) Als Unterrichtung durch die Bundesregierung liegt der „Bericht zur Risikoanalyse im Bevölkerungsschutz 2019" vor.Diese Risikoanalyse befasst sich mit den Auswirkungen eines angenommenen „Erdbebens in der Niederrheinischen Bucht, insbesondere mit den Auswirkungen im Bereich der Großstadt Köln".

Lieferkettengesetz: Handreichung des BAFA zur Risikoanalyse

Zur Verdeutlichung werden hierzu zwei Beispiele aufgeführt. Die Handreichung emp-fiehlt Unternehmen außerdem, sich mit anderen auszutauschen, Synergien zu schaffen und Lernerfahrungen zu teilen. Anhang I der Handreichung enthält einen Überblick über die Angemessenheitskriterien

Themen und Projekte

In Versorgungssystemen mit einem hohen Anteil an dargebotsabhängiger Energieerzeugung (z.B. Windkraft) können Energiespeicher perspektivisch einen entscheidenden Beitrag zur

Trina Storage und TÜV NORD veröffentlichen Whitepaper zur

5 · Trina Storage und TÜV NORD veröffentlichen Whitepaper zur Sicherheit und Zuverlässigkeit von Energiespeichersystemen Bericht unterstreicht Bedeutung von Richtlinien

Organisationshandbuch

Anwendung der Methode „Risikoanalyse" Die Risikoanalyse umfasst die Identifikation und Bewertung von Risiken in einem bestimmten Anwendungskontext, z. B. in Projekten, in der Prozessanalyse oder innerhalb eines übergreifenden Risikomanagements.Im Folgenden wird die Anwendung der Methode in den drei Abschnitten „Vorbereitung", „Durchführung" und

Deutscher Bundestag Drucksache 17/8250

zur Methode Risikoanalyse im Bevölkerungsschutz (Bundestagsdrucksache 17/4178) 1. hat das BMI am 9. De-zember 2010 vorgelegt. Mit dieser Methode verfügt Deutschland über ein wichtiges Instrument zur Entschei-dungsunterstützung und für Planungsmaßnahmen zur Op - timierung des staatlichen Notfallvorsorgesystems und des Bevölkerungsschutzes.

BAFA

Als Hilfe zur Umsetzung bieten wir Ihnen die Handreichung Risiken ermitteln, gewichten und priorisieren (PDF, 5MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm) an. Weitere Klarstellungen zur Einrichtung eines Risikomanagements sowie zur

Homepage

Hinweis zur Verwendung von Cookies. Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz.

BERICHT über ein umfassendes europäisches Konzept für die

ist der Auffassung, dass im Rahmen der Maßnahmen der EU insbesondere Innovationen und der Einsatz von nachhaltiger Energiespeicherung und umweltfreundlichem

Risikoanalyse im Bevölkerungsschutz – Wikipedia

Die Methode für die Risikoanalyse im Bevölkerungsschutz ist kompatibel mit den von der Europäischen Kommission und Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) erstellten Leitlinien und geht von vergleichbaren Risikobegriffen aus. [3]Von Europäische Kommission wurden im Zusammenwirken mit den Mitgliedstaaten Leitlinien zur Risikoanalyse

BAM

Nicht nur in elektrisch betriebenen Autos, auch in Eigenheimen und Industriebetrieben werden Lithium-Ionen-Akkus bereits als dezentrale Puffer genutzt, um die Energie von Wind- oder

Bericht zum LkSG (Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz)

Zur Durchführung der Risikoanalyse im eigenen Geschäftsbereich wurde ein Fragebogen zur Ermittlung der menschenrechtlichen und umweltbezogenen Risiken (§ 2 Abs. 2 und Abs. 3 LkSG) erstellt. Der Fragebogen setzte sich aus Single-, Multiple-Choice und offenen Fragen zusammen, welche sowohl die Identifizierung von

Trina und TÜV Nord: neues Whitepaper zu Batteriesicherheit und

6 · Trina Storage hat gemeinsam mit TÜV Nord ein Whitepaper über die Sicherheit und Zuverlässigkeit von Speichersystemen veröffentlicht. Es braucht einheitliche Richtlinien bei der

Batteriespeicher: Bessere Sicherheitsstandards sind notwendig

Mit einer neuen Studie klärt der Speicherhersteller Sigenergy zusammen mit dem Münchner Beratungsunternehmen TH Energy über den Stand der Sicherheit von

Bericht zur Risikoanalyse im Bevölkerungsschutz 2012

Bereits 2012 lag dem Bundestag eine Risikoanalyse vor, die als Konsequenz der SAERS-Pandemie 2002/2003 erstellt wurde (Vgl. Bericht zur Risikoanalyse im Bevölkerungsschutz 2012.) Hier wurde neben Hochwasser auch das Risiko eines neuen Covid-Virus behandelt („Pandemie durch Virus Modi-SARS"). Der Bericht stellt auch fest: „Auftreten

Fraunhofer-Institut für Kurzzeitdynamik, Ernst-Mach-Institut, EMI

Zur Bewertung der Crashsicherheit von geladenen Modulen und HV-Speichern besitzt das Institut einen Batterie-Crash-beschleuniger. In Verbindung mit Simulationen können Batteriesysteme

Risiken ermitteln, gewichten und priorisieren

Zur Definition der Lieferkette, siehe BAFA Q&A, Nr. II. 4. Die Konzernobergesellschaft muss Sorgfaltspflichten für ihren eigenen Geschäftsbereich und entlang ihrer Lieferketten erfüllen. Dies schließt auch den Geschäftsbereich und die Lieferketten einer konzernangehörigen Gesellschaft ein, wenn die Obergesellschaft

Risikoanalyse im Projekt: Beispiele + Vorlage [Gratis

Bei einer Risikoanalyse von einem Projekt werden alle identifizierten Projektrisiken ausgewertet. Projektmanager*innen können dadurch Risiken mit hoher Priorität effizient Ressourcen zuweisen. Außerdem bildet die Risikoanalyse im Projekt die Grundlage für die Erstellung eines Plans zur Risikominderung.

Vorheriger Artikel:Weichang EnergiespeicherkraftwerkNächster Artikel:Bild der potenziellen Analyse des Energiespeicher-Stromfelds

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap